DE2244222A1 - Drehbares handwerkzeug - Google Patents

Drehbares handwerkzeug

Info

Publication number
DE2244222A1
DE2244222A1 DE19722244222 DE2244222A DE2244222A1 DE 2244222 A1 DE2244222 A1 DE 2244222A1 DE 19722244222 DE19722244222 DE 19722244222 DE 2244222 A DE2244222 A DE 2244222A DE 2244222 A1 DE2244222 A1 DE 2244222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
shaft
rolling element
roller
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722244222
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244222B2 (de
DE2244222C3 (de
Inventor
Graeme Raymond Plaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Werke GmbH
Original Assignee
Stanley Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Werke GmbH filed Critical Stanley Werke GmbH
Publication of DE2244222A1 publication Critical patent/DE2244222A1/de
Publication of DE2244222B2 publication Critical patent/DE2244222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244222C3 publication Critical patent/DE2244222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • B25B15/04Screwdrivers operated by rotating the handle with ratchet action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

22A4222
055-19.359Ρ(19·36ΟΗ) 8. 9-1972
STANLEY Werkzeuggesellschaft m.b.H., Wuppertal-Barmen
Drehbares Handwerkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein drehbares Handwerkzeug, insbesondere Schraubenzieher,
Eine sehr bekannte Form eines Schraubenziehers besteht in dem Ratschenschraubenzieher, bei welchem der Schaft des Schraubenziehers mit dem Handgriff über ein Ratschenmechanismus gekuppelt ist, der so eingestellt werden kann, daß beim Drehen des Handgriffes in einer Richtung der Schaft gedreht wird, jedoch beim Drehen in die andere Richtung der Handgriff frei gegenüber dem Schaft drehbar ist. Der Ratschenmechanismus kann auch so eingestellt werden, daß beim Drehen des Handgriffes in der entgegengesetzten Richtung der Schaft mitgenommen wird und in der ersten Richtung der Handgriff gegenüber dem Schaft frei drehbar ist. Die Erfindung schafft einen anderen Mechanismus, der die gleichen Punktionen erfüllt, jedoch robuster und zuverlässiger ist
055-(PiAw-2)-zjF 309811/0883
als der Ratschenmechanismus. Der Mechanismus nach der vorliegenden Erfindung arbeitet auch verhältnismäßig ruhig.
Ein drehbares Handwerkzeug mit einem Handgriff, einem Schaft und einem Kupplungsmechanismus zum Kuppeln des Handgriffes mit dem Schaft ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff ein Paar Wandteile aufweist, die in einer von der Achse des Schaftes abweisenden Richtung konvergieren und daß der Kupplungsmechanismus ein rollendes Element aufweist, das In rollendem Kontakt mit dem dem Handgriff zugewandten Ende des Schaftes steht und zwischen diesen Wandteilen liegt und ein Einstellglied für das rollende Element, das das rollende Element wahlweise gegen den einen oder den anderen Wandabschnitt zur Anlage bringt derart, daß beim Anliegen des rollenden Elementes an dem einen der Wandäbsohnitte die Drehung des Handgriffes in einer Richtung ein Andrücken dieses Randteiles an dem rollenden Element und ein Andrücken des rollenden Elementes an dem SchÄft nach innen hervorruft, um eine Kupplungswirkung zwischen dem Handgriff und dem Schaft zu erzielen, während bei einer Umkehr der Drehrichtung des Handgriffes das rollende Element frei gegenüber dem Schaft drehbar ist und bei Anliegen des rollenden Elementes an dem anderen Wandabschnitt eine Drehung des Handgriffes in der entgegengesetzten Richtung zu einem Andrücken des anderen Wandabschnittes an dem rollenden Element führt, um dieses nach innen gegen den Schaft zu drücken und eine Kupplungswirkung zwischen dem Handgriff und dem Schaft herbeizuführen, während bei einer Drehung des Handgriffes in der ersten Riohtung das rollende Element gegenüber dem Schaft freidrehbar ist.
309811/0883
Vorzugsweise ist das rollende Element eine längliche Rolle und die Wandabschnitte begrenzen einen Kanal,, der sich in Längsrichtung des Schaftes erstreckt.
Vorzugsweise ist der Kanal einer von mehreren Kanälen, die innerhalb des Handgriffes mit Abstand zueinander um den Schaft herum angeordnet sind, und die Rolle ist eine von mehreren Rollen, von denen jeweils eine einem Kanal, zugeordnet ist. Das Rolleneinstellglied hält die Rollen an dem Handgriff zugewandten Ende des Schaftes in bezug auf diesem am Umfang mit Abstand zueinander verteilt und drehbar gegenüber dem Schaft und es ist ein Arretierglied vorgesehen, das das .Rolleneinstellglied wahlweise in einer der beiden Drehstellungen relativ zum Handgriff hält, wobei jede Rolle je nach ihrer Drehrichtung.gegen~ einen der Wandabschnitte der zugeordneten Kanäle gehalten ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachfolgend eine bevorzugte Ausführungsform eines Schraubenziehers in einigen Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schraubenzieher; Pig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 in Pig. I;
Fig.3 und 4 Querschnitte nach der Linie j5-j5 in Fig. 1, aus denen ersichtlich ist, wie der Handgriff des Schraubenziehers den Schaft in der einen Richtung drehen kann und in der entgegengesetzten Richtung frei umläuft;
Fig. 5 einen weiteren der Fig., 2 entsprechenden Querschnitt, bei dem jedoch ein Glied des Rollen-
3098 11/0883
käfigs des Schraubenziehers relativ zu dem Handgriff verschoben ist, um die Antriebs- und Freilaufrichtung zu ändern;
Fig. 6 einen weiteren den Fig. 3 und 4 entsprechenden Querschnitt, bei dem der Schraubenzieher entsprechend den Bedingungen in Fig.5 dargestellt ist; und
Fig.7 eine Ansicht eines Schraubenzieherschaftes der in den Schraubenzieher einsetzbar ist.
Der dargestellte Schraubenzieher umfaßt einen Handgriff 6, einen Schaft 7 und einen Mechanismus 8 zum Zusammenkuppeln dieser beiden Teile. Der Handgriff 6, der entsprechend einem Pistolengriff ausgebildet ist, kann aus Zelluloseacetat oder einem anderen Kunststoff gegossen sein. Der Schaft 7 ist als zylinderförmige Stange mit einer Nut 9 in der Nähe des einen Endes ausgebildet, um eine Halteklammer 11 aufzunehmen, während das andere Ende eine Klinge 12 aufweist.
Der Mechanismus 8 umfaßt ein Gehäuse 14, welches fest in einer abgesetzten Bohrung des Handgriffes 6 sitzt und dauerhaft mit dem Handgriff verbunden ist. Das Gehäuse 11, welches üblicherweise aus Zink im Druckgußverfahren hergestellt sein kann, weist eine von der kreiszylindrischen Form abweichende Bohrung auf, in welche eine entsprechend geformte Verkleidung 16 aus Flußstahl eingepreßt ist. Der in dieser Weise ausgekleidete Teil der Bohrung weicht von der kreiszylindrischen Form insofern ab als drei in Längsrichtung sich erstreckende Kanäle mit gleichem Abstand zueinander am Umfang vorgesehen sind. Die innere Umfangsfläohe der ausgekleideten Bohrung irtlöht von der kreiszylindrischen Fläche an drei Stellen des Umfanges nach außen ab, um
30981 1/0883
22AA222
die Kanäle 17 zu begrenzen, welche nach auswärts konvergierende Seitenwandteile 17A und I7B aufweisen. Drei Rollen 17 sind innerhalb der ausgekleideten Bohrung vorgesehen. Diese Rollen stehen in abrollendem Kontakt mit dem inneren Ende des Schaftes 7 und werden mit Abstand zueinander um den Schaft herum durch ein Rolleneinstellglied 19 derart gehalten, daß eine Rolle einen der inneren Flügel 17 der ausgekleideten Bohrung des Gehäuses 14 berührt.
Das Rolleneinstellglied I9 umfaßt einen relativ starren äußeren Teil 21 und einen relativ dünnwandigen rohrförmigen inneren Teil 22,in welchem Schlitze 23 eingeformt sind, die die Rollen 18 aufnehmen, so daß der Teil 22 als Rollenkäfig dient. Der äußerste Teil des Rolleneinsteilgliedes weist einen Plansch 24 auf, welcher eine Endkappe des Handgriffes 6 bildet. Der Kupplungsmechanismus wird durch Drehung des Rollenkäfigs relativ zu dem Handgriff eingestellt und der Außenumfang des Flansches 24 kann geriffelt oder gerändelt sein, so daß er rutschfrei erfaßt werden kann.
In der Ebene, in welcher der Querschnitt gemäß Fig. 2 liegt, weist der Rollenkäfig 21 zwei im allgemeinen gegenüberliegende Umfangsschlitz 26 und 27 .auf. Der Schlitz 26 nimmt das innere Ende eines Haltestiftes 28 auf, welcher sich durch ein Loch im Gehäuse 14 erstreckt und durch eine am Umfang verlaufende Haltefeder 29 gehalten ist, die auf dem äußeren Ende des Gehäuses 14 sitzt. Der Haltestift 28 legt den Rollenkäfig I9 in bezug auf das Gehäuse 14 in axialer Richtung fest, ermöglicht jedoch eine Drehung des Käfigs gegenüber dem Gehäuse um etwa 65°. Während einer
309811/0883
solchen Drehung durchquert der Stift 28 die gesamte Länge des Schlitzes 26 und gleichzeitig durchquert eine in einem Loch 32 im Gehäuse 14 eingesetzte Arretierkugel 31 die gegenüberliegende Nut 27. Der Grund der Nut 27 ist zwischen seinen Enden bei 33 angehoben oder mit einem Buckel versehen, so daß beim Wandern der Kugel in der Nut von einem Ende zum anderen diese die Haltefeder 29 nach außen drücken muß, um den Buckel 33 überschreiten zu können. Auf diese Weise bewirken die Kugel 31 und die Nut 27 eine Arretierung, wodurch der Käfig I9 in einer der Drehendstellungen bezüglich des Gehäuses 14 gehalten wird.
Wenn das Rolleneinstellglied I9 sich in der Drehstellung gemäß den Fig. 2,3 und 4 befindet (d. h. gegen den Uhrzeiger in bezug auf den Handgriff und das Gehäuse 14 gedreht, wenn man in Richtung dieser Ansichten schaut) liegen die Rollen l8 an den Kanalwandabschnitten 17A an, welche sich ausgehend von den Scheitelpunkten der mehrbogigen Begrenzungswand gegen den Uhrzeigersinn erstrecken.
Falls der Handgriff 6 und das Gehäuse 14 entsprechend dem Pfeil 34 in Fig. 3 im Uhrzeigersinn gedreht werden, drücken die Wandabschnitte I7A gegen die Rollen l8 und zwingen diese nach einwärts gegen das innere Ende des Schaftes 7. Die nach innen gerichteten Kräfte auf den Rollen l8 sind ausreichend genug, um ein Festklemmen zwischen den Rollen und dem Schaft 7 zu ermöglichen und diesen mit dem Handgriff und dem Gehäuse 14 mit zu drehen. Falls jedoch der Handgriff in die entgegengesetzte Richtung entsprechend dem gestrichelten Pfeil 36 in Fig. 4 gedreht wird, so liegt die Innenauskleidung 17 nicht an den Rollen l8 an, wodurch diese nicht nach innen gedrückt werden und in einfacher Weise
309811/0883
22AA222
7
auf dem Schaft 7 abrollen können, so daß der Handgriff frei um den Schaft gedreht werden kann. Hierdurch kann der Schraubenzieher dazu benutzt werden, eine Schraube in genau der gleichen Weise wie mit einem Ratschenschraubenzieher einzuschrauben, jedoch erfolgt dieser Vorgang wesentlich ruhiger.
Durch Drehen des Rolleneinstellgliedes 19 um 65° relativ zum Handgriff 6 und dem Gehäuse 14 im Uhrzeigersinn, wird die Arretierkugel 31 zum anderen Ende der Nut 27 bewegt, wie dies in Flg.5 dargestellt ist und die Rollen 18 werden in den Kanälen I7 verschoben, um mit den Wandabschnitten I7B in Berührung zu kommen, welche sich von den Scheiteln aus im Uhrzeigersinn erstrecken. Die Wirkungsweise des Mechanismus ist dann insofern umgekehrt als eine Drehung des Handgriffes entgegen dem Uhrzeigersinn ein Anlegen der Wandteile 17B an den Rollen und damit ein Festklemmen des Schaftes 7 bewirkt, während bei einer Drehung im Uhrzeigersinn der Handgriff frei gegenüber dem Schaft umläuft.
Die Rollen sind zweckmäßigerweise aus gehärteten Stahlrundstäben und die Verkleidung 16 aus einem Rohr aus einsatzgehärtetem Flußstahl hergestellt, um eine harte Tragfläche zu bilden. Das Rolleneinstellglied 19 kann aus Kunststoffmaterial gegossen sein. Nylon 1st besonders geeignet, da es zäh ist und leicht an benachbarten Flächen anderer Teile gleitet.
Flg. 7 zeigt eine abgewandelte Form eines Schaftes 41, der anstelle des Schaftee 7 in den Schraubenzieher eingesetzt werden kann. Ähnlich wie beim Sohaft 7 ist eine Nut 42 in der Nähe eines Endes vorgesehen, um eine Feder
309 811/0883
aufzunehmen, jedoch weist dieser Schaft eine geänderte Blattspitze 4j5 auf.
Es wurde festgestellt, daß die nach innen gerichteten Kräfte auf die Rollen, die durch die Klemmwirkung an den Kanalwandteilen erzeugt werden, ausreichend sind, um eine sehr feste Kupplung zwischen dem Handgriff und dem Schaft zu ermöglichen, wodurch der dargestellte Schraubenzieher äußerst zufriedenstellend arbeitet. Es handelt sich auch um eine sehr robuste Konstruktion, die weniger Teile aufweist als ein üblicher Ratschenmechanismus. Die üblichen Ausführungsformen mit Ratschenmechanismus umfassen Ritzel und Schaltklinken,deren effektive Lebensdauer oft durch Ritzelfehler bestimmt ist. Es ist erkennbar, daß die dargestellte Konstruktion eine größere Lebensdauer aufweist. Diese Konstruktion ist nur beispielsweise erläutert und es können verschiedene Veränderungen vorgenommen werden. Beispielsweise ist es nicht wesentlich, daß der Kupplungsmechanimsus drei Kanäle und die entsprechenden Rollen aufweist. Die Anzahl der Kanäle und Rollen können vermehrt werden und es ist ebenso möglich, eine Konstruktion mit einem Kanal und einer Rolle zu entwerfen. Es ist ebenso ausführbar, die Rollen durch Kugeln zu ersetzen, wobei die Kanäle durch Ausnehmungen, im allgemeinen halbkugelförmige Ausnehmungen oder mit anderer geeigneter Form ersetzt werden können.
Die Form des Handgriffs und die Anzeigeglieder zum Anzeigen der Stellung der Rollen können ebenfalls verändert werden. Darüber hinaus ist die Erfindung nicht auf einen Schraubenzieher beschränkt, sondern kann für andere Handwerkzeuge zur Anwendung kommen. Das äußere Ende des Schaftes kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß Schlüsselfassungen, z. B. Nußschlüssel, aufgenommen werden können.
3098 1 1/0883

Claims (1)

  1. - 9 Patentansprüche
    Jl/ Drehbares Handwerkzeug mit einem Handgriff, einem Schaft und einem Kupplungsmechanismus zum Kuppeln des Handgriffes mit dem Schaft, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (6) ein Paar Wandteile (17A, 17B) aufweist, die in einer von der Achse des Schaftes (7) abweisenden Richtung konvergieren und daß der Kupplungsmechanismus ein rollendes Element(l8) aufweist, das in rollendem Kontakt mit dem dem Handgriff (6) zugewandten Ende des Schaftes (7) steht und zwischen diesen Wandteilen (I7A, 17B) liegt und ein Einstellglied (19) für das rollende Element (18), das das rollende Element (l8) wahlweise gegen den einen oder den anderen Wandabschnitt (I7A, I7B) zur Anlage bringt, derart, daß beim Anliegen des rollenden Elementes an dem einen der Wandabschnitte die Drehung des Handgriffes (6) in einer Richtung ein Andrücken dieses Wandteiles an dem rollenden Element (18) und ein Andrücken des rollenden Elementes an dem Schaft (7)nach innen hervorruft, um eine Kupplungswirkung zwischen dem Handgriff (6) und dem Schft (7) zu erzielen, während bei einer Umkehr der Drehrichtung des Handgriffes das rollende Element frei gegenüber dem Schaft drehbar ist und beim Anliegen des rollenden Elementes (l8) an dem anderen Wandabschnitt eine Drehung des Handgriffes in der entgegengesetzten Richtung zu einem Andrücken des anderen Wandabschnittes an dem rollenden Element führt, um dieses nach innen gegen den Schaft (7) zu drücken, und
    eine Kupplungswirkung zwischen dem Handgriff und dem Schaft herbeizuführen, während bei einer Drehung des Handgriffes in der ersten Richtung das rollende Element (l8) gegenüber dem Schaft (7) frei drehbar ist»
    309S1 1/0883
    - ίο -
    2. Werkzeug nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsmechanismus ein Gehäuse (14) aufweist, das mit dem Handgriff (6) in Drehrichtung gekuppelt ist und daß die Wandabschnitte (17A, 17B) durch dieses Gehäuse gebildet sind.
    5. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß das rollende Element eine längliche Rolle (18) ist und die Wandteile (17A, 17B) einen in Längsrichtung des Schaftes (7) verlaufenden Kanal (17) begrenzen.
    4. Werkzeug nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (17) einer von mehreren Kanälen ist, die innerhalb des Handgriffes (6) mit Abstand zueinander um dan Schaft (7) herum angeordnet sind und daß die Rolle (18) eine von mehreren Rollen ist, von denen Jeweils eine einem Kanal zugeordnet ist.
    5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß das Rolleneinstellglied (19) die Rolle (18) an dem dem Handgriff (6) zugewandten Ende des Schaftes (7) in bezug auf diesen am Umfang mit Abstand zueinander verteilt und drehbar gegenüber diesem hält und daß ein Arretierglied (31) vorgesehen ist, daß das Rolleneinstellglied (19) wahlweise in einer der beiden Drehstellungen relativ zum Handgriff(6) hält, wobei Jede Rolle (18) je nach Drehstellung des Rolleneinstellgliedes gegen einen der Wandabsehnitte (17A, IfB) der zugeordneten Kanäle (17) gehalten ist.
    6. Werkzeug nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rolleneinatellglied (19) einen äußeren Endteil (24) an dem äußeren Ende des Gehäuses aufweist, der um den
    309811/0883
    224A222
    - li -
    Schaft herum angeordnet ist und mit einem relativ dünnwandigen Rohrteil versehen ist, der von dem äußeren Endteil nach dem Inneren des Gehäuses vorsteht und mit Wandöffnungen (23) zum Aufnehmen der Rollen (18) versehen ist.
    7. Werkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung eine Umfangsnut (27) aufweist, die in dem äußeren Ende des Rolleneinstellgliedes (19) und innerhalb des äußeren Endes des Gehäuses vorgesehen und an ihrem Grund mit einem Buckel (33) zwischen zwei relativ tiefen Abschnitten der Nut (27) versehen ist und ein Arretierelement (Jl) umfaßt, das vom Gehäuse getragen ist und in die Nut vorsteht, daß ein Vorspannglied (29) vorgesehen ist,das das Arretierelement (31) gegen den Grund der Nut (27) vorspannt, wobei das Arretierelement (31) in Abhängigkeit von der Drehstellung des Rolleneinstellgliedes (19) in einen der tiefen&bschnitte der Nut (27) eingreift. "
    309811 /0883
    Leerseite
DE19722244222 1971-09-10 1972-09-08 Umschalteinrichtung für den Freilauf eines Schraubwerkzeugs mit Ratsche, insbesondere für einen Schraubendreher Expired DE2244222C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU625471 1971-09-10
AUPA625471 1971-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244222A1 true DE2244222A1 (de) 1973-03-15
DE2244222B2 DE2244222B2 (de) 1976-03-18
DE2244222C3 DE2244222C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441904A1 (de) * 1973-09-24 1975-04-03 Stanley Works Handgriff fuer ein drehbares handwerkszeug
US5271135A (en) * 1991-11-12 1993-12-21 Shifferly John P Deburring tool
USRE34680E (en) * 1985-10-31 1994-08-02 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Screw tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441904A1 (de) * 1973-09-24 1975-04-03 Stanley Works Handgriff fuer ein drehbares handwerkszeug
USRE34680E (en) * 1985-10-31 1994-08-02 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Screw tool
US5271135A (en) * 1991-11-12 1993-12-21 Shifferly John P Deburring tool

Also Published As

Publication number Publication date
IT967325B (it) 1974-02-28
GB1356532A (en) 1974-06-12
DE2244222B2 (de) 1976-03-18
JPS553112B2 (de) 1980-01-23
FR2152253A5 (de) 1973-04-20
JPS4836799A (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268167B1 (de) Drehmomentschlüssel
DE4341140C2 (de) Ratschenschraubenschlüsselanordnung zum Antreiben eines Befestigungselements
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE2531214C2 (de) Schraubenschlüssel in Form eines Spannfutters
DE1965693U (de) Schlagschrauber.
DE2828096A1 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2019161422A1 (de) Halter für eine tauchform
DE2503372A1 (de) Schraubendreher
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DE19549548C1 (de) Vorzugsweise für eine Sitzverstellung vorgesehenes Klemmgesperre
DE2153574A1 (de) Drehmomentkupplung für luftgetriebene Schlüssel, insbesondere Schraubenoder Mutternschlüssel
DE3827840A1 (de) Kraftbetriebenes werkzeug, vorzugsweise schrauber
DE3335196C1 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
DE2652555A1 (de) Fliesspressvorrichtung
EP0277576A2 (de) Schnellspann-Antriebsnabe für ein Fahrrad
DE2244222A1 (de) Drehbares handwerkzeug
EP0697268B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Festlegung eines zu Verstellzwecken verdrehbaren Handgriffes
DE2531368B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE2730475A1 (de) Einstellantrieb fuer feinmechanische geraete, insbesondere thermostate
EP1122032B1 (de) Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugseinsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits
DE3415840A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verschrauben eines aeusseren und eines inneren kegeligen trapez- oder saegengewindes
DE2746073C2 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Klebeankers
DE2244222C3 (de) Umschalteinrichtung für den Freilauf eines Schraubwerkzeugs mit Ratsche, insbesondere für einen Schraubendreher
DE2344621A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben einer mutter mit innengewinde auf ein mit einem aussengewinde versehenes glied

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee