DE2245125A1 - Maehdrescher - Google Patents

Maehdrescher

Info

Publication number
DE2245125A1
DE2245125A1 DE19722245125 DE2245125A DE2245125A1 DE 2245125 A1 DE2245125 A1 DE 2245125A1 DE 19722245125 DE19722245125 DE 19722245125 DE 2245125 A DE2245125 A DE 2245125A DE 2245125 A1 DE2245125 A1 DE 2245125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
straw
combine harvester
harvester according
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722245125
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Carl Mathews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2245125A1 publication Critical patent/DE2245125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/30Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw
    • A01F12/32Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw with shaker screens or sieves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/10Feeders
    • A01F12/16Safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/20Threshing cylinders with ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/28Devices for adjusting the concaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/30Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw
    • A01F12/32Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw with shaker screens or sieves
    • A01F12/34Sieve elements; Linings for shakers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F7/00Threshing apparatus
    • A01F7/02Threshing apparatus with rotating tools
    • A01F7/06Threshing apparatus with rotating tools with axles in line with the feeding direction ; Axial threshing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/286Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens with excentric shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

H. SCHROETER - K. LEHMANN .
PATENTANWi\L.l £ '
8 München 70-Lipowskystr. 10-TeL 773956 zb-m-b
13.9.72' .
Bernard Carl Mathews 2 2 4 0 I £ 0
Crystal Lake (111.., USA)
Mähdrescher ' ■
Die Erfindung betrifft einen Mähdrescher, dessen Sieb mit einer niedrigeren Frequenz schwingt als üblich.
Bei der Anv/endung der Erfindung kann ein eigener Strohschüttler entfallen und wird der Trennvorgang im/wesentlichen dadurch bewirkt, daß die Spreu aufwärts in oder durch das. Stroh geblasen wird, während in den bekannten Anordnungen die Trennung im wesentlichen dadurch erfolgt, daß die Spreu und die Körner durch einen Strohschüttler aus dem Stroh herausgeschüttelt werden.
Der Luftstrom ist so stark, daß er trachtet, das Stroh in Form einer Wirbelschicht zu halten. Diese WirbelSchichtwirkung wird vorzugsweise mit einer Siebbewegung mit beträchtlicher vertikaler Komponente kombiniert, z.B. mit einer Umlaufbewegung, wie sie in der USA-Patentschrift 3 606 026 (DT-OS 2 019 205, Aktenzeichen zb-m-5) beschrieben ist. Das Sieb bewegt sich so langsam, daß ohne die durch den Luftstrom bewirkte Bildung einer Wirbelschicht oder ohne die Schubwirkung des vorn auf das Sieb aufgegebenen Gutes das zu dreschende· Gemisch sich nur sehr langsam längs des Siebes vorwärtsbewegen würde, sowohl was die Körner als auch was das Stroh betrifft. ι
Infolge der Kombination des Luftstroms mit der vertikalen Bewegung bleibt das Stroh locker, so daß die Körner leicht herausfallen können. ■
Wenn jedoch bei diesem Trennvorgang die Kraft des Luftstroms nicht gleichmäßig über das Sieb verteilt ist, besteht die Gefahr,.daß sich der Luftstrom in Bereichen konzentriert, in denen das Gemisch nur eine dünne Schicht bildet oder kein Gemisch vorhanden ist. An anderen Stellen des Siebes, an denen die Schicht
dicker ist, findet dann infolge eines luftmangels keine einwandfreie Trennung statt. Wenn die Luft im wesentlichen vollständig längs eines Kurzschlußweges entweicht, kann man diesen Zustand als Ausbruch (blow out) bezeichnen.
Die Erfindung schafft nun eine Einrichtung, die bewirkt, daß die Schicht so dick ist, daß eine Kanalisierung des Luftstroms und ein Ausbruch nicht stattfinden kann. Im Querschnitt des Luftstroms wird so viel Stroh angeordnet, daß es eine poröse Sperrschicht bildet, die den Luftstrom vergleichmäßigt und den Trennvorgang ermöglicht.
Diese Einrichtung zum Vergrößern der Schichtdicke besteht vorzugsweise aus einem vertikalen oder aufwärtsgeneigten Hindernis am hinteren Ende des Siebes, z.B. nach Art eines Wehrs. Man kann jedoch auch andersartige Hindernisse vorsehen, z.B. eine Einrichtung zum Verlangsamen der Bewegung des Strohs ohne Verlangsamung der Bewegung anderer Teilehen über das hintere Ende des Siebes.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Mähdrescher, wobei ein Teil der Seitenwand entfernt ist,
Pig. 2 in Ansicht die Siebantriebseinrichtung, wobei bestimmte Teile der Siebe der Klarheit halber entfernt sind,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 in einer Draufsicht einen Teil des oberen Siebes, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt längs des Wehrs,
Fig. 7 einen Vertikalechnitt längs der linie 7-7 in. Fig. 6 und
Fig. 8 im Querschnitt das Obersieb zur Erläuterung der Wirkungsweise.
Fig. 9 und 9a zeigen eine andere Ausführungsform eines V/ehrs und
Fig. 10 zeigt schematisch in Ansieht eine abgeänderte Siebantriebseinrichtung. ■ - ■
Der in Fig. 1 gezeigte Mähdrescher 10 besitzt einen horizontalen Rahmen 11, zwei Vorderräder 12, ein Hinterrad 13, eine Fahrerkabine 14 und ein hinter der Kabine angeordnetes Gehäuse 15, das die Dreschtrommel 16 und die Kornabtrennvorrichtung 17 enthält. Von dem Rahmen 1.1 erstreckt sich ein Kornsammelbehälter 18 abwärts zwischen den Vorderrädern 12 und dem Hinterrad 13. Ein Einzugsschacht 20 enthält einen Plattenbandförderer 21, der das ungedroschene Getreide von einem Halmteiler 22 aufwärts zu der Dreschtrommel 16 fördert. .
Die Trennvorrichtung 17 besitzt ein Obersieb 30 und ein Untersieb
Vor dem Untersieb 40 befinden sich zwei oder mehrere Gebläse 23, die einen Luftstrom erzeugen, der sich über die ganze Breite des Gehäuses 15 erstreckt. Ein .Schieber 24 regelt die . Stärke des Luftstroms. Von den Sieben 30 und 40 hängen biegsame Vorhänge 25 und 26 aus Leinwand herunter, die bewirken, daß der größte Teil des Luftstroms aufwärts durch das Obersieb 30 umgelenkt wird.
Das Obersieb 30 besitzt Rahmenlängsleisten 31 und Siebbleche 32. Die Längsleisten 31 sind nach hinten verlängert und tragen dort ein Rückgewinnungssieb 33. Die neiden Siebe 30 und haben in Querabständen voneinander angeordnete Längsrippen 34 mit gezahnten oberen Rändern (in Fig. 2 nicht gezeigt), deren Zähne
309815/0242
rückwärtsgerichtet sind. Bin zwischen den Sieben 30 und 33 angeordnetes, zusätzliches Siebelement wirkt als ein Wehr 35. Zwischen dem Obersieb 30 und dem Dreschkorb 27 erstreckt sich ein undurchbrochener Zubringer 37.
Der Zubringer 37 ist an seinem hinteren Ende schwenkbar mit dem Obersieb 30 verbunden und an seinem vorderen Ende von einem Lenker 29 abgestützt, der mit dem Dreschkorb 27 schwenkbar verbunden ist. Der Lenker 29 besteht aus einem undurchbrochenen Element, das sich über die ganze Breite der Maschine erstreckt. Der Zubringer 37 ist rückwärtsgestuft und vorzugsweise mit Rippen versehen, welche die Rippen 3A- überlappen. Körner und Stroh, die von dem Dreschkorb 27 oder der Dreschtrommel 16 auf den Zubringer gefallen sind, werden daher auf diesem zwangsschlüssig auf das Obersieb 30 aufgegeben.
Gemäß den Figuren 4 und 5 sind die Siebbleche 32 mit Rippen 57 versehen, die horizontale Teile 38 voneinander trennen, die mit Öffnungen 39 für den Durchtritt der Körner ausgebildet sind.
Das Untersieb 4Ü besitzt einen oberen Rahmen 4-1 und einen unteren Rahmen 42. Der obere Rahmen trägt Siebbleche, die den Siebblechen 32 ähnlich sind. Der untere Rahmen trägt einen durchbrochenen Siebboden 4-3 aus Leinwand. Die Rahmen 41 und 42 sind durch vertikale Elemente 44 miteinander verbunden. Der obere Rahmen 41 ist nachhinten verlängert und trägt dort eine Überkehrrinne 45 für das von dem Rückgewinnungssieb 33 zurückgehaltene Überkehrgut.
Das auf das Sieb 30 gelangende Stroh kommt zum größten Teil vom Ende des Dreschkorbes 27; dieser Teil des Strohs kommt daher über dem Gemisch zu liegen, das von dem Zubringer aufgegeben wird. Die längeren otrohstücke werden von den Rippen 34 abgefangen und im Abstand über dem Gemisch gehalten, das direkt auf den Siebblechen 32 ruht und die in Pig. 8 gezeigte, untere Schicht 46 bildet. Das auf den Rippen 34 liegende Stroh bildet eine Strohschicht 47» die bei einem Erntegut mit einem großen Anteil an langen
309815/0242
Strohhalmen den durch das Obersieb getretenen Luftstrom stark drosselt. Diese Schicht "bildet somit eine poröse Sperre. Das Wehr 35 dient zur Regelung der Dicke und daher der Durchlässigkeit der Strohschicht und ist dazu auch geeignet, wenn die Rippen 34- nicht vorhanden sind. · .
Jedenfalls "befindet sich der größte !eil des Strohs über dem durch den Dreschkorb 27 getretenen Gemisch und ist die Strohschicht so dick, daß sie dem Luftstrom einen genügenden Widerstand bietet. Infolgedessen können örtliche Unterschiede in der Dicke der Schicht nicht zur Ausbildung von örtlichen Strömungskurzschlüssen führen.
Die !rennwirkung kann noch verbessert werden,'wenn man dem Obersieb eine Umlaufbewegung erteilt. Diese UmIaufbewegung wird mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit durchgeführt als die hin- und hergehende Bewegung des üblichen Closz-Siebes.
Die Verwendung der Rippen 34: hat den Vorteil, daß bei dichtem Erntegut- das Stroh im Abstand von der unteren Schicht 46 gehalten wird, so daß zwischen dieser und dem Stroh ein Raum vorhanden ist, der leer ist oder jedenfalls Erntegut in einer viel weniger dichten Verteilung enthält. Bei einem dichten Erntegut ermöglicht das Vorhandensein eines solchen Raums eine wirksamere !rennung der ,Spreu von den Körnern.
Durch das Vorhandensein des Wehrs 35 wird daher gewährleistet, daß genügend Stroh vorhanden ist, so daß örtliche Strömungskurzschlüsse in dem Luftstrom vermieden werden. Durch derartige Strömungskurzschlüsse würde das Zusammenwirken zwischen der Umlaufbewegung und dem Luftstrom verhindert werden» Die Anordnung ist im wesentlichen derart, daß das Stroh den Luftstrom vergleichmäßigt.
Das Ober sieb 30 und das Unter sieb 40 sind gemäß I1Ig. 2' durch ein vorderes Gestänge 50 und ein hinteres Gestänge 60 miteinander verbunden.
8-816/0242
Das vordere Gestänge 50 besitzt einen Schwenkhebel 51, einen Lenker 53, der das vordere Ende des Schwenkhebels 51 mit dem Obersieb 30 verbindet, und einen lenker 54, der das hintere Ende des Schwenkhebels 51 mit dem vorderen Ende des Untersiebes 40 verbindet.
Das hintere Gestänge 60 besitzt einen Schwenkhebel 61, einen Lenker 53, der das vordere Ende des Schwenkhebels 61 mit dem üntersieb 40 verbindet, und einen Lenker 64, der das hintere Ende des Schwenkhebels 61 mit dem Obersieb 30 verbindet.
Die Schwenkhebel 51, 61 sind auf geeigneten, nicht gezeigten, je einen Drehpunkt bildenden Schwenkzapfen mit Hilfe von Lagern 52, 62 schwenkbar gelagert, die geeignet sind, das Gewicht der Siebe 30, 40 und des darauf befindlichen Gutes aufzunehmen. Ähnliche Lager sind zwischen jedem Lenker und dem ihm zugeordneten Sieb bzw. Schwenkhebelende vorgesehen.
Die Anordnung ist derart, daß bei einer Abwärtsbewegung des Obersiebes das Untersieb aufwärtsbewegt wird, und umgekehrt.
Dem Obersieb wird eine Umlaufbewegung durch eine Kurbel 36 erteilt. Diese ist gemäß Fig. 3 auf einer Welle 70 montiert, die in Lagern 71 in der Seitenwand 72 des Gehäuses 15 drehbar gelagert ist. Eine entsprechende Kurbel ist am anderen Ende der Welle vorgesehen. Auf der anderen Seite des Gehäuses sind ferner Gestänge vorgesehen, die den Gestängen 50 und 60 entsprechen.
Die Seitenleisten 31 des Obersiebes 30 tragen Lagerblöcke 74, die an dem exzentrischen Kurbelteil 75 der Kurbel 36 angreifen. Sine Drehung der Welle 70 bewirkt daher eine Umlaufbewegung des Obersiebes 30. Auswärts von der Seitenwand 72 ist auf der Welle 70 ein Kettenrad 76 befestigt, das durch eine Kette 77 mit einem ähnlichen Kettenrad verbunden ist, das auf der Welle einer ähnlichen Kurbel 46 befestigt ist, die an dem Untersieb 40 angreift. Die Welle 70 wird von einer Kette Und einem Kettenrad angetrieben, die an jenem Ende der Welle 70 angeordnet sind* das dem in ?ig« 3 gezeigten entgegengesetzt ist*
309815/0242
Gemäß den Figuren 1 und' 2 ."bewirkt eine Drehung der Kurbel 36 im Uhrzeigersinn, daß das Obersieb 30 an dieser Stelle eine Kreisbewegung ausführt. "Die vertikale Komponente dieser Kreisbewegung wird dann von dem hinteren Gestänge 60 auf das hintere Ende des Untersiebes 4-0 übertragen.
Durch eine Drehung der Kurbel 46 im Uhrzeigersinn wird in ähnlicher Weise dem vorderen Ende des Untersiebes 40 eine Kreisbewegung erteilt, deren vertikale Komponente durch das vordere Gestänge 40·auf das vordere Ende des Obersiebes 30 übertragen wird. .
Die Teile 75 der beiden Kurbeln 36 und 46 stehen in einem Abstand von 180° voneinander, so daß sich die beiden Siebe gegenphasig bewegen. Diese Phasenbeziehung wird durch die Kette aufrechterhalten.
Das Obersieb und das Untersieb werden somit an je einem Ende durch eine Kurbel in der horizontalen und der vertikalen Sichtung bewegt und an dem anderen Ende durch ein Gestänge nur in der vertikalen Richtung bewegt, so daß sie gegenphasige Umlaufbewegungen ausführen. Wenn sich das Obersieb aufwärts und rückwärts bewegt, bewegt sich das Untersieb abwärts und vorwärts und umgekehrt. Infolge dieser einander entgegengesetzten Bewegungen bewirkt jedes Sieb einen Massenausgleich für das andere. Dadurch werden die über die Schwenkzapfen 52 und 62 und die Kurbeln 36 und 46 auf das.Gehäuse 15 übertragenen Schwingungen stark herabgesetzt.
Bei geeigneter Anordnung des Drehpunktes 52 längs des Schwenkhebels 51 kann man dem vorderen Ende des Obersiebes 30 und dem hinteren Snde des ^ückgewinnungssiebes 33 eine elliptische Umlaufbewegung erteilen, wie dies durch die Pfeile 80 und 82 angedeutet ist, wobei die Bewegung in der Bahn 80 eine kleinere vertikale Komponente hat als die Bewegung in der Bahn 81 und die Bewegung in der Bahn 82 eine größere vertikale Komponente hat als die Bewegung in der Bahn 81. Am vorderen Ende des Siebes 30, wo die horizontale Bewegung durch-die Verschiebung des zwangsschlüssig
309815/024 2"
wirkenden Zubringers 37 bewirkt wird, erfolgt daher ein schwächeres Durchschütteln des Gemisches, während auf dem Rückgewinnungssieb 33, wo die wenigen noch vorhandenen Körner vollständig zurückgewonnen werden sollen, das Stroh stärker durchgeschüttelt wird.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Bewegungen in den Bahnen 80, 81 und 82 vertikale Komponenten von 6,4 cm, 10 cm bzw. 12 cm. Eine geeignete Frequenz beträgt 160-180 Umläufe pro min und liegt in dem Bereich, der durch die Formel F = angegeben wird. In dieser ist F die Frequenz in
R
Schwingungen bzw. Umläufen pro Sekunde, R der Kurbelradius bzw. die Hälfte der durchschnittlichen vertikalen Bewegungskomponente an vor dem Wehr 35 liegenden Stellen in cm und K ein Koeffizient mit einem Wert von 4,7 bis 7,1.
Das Untersieb 40 bewegt sich in einer kreisförmigen Umlaufbahn mit einer vertikalen Bewegungskomponente von 5 cm.
Man kann das Sieb auch längs einer geradlinigen oder bogenförmigen Bahn hin- und herbewegen, sofern diese hin- und hergehende Bewegung eine beträchtliche vertikale Komponente besitzt, die ebenfalls eine im wesentlichen harmonische Bewegung von gleicher Frequenz darstellt.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Mechanismus, der den Sieben eine hin- und hergehende Bewegung erteilt. Die Siebe 30 und 40 sind auf jeder Seite am einen Ende mit einem gemeinsamen Lenker 115 abgestützt, der bei 116 schwenkbar gelagert ist. Mittels einer Kurbel 117 wird der Lenker 115 über eine Pleuelstange 118 verschwenkt. Jedes Sieb ist auf jeder Seite am anderen .ände auf einem ähnlichen Lenker abgestützt.
Die Ausbildung des Wehrs 35 geht aus den Figuren 6 und 7 hervor. Gemäß Fig. 7 sind einander gegenüberliegende Tragstücke 85 für das V/ehr 35 am hinteren Ende des Obersiebes an dessen Seitenleisten 31 abnehmbar befestigt und mit je einem Schwenkzapfen 86 versehen. Das Wehr selbst besteht aus durchbrochenem Blech 88 und ist mit Seitenflanschen 89 versehen. Unter dem Blech 88 ist an dessen vorderem Hand ein Winkeleioen 90 montiert,
309815/0242
das sich von einem Zapfen 86 zum anderen über die ganze Breite des Siebes erstreckt. An beiden binden des Winkeleisens 90 ist an diesem je eine Hülse 91 angeschweißt, die den benachbarten Zapfen 86 aufnimmt, so daß das Blech um die Zapfen verschwenkbar ist. Das durchbrochene Blech ist auf seiner oberen Fläche mit Querrippen 92 versehen.
Jede Seitenleiste 31 ist mit einer Platte 87 versehen, die einen Führungszapfen 94- trägt. Die beiden Seitenflansche 89 sind mit je einem bogenförmigen Schlitz'93 ausgebildet, der den Führung s zapfen 9A- aufnimmt. Man kann auf den Führung s zapfe η 94· geeignete, nicht gezeigte Muttern vorsehen, mit denen das Wehr in der gewählten Winkelstellung gehalten werden kann. Von dem Blech 88 erstreckt sich eine gekrümmte Platte 95 abwärts, die über die ganze Breite des Siebes reicht und mit dem Vorhang 25. derart zusammenwirkt, daß an dieser Stelle, d.h. an dem Spalt zwischen der unteren Fläche des Wehrs und dem Rückgewinnungssieb 33, ein Luftverlust verhindert wird.
Im Betrieb kann je nach der Beschaffenheit des Brntegutes und der gewünschten Dicke der Strohschicht die Höhe des Wehrs eingestellt werden. Infolge der Umlaufbewegung des Siebes und der Wirkung des Luftstroms bewegt sich das Stroh über das Wehr auf das Bückgewinnungssieb 33. Die Geschwindigkeit der Bewegung des Strohs von dem Obersieb 30 auf das Rückgewinnungssieb ist jedoch in stärkerem Maße von der pro Zeiteinheit unter Druck auf das vordere linde des Siebes 30 aufgegebenen Strohme-nge als von der Siebbewegung abhängig. Wenn kein Gemisch mehr auf das Sieb aufgegeben wird, z.B. beim Kehren am Ende eines Feldes, wandert die Strohschicht nicht mit derselben Geschwindigkeit rückwärts wie während des Erntevorganges, doch bleibt dann das Stroh noch während eines kurzen Zeitraums von beispielsweise einer halben Minute bis zu einer,Minute oder zwei Minuten auf dem Obersieb, so daß das Abtrennen der Körner von dem auf der oberen Fläche des Siebes befindlichen Gemisch fortgesetzt wird, ohne daß ein Strömungskurzschluß auftritt.
3 0 § 8 1 5 / Q 2 4 2
Pig. 9 zeigt ein andersartiges Hindernis, das nur die Bewegung des Strohs behindert. Hier besitzt jede der gezahnten Rippen 34 am hinteren Ende des Siebes 30 einen aufwärtsgeneigten Teil 96. Infolgedessen wird die Strohschicht 4-7 bis zu der gewünschten Dicke aufgebaut, während sich die kleineren Teilchen von dem Sieb 30 rückwärts auf das Rückgewinnungsaieb 33 bewegen. Wenn keine Rippen 34· vorhanden sind, dient eine Reihe von dreieckigen, gezahnten Rippen 97 zur Aufrechterhaltung der über dem Sieb 30' liegenden Strohschicht in einer vorherbestimmten Dicke. Dies ist in Pig. 9a gezeigt.
309015/0242

Claims (13)

  1. Patentansprüche: ■
    'Mähdrescher mit einer Dreschvorrichtung, mit einem Sieh zur Aufnahme eines strohhaltigen Gemisches von der Dresch-^ vorrichtung, mit einer Luftstromerzeugungseinrichtung, wobei sich das Sieh quer durch den von der Luftstromerzeugungseinrichtung erzeugten Strom erstreckt und der Luftstrom aufwärts durch das Sieb tritt, und mit einer Schwingeinrichtung zum Schwingen des Siebes derart, daß der Austritt von Körnern aus dem auf dem Sieb befindlichen Gemisch erleichtert wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (35 oder 96| 97), die dazu dient, auf dem Sieb (30). eine Strohschicht in einer vorherbestimmten Dicke aufrechtzuerhalten, so daß dieses Stroh eine poröse Sperre (4-6 oder 4-7) bildet^ durch die der Luftstrom hindurchtritt, wobei die Einrichtung (35 oder 96, 97) zum Aufrechterhalten der Strohschicht in der vorherbestimmten Dicke und die Schwingeinrichtung (36, 50) derart miteinander susamrnenwirken, daß auf dem Sieb (30) eine so gleichmäßige Verteilung des Strohs aufrechterhalten wird, daß ein Strömungskurzschluß verhindert und daher der Spreuanteil des Gemisches aufwärts in und durch das Stroh geblasen wird.
  2. 2. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufrechterhalten der Strohschicht in der vorherbestimmten Dicke ein Wehr (35 oder 96, 97) besitzt, das am hinteren Ende des Siebes (30) angeordnet ist und dazu dient, eine aus dem Gemisch bestehende Schicht in beträchtlicher Dicke aufrechtzuerhalten.
  3. 3. Mähdrescher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wehr eine sich quer erstreckende, aufwärts und rückwärts geneigte Sperre (35) bildet.
  4. 4. Mähdrescher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das V/ehr mehrere in Querabständen voneinander angeordnete Längsrippen (96 oder 97) besitzt, die. auf der oberen Fläche des hinteren Siebteils vorgesehen sind und deren obere Ränder aufwärts und rückwärts geneigt und mit rückwärtsgerichteten Zähnen ausgebildet sind.
    309815/024 2-
  5. 5. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Rückgewinnungssieb (35), das hinter dem erstgenannten Sieb (30) angeordnet ist und sich mit ihm bewegt, wobei das Wehr (35) zwischen dem erstgenannten Sieb und dem Rückgewinnungssieb angeordnet ist.
  6. 6. Mähdrescher nach einem der -vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Zubringer (37) zum zwangsschlüssigen Aufgeben von Stroh und Spreu auf das Sieb und in den Rand des auf dem Sieb liegenden Gemisches (4-6 oder 46, 47), so daß dieses rückwärtsgeschoben wird.
  7. 7. Mähdrescher nach Anspruch 1, 2 oder 5, gekennzeichnet durch einen undurchbrochenen Zubringer (37), der sich zwischen der Dreschvorrichtung und dem Sieb erstreckt und der abwärts und rückwärts geneigt und an seinem hinteren Ende mit dem vorderen Ende des Siebes schwenkbar verbunden ist, durch ein G-estänge (29), welches den Zubringer an seinem vorderen Ende abstützt, so daß dieses vordere Ende sich im wesentlichen horizontal hin- und herbewegt, wobei die Schwingeinrichtung eine Einrichtung (36) aufweist, die geeignet ist, dem Sieb eine Umlaufbewegung zu erteilen, so daß auch das hintere Ende des Zubringers eine Umlaufbewegung ausführt.
  8. 8. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingeinrichtung eine Einrichtung (36) aufweist, die dem Sieb eine harmonische Schwingbewegung mit einer beträchtlichen vertikalen Komponente erteilt.
  9. 9. Mähdrescher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz F der dem Sieb erteilten Schwingbewegung in
    ir
    Schwingungen pro Sekunde gleich F = ist, wobei R die
    Hälfte der vertikalen Komponente in cm und K ein numerischer Koeffizient mit einem Wert von 4,7 bis 7,1 ist.
  10. 10. Mähdrescher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingeinrichtung eine "Einrichtung aufweist, die dem Sieb eine Umlaufbewegung erteilt.
  11. 8 t 5 / 0
  12. -Vf-
  13. 13.» MaMreseller nach einem 4er vor.hergahen&en Ansprüehe, dadurch gekennseichnet, daß auf des oberem l*Xäetie.\.äea Siebes in Querabstanden ^oneinaiider mehrere längsrippen (14) Tor sind» die an iliren o"bereö Bändern mit r'üc^wärtsgeteicfeteten ausgebildet sind, die mindestens 'an einem Seil des Strohs greifen und diesen Teil im Abstand über der oberen fläoae des Siebes haltest.
    INSPECTED
DE19722245125 1971-10-04 1972-09-14 Maehdrescher Pending DE2245125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18605371A 1971-10-04 1971-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245125A1 true DE2245125A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=22683474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245125 Pending DE2245125A1 (de) 1971-10-04 1972-09-14 Maehdrescher

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU463756B2 (de)
BE (1) BE789674A (de)
CA (1) CA957230A (de)
DE (1) DE2245125A1 (de)
FR (1) FR2155541A5 (de)
GB (1) GB1397939A (de)
IT (1) IT966188B (de)
NL (1) NL7213429A (de)
SE (1) SE392016B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430188A1 (fr) * 1978-07-08 1980-02-01 Deere & Co Ensemble de nettoyage pour moissonneuse-batteuse
DE4222364A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Claas Ohg Vorrichtung zum Sichten und Sieben von Schüttgütern und selbstfahrender Mähdrescher mit einer derartigen Vorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830163C3 (de) * 1978-07-08 1981-10-08 Deere & Co. Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim, Moline, Ill. Reinigungsvorrichtung für Mähdrescher
FR2651088A1 (fr) * 1989-08-30 1991-03-01 Proizv Ob Tag Batteur notamment pour moissonneuse-batteuses.
US5527219A (en) * 1993-07-29 1996-06-18 Schumacher; Gustav Cleaning sieve for the harvested crop of agricultural machines
GB2450483A (en) 2007-06-25 2008-12-31 Cnh Belgium Nv A Grain cleaning system for a combine harvester
GB2487196A (en) 2011-01-11 2012-07-18 Agco As Combine harvester grain cleaning apparatus
CN107999393A (zh) * 2017-12-05 2018-05-08 江西创迪科技有限公司 一种气流式谷物清选机
CN113731787A (zh) * 2021-08-09 2021-12-03 徐州恒世食品有限公司 一种食品添加剂生产用分筛装置及分筛方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430188A1 (fr) * 1978-07-08 1980-02-01 Deere & Co Ensemble de nettoyage pour moissonneuse-batteuse
DE4222364A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Claas Ohg Vorrichtung zum Sichten und Sieben von Schüttgütern und selbstfahrender Mähdrescher mit einer derartigen Vorrichtung
US5403235A (en) * 1992-07-08 1995-04-04 Claas Ohg Beschrankt Haftende Offene Handelsgesellschaft Device for separating and screening of bulk materials and a self-propelled combine with such a device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1397939A (en) 1975-06-18
CA957230A (en) 1974-11-05
NL7213429A (de) 1973-04-06
AU4740972A (en) 1974-04-11
IT966188B (it) 1974-02-11
FR2155541A5 (de) 1973-05-18
AU463756B2 (en) 1975-08-07
SE392016B (sv) 1977-03-14
BE789674A (fr) 1973-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000606C3 (de) Mähdrescher der Axialflußbauart
DE3008385C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Siebgut
DE2812655C3 (de) Agitatorvorrichtung für eine Axialfluß-Dreschtrommel
DE1507384A1 (de) Dreschmaschine
DE2245125A1 (de) Maehdrescher
DE2317048A1 (de) Maehdrescher
EP0282736A1 (de) Rückführeinrichtung für Mähdrescher
DE1582588A1 (de) Axialdreschmaschine,insbesondere selbstfahrender Maehdrescher
DE1297390B (de) Dresch- und Trennvorrichtung fuer im Querlaengsfluss arbeitende Maehdrescher
DE1582450A1 (de) Maschine zur Aufnahme von Erntegut waehrend der Fahrt
DE2058549C3 (de) Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher
DE2632560A1 (de) Reinigungsvorrichtung an maehdreschern
DE571547C (de) Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes in einer Reinigungsvorrichtung
DE2923022C2 (de)
DE1632879A1 (de) Dreschvorrichtung
DE1507387A1 (de) Dreschmaschine
DE3212694A1 (de) Maehdrescher mit rueckfuehreinrichtung
DE3504003C2 (de)
DE2245123A1 (de) Kornabtrennvorrichtung fuer einen maehdrescher
DE1582643A1 (de) Maehdrescher
DE2015701C (de) Reinigungseinrichtung an Mähdreschern
DE929219C (de) Vorrichtung zum Aussichten von Koernern von annaehernd kugeliger Gestalt mittels eines Foerderbandes
DE1299923B (de) Putzwerk fuer Maehdrescher
DE661353C (de) Schuettelsieb fuer Dreschmaschinen, insbesondere Maehdrescher
DE621728C (de) Mehrteiliger Strohschuettler fuer Dreschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee