DE1250080B - Mobelbeschlag - Google Patents

Mobelbeschlag

Info

Publication number
DE1250080B
DE1250080B DENDAT1250080D DE1250080DA DE1250080B DE 1250080 B DE1250080 B DE 1250080B DE NDAT1250080 D DENDAT1250080 D DE NDAT1250080D DE 1250080D A DE1250080D A DE 1250080DA DE 1250080 B DE1250080 B DE 1250080B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
slide
head
base plate
furniture fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250080D
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Thome 7500 Karlsruhe Dr
Original Assignee
Gebruder Thome K G Möbelfabrik 7501 Forchheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1250080B publication Critical patent/DE1250080B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/22Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using keyhole-shaped slots and pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1016Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/42Rigid engaging means
    • Y10T292/444Swinging catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
A47b
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Deutsche Kl.: 34 i-27/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
1250080
T27767X/34i 7. Januar 1965 14. September 1967 11. April 1968
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung bezieht sich auf einen Möbelbeschlag für eine lösbare Eck- oder Knotenverbindung von rechtwinklig aneinanderstoßenden, plattenförmigen Bauteilen von Montagemöbeln, welcher einen Schieber mit nach einer Seite hin offenen Längsschlitzen aufweist und der im Innern einer ihn eng umschließenden Schieberhülse, die Durchtrittslöcher für Köpfe von Holzschrauben besitzt, gleitbar geführt ist.
- Bei einem bekannten Montagemöbel werden dessen Bauteile mittels aus deren Stoßflächen herausragenden Holzschrauben unter Verwendung einer topfförmigen, mit offenen Längsschlitzen versehenen Buchse, die in von beiden Stirnseiten einer in die Eck- bzw. Stoßstellen eingelegten, gegebenenfalls mit einem meist vertikalen Verbindungsbauteil verbundenen Eckleiste ausgehenden Sackbohrungen eintreibbar ist, untereinander verkeilt (deutsches Gebrauchsmuster 1 850 551). Diese Montagemöbel sind maßveränderlich und daher überall genau einpaßbar, weil nach vorübergehendem Entfernen der Holzschrauben die Bauteile mittels eines geraden Sägeschnittes beliebig verkürzt werden können. Die genannte Konstruktion dieser Möbel macht es allerdings erforderlich, die Bodenflächen aller frontseitigen Buchsen mittels Verschlußdeckeln abzudecken, um sie dem Blick zu entziehen. Ein weiterer nachteiliger Umstand ist der, daß bei der beschriebenen Montagebauweise neben den plattenförmigen, großformatigen Bauteilen eine beträchtliche Anzahl kleiner, lose mitgelieferter Einzelteile zum Zusammenbau erforderlich ist.
Bei einem weiteren Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Teile von Möbelstücken läßt sich in einem engen, geschlossenen, dosenförmigen Gehäuse ein Schließhaken mittels einer Exzenterscheibe bewegen. Das Gehäuse befindet sich in dem einen Teil des Möbelstückes, und aus dem anderen Teil ragt ein Schießbolzen heraus, welcher mit seinem Kopf in das Gehäuse einführbar ist. Beim Verdrehen der Exzenterscheibe führt der Schließhaken eine Radial- und Kreisbewegung aus, bei welcher die Verbindung der beiden Möbelteile dadurch erzielt wird, daß sich der Schließhaken seitlich am Schließbolzen ankrallt und jenen in Richtung zum Exzenter heranzieht. Dieser Beschlag gestattet allenfalls die Verbindung von zwei Möbelteilen miteinander; er ist infolge seines Wirkungsprinzips, welches keine nennenswerten Kräfte zu übertragen gestattet, bei Montagemöbeln nicht anwendbar, und er ist weder zur Herstellung von Stoßverbindungen von zwei Bauteilen noch von Stoß- und Knotenverbindungen von drei oder vier Möbelbeschlag
Patentiert für:
Gebrüder Thome K. G. Möbelfabrik, Forchheim (Bad.)
Als Erfinder benannt:
Dr. Manfred Thome, Karlsruhe
Bauteilen von Montagemöbeln zu verwenden (deutsches Gebrauchsmuster 1 847 547).
Ferner ist ein Verbindungsmittel für plattenförmige Einzelteile in Gestalt eines hohlen, mit Längsschlitzen versehenen Formstückes bekannt, welches mit an den Kanten der zu verbindenden Einzelteile angeordneten Stiften zusammenwirkt. Je eines dieser als selbsthemmende Riegel wirksamen Formstücke ist beim Zusammenbau der Einzelteile von der Frontseite und von der Rückseite des zu erstellenden Möbels in die Verbindungsstelle einzuschieben. Da somit die Rückseite des Möbels bis zur Beendigung des Zusammenbaues frei zugänglich bleiben muß und mit den lediglich die Bauteile miteinander verriegelnden Formstücken weder eine feste, verwindungssteife und belastungsfähige Verbindung erzielbar ist noch etwa Möbelteile verschiedener Bautiefe miteinander verbunden werden können (die beiden Formstücke müssen zum Einschieben zwangläufig nahe Front- und Rückseite angeordnet sein), ist dieses Verbindungsmittel zur Anwendung bei modernen Montagemöbeln wenig geeignet (deutsches Gebrauchsmuster 1820 580).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Möbelbeschlag herzustellen, der einen einfachen Zusammenbau des Möbels ermöglicht und bei dem lose Einzelteile wegfallen und der unauffällig ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Bodenplatte mit zwei deren Stirnseiten abschließenden, hochstehenden Kopfstücken und einem an ihrer Längsseite angesetzten, mit in eine Bohrung übergehende Vertiefung versehenen Widerlager, die zwischen den Kopfstücken eingesetzte Schieberhülse, und einen am Schieber angreifenden, schwenkbaren Hebel, der in einen in der Vertiefung gelagerten, ein mit der Bohrung fluchtendes Mehr-
809 535/91
kantloch zürn Einführen eines Werkzeuges tragenden Schwenkkopf übergeht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile werden darin gesehen, daß mit dem vorgeschlagenen Möbelbeschlag die wahlweise Herstellung von Eck-, Stoß- und Knotenverbindungen von zwei, drei oder vier Bauteilen verschiedener Tiefe möglich ist, die mittels eines einfachen, geraden Sägeschnittes beliebig verkürzbar sind. Der von der Seite her betätigbare Möbelbeschlag ist am fertigen Möbel praktisch unsichtbar, er vermeidet alle losen Einzelteile, und er ermöglicht die fabrikmäßige Fertigung von wandausfüllenden und nach Höhe und Breite exakt in den vorgegebenen Raum einpaßbaren, maßlich veränderbaren Großmöbeln in Montagebauweise, die direkt vor der Stellwand aufstellbar sind. Durch den Möbelbeschlag wird das Auf- und Abschlagen der Möbel beträchtlich vereinfacht und erleichtert, die Gefahr der Beschädigung der Holzoberflächen beseitigt und die ästhetische Wirkung des fertigen Montagemöbels verbessert.
Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist die Innenseite der Bodenplatte eine Rinne, und der Durchmesser der halbkreisförmigen Querschnitt aufweisenden Kopfstücke ist gleich dem Durchmesser der Schieberhülse. Die Rinne dient zur Aufnahme der Schieberhülse, woraus eine kleine Einbautiefe des Möbelbeschlages resultiert, welcher sich deshalb auch in Verbindungsbauteile geringer Dicke einbauen läßt. Die Ausbildung der Kopfstücke gestattet die Verwendung eines Fräsers mit zylindrischem Schaft und halbkugeliger, dem Durchmesser der Kopfstücke entsprechender Stirn zur Herstellung der Einfräsung im Verbindungsbauteil, die dadurch in einem Arbeitsgang ausgeführt werden kann.
Vorzugsweise weist die Bodenplatte eine Öffnung zum Einführen des Kopfes einer Holzschraube auf. Mit dieser mit einer entsprechenden Durchtrittsöffnung in der Schieberhülse fluchtenden Öffnung wird ein Möbelbeschlag gebildet, welcher eine Knotenverbindung von vier rechtwinklig aneinanderstoßenden Bauteilen auszuführen erlaubt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist in den Boden des Schiebers ein Querschlitz eingefräst, welcher von einem zylindrischen Bolzen durchsetzt ist, den eine Gabel des Hebels umgreift. Diese Ausbildung des Schiebers und des ihn bewegenden Hebels hat den Vorzug, daß die die Verschiebung des Schiebers bewirkende, mittels des Werkzeuges ausgeübte Kraft im Zentrum des Schiebers angreift. Dadurch wird etwaiges Verkanten und Verklemmen des Schiebers ausgeschlossen.
Zweckmäßig besteht die Bodenplatte aus Kunststoff, und an den Außenseiten der Kopfstücke sind schräg angeschnittene, einseitig offene Gewindegänge angebracht. Die Herstellung der Bodenplatte aus Kunststoff mittels eines Preß- oder Spritzwerkzeuges wirkt sich in Anbetracht der großen Zahl der für Montagemöbel erforderlichen Möbelbeschläge kostensenkend aus. Entspricht die Farbe des Kunststoffes der Färbung des Holzes des Verbindungsbauteiles, so ist auch der von dem an dem Verbindungsbauteil anschließenden Bauteil nicht verdeckte, kleine Teil der Bodenplatte beim fertigen Montagemöbel praktisch nicht mehr erkennbar. Die Befestigung des Gehäuses in der Einfräsung des Verbindungsbauteiles kann mit Madenschrauben geschehen, die zwischen der Außenseite der Kopfstücke und der Wandung der Einfräsung in die offenen Gewindegänge eingedreht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Möbelbeschlag zur Herstellung von Eck- oder Knotenverbindungen im Aufriß,
F i g. 2 denselben Möbelbeschlag im hierzu senkrechten Seitenriß,
ίο F i g. 3 denselben im Horizontalschnitt entlang der Schnittlinie III-III in F i g. 1,
F i g. 4 denselben im Vextikalschnitt, nach der Schnittlinie IV-IV in F i g. 3,
F i g. 5 eine Knotenverbindung von vier Bauteilen unter Verwendung zweier spiegelbildlicher, erfindungsgemäßer Möbelbeschläge, in perspektivischer Darstellung, auseinandergezogen.
Der zur Herstellung einer Eck- oder Knotenverbindung von rechtwinklig aneinanderstoßenden Bau-
ao teilen erfindungsgemäß vorgeschlagene Möbelbeschlag besteht (F i g. 1 bis 4) aus einem Gehäuse 1, einer Schieberhülse 2, in welcher ein Schieber 3 längsverschiebbar angeordnet ist, sowie einem zum Verschieben des Schiebers 3 dienenden Hebel 4.
Das Gehäuse 1 weist eine längliche Bodenplatte 5 auf, an deren Stirnseiten sich zwei senkrecht zur Bodenplatte 5 stehende Kopfstücke 6 anschließen. An der einen Längsseite der Bodenplatte 5 ist, nahe dem einen Kopfstück 6, ein Widerlager 7 für den Hebel 4 einstückig angeformt. Die Innenseite der Bodenplatte 5 ist als Rinne 8 ausgebildet, in welcher die Schieberhülse 2 liegt und deren Querschnitt dem zylindrischen Außenmantel der Schieberhülse 2 entspricht. Außerdem ist die Bodenplatte 5 mit einer kreisrunden Öffnung 9 versehen. Die beiden Kopfstücke 6 weisen halbkreisförmigen Querschnitt auf (vgl. Fi g. 3), und ihre Enden sind entsprechend einer Viertelkugel ausgebildet, deren Durchmesser dem Durchmesser des Außenmantels der Schieberhülse 2 entspricht. Längs der Scheitellinie beider Kopfstücke 6 sind jeweils nach einer Seite offene Gewindegänge 10 schräg angeschnitten, welche zur Führung von Madenschrauben dienen, mit denen das Gehäuse im Holz befestigt wird. An der Innenseite der Kopfstücke 6 befindet sich, nächst dem Boden der Rinne 8 und mit einem Abstand vom Boden der Rinne 8, welcher geringfügig größer als die Wandstärke der Schieberhülse 2 ist, je ein Nocken 11, welcher die Schieberhülse 2 in ihrer Lage festhält. Das Widerlager? besitzt eine schlüssellochförmige Vertiefung 12 zur Aufnahme des Hebels 4 sowie eine Bohrung 13 für ein Werkzeug zur Betätigung des Hebels 4. In die Seitenwände des Widerlagers 7 sind zwei Stifte 14 eingelassen, welche zur Halterung eines
das Widerlager 7 abschließenden Deckels 15 dienen. Die Schieberhülse 2 besteht aus einem kurzen, geraden Stahlrohr von geringer Wandstärke. Nahe ihrem einen Ende besitzt die Schieberhülse 2 in einer Querschnittsebene drei Durchtrittslöcher 16, deren Weite gleich der Weite der Öffnung 9 in der Bodenplatte 5 ist, und welche unter zwei Zentriwinkeln von 90° sowie einem von 180° zueinander stehen. In den Mantel der Schieberhülse 2 ist weiterhin eine länglichrechteckige Ausnehmung 17 eingeschnitten, welche dem mittleren der drei Durchtrittslöcher 16 gegenüber, jedoch in axialer Richtung versetzt, angeordnet ist. An den beiden Enden der Schieberhülse 2 befindet sich auf der der Ausnehmung 17 gegenüberlie-
genden Seite ihres Mantels je eine den Nocken 11 entsprechende Randausnehmung 18, welche das Einsetzen der Schieberhülse 2 in das Gehäuse 1 gestattet.
Der in der Schieberhülse 2 verschiebbare Schieber 3 ist von topfförmiger Gestalt und weist auf seiner einen Seite eine von drei offenen Längsschlitzen 19 unterteilte Wandung 20 auf, deren Innenfläche eine keilförmig verlaufende, zum Boden 21 des Schiebers 3 hin ansteigende Anzugsfläche 22 bildet. Die lichte Weite der Längsschlitze 19 ist geringfügig größer als der Schaftdurchmesser der Holzschrauben 23 (F i g. 3). In den Boden 21 des Schiebers 3 ist — in der Längsebene der beiden einander gegenüberliegenden Längsschlitze 19 — ein tiefer Querschlitz 24 eingefräst, welcher etwa in seiner halben Tiefe von einem Bolzen 25 senkrecht gekreuzt ist.
Der zum Verschieben des Schiebers 3 dienende Hebel 4 ist mit einem kreisförmig ausgebildeten Schwenkkopf 26 in der Vertiefung 12 des Widerlagers? schwenkbar gelagert. Im Zentrum des Schwenkkopfes 26 befindet sich ein Sechskantloch 27 für den Eingriff des den Hebel betätigenden Werkzeuges. Der Schwenkkopf 26 geht in einen Arm 28 mit einer. Gabel 29 über. Der Arm 28 durchdringt den Querschlitz 24 des Schiebers 3, und die Gabel 29 greift am Bolzen 25 an.
Die mit einem zylindrischen Holzgewinde ausgestattete Holzschraube 23 (F i g. 3) ist dicht unterhalb ihres Kopfes 30 mit einem Paßbund 31 versehen. Der Durchmesser des Kopfes 30 ist gleich oder etwas kleiner als der Durchmesser des Paßbundes 31. Der Durchmesser des Paßbundes 31 entspricht dem Durchmesser der Öffnung 9 in der Bodenplatte 5 bzw. der Durchtrittslöcher 16 in der Schieberhülse 2, seine Höhe ist etwa gleich der Dicke der Bodenplatte 5.
Der Möbelbeschlag wird folgendermaßen zusammengesetzt: Der Schieber 3 wird so in die Schieberhülse 2 eingeschoben, daß sich eine Seite des im Boden des Schiebers 3 befindlichen Querschlitzes 24 mit der Ausnehmung 17 in der Schieberhülse deckt. Durch die Ausnehmung 17 hindurch wird der Hebel 4 mit seinem Arm 28 in den Querschlitz 24 geschoben, so daß die Gabel 29 den Bolzen 25 beiderseits umgreift. Darauf wird die Schieberhülse 2 mit dem in ihr befindlichen Schieber 3 und dem eingeschobenen Hebel 4 zwischen die Kopfstücke 6 des Gehäuses 1 in die Rinne 8 eingelegt. Dies läßt sich nur ausführen, wenn beim Einsetzen die beiden an den Enden der Schieberhülse 2 angebrachten Randausnehmungen 18 über die Nocken 11 an den Innenseiten der Kopfstücke 6 geführt werden. Anschließend wird die Schieberhülse 2 mit dem Schieber 3 und dem Hebel 4 um einen Winkel von 90° verdreht, wobei sich — eine Verriegelung der Schieberhülse 2 bewirkend — die Enden der Schieberhülse 2 unter die Nocken 11 drehen. Gegen Ende dieser Drehbewegung legt sich der Schwenkkopf 26 des Hebels 4 in die Vertiefung 12 im Widerlager 7. Zuletzt wird der Deckel 15 auf das Widerlager 7 aufgesetzt, der das Herausfallen des Hebels 4 aus der Vertiefung 12 verhindert.
Eine unter Verwendung des erfindungsgemäßen Möbelbeschlages gemäß F i g. 1 bis 4 ausgeführte Knotenverbindung von vier plattenförmigen Bauteilen zeigt — in auseinandergezogenem Zustand — F i g. 5.' In die Breitseite 32 eines Verbindungsbauteiles 33, dessen Dicke und Tiefe den anstoßenden Bauteilen 34 entsprechen, sind nahe seiner (33) nach oben weisenden Stoßfläche 35 zwei spiegelbildlich ausgebildete Möbelbeschläge 36 in spiegelbildlicher Anordnung eingelassen und jeweils mittels zweier Madenschrauben 37, welche entlang den Gewindegangen 10 an den Kopfstücken 6 des Gehäuses 1 eingedreht sind, befestigt. Die Mitte der Öffnung 9 in der Bodenplatte 5 befindet sich um die halbe Dicke des Verbindungsbauteiles 33 unterhalb der Stoßfläche 35. Mit den Durchtrittslöchern 16 in der Schieberhülse 2 korrespondierende Öffnungen 9 a, deren Durchmesser denjenigen der Paßbunde 31 an den Holzschrauben 23 entsprechen, befinden sich sowohl in der den Möbelbeschlägen 36 gegenüberliegenden Breitseite 32 α als auch in der Stoßfläche 35 des Verbindungsbauteiles 33.
In die Stoßflächen 35 α der Bauteile 34 sind — örtlich mit der Öffnung 9 in der Bodenplatte 5 sowie den Öffnungen 9 α im Verbindungsbauteil übereinstimmend — lotrecht zu den Stoßflächen 35α die mit dem Paßbund 31 Versehenen Holzschrauben 23 eingeschraubt. Dabei schließt die Unterfläche des Paßbundes 31 mit der Stoßfläche 35 α bündig ab. Die Köpfe 30 ragen so weit aus den Stoßflächen 35 α heraus, daß sie, nach erfolgtem Anstoßen der Bauteile 34 an dem Verbindungsbauteil 33, durch die Öffnungen 9 bzw. 9 α und durch die Durchtrittslöcher 16 in der Schieberhülse 2 soweit in die Schieberhülse 2 hineinragen, daß sie beim Verschieben des Schiebers 3 mittels eines — zweckmäßig abgewinkelten — Sechskantschlüssels 38 von der durch die offenen Längsschlitze 19 unterteilten Wandung 23 des Schiebers 3 hintergriffen, mittels der Anzugsflächen 22 konzentrisch herangezogen und durch Keilwirkung festgelegt werden. Die Festlegung der Bauteile 34 nach Tiefe und Höhe (bzw. Seite) gegen den Verbindungsbauteil 33 während des Anstoßens geschieht mittels der Paßbunde 31 an den Holzschrauben 23, welche in die Öffnungen 9 α im Verbindungsbauteil 33 und die Öffnungen 9 in der Schieberhülse 2 passend eingreifen.
Bei der Knotenverbindung nach F i g. 5 erfolgt die Festlegung der Bauteile 34 am Verbindungsteil 33 durch eine »gegensinnige« Verkeilung, da die beiden Möbelbeschläge 36 derart in den Verbindungsbauteil 33 eingelassen sind, daß deren Schieber 3, mit ihren Längsschlitzen 19 voraus, gegeneinander verschoben werden. Nach Ausführung der Knotenverbindung werden die beiden Möbelbeschläge 36 durch die Stoßfläche 35 α des der Breitseite 32 des Verbindungsbauteiles 33 anliegenden Bauteiles 34 fast vollständig verdeckt und sind so dem Blick entzogen. Lediglich ein Teil des Bodens des Widerlagers 7 mit der Bohrung 13 für das Werkzeug bleibt sichtbar. Zum Lösen der Knotenverbindung wird der Sechskantschlüssel 38 in die Bohrung 13 der Möbelbeschläge 36 eingeführt. Mittels einer Schwenkbewegung des Sechskantsv,hlüssels 38 werden die Schieber 3 zurückgeschoben. In Endstellung der Schieber 3 werden die Holzschrauben 23 aus der Wirkverbindung mit dem Schieber wieder freigegeben, und die Bauteile 34 lassen sich vom Verbindungsbauteil 33 lösen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Möbelbeschlag für eine lösbare Eck- oder Knotenverbindung von rechtwinklig aneinanderstoßenden, plattenförmigen Bauteilen von Montagemöbeln, welcher einen Schieber mit nach
einer Seite hin offenen Längsschlitzen aufweist und der im Innern einer ihn eng umschließenden Schieberhülse, die Durchtrittslöcher für Köpfe von Holzschrauben besitzt, gleitbar geführt ist, gekennzeichnet durch eine Bodenplatte (5) mit zwei deren Stirnseiten abschließenden, hochstehenden Kopfstücken (6) und einem an ihrer einen Längsseite angesetzten, mit in eine Bohrung (13) übergehende Vertiefung (12) versehenen Widerlager (7), die zwischen den Kopfstücken ein- to gesetzte. Schieberhülse (2), und einen am Schieber (3) angreifenden, schwenkbaren Hebel (4), der in einen in der Vertiefung (12) gelagerten, ein mit der Bohrung (13) fluchtendes Mehrkantloch (27) zum Einführen eines Werkzeuges tragenden Schwenkkopf (26) übergeht.
2. Möbelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Bodenplatte (5) eine Rinne (8) ist und der Durchmesser der halbkreisförmigen Querschnitt aufweisenden ao Kopfstücke (6) gleich dem Durchmesser der Schieberhülse (2) ist.
3. Möbelbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (5) eine Öffnung (9) zum Einführen des Kopfes (30) einer Holzschraube (23) aufweist.
4. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Boden (21) des Schiebers (3) ein Querschlitz (24) eingefräst ist, welcher von einem zylindrischen Bolzen (25) durchsetzt ist, den eine Gabel (29) des Hebels (4) umgreift.
5. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (5) aus Kunststoff besteht und an den Außenseiten der Kopfstücke (6) schräg angeschnittene, einseitig offene Gewindegänge (10) angebracht sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 847 547,
820 580.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 647/30 9.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1250080D 1965-01-07 Mobelbeschlag Pending DE1250080B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0027767 1965-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250080B true DE1250080B (de) 1968-04-11

Family

ID=7553712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250080D Pending DE1250080B (de) 1965-01-07 Mobelbeschlag

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3365224A (de)
AT (1) AT257872B (de)
AU (1) AU406753B2 (de)
BE (1) BE674224A (de)
DE (1) DE1250080B (de)
FR (1) FR1461171A (de)
NL (2) NL6516613A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573909A2 (de) 1992-06-11 1993-12-15 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Dreh- oder Dreh-Kipp-Fenster
DE102008039871A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Peter Gausmann Füllelemente für Traggerüste aus Rohrelementen von Möbelbausystemen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439812A (en) * 1967-03-13 1969-04-22 Miller Herman Inc Glueless furniture joint
US3730568A (en) * 1971-03-15 1973-05-01 F Giovannetti Connector
BE790484A (fr) * 1971-10-27 1973-02-15 Goodyear Aerospace Corp Verrou pour porte de conteneur de manutention
US3830030A (en) * 1972-03-07 1974-08-20 T Yoshida Device for detachably coupling furniture or building materials
DE2702643C3 (de) * 1976-06-04 1980-09-18 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
US8128307B2 (en) * 2008-08-19 2012-03-06 Xerox Corporation Locking structure having threaded insert
DE202009008093U1 (de) * 2009-06-08 2009-08-27 Gamper, Eugen Möbelsystem
US11306511B2 (en) * 2018-05-29 2022-04-19 Zhejiang Jiansheng Leisure Products Co., Ltd Rotary unlocking central lock device for foldable tent
KR102377211B1 (ko) * 2020-10-05 2022-03-22 김용호 분리유닛을 포함하는 가구용 결합브래킷 어셈블리

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US735618A (en) * 1902-03-31 1903-08-04 David W Kendall Furniture-coupling.
US1098917A (en) * 1911-07-25 1914-06-02 Frank E Norcross Locking device.
US2581816A (en) * 1948-08-17 1952-01-08 Simmons Fastener Corp Fastener for butt joints
US2784019A (en) * 1955-07-07 1957-03-05 Lawrence Brothers Latch mechanism
BE626616A (de) * 1961-12-30 1900-01-01

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573909A2 (de) 1992-06-11 1993-12-15 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Dreh- oder Dreh-Kipp-Fenster
EP0573909B2 (de) 1992-06-11 2002-07-31 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Dreh- oder Dreh-Kipp-Fenster
DE102008039871A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Peter Gausmann Füllelemente für Traggerüste aus Rohrelementen von Möbelbausystemen
DE102008039871B4 (de) 2008-08-27 2019-04-18 Peter Gausmann Füllelemente für Traggerüste aus Rohrelementen von Möbelbausystemen

Also Published As

Publication number Publication date
AU406753B2 (en) 1970-10-09
NL128485C (de) 1900-01-01
NL6516613A (de) 1966-07-08
FR1461171A (fr) 1966-12-02
AU1061166A (en) 1968-03-07
AT257872B (de) 1967-10-25
US3365224A (en) 1968-01-23
BE674224A (de) 1966-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238726B (de) Kippduebel
DE1250080B (de) Mobelbeschlag
DE212020000339U1 (de) Tragvorrichtung für Möbelfachböden
EP0275235A2 (de) Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
EP3258044A1 (de) Flügelanordnung und verfahren zur frontalmontage eines beschlagteils in einer solchen flügelanordnung
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP1003977B1 (de) Verschlusshülse für eine klemmvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier profilstücke
DE102017102786B4 (de) Verbindungsbeschlag
DE102009004846B3 (de) Scharnier für eine Tür
DE2059870A1 (de) Zerlegbares Moebelstueck,z.B. Regal,Kasten,Schrank od.dgl.
DE3835835A1 (de) Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE102015016383A1 (de) Möbelverbindungssystem
DE1298373B (de) Moebelbeschlag
DE102007029647A1 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
DE1986137U (de) Moebelbeschlag.
DE839082C (de) Moebelbeschlag, insbesondere zum Verbinden von Schrankteilen
DE102018102031A1 (de) Verbindungsstruktur für die Montage und Montagevorrichtung, die von dieser Struktur Gebrauch macht
DE1429696B2 (de) Loesbare eck oder knotenverbindung fuer plattenfoermige bauteile
DE1429696C (de) Lösbare Eck- oder Knotenverbindung für plattenförmige Bauteile
DE202005016961U1 (de) Bausatz
DE2237044C3 (de) Beschlag
DE2354066C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl.
DE7036441U (de) Verbindungselement zur aufnahme und halterung von seiten-, decken- und bodenteilen bei schraenken, schrankwaenden od. dgl. moebeln.
EP4289310A1 (de) Einbauelement zur aufbewahrung von gegenständen in einer trockenbauwand und anordnung hiermit
DE102022131160A1 (de) Einbauelement zur Aufbewahrung von Gegenständen in einer Trockenbauwand und Anordnung hiermit