DE2244306A1 - Verfahren zur trennung der actinidenelemente - Google Patents

Verfahren zur trennung der actinidenelemente

Info

Publication number
DE2244306A1
DE2244306A1 DE2244306A DE2244306A DE2244306A1 DE 2244306 A1 DE2244306 A1 DE 2244306A1 DE 2244306 A DE2244306 A DE 2244306A DE 2244306 A DE2244306 A DE 2244306A DE 2244306 A1 DE2244306 A1 DE 2244306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymerization
chloride
synthetic resins
solution
extractants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2244306A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr Kroebel
Alfred Dr Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2244306A priority Critical patent/DE2244306A1/de
Priority to AU59218/73A priority patent/AU5921873A/en
Priority to IL43172A priority patent/IL43172A0/xx
Priority to NL7312299A priority patent/NL7312299A/xx
Priority to BE135412A priority patent/BE804574A/xx
Priority to IT52388/73A priority patent/IT997535B/it
Priority to FR7332394A priority patent/FR2198902B1/fr
Priority to DD173347A priority patent/DD109366A5/xx
Priority to RO7376016A priority patent/RO64435A/ro
Priority to JP48100375A priority patent/JPS4969568A/ja
Priority to ZA737171*A priority patent/ZA737171B/xx
Priority to GB4208973A priority patent/GB1430776A/en
Priority to CS6271A priority patent/CS168672B2/cs
Publication of DE2244306A1 publication Critical patent/DE2244306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0252Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
    • C22B60/0265Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries extraction by solid resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F15/00Compounds of thorium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/001Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • C01G99/006Compounds containing, besides a metal not provided for elsewhere in this subclass, two or more other elements other than oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0291Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining thorium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0295Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining other actinides except plutonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/04Obtaining plutonium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

22Λ4306
Zentral.bereich Patente* Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk Se/Hor
0 8. SEP. 1972
Verfahren zur Trennung der Actinidenelemente
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung der Actinidenelemente mit Hilfe von Kunstharzen.
Aus dem Reactor Handbook, Second Edition., Vol. II 1961, Stoller Richards, Interscience Publishers Inc. New York, ist die Trennung der Actinidenelemente untereinander bzw. von Begleitmetallen durch Extraktion der wässrigen Lösungen ihrer Salze mit organischen Lösungsmitteln bekannt, z.B. die Abtrennung des Urans aus seinen Erzen. Die gleiche Literaturstelle beschreibt die Verwendung von Tri-n-buty!phosphat als selektiv wirkendes Extraktionsmittel zur Abtrennung von Uran und Plutonium von anfallenden Spaltprodukten aus Kernreaktorbrennstoffen.
Bestimmend für den Trenneffekt bei der Lösungsmittel-Extraktion ist das Verteilungsgleichgewicht Metall/Extraktionsmittel. Eine weitgehende Metalltrennung erfordert daher mehrere Extraktionsstufen und somit erheblichen technischen Aufwand.
Es wurde nun gefunden, daß man auf einfache Weise die Trennung der Actinidenelemente untereinander sowie ihre Abtrennung von Begleitmetallen mit Hilfe von Kunstharzen vornehmen kann, indem man Actinidenelemente enthaltende wässrige Lösungen über
Le A 14 166 - 1 -
409812/0628
Kustharze leitet, die durch Mischpolymerisation von Poly- und Monoviny!verbindungen in Gegenwart eines Extraktionsmittels erhalten wurden und das Extraktionsmittel eingeschlossen enthalten.
Mischpolymerisate dieser Art sind an sich bekannt und werden nach dem Verfahren der deutschen Patentanmeldung I1 ;'l. (>;' 9',)l.(> liertfo:·.lo.llt. DIo MlMchpolymorltinU» wt»ri|twi Im allgemeinen so hergestellt, daß man zu einer Vorlage bestehend aus Wasser und Suspensionsstabilisator eine Mischung bestehend aus den monomeren Monovinyl- und Polyvinylverbindungen, dem Katalysator und dem Extraktionsmittel einträgt und unter Rühren zu Tropfen verteilt. Die Suspensionsstabilisatoren sind bekannt; beispielsweise seien genannt Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose,Carboxymethylcellulose, Gelatine, Gummi arabicumi, Styrolmaleinsäureanhydrid, Polyvinylalkohl, Bentonit, Natriumlaurylsulfat und Mersolate.
Die verwendeten Katalysatoren sind ebenfalls bekannt; beispielsweise seien genannt Acetylperoxyd, Benzoylperoxyd, tert.-Butylhydroperoxyd, Cumolperoxydf Laurylperoxyd, Azobis-isobuttersäurenitril, Methyläthylketonperoxyd, Tetralinperoxyd und Persulfate. Die Katalysatoren werden im allgemeinen in Mengen zwischen 0,01 und 4 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmonomerenmenge eingesetzt, wobei Mengen zwischen 0,2-2 Gew.-% bevorzugt werden.
Die Temperatur, bei der die Polymerisation vorgenommen wird liegt im allgemeinen zwischen 30 - 15O0C, vorzugsweise zwischen 60 und 950C; wobei Temperaturen über 1000C die Anwendung von äußerem Druck erfordern. Die Durchführung der Polymerisation ist somit nicht auf Normaldruck beschränkt und kann auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Als Polyvinyl verb indungen kommen beispielsweise Divinylbenzol, Trivinylbenzol, Dimethacrylate, Divinylketon, Divinyltoluol, Di-
Le A 14 166 - 2 - '
0$81 2/0628
BAD ORKSlNAt
2?U306 3
vinylxylol, Divinylnaphthalin und Divinyläthylenzol in Frage. Als 'Monovinylverbindungen seien beispielsweise genannt Styrol, Methylstyrol, Acrylsäure, Methyacrylsäure, Acrylnitril, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vlnylnul.-sol und Vinylnaphthalin. Die Menge der eintfe.setzton ToIyvinylverbindungen kann innerhalb welter Grenzen öchwanlum; im allgemeinen wird der Gehalt an solchen Verbindungen etwa zwischen 5 und 70 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmonomerenmenge betragen, wobei ein Gehalt von 8 bis'60 % bevorzugt wird.
Als Extrakt!onsmittel kommen Verbindungen wie Ester der Orthophosphorsäure, Iriaryl- und TrialkylphospMnoxide aber auch Verbindungen wie primäre, sekundäre und teriäre aliphatische Amine sowie ihre quarternären Amoniumsalze in Frage. Die Menge der eingesetzten Extraktionsmittel liegt zwischen 10 und 75 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmonomerenmenge, wobei ein Gehalt von 40 bis 65·. Gew.-96 bevorzugt wird. Hohe Extraktionskoeffizienten werden beispielsweise bei Verwendung von Dialkylestern der Orthophosphorsäure mit 4-16 C-Atome, bevorzugt 4 - 8 C-Atome,enthaltenden Alkoholen, erreicht. Beispielsweise seien genannt: Dibuty!phosphat, Diamylphosphat, Dipentylphosphat, Dihexylphosphat, Diheptylphosphat, Dioctylphosphat, Dinonylphosphat, Didecylphosphat, Diundecy!phosphat, Didodecy!phosphat, Ditridecylphosphat, Ditetradecy!phosphat. Dipentadecylphosphat, Dihexadecylphosphat, Butylamylphosphat, Butylhexy!phosphat, Butylocty!phosphat, Hexyllaurylphosphat.
Weiterhin eingesetzt werden Trialky!phosphinoxide, mit C. C12-Alkylresten, insbesondere C4 - Cg-Alky!resten, sowie Triary!phosphinoxide..Beispielhaft seien genannt: Tributyl-
Le A 14 166 - 3 -
4098127 06 2
22U306 Υ·
phosphinoxid, Triamylphosphinoxid, Trihexylphosphinoxid, Triheptylphosphinoxid, Trioctylphosphinoxid, Trinonylphosphlnoxid, Tridecylphosphinoxid, Triundecylphosphinoxid, Tridodeoylphoephinoxid, Triphenylphosphinoxid, Trldiphenylphosphinoxld, Dibutylamylphoaphinoxid, Dihexylheptylphosphinoxid, Dioctyllaurylphosphinoxid, Hexyloctyllaurylphosphinoxid, Diphenylbmr/.y] phonphlnoxid.
Bei Anwesenheit von überwiegend Chlorid- oder Nitrationen verglichen mit der Konzentration der übrigen anionischen Bestandteile der aufzubereitenden Lösung werden bevorzugt Irialkylphosphate mit C. - C^g-Alky!resten, insbesondere Trialkylphosphate mit C. - CQ-Alky!resten eingesetzt. Beispielhaft seien genannt: Tributylphosphat, Triamy!phosphat, Trihexylphosphat, Triheptylphosphat, Trioctylphosphat, Trinonylphosphat, Tridecylphosphat, Triundecylphosphat, Tridodecylphosphat, TrItridecylphosphat, Tritetradecy!phosphat, Tripentadecylphosphat und Trihexadecylphosphat, Dibutylamylphosphat, Butyldiamylphosphat, Dihexylnonylphosphat, Didodecyloctylphosphat, Octylnonyldecylphosphat.
Bei Anwesenheit von Sulfat als anionischer Hauptbestandteil der aufzubereitenden Lösung werden bevorzugt aliphatische Amine als Extraktionsmittel eingesetzt. Als primäre aliphatische Amine kommen Amine mit 8-16 C-Atomen, als sekundäre Amine solche mit 6-16 C-Atomen und als tertiäre Amine solche mit 4-12 C-Atomen im Alkylrest in Frage, sowie deren quarternäre Ammoniumsalze.
Beispielsweise seien genannt: Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Undecylamin, Laurylamin, Tridecylamln, Tetradecylamin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Dihexylamin, Diheptylarain, Dioctylamin, Dinonylamin, Didecylamin, Diundecylamin, Di-
Le A 14 166 - 4 -
409812/0628
22U306
laurylamin, Ditridecylamin,, Ditetradecylamin, Dipentadocylainin, Dihexadecylamin, Hexylheptylamin, Hexyloctylamin, Hexylnonylamin, Hexyldecylamin, Hexylundecylamin, Hexyldodecylamin, llexyllaurylamin, Hexylhexadecylamin, Heptyloxtylarain, Heptylnonylamin, Heptylundecylamin, Heptylpentadecylamin, Nonyldocylamin, Nonyllaurylamin, Nonyltetradecylamin, LaurylUitrad'.'cyl-'itnin, Trihutylumin, Trlamylumin, Tr.Lhoxylnin.lii, Ti-ilicpl.v I-umin, Trioctylamin, Trlnonylamin, TrJxlocylamin, Tr lunclmly ImiiiIm, Trilaurylamin, Tritetradecylamin, Trip'entadecylamin, Trihexadecylamin, Dibutylamylamin, Butyldiamylamin, Dioctylnonylamin, Dioctyllaurylamin, Hexyliieptyloctylamin, Tributylmethylammoniumclilorid, Tripentylmethylammoniumoiilorid, Trihexylmethylammoniumclilorid,' Triheptylmetiiylamnioniumoliloridj Trioctylmetliylammoniuiiiciilorid, Trinonylmetliylammoni-umchlorid, Tridecylmetliylamnioniuniclilorid, Triundecylmethylaminoniumchlorid,
Trilaurylmethylammoniumchlorid, Tri"butyläthylammoniumchlorid, Tripentyläthylammoniiimchlorid, Trihexyläthylammoniumchlorid, TrilieptyläthylammoniTimohlorid, Trioctyläthylammoniujnchlorid, Trinonyläthylammoniumchlorid, Iridecyläthylammoriiumchlorid, Triundecyläthylammoniumclilorid, Trilauryläthylammoniumchlorid, 'Tributylpropylammoniumchlorid, Tripentylpropylammoniumchlorid, Trihexylpropylammoniumchlorid, Triheptylpropylammoniumchlorid, Trioctylpropylammoniumchlorid, Trinonylpropylammoniumchlorid, Tridecylpropylammoniumchlorid^Iriundecylpropylammoniumchlorid, Trilaurylpropylammoniumchlorid. .
Tetrabutylammoniumchlorid, Triamylbutylammoniumchlorid, Trihexylbutylammoniumchlorid, Triheptylbutylammoniumchlorid, Trioctylbutylammoniumchlorid, Tributylamylammoniumchlorid, Tetraamylammoniumchlorid, Trihexylamylammoniumchlorid, Trioctyl-
Le A 14 166· - 5 -
409812/0628
22U306
amylammoniumchlorid, Tributylhexylammoniumchlorid, Triamylhexylammoniumchlorid, Triamylhexylammoniumchlotid, Tetrahexylammoniumchlorid, Triheptylhexylammoniumchlorid, Trioctylhexylammoniumchlorid, Dibutylamylmethylammoniumchlorid, Butyldiamylmethylaramoniumchlorid, Butyldiamylpropylammoniumchlorid, ■ Dioctyllaurylbutylammoniumchlorid.
Neben den bereits genannten Anionen Sulfat, Nitrat und Chlorid können weitere Anionen wie Bromid, Jodid, Fluorid, Sulfit, Sulfid, Silikat, Borat, Perohlorat, Acetat, Cyan.ld, Cyonat und Thiocyanat in den aufzubereitenden Löoungon unwonond sein, ohne das erfindungsgemäße Verfahren zu stören. Im allgemeinen werden Lösungen eingesetzt, die 0,05 bis 10 molar, bevorzugt 1-3 molar an Nitrat bzw. 1- IZmolar, bevorzugt 1 - 5 molar an Chlorid sind. Im Falle der Anwesenheit von freier Schwefelsäure sollte eine Konzentration von 1 molarer Schwefe!säure nicht überschritten werden. Die Lösungen können weiterhin neben den Ionen der auf-1 zubereitenden Actinidenelemente Ionen anderer Metalle mit Ausnahme von Gold enthalten. Die Konzentration dieser Begleitmetalle kann in weiten Grenzen schwanken, sollte jedoch die Konzentration der aufzubereitenden Actinidenelemente um nicht mehr als das Zehnfache übersteigen. Die Konzentration der aufzubereitenden Actinidenelemente liegt im allgemeinen zwischen 0,1 - 500 g/l, wobei Konzentrationen zwischen 1 - 100 g/l bevorzugt werden.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt im allgemeinen so, daß man die aufzubereitende Lösung über eine oder mehrere hintereinander geschaltete Säulen, die mit dem Kunstharz gefüllt sind, gibt. Das Kunstharz wird dann in der Regel einem Waschvorgang mit Salpetersäure,"bzw. bei Verwen-
Le A 14 166 " 6 "
409812/0628
dung von Aminen als Extraktionsmittel mit Schwefelsäure, unterworfen und anschließend mit verdünnten Mineralsäuren wie beispielsweise Salpetersäure, Schwefelsäure oder Lösungen von Natriumbicarbonat, Ammoniumcarbonat oder aber auch mit reinem Wasser eluiert.
Beispiel 1
Zu einer Vorlage von 1500 Teilen Wasser und 130 Teilen einer 2,5 $-igen Methylcelluloselösung wird eine Lösung aus 82 Teilen 60,8 $-igeni Divinylbenzol, 118 Teilen Styrol, 2 Teilen Benzoylperoxid und 300 Teilen Tri-n-butylphosphat gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren im Verlaufe von 3 Std. auf 800C erhitzt, auf dieser Temperatur 10 Std. belassen und sodann für 1 Std. auf 900C aufgeheizt. Fach dem Abkühlen werden die so erhaltenen Perlen abgesaugt und kurz mit Wasser gewaschen.
1,4 1 dieses so hergestellten Kunstharzes werden in eine Säule von 50 cm Länge und 6 cm Durchmesser gefüllt, über die gefüllte Säule wird eine Lösung der Zusammensetzung 0,4 m UO2 (NO,)2» 5,3 m HNO,, 1,0 m H2SO., 0,05 m Chlorid, 0,05 m Natrium, 0,05 m Fluorid, 11 g/l Chrom und 3 g/l Eisen gegeben. Die Temperatur der Lösung beträgt 220C, die Durchflußgeschwindigkeit 6 l/h. Anschließend wird mit 1,4 1 einer 4 m ΗΝΟ,-Lösung gewaschen und danach das beladene Harz mit 2 1 Wasser von 5O0C eluiert. Man erhält auf diese Art und Weise eine von den ursprünglichen Bestandteilen der aufzubereitenden Lösungen freie Uranylnitratlösung. Das Eluat enthält 99,9 der in der Einsatzlösung vorhandenen Menge an Uran.
Le A 14 166 - 7 -
409812/0628
Beispiel 2
Zu einer Vorlage von 5000 Teilen Wasser und 54 Teilen einer 2,5 9^-igen Methylcelluloselösung wird eine Lösung von 330 Teilen 60,8 #-igem Divinylbenzol, 670 Teilen Styrol, 10 Teilen Benzoylperoxid, 1500 "MJen Phosρhcrsäure-tπL·s-(2-äthyl-hexyl— ester) gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren auf 600C erhitzt, dort eine Stunde lang belassen, sodann auf 700C aufgeheizt, dort 2 Std. gehalten, anschließend auf 800C aufgeheizt, dort 15 Std. belassen, sodann auf 900C aufgeheizt und 1 Std. bo.1 dlouor Temperatur bolauoon. Nach dom AbkUhlun uuugt tnori dJ.o so erhaltenen Perlen ab und wäscht kurz mit Wasser,
Mit dem so erhaltenen Kunstharz wurde eine Säule von 50 cm Länge und 6 cm Durchmesser mit einem Fassungsvermögen von 1,4 1 gefüllt. Ober die gefüllte Säule wurde eine Lösung der Zusammensetzung 0,4 m UO2 (N0,)2, 5,3 m HNO,, 1,0 m H2SO4, 3 g/l Eisen, 11 g/l Chrom, 2 g/l Natrium, 0,05 m Chlorid und 0,05 m Fluorid gegeben. Die Temperatur der Lösung betrug 220C, die Durchflußgeschwindigkeit 6 l/h. Anschließend wird das Harz mit 1,4 1 einer 4 m HNO^-Lösung gewaschen und danach mit 2,6 1 Wasser von 50 C eluiert. In dem Eluat befanden sich 99,9 % des ursprünglich in der aufzubereitenden Lösung vorhandenen Urans.
Beispiel 3
Mit dem in Beispiel 1 hergestellten Kunstharz wurden zwei hintereinander geschaltete Säulen von je 50 cm Länge, 5 cm Durchmesser und 1 1 Fassungsvermögen gefüllt, über diese Säulen wurde eine Lösung der Zusammensetzung 0,43 m UO2 (NO,)2, 0,36 m Th(NO,)., 3,1 m HNO5, 0,1 m Al(NO3), 0,05 m Eisen, 0,05 m Natrium, 0,1 g/l SiO2 gegeben. Die Durchflußgeschwindigkeit betrug 4 l/h; die Temperatur der Lösung 220C. An-
Le A 14 166 _ 3 _
40981 2/0628
schließend wurden mit 4 1 .· 2 m HNO* gewaschen. Die beiden Harzsäulen wurden getrennt eluiert, die erste Säule mit 2 1 Wasser von 220C, die zweite Säule mit 2 1 0,?. mllNO^ von ;>;Λ: Dnυ lilunt der orston SJiiüo enthlolb 9-3,5% ei ο α υΓ;ΐ|π%(Ιιψ, I U-Ii In rim: Losung vorhandenen Urans und weniger als 1 fo des ursprünglich vorhandenen.Thoriums. Das Eluat der zweiten Säule enthielt 95 fo des in der Ausgangslösung vorhandenen Thoriums und 1,7 fa Uran. Beide Eluate waren frei von den in der ursprünglichen Lösung vorhandenen Begleitmetallen.
Beispiel 4
Mit dem in Beispiel 1 hergestellten Kunstharz wurden drei hintereinander geschaltete Säulen von je 50 cm Länge, 5 cm Durchmesser und 1 1 Fassungsvermögen gefüllt. Über diese Säulen wurde 1 1 einer Lösung der Zusammensetzung 0,2 m UO2(NO,)2 0,81 m U(FO5)^, 1,78 m.HlTO,, 0,05 m HP und 0,1 m Hydrazin gegeben. Die Durchflußgeschwindigkeit betrug 12 l/h, die Temperatur der Lösung 2J0C. Anschließend wurde mit 1,5 1 einer 2 m ΗΜΌ,-Lösung von 230C gewaschen. Die erste Säule wurde danach mit 2,1 1 einer 0,1 m ΗΝΟ,^-Lösung, die zweite und dritte Säule jeweils mit 2 1 einer 0,2 m HlTO5-Losung, die 0,05 m an Hydrazin war, eluiert. Das Eluat der ersten Säule enthielt 98,1 5$ des in der Ausgangslösung vorhandenen Uranylnitrats und 18 <fo des ursprünglich vorhandenen Uran-(IY)-Nitrats. Das . Eluat der zweiten Säule enthielt 47 $ des gesamten Uran-(IV)-Bltrats und 1,9 ί> des ursprünglichen, Uranylnitrats. Das Eluat der dritten Säule enthielt 35 #'des Uran-(IV)-Nitrats und kein Uranylnitrat. -
Le A 14 166 - 9 -
409812/0628
22U306
Beispiel 5
Zu einer Vorlage von 1500 Teilen Waaeer und 130 Teilen 2,5 '/»-Igor MethylccllulooolüDung wird eine Löoung von cJ'j ToIlon 52,8 $-igen Divinylbenzols, 105 Teilen Styrol, 2 Teilen Azo-"bis-isobuttersäurenitril, 150 Teilen Trioctylamin und 150 Teilen 1-Chlordodecan gegeben. Unter Rühren erhitzt man die Mischung auf 500G, beläßt dort für 5 Std. und heizt dann innerhalb von 3 Std. auf 700C , Das Gemisch wird 15 Std. bei dieser Temperatur gehalten und sodann die Temperatur im Verlaufe von 3 Std. auf 900C gesteigert. Bei dieser Temperatur wird die Mischung für die Dauer von 2. Std. gehalten. Nach dem Abkühlen saugt man das so erhaltene Perpolymerisat ab und wäscht kurz mit Wasser.
Mit dem erhaltenen Kunstharz wird eine Säule von 50 cm länge, 5 cm Durchmesser und dem Passungsvermögen von 1 1 gefüllt. Über diese Säule werden 4 1 einer Lösung der Zusammensetzung 0,011 m UO2SO4, 2,2 g/l Eisen-(II)/(III)-SO4, 2,1 g/l H2SO4, 22 g/l Na2SO^, 2 g/l CaSO4 und 1 g/l SiO2 gegeben. Die Durchflußgeschwindigkeit beträgt2 l/h, die Temperatur der lösung 220C. Anschließend wird mit 0,5 1 einer lösung, die 0,05 m an H2SO, und 0,5 m an H2SO^ ist, gewaschen. Die Elution der beladenen Harzsäulen erfolgt mit 0,8 1 einer 1 m Schwefelsäurelösung, von 22°C. Das Eluat enthält 98 $> des in der Ausgangslösung vorhandenen Ur,ana. Die Konzentration der Begleitmetalle Eisen, Calcium, Natrium im Eluat, beträgt 250, 180 und 22 ppm bezogen auf Uran.
Le A 14 166 - 10 -
409812/0628
Boinpiel 6 . .
Zu einer Vorlage von 500 Teilen Wasser und 50 Teilen einer 2,5 $-igen Methylcelluloselösung wird eine Lösung von ;>'>,'> 1Po Π on 52,5 ^-i«en Mvlnylbonzolo, 41 To I.Ion JHyrol, 0,7 TnI lon lloMKoy 1 paroxhl, (H) T ο lion Trl-n-bul,y 1 [ilmiipliH I. iunl •;n. ·|·ρ j j P11 Triuubj'iphijppliiiiuxid gegeben. Das d-emlsuli wird unter Rühren innerhalb von 2 Std. auf 700C aufgeheizt, bei dieser Temperatur 15 Std. belassen und sodann im Verlauf von 2 Std. auf 900C aufgeheizt und wiederum für 2 Std. bei dieser temperatur belassen. Nach dem Abkühlen saugt man die erhaltenen Perlen ab und wäscht kurz mit Wasser. Mit dem so erhaltenen Kunstharz wurde eine Säule von 24 cm länge, 2,4 cm Durchmesser und 100 ml Passungsvermögen gefüllt. Über diese Säule wurde 5 1 einer lösung der Zusammensetzung 0,1 g/l UO2(1TO3)2, 0,15 g/l U(N03)4, 4,2 m HNO, und 0,05 m HF gegeben. Die Durchflußgeschwindigkeit betrug 600 ml/h, die Temperatur der lösung 210C. Die ablaufende Lösung war frei von radioaktiven Bestandteilen, das gesamte radioaktive Tochterthorium des Urans, Uran-(IV)- sowie Uran-(VI)-Nitrat wurden von dem Kunstharz zurückgehalten.
Beispiel 7 · ■ ■
■Zu einer Vorlage von 1500 Teilen Wasser und 130 Teilen einer 2,5 $-igen Methylcelluloselösung wird eine Lösung von 66' Teilen 60,8 $-igen Divinylbenzols, 134 Teilen Styrol, 2 Teilen Azo-bis-isobuttersäurenitril, 150 Teilen Phosphorsäure-tris-(2-äthyl-hexylester) und 150 Teilen ϊ-Chlordodecan gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren innerhalb von 3 Std. auf 800C erhitzt, bei dieser Temperatur 15 Std. belassen und dann im Zeitraum von 2 Std. auf 9O0C aufgeheizt und dort wiederum für 2 Std. belassen. Nach dem Abkühlen wird das erhaltene Kunstharz abgesaugt und kurz mit Wasser gewaschen.
Le A 14 166 - 11 - '
4.09812/0628
BAD ORKäiNAl
?2U306
Mit dem so erhaltenen Kunstharz wurde eine Säule von 24 cm Länge, 2,4 cm Durchmesser und 100 ml Passungsvermögen gefüllt, über diese Säule wurden 3 1 einer Lösung der Zusammensetzung 0,001 m Th(UO3)4, 5,2 m HNO5 und 1,3 m HCl gegeben. JUo Duroliflußgeschwindigkeit betrug 120 ml/h, die Temperatur der Lösung 230C. Im Ablauf der Säule war kein Thorium nachzuweisen, das gesamte Thorium wurde von dem Kunstharz zurückgehalten.
Se A 14 166 - 12 -
409812/0S28

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Trennung der Actinidenelemente untereinander μ /.\i lhror /Iblrenmuitf von Hn^ioil hnolnVInn mtl. Hilft; vi>n Ih'iΓ/,ρη, dadurch gulicnnzulchnul,,<kUJ man Av. llnl<lpiK?l"innul.p
enthaltende wässrige Lösungen über Kunstharze leitet, die durch Mischpolymerisation von Poly- und Monovinylverbindungen in Gegenwart eines Extraktionsmittels erhalten wurden und das Extraktionsmittel eingeschlossen enthalten·.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kunstharze verwendet, die durch Mischpolymerisation in Gegenwart von Trialkylphosphaten als Extraktionsmittel ,erhalten
wurden. . ·
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kunstharze verwendet, die durch Mischpolymerisation in Gegenwart von Trialkylphosphinoxyden als Extraktionsmittel erhalten
wurden. .
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kunstharze verwendet, die durch Mischpolymerisation in Gegenwart von Triarylphosphinoxyden als Extraktionsmittel erhalten wurden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kunstharze verwendet, die durch Mischpolymerisation in Gegenwart von primären, sekundären, tertiären aliphatischen Aminen oder der entsprechenden quarternären Ammoniumsalze als Extraktionsmittel erhalten wurden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kunstharze verwendet, die durch Mischpolymerisation von Styrol, Divinylbenzol in Gegenwart von Tri-n-butylphosphat erhalten wurden. . "
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kunstharze verwendet, die durch Mischpolymerisation von Styrol, Divinylbenzol in Gegenwart von Phosphorsäure-tris-( 2-äthylhexyl)-ester erhalten wurden.
409812/06 2 8
Le A 14 166 _ 13 _
BAD-ÖRK51NAL
DE2244306A 1972-09-09 1972-09-09 Verfahren zur trennung der actinidenelemente Pending DE2244306A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244306A DE2244306A1 (de) 1972-09-09 1972-09-09 Verfahren zur trennung der actinidenelemente
AU59218/73A AU5921873A (en) 1972-09-09 1973-08-14 Process for separating the actinide elements
IL43172A IL43172A0 (en) 1972-09-09 1973-09-06 A process for separating the actinide elements
NL7312299A NL7312299A (de) 1972-09-09 1973-09-06
BE135412A BE804574A (fr) 1972-09-09 1973-09-07 Procede de separation des elements actinides
IT52388/73A IT997535B (it) 1972-09-09 1973-09-07 Procedimento per la separazione degli elementi attinidi
FR7332394A FR2198902B1 (de) 1972-09-09 1973-09-07
DD173347A DD109366A5 (de) 1972-09-09 1973-09-07
RO7376016A RO64435A (fr) 1972-09-09 1973-09-07 Procede de separation des elements du groupe des actinides
JP48100375A JPS4969568A (de) 1972-09-09 1973-09-07
ZA737171*A ZA737171B (en) 1972-09-09 1973-09-07 A process for separating the actinide elements
GB4208973A GB1430776A (en) 1972-09-09 1973-09-07 Process for separating the actinide elements
CS6271A CS168672B2 (de) 1972-09-09 1973-09-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244306A DE2244306A1 (de) 1972-09-09 1972-09-09 Verfahren zur trennung der actinidenelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244306A1 true DE2244306A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=5855883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244306A Pending DE2244306A1 (de) 1972-09-09 1972-09-09 Verfahren zur trennung der actinidenelemente

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS4969568A (de)
AU (1) AU5921873A (de)
BE (1) BE804574A (de)
CS (1) CS168672B2 (de)
DD (1) DD109366A5 (de)
DE (1) DE2244306A1 (de)
FR (1) FR2198902B1 (de)
GB (1) GB1430776A (de)
IL (1) IL43172A0 (de)
IT (1) IT997535B (de)
NL (1) NL7312299A (de)
RO (1) RO64435A (de)
ZA (1) ZA737171B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652164A1 (de) * 1976-11-16 1978-05-24 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zur minimierung des organischen abfalls bei fluessig-fluessig- extraktionsprozessen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003088A1 (de) * 1980-01-29 1981-07-30 Alkem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur reinigung einer salpetersauren u/pu-loesung
DE3003087A1 (de) * 1980-01-29 1981-07-30 Alkem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur rueckgewinnung von uran und/oder plutonium aus loesungen mit hoher salzfracht
DE3127621C2 (de) * 1981-07-13 1986-07-10 Nau&ccaron;no-proizvodstvennoe ob"edinenie "Temp", Moskva Verfahren zur Extraktion von Metallen aus wässerigen Lösungen und Suspensionen
GB2144111B (en) * 1983-07-22 1986-12-17 British Nuclear Fuels Plc Extraction of metal ions
US6165367A (en) * 1991-09-19 2000-12-26 Siemens Power Corporation Method for removing a heavy metal from a waste stream

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652164A1 (de) * 1976-11-16 1978-05-24 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zur minimierung des organischen abfalls bei fluessig-fluessig- extraktionsprozessen
US4197195A (en) 1976-11-16 1980-04-08 Gesellschaft Fur Kernforschung M.B.H. Method for minimizing the organic waste in aqueous product streams produced in liquid-liquid extraction processes

Also Published As

Publication number Publication date
CS168672B2 (de) 1976-06-29
GB1430776A (en) 1976-04-07
IT997535B (it) 1975-12-30
AU5921873A (en) 1975-02-20
JPS4969568A (de) 1974-07-05
RO64435A (fr) 1979-05-15
BE804574A (fr) 1974-03-07
ZA737171B (en) 1974-08-28
FR2198902B1 (de) 1977-05-13
FR2198902A1 (de) 1974-04-05
DD109366A5 (de) 1974-11-05
NL7312299A (de) 1974-03-12
IL43172A0 (en) 1973-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210106A1 (de) Verfahren zur selektiven Extraktion von Metalhonen aus wässrigen Losungen
DE2154655C3 (de) Verfahren zur Auftrennung von Uran, Transurane und die als Spaltprodukte von Kernbrennstoffen auftretenden Elemente enthaltenden Gemischen durch Gegen- oder Querstromelektrolyse
DE2216719B2 (de) Verfahren zur Entfernung thermischer und radiolytischer Abbau- und Spaltprodukte aus einer Tributylphosphat enthaltenden Lösung
DE2610948C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän -99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE2363474A1 (de) Verfahren zum vorbereiten von im wesentlichen organischen, radioaktive oder toxische stoffe enthaltenden abfallfluessigkeiten zur umweltfreundlichen und sicheren handhabung, transportierung und endlagerung
DE2244306A1 (de) Verfahren zur trennung der actinidenelemente
DE3144974C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aktinoidenionen aus wäßrigen, basischen, carbonathaltigen Lösungen
DE3028024A1 (de) Verfahren zum abtrennen von plutoniumen aus waessrigen, schwefelsauren loesungen
DE1223353B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Uran- und Plutoniumoxyden
DE1592418B2 (de) Verfahren zur aufarbeitung waessriger loesungen bestrahlter reaktorbrennstoffe
DE1149830B (de) Verwendung von Actinidenoxydhydratsolen als Kernbrennstoff
DE2610947C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE1210416B (de) Verfahren zur Trennung von Metallionen
DE2635482A1 (de) Wiedergewinnung von caesium und palladium aus kernreaktor-brennstoffaufbereitungsabfall
DE2365114C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Plutonium und/oder Neptunium enthaltenden Lösungen durch Abtrennen von Plutonium und/oder Neptunium
EP0031460B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran bzw. Uranverbindungen aus Phosphorsäure
US2907628A (en) Neptunium solvent extraction process
US2982601A (en) Separation of uranyl and ruthenium values by the tributyl phosphate extraction process
DE1170146B (de) Verfahren zur Herstellung von hoch-molekularen Polymeren von ungesaettigten Aldehyden durch Bestrahlung
DE1190676B (de) Verfahren zur Trennung von Americium und Curium sowie zur Herstellung von Curium
DE1920301C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Uranverbindungen
DE1813441A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Americium und Curium aus waessrigen Loesungen bestrahlter Kernbrennstoffe
DD152774A1 (de) Verfahren zur abtrennung von palladium und technetium aus loesungen der kernbrennstoffwiederaufbereitung
DE3344655C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Thorium aus einer wässrigen alkalischen Lösung
DE1592410C3 (de) Verfahren zum chemischen Aufarbeiten bestrahlter, insbesondere uranhaltiger Kernbrennstoffe