DE2245593B2 - Trockenvorrichtung für Zucker - Google Patents

Trockenvorrichtung für Zucker

Info

Publication number
DE2245593B2
DE2245593B2 DE19722245593 DE2245593A DE2245593B2 DE 2245593 B2 DE2245593 B2 DE 2245593B2 DE 19722245593 DE19722245593 DE 19722245593 DE 2245593 A DE2245593 A DE 2245593A DE 2245593 B2 DE2245593 B2 DE 2245593B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
rotary tube
internals
drying device
trickle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722245593
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245593C3 (de
DE2245593A1 (de
Inventor
Otto 3320 Salzgitter Bruedern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALZGITTER MASCHINEN und ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER
Original Assignee
SALZGITTER MASCHINEN und ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALZGITTER MASCHINEN und ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER filed Critical SALZGITTER MASCHINEN und ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER
Priority to DE19722245593 priority Critical patent/DE2245593C3/de
Priority to FR7329960A priority patent/FR2200355A1/fr
Publication of DE2245593A1 publication Critical patent/DE2245593A1/de
Publication of DE2245593B2 publication Critical patent/DE2245593B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245593C3 publication Critical patent/DE2245593C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B40/00Drying sugar
    • C13B40/002Drying sugar or syrup in bulk
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0463Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall
    • F26B11/0468Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for disintegrating, crushing, or for being mixed with the materials to be dried

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trockenvorrichtung für Zucker, insbesondere Weißzucker, mit einem um seine Längsachse umlaufenden Drehrohr, das im Bereich der Feuchtzuckereingabe am Umfang innen mit Spiraleinbauten und im Anschluß an die Spiraleinbauten einerseits am Umfang innen mit Rieseleinbauten und andererseits im Bereich der Rieseleinbauten in seinem Innenraum mit wenigstens einem über Speichen an dem Drehrohr befestigten Auftreffeinbau für den Zucker ausgerüstet ist.
Der Feuchtzucker neigt noch bei seiner Eingabe in das Drehrohr dazu, zusammenzubacken und mehr oder minder große zusammenhängende Kuchen zu bilden. Es liegen also in der Regel im Bereich der Spiraleinbauten des Drehrohres Zuckerklumpen vor.
Bei einer bekannten Trockenvorrichtung der eingangs erwähnten Art (DE-PS 3 63445) verläuft das Drehrohr b waagerecht Normalerweise sind die als Schöpfschaufeln g ausgebildeten Rieseleinbauten parallel zur Längsachse des Drehrohr angeordnet, tragen also nichts zum Transport des Zuckers durch das Drehrohr hindurch bei. Da die Trocknungsluft in dem bekannten Drehrohr außerdem im Gegenstrom zu dem Zucker geführt ist, ist es erforderlich, daß sich der Auftreffeinbau h praktisch über die gesamte Länge des Drehrohrs erstreckt und mit schrägen Transportblechen k für den Transport des Zuckers besetzt ist. Der durch die Rieseleinbauten angehobene Zucker fällt also ausschließlich auf diese schrägen Transportbleche und gleitet darauf in Transportrichtung ab. Aufgabe des bekannten Auftreffeinbaus ist also der Transport des Zuckers und nicht seine Zerkleinerung.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst vollständige Zerkleinerung von Zuckerklumpen und damit eine insgesamt bessere und gleichmäßigere Trocknung des Zuckers zu erreichen.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der wenigstens eine Aüiifciicinbäü einen Käfig mii im Abstand voneinander und parallel zu der Längsachse des Drehrohrs angeordneten Sxäben aufweist Dieser Stabkäfig hat keine Transportaufgabe, sondern ist allein zur Lösung der letztgenannten Aufgabe ausgebildet Es können ein oder mehrere derartige Stabkäfige vorgesehen sein, die sich jecoch nicht über die gesamte Länge des Drehrohrs erstrecken müssen. Vorteilhaft ist, daß die Zuckerklumpen rechtwinklig auf die Stäbe des Käfigs auftreffen. Dadurch ist der Zerteileffekt besonders spürbar. Ein Abgleiten der Zuckerklumpen von den Stäben in der Transportrichtung ist ausgeschlossen. Je kleiner die Querschnittsfläche der Stäbe gewählt wird, um so größer ist ihre Spalt- und Zerteilwirkung auf die Zuckerklumpen. Die Zuckerklumpen bzw. ihre Teile
ι s gelangen auf ihrem Fallweg in der Regel nacheinander in Berührung mit mehreren Stäben des Auftreffeinbaus, wodurch eine besonders intensive Zerkleinerung der Zuckerklumpen stattfindet Durch die wiederholte Abbremsung der fallenden Zuckerteile beim Auftreffen auf die einzelnen Stäbe wird außerdem die Fallzeit verlängert so daß die Trocknungsluft Gelegenheit hat, in der Fallphase länger auf den Zucker einzuwirken. Dies hat eine Verbesserung und Beschleunigung der Trocknung zur Folge.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Stäbe auf dem Umfang eines Kreiszylinders angeordnet. Diese Bauweise ist einfach in der Herstellung, bringt nur verhältnismäßig geringe bewegte Massen und ist dennoch sehr wirksam bei der Zerkleinerung der
Zuckerklumpen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Käfig in Richtung der Längsachse des Drehrohrs im Abstand voneinander angeordnete Tragringe auf, wobei die Stäbe zwischen den Tragringen eingespannt sind. Dies ist wiederum eine sehr leichte und doch wirkungsvolle Ausbildung.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. I eine Seitenansicht eines Teiles einer Trockenvorrichtung für Zucker,
Fig.2 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Drehrohres der Trockenvorrichtung gemäß F i g. 1 entsprechend Linie H-II in F i g. 3,
F i g. 3 die Schnittansicht gemäß Linie UI-III in F i g. 2, F i g. 4 eine Rieselschaufel, wie sie in den F i g. 2 und 3 verwendet ist, in vergrößerter Darstellung und
F i g. 5 die Ansicht gemäß Linie V-V in F i g. 4.
In F i g. 1 gelangt der Feuchtzucker in Richtung des Pfeiles 10 durch eine Einführschnecke U in ein Drehrohr 15, das auf zwei Lauf ringen 17 (nur einer ist gezeigt) und Laufrollenpaaren 18,19 (F i g. 3) abgestützt ist Das Drehrohr 15 dreht sich um seine Achse 19 und erhält seinen Drehantrieb über einen Zahnkranz 20 und ein Ritzel 21, das über eine Kupplung 22 durch einen Motor 23 angetrieben wird. Die Achse 19 des Drehrohres 15 ist gegenüber der Waagerechten leicht in der durch den Pfeil 25 gekennzeichneten Förderrichtung des Zuckers nach unten geneigt
Eine Eingangsebene 27 des Drehrohres 15 ist
gegenüber einem stationären Übergangsstück 29 im wesentlichen gasdicht abgedichtet. Das Übergangsstück 29 leitet von dem kreisrunden Querschnitt der Eingangsebene 27 über zu einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt eines Lufterhitzers 30, durch dessen Gehäuse 31 ein Gehäuserohr 33 der Einführschnecke 11 bei 35 gasdicht verbunden hindurchgeführ ist. Der Lufterhitzer 30 weist ein oder mehrere Dampi-Heiz^egister als Wärmetauscher für die Erwär-
mung der Trocknungsluft auf.
Dem Lufterhitzer 30 ist eine Drosselklappe 37 vorgeschaltet, die eine Drosselung des Trocknungsluftstromes gestattet Die Trocknungsluft wird der Drosselklappe 37 von einem Luftfilter 40 durch einen Luftkanal 41 zugeführt.
Die Trocknungsluft wird an einer Stelle aus dem Drehrohr 15 abgesaugt, die rechts außerhalb der zeichnerischen Darstellung in F i g. 1 liegt
Fig.2 zeigt, wie die Einführschnecke 11 noch geringfügig in das Drehrohr 15 hineinragt, so daß der Feuchtzucker auf Spiraleinbauten 45 am inneren Umfang des Drehrohres 15 fällt Die Spiraleinbauten 45 fördern den Feuchtzucker in Richtung des Pfeiles 25, bis der Feuchtzucker in den Bereich von Rieseleinbauten 47 gelangt Die Rieseleinbauten 47 sind innen am Umfang des Drehrohres 15 befestigt und weisen einzelne Rieselschlaufen 49 auf.
In Richtung des Pfeiles 25 folgt auf die Spiraleinbauten 45 ein Auftreffeinbau 50, der einen an Speichen 51 aufgehängten Stab 53 aufweist Der Stabkäfig 53 ist aus zwei seitlichen Tragringen 55 und 56 sowie zwischen den Tragringen eingespannten Stäben 58 aufgebaut Die axiale Länge der Stäbe 58 kann je nach den Bedürfnissen gewählt werden. So wird bei besondere hartnäckig klumpenden Zucker eine größere axiale
s Stablänge empfehlenswert sein.
F i g. 4 zeigt eine Rieselschaufel 49 in gegenüber den F i g. 2 und 3 vergrößerter Darstellung. An ihrem freien Rand 60 weist die Rieselschaufel 49 eine im wesentlichen V-förmige Einkerbung 61 auf. Der Zeck dieser
ίο Einkerbungen 61 ist es, beim Umlauf des Drehrohres 15 in Richtung des Pfeiles 63 in F i g. 3 dafür zu sorgen, daß Zuckerklumpen schon relativ frühzeitig, z. B. aus der Rieselschaufel 65 in Fi g. 3, nach unten und damit auf den Auftreffeinbau 50 fallen. Das Herausfallen des Zuckers bzw. der Zuckerklumpen aus den Rieseleinbauten 47 wird daher über einen verhältnismäßig großen Teil des Umfangs des Drehrohres 15 verteilt was auch zu einer gleichmäßigen und guten Zerkleinerung der Zuckerklumpen beiträgt
F i g. 5 schließlich zeigt das Profil der Rieselschaufel 49 in dem gleichen Maßstab wie F i g. 4.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Trockenvorrichtung für Zucker, insbesondere Waißzucker, mit einem um seine Längsachse umlaufenden Drehrohr, das im Bereich der Feuchtzuckereingabe am Umfang innen mit Spiraleinbauten und im Anschluß an die Spiraleinbauten einerseits am Umfang innen mit Rieseleinbauten und andererseits im Bereich der Rieseleinbauten in seinem Innenraum mit wenigstens einem über Speichen an dem Drehrohr befestigten Auftreffeinbau für den Zucker ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Auftreffeinbau (50) einen Käfig (53) mit im Abstand voneinander und parallel zu der Längsachse (19) des Drehrohrs (15) angeordneten Stäben (58) aufweist
2. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (58) auf dem Umfang eines Kreiszylinders angeordnet sind.
3. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (53) in Richtung der Längsachse (19) des Drehrohrs (15) im Abstand voneinander angeordnete Tragringe (55, 56) aufweist, und daß die Stäbe (58) zwischen den Tragringen (55,56) eingespannt sind.
DE19722245593 1972-09-16 1972-09-16 Trockenvorrichtung für Zucker Expired DE2245593C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722245593 DE2245593C3 (de) 1972-09-16 1972-09-16 Trockenvorrichtung für Zucker
FR7329960A FR2200355A1 (en) 1972-09-16 1973-08-17 Rotary drum sugar drier - esp. for white sugar with internal vanes and lump breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722245593 DE2245593C3 (de) 1972-09-16 1972-09-16 Trockenvorrichtung für Zucker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245593A1 DE2245593A1 (de) 1974-03-21
DE2245593B2 true DE2245593B2 (de) 1980-11-06
DE2245593C3 DE2245593C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=5856572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245593 Expired DE2245593C3 (de) 1972-09-16 1972-09-16 Trockenvorrichtung für Zucker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2245593C3 (de)
FR (1) FR2200355A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728175C2 (de) * 1977-06-23 1984-05-10 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Trocknungsvorrichtung für Zucker mit einem Drehrohr
CN102435048B (zh) * 2011-09-26 2014-07-30 唐山市协力选煤干燥科技有限公司 泥质物料干燥破碎方法及专用装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363445C (de) * 1921-01-06 1922-11-09 Masch Und Werkzeugfabrik A G Horizontal liegender, sich drehender Trommelapparat zum Trocknen von Zucker usw. mittels warmer Luft im Gegenstrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE2245593C3 (de) 1981-10-08
FR2200355A1 (en) 1974-04-19
DE2245593A1 (de) 1974-03-21
FR2200355B3 (de) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018684C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
DE2245593C3 (de) Trockenvorrichtung für Zucker
DE2744465B2 (de) Druckförderanordnung
DE826879C (de) Auslaugevorrichtung, insbesondere fuer Zuckerruebenschnitzel
DE709692C (de) Nasse Entaschungsvorrichtung, insbesondere fuer Rostfeuerungen
DE423492C (de) Zylindrische, beiderseits keglig auslaufende Drehtrommel zum Brennen von Gips
DE1784357C3 (de) Siebrundbeschicker zur Aufbe reitung toniger Massen
DE471410C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Kalkschachtoefen
DE727091C (de) Auslaugevorrichtung mit geneigtem drehbarem Auslaugezylinder fuer ununterbrochene Gegenstromauslaugung
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE816611C (de) Ruebenerntemaschine
DE637800C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes, z. B. oelhaltiges Gut
DE3103869C2 (de)
DE1233237B (de) Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen Feinstzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen
DE393841C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feuerungsrueckstaenden bei Kesselanlagen
DE3033326A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfallmaterial
DE665031C (de) Behaelter zum Behandeln von festen Stoffen mittels Fluessigkeiten
DE480980C (de) Vorrichtung zum Wegschaffen der Asche und Schlacken aus Feuerungen mit bewegten Rosten
DE376776C (de) Mischmaschine mit drehbarer Trommel
DE443616C (de) Vorrichtung zur Schaumschwimmaufbereitung
DE656070C (de) Austragvorrichtung an einer Haeckselmaschine mit von einem Gehaeuse umgebener Messertrommel
DE827331C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
DE446596C (de) Maschine zur Bearbeitung fluessiger Kakao- und Schokoladenmasse
DE1138515B (de) Einrichtung zum Aufbereiten von Formsand
DE436561C (de) Trommelmischer fuer Beton o. dgl. mit wagerechter Drehachse und spiralig um diese gewundenem Trommelumfang

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee