AT148151B - Verfahren zur Vorbereitung von Eisen od. dgl. für die Aufbringung einer haftoxydfreien Grundglasur. - Google Patents

Verfahren zur Vorbereitung von Eisen od. dgl. für die Aufbringung einer haftoxydfreien Grundglasur.

Info

Publication number
AT148151B
AT148151B AT148151DA AT148151B AT 148151 B AT148151 B AT 148151B AT 148151D A AT148151D A AT 148151DA AT 148151 B AT148151 B AT 148151B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
annealing process
applying
annealing
preparing iron
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Ing Kreidl
Original Assignee
Alexander Ing Kreidl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Ing Kreidl filed Critical Alexander Ing Kreidl
Application granted granted Critical
Publication of AT148151B publication Critical patent/AT148151B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Vorbereitung von Eisen od. dgl. für die Aufbringung einer haftoxydfreien Grund- glasur. 



   Die vorliegende Eilindung betrifft einen Ausbau bzw. eine besonders erfolgreiche Abänderung des im Patent Nr. 144027 beschriebenen Verfahrens. Sie   gründet   sich zunächst auf die in ausserordentlich zahlreichen, systematisch angelegten Versuchen gewonnene Erkenntnis, dass es zur Erzielung einer besonders innigen Haftung von Email auf Eisen, Stahl, Gusseisen u. dgl. der Ausbildung einer Metalloxyde und Flussmittel enthaltenden Zwischenhaut auf der zu emaillierenden   Eisenoberfläche   bedarf, deren Dicke fast beliebig gering sein kann, und an deren Zusammensetzung das kohärente Eisen der zu emaillierenden Eisenfläche wohl mitwirken, aber, wie überraschenderweise gefunden wurde, von seiner Sesquioxydstufe her tunlichst unbeteiligt bleiben soll ;

   die Eisenfläche ist vor Oxydation zu Eisenoxyd 
 EMI1.1 
 der nicht mehr   rückgängig   zu machen ist, und der in weiterer Folge, wohl auch unter der Einwirkung des Schwergewichtes des weiterhin aufgetragenen Emails, zur Abhebung, zu Rissbildung und Abblätterung und zu ähnlichen Schäden führt. 



   Weiterhin wurde gefunden, dass die Haftfestigkeit dieser Zwischenhaut nicht speziell an die Gegenwart von Oxyden bzw. Verbindungen eines oder mehrerer Haftmetalle, insbesondere der Metalle der Eisengruppe gebunden ist, wie dies das Verfahren des Patentes Nr. 144027 beinhaltet, sondern lediglich an die Gegenwart solcher Oxyde,'die eine spinellartige Zusammensetzung der Zwischenhaut gewährleisten, also eine Zwischenhaut schaffen, deren Zusammensetzung bruttogemäss neben einem Monoxydauch einen Sesquioxydgehalt aufweist ; hiebei ist im Sinne des Vorhergesagten das Eisen der zu emaillierenden   Eisenfläche   von der Bildung des Sesquioxydbestandteiles möglichst   auszuschliessen.   



   Die technische Auswertung dieser neuen Erkenntnis ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 



  Sie betrifft ein Verfahren zu grundemailfreier Emaillierung von Eisen, Stahl, Gusseisen u. dgl., bei dem die zu emaillierenden Flächen vor ihrer Emaillierung eine derartige Vorbehandlung erfahren, dass sich auf ihnen unter tunlichstem Ausschluss gleichzeitiger Eisenoxydbildung seitens der Eisenunterlage die geschilderte Haut auszubilden vermag. 



   Es wurde gefunden, dass dies dann der Fall ist, wenn die zu emaillierenden Eisenoberflächen in Gegenwart eines bruttogemäss Metalloxyd-Metallsesquioxyd enthaltenden Belages unter Zusatz von Flussmitteln einem Glühprozess in gegenüber Luft sauerstoffarmer Atmosphäre unterworfen werden, wie ein solcher in dem Patent Nr. 144027 beschrieben ist. Dann vollzieht sich die Hautbildung unter gleichzeitiger Erzielung des angestrebten Flächenschutzes. Soll letzterer noch umfänglicher gesichert werden, was sich unter Umständen empfiehlt, so können noch weitere Schutzmassnahmen hinzutreten. 



  Man beschränkt die Glühdauer gerade nur auf die, wie gefunden wurde, ganz kurze Spanne Zeit, die zur Bildung der Spinellschicht erforderlich ist ; es hat sich hiezu bei technischer Arbeitsweise eine Glühdauer von einigen wenigen Minuten als ausreichend erwiesen. Man regelt die Glühtemperatur derart, dass sie zwischen etwa 750  C und etwa 800  C gelegen ist. 



   Was die Glühatmosphäre selbst anbetrifft, so hat sich im technischen Betrieb-im Wege der Zumischung von Generatorgas od.   dgl. - die Herabdrückung   des Sauerstoffgehaltes auf unterhalb etwa ein Drittel des Normalgehaltes als günstig erwiesen. Enthalten die zu emaillierenden Eisenbleche z. B. von ihrer Herstellung her reduzierende, also Sauerstoff verbrauchende Stoffe, wie Kohlenstoff, Wasser- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stoff, Kohlenwasserstoffe usw., in hinreichendem Masse, so kann sich unter Umständen der erforderliche   Mindergehalt   an Sauerstoff automatisch einstellen, so dass sich dann der   Glühprozess   auf Glühung unter
Luftabschluss beschränken kann. 



   Mit den Metallverbindungen, durch deren Glühung die vorzugsweise günstige Oberflächenhaut gebildet werden soll, werden die zu emaillierenden   Eisenflächen   vor Einsetzung in den   Glühofen   genetzt, sei es durch Eintauchen der betreffenden Flächen in die diese Metallverbindungen enthaltende Flüssigkeit, sei es durch Aufspritzung od. dgl. Um ein lückenloses Anschmelzen der Haut an die Unterlage zu gewähr- leisten, werden der Netzflüssigkeit noch Flussmittel, z. B. Borsäure und Flussspat, zugesetzt. Geeignete
Netzstoffe sind natürlich nicht nur solche, die unmittelbar als   Oxyd-Sesquioxydkomponenten   wirken, sondern ebensowohl auch Verbindungen, aus denen sich letztere bei der Glühtemperatur zu bilden ver- mögen. Auch kann, wie dies z.

   B. bei Flussspat der Fall ist, solch letztere Funktion mit der eines Fluss- mittels vereinigt sein. Völlig unwirksam aber und mit dem Gegenstand vorliegender Erfindung nicht nur unvereinbar, sondern ihren Zweck vereitelnd wäre natürlich eine Vorbehandlung der zu emaillierenden
Eisenflächen selbst mit nach dem Gegenstand der Erfindung geeigneten Metallverbindungen, aber ohne
Glühung bzw. unter Glühung in gewöhnlicher Atmosphäre. 



   Da, wie bereits bemerkt, der den   Eisenflächen   im allgemeinen anhaftende Rost eine vorzügliche
Sesquioxydkomponente abgibt, kann derselbe dem Verfahren der Erfindung unmittelbar dienstbar und nutzbar gemacht werden. Dies bedeutet nun aber einen ganz ausserordentlichen technischen Vorzug des Verfahrens der vorliegenden Erfindung, denn dank dem   Umstande,   dass beliebig rosttragende Eisen-   flächen   diesem Verfahren nicht nur ohne Schädigung, sondern mit Vorteil zugeführt werden können, ist nach diesem Verfahren die bisher nicht für verwirklichbar gehaltene   Ermöglichung   gegeben, den Rost der Emaillierung dienstbar zu machen. 



   Im einzelnen ist das Verfahren mannigfacher Ausführungsweisen fähig. Beispielsweise werden   ungebeizte   Eisenwaren unbeschadet des anhaftenden Rostes mit einer Flüssigkeit genetzt, die auf
100 Teile Wasser 10 Teile   Fe2Os, 20   Teile CaF2, 30 Teile Borsäure und 7 Teile Ton enthält, oder auf 100 Teile
Wasser 6 Teile MnO und etwa die gleichen Mengen an CaF2, Borsäure und Ton wie vorhin, und nach gelinder Trocknung 7 Minuten lang in einem Ofen bei   785-795  C   geglüht, in dessen Atmosphäre der
Sauerstoffgehalt durch Zumischung von Generator-oder sonstigen Abgasen auf ein Viertel bis ein Fünftel des Normalgehaltes herabgedrückt ist, worauf die mit einer hauchdünnen Haut überzogenen   Flächen   in einer einmaligen Operation emailliert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Vorbereitung von Eisen od. dgl. für die Aufbringung einer haftoxydfreien Grund- glasur, nach dem Patent Nr. 144027, wonach vor der Emaillierung die zu emaillierenden Flächen einem Glühprozess in gegenüber Luft sauerstoffarme Atmosphäre in Gegenwart von Metallverbindungen unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, dass hiebei bruttogemäss zu Monoxyd-Sesquioxydbestand befähigte Metallverbindungen unter Zusatz von Flussmitteln zur Anwendung gelangen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühprozess in Gegenwart von hiebei zu Monoxyd-Sesquioxydbildung befähigten Metallverbindungen durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühprozess unter Luftabschluss erfolgt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Glüh- prozesses auf die Bildungszeit der Spinellschicht, d. i. auf einige wenige Minuten beschränkt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Glühprozesses im Bereiche zwischen etwa 750 C und etwa 800 C gehalten wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Flussmittel Borsäure und (oder) Flussspat verwendet wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühprozess in Gegen- wart von Eisenrost durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühprozess an ungeheizten Eisenflächen durchgeführt wird.
AT148151D 1932-12-07 1933-11-04 Verfahren zur Vorbereitung von Eisen od. dgl. für die Aufbringung einer haftoxydfreien Grundglasur. AT148151B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144027T 1932-12-07
AT148151T 1933-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148151B true AT148151B (de) 1936-12-28

Family

ID=34227189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148151D AT148151B (de) 1932-12-07 1933-11-04 Verfahren zur Vorbereitung von Eisen od. dgl. für die Aufbringung einer haftoxydfreien Grundglasur.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148151B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148151B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Eisen od. dgl. für die Aufbringung einer haftoxydfreien Grundglasur.
AT146193B (de) Emaillierte Gefäße, Gegenstände oder Waren.
DE1091712B (de) Verfahren zum Angiessen von Leichtmetall an Eisen oder Stahl
DE2039912A1 (de) Direkt-Emaillier-Verfahren
DE465489C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen- oder Stahllegierungen
DE2347728A1 (de) Ueberzugsmasse fuer die verzoegerung der zunderbildung bei temperaturen oberhalb 1177 grad c
DE1519313B2 (de) Verwendung organophilen Onlum-Tones als Schmiermittel bei der Kaltformgebung
DE845884C (de) Verfahren zur Oberflaechenverbesserung von Gegenstaenden aus Eisen und Stahl
DE1446117C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Diffusionsschicht auf Gegenständen aus Legierungen
DE229173C (de)
DE1100422B (de) Verfahren zum Aufbringen von hoch hitzebestaendigen Schutzschichten auf metallischenOberflaechen
DE610480C (de) Schweissmittel
DE904181C (de) Verfahren zum Herstellen von Automatenstahl
AT212207B (de) Verfahren zur Herstellung hochhitzebeständiger und chemisch widerstandsfähiger keramischer und halbmetallischer Werkstoffe
DE1796295B1 (de) Verfahren zum einschichtemaillieren von eisengegenstaenden
DE645098C (de) Paste zum Zementieren von Eisen und Stahl
DE1291904B (de) Walzplattierter Aluminium-Verbundwerkstoff fuer das Aufbringen von Glasemail-UEberzuegen
DE659831C (de) Baustahl mit hoher Festigkeit und Streckgrenze und gleichzeitig hoher Dehnung
AT200810B (de) Verfahren zur Herstellung von hochglänzenden Oberflächen auf Gußstücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE681568C (de) Phosphor-Titan-Staehle
DE408705C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von legierten Staehlen
AT141475B (de) Verfahren zur Herstellung von niedriglegierten Stählen.
AT143280B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallgegenständen.
CH180416A (de) Verfahren zur Emaillierung von Eisen und Stahl.
DE880831C (de) Verfahren zum Herstellen eines zwischen blank zu haltende, gegeneinander zu isolierende Metallteile einzubringenden Glas- und Emailflusses