DE2243949A1 - Elektrische drehstrommaschine - Google Patents

Elektrische drehstrommaschine

Info

Publication number
DE2243949A1
DE2243949A1 DE19722243949 DE2243949A DE2243949A1 DE 2243949 A1 DE2243949 A1 DE 2243949A1 DE 19722243949 DE19722243949 DE 19722243949 DE 2243949 A DE2243949 A DE 2243949A DE 2243949 A1 DE2243949 A1 DE 2243949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
ptc
phase
ptc thermistors
connecting lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722243949
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19722243949 priority Critical patent/DE2243949A1/de
Publication of DE2243949A1 publication Critical patent/DE2243949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0852Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Elektrische Drehstrommaschine Die Erfindng.betrifft eine elektrische Drehstrommaschine, vorzugsweise Drehstrommotor, deren Wicklungssträngen in Reihe geschaltete Kaltleiter als tIbertemperaturschutz zugeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch ein Verfahren, um bei Defektwerden eines einer Phase einer Drehstrommaschine zugeordneten Kalt leiters die Auswirkungen dieses Defektes auf einfache Weise zu beheben.
  • Bei Kaltleitern, wie sie bei elektrisckn Maschinen als Ubertemperaturschutz verwendet werden, handelt es sich um temperaturabhängige Widerstände mit positiven Temperaturkoeffizienten. Die Temperaturkennlinie eines solchen Widerstandes ist an einem Beispiel in Fig. 1 dargestellt, wo W der Widerstand und T die Temperatur ist. Derartige Widerstände werden auch als PTC-Widestände bezeichnet und weisen innerhalb eines engen Temperaturbereiches einen steilen Widerstandanstieg auf.
  • Damit diese Kaltleiter auf übertemperaturen der Wicklungen von elektrischen Maschinen sicher ansprechen, ist es nötig, sie in das Innere der Wicklungen mit einzuwickeln, wobei wegen der möglichen unterschiedlichen Belastungen der unterschiedlichen Wicklungsstränge jedem einer Phase zugeordneten Wicklungsstrang ein solcher Kaltleiter zugeordnet ist und alle Kaltleiter in Reihe geschaltet sind, wie es in Fig. 2 für den Fall einer Drehstrommaschine schematisch dargestellt ist. Wie in Fig. 2 dargestellt, hat man bisher die die Kaltleiter 11 bis 13 verbindenden Verbindungsleitungen 14, 15 in der Wicklung 10 der Drehstrommaschine angeordnet, so daß nur die beiden Speiseleitungen 25, 26 welche von dem Motorschdtz zu den in Reihe geschalteten Kaltleitern 11 bis 13 führen, von außen her zugänglich waren.
  • Wenn der Widerstand mindestens eines der Kaltleiter 11 bis 13 infolge einer Überlastung des betreffendenWicklungsstranges zu hoch wird, wird hierdurch ein Schaltvorgang ausgelöst, durch den die elektrische Maschine ausgeschaltet wird, um Beschädigungen oder Zerstärunget dieser Maschine zu verhindern. Die Kalt leiter dienen folglich als tbertemperaturschutz.
  • Wenn bei diesen bekannten Drehstrommaschinet einer der Kaltleiter 11 bis 13 defekt wurde, instesondere sein Widerstand durch Bruch oder aus sonstigen Ursachen auf den Wert "unendlich"' oder einen sonstigen hohen Widerstandswert ansteigt, täuscht dieser Kaltleiter dann ständig ein Überschreiten der Sicherheitstemperatur vor. Man konnte den Defekt eines solchen Kaltleiters nur beheben, indem man die Wicklung ausbaute und die Maschine zusammen mit neuen Kaltleitern neu wickelte.
  • Die Kosten hierfür sind sehr hoch.
  • Die Erfindung bezweckt deshalb, auf einfache Weise zu erreichen, daß eine Drehstrommaschine bei Defektwerden eines der vorhandenen Kalt leiter noch nicht neu gewickelt werden muß, wobei jedoch weiterhin ein Überteinperaturschutz wirksam sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer elektrischen Maschine der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daßdie die Kalt leiter verbindenden Verbindungsleitungen oder vdn ihnen abzweigende Leitungen so angeordnet sn,dawaweise weder Kaltleiter ohne Abnahme der Wicklung elektrisch überbrückt werden kann.
  • Die Überbrückung erfolgt äe nach Kaltleiter durch Herstellung einer die beiden Verbindungsleitungen verbindenden Brücke oder durch Herstellung einer Brücke von einer Verbindungsleitung zu einer Speiseleitung der Kaltleiteranordnung.
  • Die elektrische Überbrückung kann mittels eines kurzschließenden Drahtes oder dgl. oder mittels eines Widerstandes, dessen Widerstand zweckmäßig ungefähr dem Kaltwiderstand des defekten Kaltleiter entsprechen kann, oder auf sonstige Weise bewirkt werden. Wichtig ist, daß man zur Durchführung der Überbrückung die Wicklung des Elektromotores nicht abnehmen muß.
  • Es ist zu diesem Zweck ausreichend, die beiden Anschlußdrähte jedes Kalt leiters so zu verlegen, daß man an sie ohne Abnahme der Wicklung herankommen kann, möglichst so, daß man keine oder keine umfangreichen Montagearbeiten an der Maschine vornehmen muß.
  • Es kann in manchen Fällen zweckmäßig sein, die Verbifrdungs leitungen der Kaltleiter am Rande der Wicklung so zu verlegen, daß man an sie ohne Abnahme der Wicklung zwecks Herstellung der ttberbrückung- herankommen kann.
  • Im allgemeinen ist es jedoch besonders vorteilhaft, diese Verbindungsleitungen teilweise außerhalb der Wicklung zu verlegen, vorzugsweise derart, daß die Verbindungsstellen, an denen die diese Verbindungsleitungen bildenden Leiter miteinander verbunden sind, sich außerhalb der Wicklung befinden.
  • In vielen Fällen kann man mit Vorteil die Verbindungsleitungen elektrisch -an Klemmen, lötfahnen oder dgl. anschließen, so daß man bei Defektwerden eines Kaltleiters die erforderlich werdende Überbrückung dieses Kaltleiters besonders rasch und einfach durchführen kann.
  • Es versteht sich, daß es in elektrischer Hinsicht ausreichend ist, wenn man,anstelle die Verbindungsleitungen unmittelbar nach außen aus der Wicklung herauszuführen, 'sie mit einer nach außen führenden Abzweigleitung versieht, an die die Brücke anschließbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme muß man bei erstmaligem Defektwerden eines Kalt leiters die Motorwicklung noch nicht neu wickeln, wodurch erhebliche Kosten eingespart werden. Auch läßt sich ein solcher Defekt durch die erfindungsgemäße Maßnahme rasch und sicher beheben, ohne daß ein Ausbau des Motors im allgemeinen hierzu notwendig wird.
  • Obwohl nach Defektwerden eines Kaltleiters dieser überbrückt und nicht mehr wirksam ist, sind dennoch die den drei Phasen zugeordneten drei Wicklungsstränge der Drehstromwicklung gegen Überlastung durck'ldie noch wirksamen beiden Kaltleiter gesichert, da beP'Drehstrommaschinen die Überlastung eines Wicklungsstranges stets zur Folge hat, daß auch noch mindestens ein weiterer Wicklungsstrang höher belastet wird. Dies ergibt sich daraus, daß bei Drelistrommaschinen die Summe der Ströme der drei Phasen gleich 0 ist, so daß eine Überlastung eines Wicklungsstranges auch eine Höherbelastung mindestens eines weiteren Wicklungsstranges voraussetzt. Die beiden noch intakten Kalt leiter überwachen folglich die Überlastung aller drei Phasen mit voll ausreichender Sicherheit. Dies gilt auch für den Fall, daß die Drehatrommaschine einen Strom führenden Nulleiter aufweist, was jedoch normalerweise nicht vorliegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behebung der Auswirkung des Defekts eines der in Reihe geschalteten Kaltleiter, die als Übertemperaturschutz einer Drehstromwicklung einer Drehstrommaschine dienen, ist demzufolge dadurch gekennzeichnet, daß man bei Defektwerden eines der vorhandenen Kaltleiter den defekten Kaltleiter elektrisch überbrückt.
  • Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, ist erfindungsgemäß vorgehen, die Verbindungsleitungen 14', 15' der drei Kaltleiter 11, 12 und 13, welcher deren ReSerschaltung bewirken, nach außen aus der Wicklung 10 herauszuSühren vorzugsweise die Leitungen 20, 21 jedes Kaltleiters außerhalb der Wicklung 10 miteinander elektrisch zu verbinden.
  • Die Verbindungsstellen sind mit 23 bezeichnet.
  • Anstatt die Verbindungsleitungen direkt nach außen zu führen, könnte man auch vorsehen, die Verbindungsstellen*20, 21 im Inneren der Wicklung 10 anzuordnen und anpolige Zweigleitunge a nach außen aus der Wicklung herauszuführen, wie es in Fig. 3a dargestellt ist.
  • Im Sinne der Erfindung können solche etwa vorhandenen Zwdgleitungen 30 auch zu den Verbindungsleitungen gerechnet werden, da sie an sich nichts anderes als seitliche Ansätze der Verbindungsleitungen sind.
  • Wenn ein beliebiger der Kaltleiter 11 bis 13 defekt wird, ist es erfindungsgemäß lediglich erforderlich, ihn außerhalb der Wicklung 1Q zu überbrücken, wie es durch die Brücke 24 für den Fall angedeutet ist, daß der Kaltleiter 11 defekt geworden sei. Diese Brücke 24 verbindet die Speiseleitung 25 mit der Verbindungsleitung 14'.
  • Wenn dagegen bspw. der mittlere Kaltleiter 12 defekt geworden wäre,wären die Verbindungsleitungen 14', 15t durch eine Brücke zu verbinden gewesen, usw.
  • Erst wenn ein weiterer Kaltleiter defekt wird, d.h.
  • insgesamt zwei Kaltleiter defekt sind, muß die Wicklung 10 neu gewickelt werden.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Elektrische Drehstrommaschine, vorzugsweise Drehstrommotor, deren Wicklungssträngen in Reihe geschaltete Kaltleiter als Übertemperaturschutz zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kaltleiter (11, 12, 13) verbindenden Verbindunggsleitungen (14', 15') oder von ihnen abzweigende Leitugen (30) so angeordnet sind, da wahlweise weder kaltleiter ohne Abnahme der Wicklung elektrisch überbrückt werden kann.
2. Drehstrommaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (14, 15') sich zumindest teilweise außerhalb der Drehstromwicklung befinden und daß vorzugsweise die Verbindungsstellen (23), an denen die diese Verbindungsleitungen bildenden Leiter miteinander verbunden sind, sich außerhalb der Widlung -befinden.
3. Verfahren zur Behebung der Auswirkung des Defektes eines von mehreren in Reihe geschalteten Kaltleitern, die als Ubertemperaturschutz- der Drehstromwicklung einer Drehstrommaschine nach Anspruch 1 oder 2 dienen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Defektwerden eines der vorhandenen Kaltleiter der defekte Kaltleiter elektrisch überbrückt wird.
L e e r s e i t e
DE19722243949 1972-09-07 1972-09-07 Elektrische drehstrommaschine Pending DE2243949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243949 DE2243949A1 (de) 1972-09-07 1972-09-07 Elektrische drehstrommaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243949 DE2243949A1 (de) 1972-09-07 1972-09-07 Elektrische drehstrommaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243949A1 true DE2243949A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=5855732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243949 Pending DE2243949A1 (de) 1972-09-07 1972-09-07 Elektrische drehstrommaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2243949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194921A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-17 ETUDES TECHNIQUES ET REPRESENTATIONS INDUSTRIELLES E.T.R.I Société Anonyme Elektrischer Motor mit Überstromschutzeinrichtung mit Thermistoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194921A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-17 ETUDES TECHNIQUES ET REPRESENTATIONS INDUSTRIELLES E.T.R.I Société Anonyme Elektrischer Motor mit Überstromschutzeinrichtung mit Thermistoren
FR2579033A1 (fr) * 1985-03-15 1986-09-19 Etri Sa Moteur electrique comportant un dispositif de protection a thermistances contre les surintensites
US4716486A (en) * 1985-03-15 1987-12-29 Etudes Techniques Et Representations Industrielles E.T.R.I. Electric motor comprising a thermistor-type overcurrent protection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627835B1 (de) Einphasen-asynchronmotor
WO1999017127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der betriebstemperatur von motoren
EP0059245B1 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren
DE60130467T2 (de) Schutz für die feldwicklung einer supraleitenden synchronmaschine
DE2243949A1 (de) Elektrische drehstrommaschine
DE3817912A1 (de) Stator einer in kraftfahrzeugen angeordneten wechselstrommaschine
DE2821206A1 (de) Ptc-widerstand
DE2155936C3 (de) Einphasiger Spaltpol Asynchron motor
DE2418420C2 (de) Elektrische Schaltung zur Bremsung eines Asynchronmotors
DE407846C (de) Verfahren zum Anlassen eines Drehstromasynchronmotors
DE689806C (de) Schaltanordnung zur Sicherung vor Unterspannungkommen von metallischen nicht stromfuehrenden Teilen von Maschinen und Apparaten
DE679781C (de) Anlass- und Betriebsverfahren fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE19629481B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Hochspannungskabelanlage
DE512150C (de) Elektrisches Schutzsystem mit zwei UEberwachungsdraehten
DE2820950A1 (de) Einphasenasynchronmotor mit einem haupt- und einem hilfswicklungszweig
DE248245C (de)
DE435909C (de) Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer in Metallrohr verlegte Leitungen von Hausinstallationen
DE1463456A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Starkstromkabels und Starkstromkabel mit UEberwachungsleiter
DE519646C (de) Anlassschaltung fuer Asynchronmaschinen mit Gegenschaltung der einzelnen Wicklungsteile der in mehr als zwei Teile je Phase unterteilten Sekundaerwicklung
DE539413C (de) Stern-Dreieckschaltung zum Anlassen von Drehstrommotoren
DE525415C (de) Einphaseninduktionsmotor mit Hilfsphase
EP0412201A1 (de) Einphasen-Asynchronmotor
DE2249345A1 (de) Elektrisches starkstrom-verteilerkabel und verfahren zum verbinden eines abzweigkabels mit diesem
DE714858C (de) Kommutatorwicklung fuer Gleich- oder Wechselstromkommutatormaschinen
DE613074C (de) Bremsanordnung fuer Drehstrommotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee