DE2245164B2 - Verfahren zur herstellung von tauchaluminierten werkstuecken aus schwarzem perlitischem temperguss oder aus schwarzem ferritischem oder ferritischperlitischem temperguss - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tauchaluminierten werkstuecken aus schwarzem perlitischem temperguss oder aus schwarzem ferritischem oder ferritischperlitischem temperguss

Info

Publication number
DE2245164B2
DE2245164B2 DE19722245164 DE2245164A DE2245164B2 DE 2245164 B2 DE2245164 B2 DE 2245164B2 DE 19722245164 DE19722245164 DE 19722245164 DE 2245164 A DE2245164 A DE 2245164A DE 2245164 B2 DE2245164 B2 DE 2245164B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
black
ferritic
castings
malleable cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722245164
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245164A1 (de
DE2245164C3 (de
Inventor
Adam Prof. Dr.-Ing.; Bajka Lech Dipl.-Ing.; Kattowitz Gierek (Polen)
Original Assignee
Politechnika Slaska Im. W. Pstrowskiego, Gleiwitz (Polen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Politechnika Slaska Im. W. Pstrowskiego, Gleiwitz (Polen) filed Critical Politechnika Slaska Im. W. Pstrowskiego, Gleiwitz (Polen)
Publication of DE2245164A1 publication Critical patent/DE2245164A1/de
Publication of DE2245164B2 publication Critical patent/DE2245164B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245164C3 publication Critical patent/DE2245164C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron
    • C21D5/04Heat treatments of cast-iron of white cast-iron
    • C21D5/06Malleabilising
    • C21D5/14Graphitising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/70Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using melts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung »on tauchaluminierten Werkstücken aus schwarzem perlitischem Temperguß mit !amellarem oder körnigem iementit oder aus schwarzem ferritischem oder ferritisch-perlitischem Temperguß, die zur Verwendung l>ei erhöhten Temperaturen und unter Bedingungen trhöhter Korrosionsanfälligkeit (Rostbildung) vorgeselien sind.
Die Herstellung von tauchaluminierten Eisengußstüklcen besieht aus zwei getrennten technologischen Pro/essen, und zwar aus dem Prozeß der Herstellung tier Eisengußstücke aus Gußeisen und dem anschließen- ύα\ Prozeß der Tauchaluminierung der erzeugten F.isengußstücke.
Eines der bekannten Verfahren zur Herstellung von Gußstücken aus schwarzem perlitischem Temperguß mit lamellarem oder körnigem (kugeligem) Zementit beruht auf einer sukzessiven Durchführung der einzelnen Arbeitsstufen der Wärmebehandlung bei den Vorher erzeugten Gußstücken aus Temperrohguß, der in der Regel untereutektisch ist. Diese Gußstücke aus Temperrohguß werden bei einer Temperatur von 900 bis 1000" C im Verlauf von 8 bis 16 Stunden in einer !neutralen Atmosphäre geglüht, um eine Temperung (Graphitisierung) durchzuführen, die auf einem Zerfall des freien Zementits und einer Ausscheidung der Temperkohle beruht. Nach Beendigung des Glühprozcsses erfolgt eine Ofenabkühlung der Gußstücke bis in den Temperaturbereich der eutektoiden Umwandlung von 850 bis 730"C und danach eine schnelle Abkühlung auf die Umgebungstemperatur.
Die Arbeitsstufe der Temperung (Graphitisierung) im Temperaturbereich von 900 bis 1000 C" kann eine Arbeitsstufe der Vorhänung der Gußstücke aus Temperrohguß bzw. eine Arbeitsstile der Vorhärtung der Gußstücke aus Temperrohguß mit nachfolgendem Anlassen vorausgehen. Das Vorhärten bzw. das mit einem Anlassen verbundene Vorhärten trägt zu einer bedeutenden Erhöhung der Zahl tier Graphitisierungski'inu' bei und bewirkt daher die Zerkleinerung der Temperkohle im Grundgefüge des Tempergusses oder des Schwarzgusses, was zu einer bedeutenden Verbesserung der mechanischen Eigenschaften dieser Gußeisenarten beiträgt.
Falls die Notwendigkeit besteht, ein Perlitgefüge mit körnigem (kugeligem) Zementit zu erhalten, werden die erzeugten, ein Perlitgefüge mit lamellarem Zementit besitzenden Gußwerkstücke bei einer Temperatur von 650 bis 7800C im Verlauf von 0,25 bis 10 Stunden noch weiter geglüht, was eine Koagulation des im Perlit in Lamellenform auftretenden Zementits bewirkt. Nach Bendigung des Glühens werden die Gußstücke langsam abgekühlt und aus dem Ofen herausgenommen.
Es besteht auch die Möglichkeit, Erzeugnisse aus schwarzem perlitischem Temperguß mit körnigem (koaguliertem) Zementit herzustellen, wobei die vorher gehärteten Gußwerkstücke aus schwarzem ferritischem Temperguß in einem Temperaturbereich von 650 bis 800° C im Verlauf von 0.25 bis !0 Stunden geglüht und danach bis auf die Umgebungstemperatur abgekühlt werden.
Um die Oberfläche der Eisengußstücke vor Korrosionseinwirkungen und besonders vor Korrosion bei Verhältnissen bei erhöhter Temperatur /u schützen, kommt eine Tauchaluminierung zur Anwendung, die darauf beruht, die vorher gereinigten Erzeugnisse in ein Aluminium- oder Aluminiumlegierungsbad bei einer Temperatur von 680 bis 9501C einzutauchen, sie eine Zeitlang darin zu belassen und dann herauszunehmen. Die zur Anwendung kommenden Geschwindigkeiten beim Eintauchen und Herausnehmen der aluminierten Erzeugnisse aus dem Bade bewegen sich in den Grenzen von 0,5 bis 10 m/Minute. Die Eintauchdauer im flüssigen Aluminium oder seinen Legierungen ist gleich der Zeit, in der die eingetauchten Gußstücke die Badtemperatur erreichen. Als Ergebnis dieses Prozesses bildet sich auf der Oberfläche der Eisengußstücke ein Schutzüberzug, der sich aus mehreren Schichten zusammensetzt und von außen beginnend folgende Schichten aufweist: eine dünne Schicht aus Aluminiumoxiden, Aluminium bzw. dessen Legierungen mit einer der chemischen Zusammensetzung des Bades entsprechenden Zusammensetzung, ein Gemisch aus Aluminium und Eisenverbindungen mit Aluminium, intermetallische Phasen von Aluminium und Gußeisen, eine feste Aluminiumlösung in Ferrit. Die Vielschichtigkeit des Überzugs sowie die sehr große Sprödigkeit der Schicht aus den intermetallischen Phasen üben auf die mechanischen Eigenschaften einen ungünstigen Einfluß aus. Aus diesem Grunde werden nach Durchführung des Tauchaluminierungsprozesses die Eisengußstücke bei einer Temperatur von 700 bis 12000C 20 bis 30 Stunden lang geglüht. Dadurch geht der mehrschichtige Überzug teilweise oder ganz in eine feste Aluminiumlösung in Ferrit über, die sich besonders im Vergleich zu den intermetallischen Phasen durch eine bessere Plastizität und Passivität auszeichnet, welche durch die Entstehung einer dünnen Aluminiumoxidschicht auf der Oberfläche der ausgeglühten, voher aluminierten Gußstücke erhöht wird.
Die Herstellung von feueraluminierten Gußstücken aus scharzcm ferritischem Temperguß oder schwarzen1 perlitischem Temperguß gemäß den bisher bekannter Verfahren weist in mehrfacher Hinsicht Nachteile auf.
Die Verfahren zur Herstellung der Gußstücke au? schwarzem ferritischem Temperguß und schwarzen perlitischem Temperguß sowie zur nachfolgende! Tauchaluminierung werden getrennt durchgeführt, d. h der Aluminicrungsprozcß findet nach Beendigung de:
Femperungsprozesses (Graphitisierung) statt, der gemäß den bisher bekannten Methoden in neutralem Medium erfolgen muß.
Das neutrale Medium wird dadurch erreicht, daß man Schutzatmosphären anwendet oder die auszuglühenden Gußstücke in Glühtöpfen unterbringt und sie mit einem neutralen Füllstoff, in der Regel Quarzsand, überschüttet. Das Tempern in Schutzatmosphären, d. h. in chemisch neutralen bzw. Reduktionsatmosphä-en, hat ungünstige Oberflächenerscheinungen zur Folge, wie die Adsorption von Schutzgaspartikeln an der Oberfläche der Erzeugnisse und die Resorption einiger Bestandteile des Gußeisens, was zum Beispiel eine Oxydierung dei Oberfläche hervorruft. Die Adsorption bewirkt teilweise auch eine Entkohlung der Oberschicht und im Falle von schwarzem ferritischem Temperguß die Entstehung einer dünnen oberen Perlit- oder Territschicht — helle Umrahmung —, die eine bedeutende Abnahme der Plastizität verursacht. Die in den mit Quarzsand gefüllten Glühtöpfen ausgeglühten Gußstücke unterliegen infolge der Adsorption der Gasphasenpartikeln an der Oberfläche einer Entkohlung und Oxydation. Die Existenz der Oxidschicht in Gegenwart der allotropen Umwandlungen unterliegenden Quarzsandkörner während des Glühprozesses der Gußstücke bei einer Temperatur /.wischen 950 und 1000 C begünstigt die Entstehung von neuen Mineralen auf ihrer Oberfläche, die in Gestalt von schwer zu beseitigenden Anbrennungen sichtbar sind, was den Arbeitsgang zur Vorbereitung der Oberflächen "der ausgeglühten Gußstücke für den Feueraluminierungsprozeß in hohem Maße erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der den bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile, ein Verfahren zur Herstellung von tauchaluminierten Werkstücken aus schwarzem perlitischcm Temperguß mit lamellarem oder körnigem Zementit oder aus schwarzem ferritischem oder ferri'.isch-perlitischcm Temperguß anzugeben, das es ermöglicht, das Temperglühen ohne neutrale Atmosphäre und unter Verkürzung der Glühzeit durchzuführen und es ermöglicht, trotzdem Gußwerkslücke mit hohen mechanischen Eigenschaften, hoher Hitze- und Korrosionsbeständigkeit sowie mit homogener und von Entkohlungen an der Oberfläche freier Struktur sowie mit einer von Oxiden und von anderen Spuren freien Oberfläche, die von einem strukturell homogenen Überzug als Ergebnis der Aluminierung überzogen ist, herzustellen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß ein Ausgangswerkstiick aus Teniperrohguß aluminiert und das aluminierte Werkstück anschließend ohne Anwendung eines neutralen Mediums zur Temperung und zur gleichzeitigen Homogenisierung des Aluminiumüberzugs geglüht wird.
Zur Herstellung von tauchaluminierten Werkstücken aus schwarzem perlitischem Temperguß mit körnigem Zementit wird vorteilhaft als Ausgangsprodukt ein Werkstück aus schwarzem perlitischem Temperguß mit lamellarem Zementit oder aus schwarzem ferritischem oder ferritisch-perlitischcm Temperguß verwendet. Ni
Dieses Herstellungsverfahren, das auf einem Glühen der mit einer Aluminiumschulzschicht versehenen Gußslücke beruht, schließt eine Oxydation der Oberfläche sowie eine Entkohlung der Oberschicht aus, was eine Homogenität des GuUstückgefüges bei gleichzeitigcr Homogenisierung der Überzugstruktur gewährleistet, wobei gleichzeitig an der Oberfläche Anbrennspumn des in den bisher bekannten Glühverfahren als Füllstoff verwendeten Quarzsandes vermieden werden.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung tauchaluminierter Gußstücke aus schwarzem perlitischem oder schwarzem ferritischern Temperguß sind die Abkürzung der Gluhzeit der aluminierten Gußstücke aufgrund des gleichzeitigen Glühens des Gußstücks und des Überzugs, der Verzicht auf die Verwendung von teuren und komplizierten Glühöfen mit Schutzatmosphäre sowie die Vermeidung der Verwendung von schnell verschleißenden Glühtöpfen.
Es verdient auch noch vermerkt zu werden, daß der Arbeitsaufwand in diesem Prozeß dadurch verringert wird, daß die Vorbereitung der Oberfläche der zu glühenden Gußstücke vor dem Aluminierungsprozeli fortfällt, ebenso wie das Einbringen in Glühtöpfe und das Beschütten mit Sand, weil dies alles — ebenso wie die Verwendung neutraler Gase — im erfindungsgemäßen Verfahren nichl notwendig ist. wodurch die Produktionskosten erheblich vermindert werden.
Nachstehend werden Beispiele zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens jngegeb'-n.
Beispiel 1
Das Verfahren zur Herstellung vein lauchaluminier· ten Gußstücken aus schwarzem perlitischem Temperguß mil lamellarem Zementit gemäß der Erfindung beruht auf der gleichzeitigen \N ärmebehandlung der Gußstücke aus Temperrohguß mit dem Ziel, ein Perlitgefüge mit lamellarem Zementit und Ausscheidungen der Temperkohle bzw. eine Perlit-Ferritstruktur mit Temperkohle zu erhalten. Die Wärmebehandlung erfolgt zusammen mit der Durchführung des Tauchalu· minierungsprozesses mit nachfolgendem Glühen, wodurch eine Homogenisierung des unmittelbar nach Herausnahme des Gußstücks aus dem Bad erhaltenen mehrschichtigen Aluminiumüberzugs bewirkt wird.
Die Gußstücke aus Temperrohguß, deren Oberfläche vorher gereinigt wurde, werden in ein Aluminium- oder Aluminiumlegierungbad mit einer Temperatur von 680 bis 9500C und einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 5 m/Minute eingetaucht und bei dieser Temperatur so lange darin gehalten, bis sie die Badtempcraiur erreichen, dann mit einer Geschwindigkeit von 0.5 bis 10 m/Minute herausgeführt und in Wasser oder an der Luft abgekühlt. Dieser Vorgang ermöglicht es. den auf der Oberfläche der Gußstücke aufgetragenen Aluminiumschutzüberzug gleichzeitig zu harten. Die Härtung begünstigt die Entstehung einer größeren Anzahl von Graphitisierungskeimen und erhöht daher die cf7ckii ven mechanischen Endeigenschatten der aluminierten Erzeugnissen aus schwarzem perlitischem Temperguß mit lamellarem Zementit. Danach erfolgt die eigentliche Temperung (Graphitisierung) im Temperaturbereich von 900 bis 10000C im Verlauf von 8 bis 16 Stunden, der zur zusätzlichen Erhöhung der Anzahl an Graphitisierungskeimen ein Anlassen der vorher gehärteter Werkstücke vorausgehen kann. Gleichzeitig mit dei Temperung des aluminierten Gußeisens wird eir Glühen des aufgetragenen Aluminiumübcrzugs durch geführt, wodurch dessen günstigste Struktur erziel wird. Nach dem Glühen werden die aluminierter Gußstücke zusammen mit dem Ölen bis zum kritische! Temperaturbereich von 880 bis 7 JO C" und dan.u'l schnei! an der Luft bis auf die I Imgebungsiemperaiu abgekühlt. Der beschriebene Pmzeßverlau! gewährlei slet die Erzeugung von aluminierten Gußstücken au schwarzem perlitischcm Temperguß mit l.amell.irzc
mentit. Dieser Prozeß ist in einem Diagramm (Fig. 1) dargestellt, in dem die Zeitdauer der aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen bei der Wärmebehandlung bei verschiedenen Temperaturhöhen dargestellt ist.
Beispiel 2
Zur Herstellung von tauchaluminierten Gußstücken aus schwarzem perlitischem Temperguß mit körnigem (kugeligem) Zementit wird der Wärmebehandlungsprozeß der vorher tauchaluminierten Gußstücke aus Temperrohguß unter den gleichen Bedingungen wie beim Herstellungsprozeß der tauchaluminierten Gußstücke aus schwarzem perlitischem Temperguß mit lamellarem Zementit durchgeführt. Nach Ablauf der Graphitisierungsperiode erfolgt ein zusätzliches Glühen bei einer Temperatur von 650 bis 7800C im Verlauf von 0,25 bis 10 Stunden. Dieses Glühen verfolgt den Zweck, ein günstiges Perlitgefüge mit koaguliertem Zementit zu erhalten sowie den aufgetragenen Überzug weiter auszuglühen. Dieser Prozeßablauf ist auf einem Diagramm (F i g. 2) dargestellt, in dem die Dauer der Wärmebehandlung bei verschiedenen Temperaturen dargestellt ist.
Beispiel 3
Tauchaluminiertc Gußstücke aus schwarzem perlitischem Temperguß mit körnigem (kugeligem) Zementit können auch aus vorhandenen, keinen Schutzüberzug aufweisenden Gußstücken aus schwarzem perlitischem Temperguß mit lamellarem Zementit hergestellt werden. Die Gußstücke werden nach vorheriger Oberflächenreinigung tauchaluminiert, wobei die für den in Beispiel 1 beschriebenen Tauchaluminierungsprozeß verbindlichen Parameter einzuhalten sind. Die Gußstükke werden danach mit dem aufgetragenen Aluminiumüberzug im Verlauf von 0,25 bis 10 Stunden im Temperaturbereich von 650 bis 78O"C geglüht, wonach sie in Wasser bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden. Dieser zusätzliche Glühvorgang bezweckt die Koagulierung des im Perlit vorhandenen lamellarem Zementits sowie das Ausglühen des aufgetragenen Aluminiumüberzugs. Den Prozeßablauf veranschaulicht ein Diagramm (F i g. 3), in dem die Dauer der Wärmebehandlung bei verschiedenen Temperaturen dargestellt ist.
Beispiel 4
Ausgangsprodukt zur Herstellung von tauchaluminierten Gußstücken aus schwarzem perlitischem Temperguß mit körnigem (kugeligem) Zementit können auch nicht aluminierte Werkstücke aus schwarzem ferritischem Temperguß sein, die nach einer Oberflächenreinigung einem Aluminicrungspro/eß unterworfen werden, der unter den gleichen Bedingungen abläuft, wie in den vorausgegangenen Beispielen. Die aluminierten Werkstücke werden anschließend im Verlauf von 0,25 bis 10 Stunden einer Temperatur von 650 bis 800'C geglüht, wodurch man Perlit mit kugeligem Zementit erhält und einen homogenen Überzug erzielt. Den Prozeßverlauf veranschaulicht ein Diagramm (F i g. 4). aus dem die für die jeweilige Temperatur angewandte Dauer der Wärmebehandlung ersichtlich ist.
Beispiel 5
Das Herstellungsverfahren für lauchaluminierte Gußstücke aus schwarzem ferritischem Temperguß gemäß der Erfindung beruht auf einer gleichzeitigen Wärmebehandlung der Gußstücke aus Temperrohguß, die den Zweck verfolgt, eine Ferrit- bzw. eine Ferrit-Perlitstruktur mit ausgeschiedener Temperkohle zu erhalten sowie einen Aluminiumüberzug mit den günstigsten mechanischen Eigenschaften herzustellen.
Den Aluminierungsprozeß führt man unter Einhaltung der gleichen Parameter durch, wie sie in den vorausgegangenen Beispielen angegeben wurden. Danach werden die aluminierten Gußstücke einem zweistufigen Temperungsverfahren Graphitisierungsverfahren) unterworfen, das darin besteht, daß sie bis auf einen Temperaturbereich von 950 bis 1000°C erhitzt und bei dieser Temperatur 18 bis 24 Stunden lang gehalten werden. Dadurch erfolgt der Zerfall des freien Zementits und eine Bleichung der Temperkohle. Nun werden die Gußstücke zusammen mit dem Ofen bis zum kritischen Temperaturbereich von 880 bis 7.50" C. in dem sie 30 bis 60 Stunden gehalten werden .ibgekühlt. wonach ihre Abkühlung auf die Umgebungstemperatur erfolgt. Während der zweiten Glühperiode erlolgt der Zerfall des eutektoiden, im Perlit enthaltenen Zementits. wodurch es möglich wird, ein rein ferritisches bzw. ferritisch-perlitischesGrundgefüge mit ausgeschiedener Tcmperkohle zu erhalten. Gleichzeitig mit der Temperung erfolgt das Ausglühen des vorher aufgetragenen Aluminiumüberzugs, wodurch dessen mechanisches Eigenschaften und besonders dessen Plastizität erhöh! werden. Diesen Prozeßverlauf gibt ein Diagramir (Fig. 5) wieder, das die Dauer der durchgeführter Wärmebehandlung bei der jeweiligen Temperatui wiedergibt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von tauchaluminier- |en Werkstücken aus schwarzem perlitischem Temperguß mit lamellarem oder körnigem Zementi· oder aus schwarzem ferritischem oder ferritisch-perlitischem Temperguß, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangswerkstück aus Temperrohguß aluminiert und das aluminierte Werkstück anschließend ohne Anwendung eines neutralen Mediums zur Temperung und zur gleichzeitigen Homogenisierung des Aluminium-Überzugs geglüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. zur Herstellung von tauchaluniinierten Werkstücken aus schwarzem perlitischem Temperguß mit körnigem Zementit, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsprodukt ein Werkstück aus schwarzem perlitischem Temperguß mit lamellarem Zementit verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsprodukt ein Werkstück aus. schwarzem ferritischem oder ferritisch-perlitischem Temperguß verwendet wird.
25
DE19722245164 1971-09-15 1972-09-14 Verfahren zur Herstellung von tauchaluminierten Werkstücke n aus schwarzem perlitischem Temperguß oder aus schwarzem ferritischem oder ferritischperlitischem Temperguß Expired DE2245164C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15051471A PL69244B1 (de) 1971-09-15 1971-09-15
PL15051471 1971-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245164A1 DE2245164A1 (de) 1973-04-05
DE2245164B2 true DE2245164B2 (de) 1976-10-07
DE2245164C3 DE2245164C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DD98953A5 (de) 1973-07-12
FR2152767A1 (de) 1973-04-27
US3850699A (en) 1974-11-26
DE2245164A1 (de) 1973-04-05
GB1408634A (en) 1975-10-01
IT967441B (it) 1974-02-28
CS171736B2 (de) 1976-10-29
BE788040A (fr) 1972-12-18
JPS4861321A (de) 1973-08-28
FR2152767B1 (de) 1974-10-25
SE400311B (sv) 1978-03-20
PL69244B1 (de) 1973-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292464B (de) Diffusionsueberzogener Eisenmetallkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2903080A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer aluminiumueberzugsschicht auf einem eisenlegierungswerkstueck
DE4416469C1 (de) Nickel, Mangan, Chrom und Eisen enthaltender vollmetallischer Oxidationskatalysator
DE2507170B2 (de) Verfahren zur herstellung von kugelgraphithaltigen gusseisenrohren
DE2601067A1 (de) Verfahren zum feuertauchbad-aluminieren von kompakten erzeugnissen aus eisenlegierungen
DE2245164C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tauchaluminierten Werkstücke n aus schwarzem perlitischem Temperguß oder aus schwarzem ferritischem oder ferritischperlitischem Temperguß
DE2245164B2 (de) Verfahren zur herstellung von tauchaluminierten werkstuecken aus schwarzem perlitischem temperguss oder aus schwarzem ferritischem oder ferritischperlitischem temperguss
DE1150659B (de) Verfahren zur Verringerung der Reaktionsfaehigkeit von Phosphorpentasulfid
DE102004014827B3 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von aus einer Leichtmetallschmelze, insbesondere einer Aluminiumschmelze, erzeugten Gussteilen
EP0248431A2 (de) Verfahren zur Herstellung von äusseren Decksschichten an den hitzebeständigen sowie korrosionsfesten insbesondere austenitischen Stählen
DE2711041A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzinkten blechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE418495C (de) Herstellung von reinem Stickstoff
DE689192C (de) Verfahren zur Abkuerzung des Tempervorganges
AT140193B (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von rostfreien Stählen.
DE1533359C (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Gußteilen zur Erhöhung ihrer Warme ausdehnungskoeffizienten
DE1919066C3 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren
DE2332213C3 (de) Verfahren zur thermochemischen Behandlung von Erzeugnissen aus Gußeisen
DE845590C (de) Loesung zur Oberflaechenbehandlung von Metallen
DE845884C (de) Verfahren zur Oberflaechenverbesserung von Gegenstaenden aus Eisen und Stahl
DE362077C (de) Verfahren zur Behandlung von heissen Stahlbloecken durch Abloeschen in Wasser oder einer waesserigen Loesung
DE576637C (de) Nitrierstahl und Nitrierverfahren
DE1121639B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kokille gegossenen, hoechstens 25 mm dicken Gusseisenstuecken sehr hoher Zaehigkeit
DE746141C (de) Herstellung von Lagerteilen aus Roh- oder Gusseisen
DE740517C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von austenitischen Werkstoffen in einem Turmofen
AT148151B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Eisen od. dgl. für die Aufbringung einer haftoxydfreien Grundglasur.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee