DE2243711A1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2243711A1
DE2243711A1 DE2243711A DE2243711A DE2243711A1 DE 2243711 A1 DE2243711 A1 DE 2243711A1 DE 2243711 A DE2243711 A DE 2243711A DE 2243711 A DE2243711 A DE 2243711A DE 2243711 A1 DE2243711 A1 DE 2243711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
ski binding
safety ski
binding according
double arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2243711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243711B2 (de
DE2243711C3 (de
Inventor
Fritz Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722243711 priority Critical patent/DE2243711C3/de
Priority claimed from DE19722243711 external-priority patent/DE2243711C3/de
Publication of DE2243711A1 publication Critical patent/DE2243711A1/de
Publication of DE2243711B2 publication Critical patent/DE2243711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243711C3 publication Critical patent/DE2243711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08514Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Description

  • Sicherheitsskibindung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung, welche neben den üblichen Sturzauslösungen nach vorn und beim Drehsturz auch eine sichere Auslösung beim Sturz nach rückwärts gewährleistet.
  • Die bekannten Skibindungen sichern den Läufer in genügendem Maße gegen Stürze oder Überbeanspruchungen direkt nach vorne, wobei sich eine Haltevorrichtung an der Ferse des Skischuhes beim Überschreiten einer vorgegebenen, entweder einstellbaren, oder bereits richtig dimensionierten Kraft löst und den Schuh freigibt, oder gegen Stürze oder Überbeanspruchung durch Verdrehen nach links oder nach rechts, wobei- eine Haltevorrichtung vorne den Skischuh, der durch Backen in der Mittellage gehalten wird, unter ähnlichen Bedingungen wie oben durch Ausdrehen freigibt. Unter diesen Bedingungen sollten Verletzungen und Brüche der Beine nahezu ausgeschlossen sein, weil die Kräfte, die. für die Auslösung der Sicherheitsbindungen zugrunde gelegt werden, noch genügend Sicherheit gegen Knochenbrüche und schwere Verletzungen bieten.
  • Die Häufigkeit der Skisportverletzungen und Beinbrüche zeigt, daß die herkömmlichen Sicherheitsbindungen noch Mängel haben.
  • Fast alle Skisiche-rheitsbindungen lösen nicht aus, wenn. ein Sturz mit Kraftwirkung nach rückwärts erfolgt. Auch löst die Drehsicherung nicht aus, wenn der Sturz nicht durch Drehen in der senkrechten Achse der Skier erfolgt, sondern die Drehung mit einer Komponente nach rückwärts oder schräg nach rückwärts erfolgt, weil dann die vorderen Skibacken durch den Schuh eine Kraftkomponente nach oben erhalten und die Sicherheitsbindung infolge zu großer Reibungskräfte oder wegen einer zu geringen Kraftwirkung senkrecht zur Drehachse der Drehsicherung, nicht bei der eingestellten Kraft auslösen kann.
  • Dadurch kann es trotz richtig eingestellter Drehsicherung an den vorderen Skibacken zu Torsionsbrüchen kommen.
  • Bei Stürzen nach der Seite, bei denen durch die Schulter oder den Arm das Drehmoment auf die Beine ausgeübt wird, ergibt sich neben einer Torsionsbeanspruchung geringer Größe vor allem eine Biegung nach rückwärts, weil der Oberkörper augenblicklich festgehalten wird und die Skier mit den Beinen in der durch die Skier bestimmten Richtung weiter nach unten rutschen. So entsteht ebenfalls eine Kraftwirkung, die die Unterschenkel über den starren Skischuhrand nach rückwärts abknicken will.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Sicherheitsskibindung zu schaffen, die bereits bei niedrigen Auslösekräften auslöst und sowohl beim Sturz nach vorn als auch nach hinten hinreichende Sicherheit bietet. Die erfindungsgefäße Sicherheitsskibindung ist daher gekennzeichnet durch einen auf dem Ski unter Zwischenlage von Zwischenscheiben befestigten Winkellagerbock; einen im Winkellagerbock mit Hilfe von Bolzen gelagerten starren Doppelarm, welcher nach oben frei abklappbar, jedoch seitlich starr geführt ist; eine im Doppelarm mittels Zapfen drehbar gelagerte, in Kurvenstücke auslaufende, mit Querhaupt versehene doppelte Lenkstange; eine im Doppelarm axial geführte feste Achse, in welche die Kurvenstücke der Lenkstange eingreifen können; eine doppelte Zugfeder, welche zwischen der festen Achse und dem Querhaupt der doppelten Lenkstange angeordnet sind; an der Stirnseite des Doppelarmes befindliche Lagerungen, in welche Arme mit vorderen Backen drehbar gelagert sind; einen Winkelbock, gegen dessen angephaste Anlageflächen die Arme durch eine Zugfeder geführt und in Mittellage gehalten werden und ein an der Stirnseite des Doppelarmes angeordnetes Halteblech, welches die Arme nach Auslösen der doppelten Zugfeder in der Mittellage hält.
  • Die Sicherheitsskibindung gemäß der Erfindung kann wahlweise auch noch dadurch gekennzeichnet sein, daß a) die Bewegung des starren Doppelarmes in llichtung auf den Winkellagerbock durch ein Flacheisen begrenzt ist; b) am Querhaupt der doppelten Lenkstange eine abgerundete Deckplatte angeordnet ist; c) das Auslösen der vorderen Backen nach oben und nach der Seite durch eine in L-förmige Löcher im Winkelbock einrastende und die vorderen Backen umgreifende federnde Spange sperrbar ist; d) das Auslösen der vorderen Backen allein nach oben durch einen in L-förmige Löcher im Winkelbock einrastenden und an den vorderen Backen anliegenden federnden Bügel sperrbar ist; e) an der Stirnseite des starren Doppelarmes ein hinterer Backen mit auswechselbaren Gleitstücken befestigt ist; all Befestigungszapfen an der Seitenfläche des -Winkelbockes Fersenriemen mit feilbürstenartigem Belag befestigbar sind; g) an der Vorderseite des Winkelbockes ein Begrenzungspuffer angeordnet ist.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt Dabei zeigen: Fig 1 die Sicherheitsskibindung zum Auslösen bei Sturz nach rückwärts in der Seitenansicht Fig. 2 die Sicherlleitsskibilldung wie in Figur 1, jedocll in der Draufsicht Fig. 3 die Sicherheitsskibindung gemäß Schnitt III - III der Figur 1 Fig. 4 die Sicherheitsskibindung gemäß Schnitt IV - IV der Figur i Fig. 5 die Sicherheitsskibindung gemäß den Figuren 1 bis 4 an der Ferse des Skischuhes angeordnet, in der Seitenansicht Fig. 6 die Sicherheitsskibindung wie Figur 5, jedoch in der Draufsicht Fig. 7 die Sicherheitsskibindung gemäß.den Figuren i bis 4 in Kombination mit einer'bekannten vorderen Skibindung zum Auslösen beim Drehsturz in der Seitenansicht Fig. 8 die Sicherheitsskibindung wie in Figur 7, jedoch in der Draufsicht Nach den Figuren 1 bis 4 ist auf dem Winkellagerbockf, der auf dem Ski 2 mit den auf höhe einstellbaren Zwischenscheiben 3 aufgeschraubt ist, der starre Doppelarm 4 mit den Bolzen 5 im Winkellagerbock 1 so gelagert, daß er frei nach oben klappen kanal, aber nach der Seite starr geführt ist. Nach unten ist die Bewegung des starren Doppelarmes 4 mit dem Flacheisen 6 begrenzt. ln den Zapfen 7 ist die doppelte Lenkstange 8 drehbar gelagert. Die Drehbewegung der doppelten Lenkstange 6 nach rückwärts mit der im Winkellagerbock i gelagerten festen Achse 9 wird dadurch begrenzt, daß das Kurvciistück 10 all dieser fest anliegt. Diese feste Anlage wird dadurch erreicht, daß die doppelte Leiikstaiige 8 über den Totpunkt einer doppelten Zugfeder 11 tIinausgefüilrt wird, welche zwischen dem Querhaupt der doppelten Lenkstange 8 und der festen Achse 9 mit Vorsparniung eingehängt ist. Der Zapfen 7 ist in dem starren Dopelarm 4 fest und befindet sich in der Ruhestellung der Sicilerlleitsskibindung in einem Mit Lenabstand von etwa 10 mm senkrecht über der festen Achse 9. An der Stirnseite des starren Doppelarmes 4 sind die beiden Arme 12 mit den vorderen Backen 13 mittels der Lagerung 14 in horizontaler Ebene drehbar gelagert. Durchs die Zugfeder 15 werde die Arme 12 gegen die oben angephasten Anlagefllie 16 des vorderen Winkelbockes 17 geführt und in der Mittellage gehalten.
  • Bei einer Belastung der Backen 13 in senkrechter Richtung nach oben, also beim Sturz nach rückwärts, wird der starre Doppelarm 4 über die beiden Arme 12 soweit angehoben, bis der Totpunkt der doppelten Zugfeder 11 überschritten wird.
  • Dadurch wird die doppelte Lenkstange 8 mittels des Kurvenstückes 10 zwangsweise in die Richtung nach vorne geschwenkt.
  • Dieser Punkt wird erreicht, wenn sich die Backen 13 unter stetigem Anwachsen der durch die doppelte Zugfeder 11 hervorgerufenen Haltekraft um etwa 10 mm nach oben bewegt haben. Bei weiterem Anheben der Backen 13 löst die Sicherung für den Sturz nach rückwärts durch Uberkippen augenblicklicti aus. Die doppelte Lenkstange 8 kippt nach vorne und gibt den Ski schuh vorne frei. Die Kraft bis zur Auslösung ist wegen des geringen Anteils an Reibungskräften gut reproduzierbar und ist jeweils auf die Knochenfestigkeit über die auswechselbare doppelte Zugfeder il abgestimmt. Nach dem Auslösen werden die beiden Arme 12 in der Mittellage durch das Halteblech 18 gehalten. Eine gut abgerundete Deckplatte 19 dient als Sicherung für die doppelte Zugfeder il gegen herausfallen und rundet vorstehende Kanten ab.
  • Mit der federnden Spange 20 und, den L-förmigen Löchern 21 können die Auslösungen der vorderen Backen 13 nach oben und nach der Seite gesperrt werden. In gleicher Weise kann mit dem federnden Bügel 22 die Auslösung der vorderen Backen 13 nach oben allein gesperrt werden.
  • In den Figuren 5 und 6 wird gezeigt, wie die erfindungsgemäße Sicherheitsskibindung für den Sturz nach rückwärts nach Figuren 1 bis 4 an der Ferse des Skischuhes für den Sturz nach vorne eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck wird an der Stirnseite des starren Doppelarmes 4 der hintere Backen 23 mit den auswechselbaren Gleitstücken 24 befestigt.
  • Es kann bei Beachtung der richtigen Hebelverhältnisse vom Drehpunkt an den Bolzen 5 zum Einleitungspunkt der Federkraft der doppelten Zugfeder 11 und zum Auflagepunkt der Gleitstücke 24, bzw. der vorderen Backen 13, die doppelte Zugfeder li die gleiche Federkonstante für die Auslösung vorne und hinten haben.
  • Abgesehen von einer noch notwendigen anderen Winkelstellung des Kurvenstückes 10 an der doppelten Lenkstange 8 für die Auslösung an der Ferse sind alle Teile der Auslösevorrichtung austauschbar, wodurch eine Sicherheitsskibindung mit einer geringen Anzahl verschiedener Einzelteile entsteht.
  • Das Kurvenstück 10 für vorne setzt sich danach aus den Winkeln 32 bis 450 und 70 bis 800 zusammen, während die Winkel für hinten die Werte 28 bis 350 und 77 bis 800 betragen sollen.
  • Die hintere Sicherheitsauslösung kann durch Hochklappen und Festlegen des starren Doppelarmes 4 außer Eingriff mit der Ferse des Skischuhes 25 gebracht werden, indem man die Löcher 26 im starren Doppelarm 4 und die Bohrungen 97 im Winkellagerbock 1 zur Deckung bringt und einen Sicherungsstift aus den Sicherullgslöclsern 28 des starren Doppelarmes 4 herauszieh und durch die Löcher 26 und Bohrungen 27 steckt.
  • Durch einen Fersenriemen 29, der an den Befestigungszapfen 30 am vorderen Winkelbock 17 schwenkbar eingehakt wird, der im Bereich der Ferse des Skischuhes 25 mit einem feilenbürstenartigen Belag 31 belegt ist und so ein seitlichtes Ausweichen der Ferse verhindert, erhält man eine Sicherheitsskibindung, bei der der Skischuh 25 vorne durch die vorderen Backen 13 und den Begrenzungspuffer 32 geführt ist und bei der die Ferse des Skischuhes 25 weit nach oben dadurch frei bewegt werden kann, daß die vorderen Backeii 13 eine genügend große Beweglichkeit nach oben erlauben.
  • In den Figuren 7 und 8 ist die Sicherheitsskibindung für den Sturz nach rückwärts in Kombination mit einer bekannten vorderen Sicherheitsskibindung für Auslösung beim Drehsturz dargestellt. Die unveränderte vordere Sicherheitsskibindung wird mit ihrer Grundplatte 33 auf das Befestigungsstück 34 aufgeschraubt. Dieses ist an der Stirnseite des starren Doppelarmes 4 befestigt. Durch Änderung an den Winkeln des Kurvenstückes 10 an der doppelten Lenkstange 8 kann den veränderten llebelverhaltnissen Itechnung getragen werden.
  • Alle in den Figuren 1 bis 4 angeführten Teile der Sicherheitsskibinuullg für den Sturz nach rückwärts können in gleicher Form verwendet werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    C Sicherheits skibindung , gekennzeichnet durch einen auf dem Ski (2) unter zwischenlage von Zwischenscheiben (3) befestigte Winkellagerbock (1); einen im Winkellagerbock (I) mit hilfe von Bolzen (5) gelagerten starren Doppelarm (4), welcher nach oben frei abklappbar, jedoch seitlich starr geführt ist; eine im Doppelarm (4) mittels Zapfen (7) drehbar gelagerte, in Kurvenstücke (io) auslaufende, mit Querhaupt versehene doppelte Lenkstange (8); eine im Doppelarm (4) axial geführte feste Achse (9), in welche die Kurvenstücke (10) der Lenkstange (8) eingreifen können; eine doppelte Zugfeder (li), welche zwischen der festen Achse (9) und dem Querhaupt der doppelten Lenkstange (8) angeordnet sind; au der Stirnseite des Doppelarmes (4) befindliche Lagerungen (14), iii welche Arme (12) mit vorderen Backen (1 3) drehbar gelagert sind; eiilen Winkel bock (17), gegen dessen angephaste Anlageflächen (16) die Arme (12) durch eine Zugfeder (is) geführt und in Mittellage gehalten werden und ein an der Stirnseite des Doppelarmes (4) angeordnetes llalteblech (28), welches die Arme (12) nach Auslösen der doppelten Zugfeder (11) in der Mittellage hält.
  2. 2) Sieherheitssk.ibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des starren Doppelarmes (4) in Richtung auf den Winkellagerbock (1) durch ein Fiaelleisen (6) begrenzt ist.
  3. 3) Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß. am Querhaupt der doppelten Lenkstange (8) eine abgerundete Deckplatte (19) angeordnet ist.
  4. 4) Sicherheitsskibindung nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösen der vorderen Backen (13) nach oben und nach der Seite durch eine in L-förmige Löcher (21) im Winkelbock (17) einrastende und die vorderen Backen (13) umgreifende federnde Spange (20) sperrbar ist.
  5. 5) Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösen der vorderen Backen (13) allein nach oben durch einen in L-förmige Löcher (21) im Winkelbock (17) einrastenden und an den vorderen Backen (13) anliegenden federnden Bügel (22) sperrbar ist.
  6. 6) Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite des starren Doppelarmes (4) ein hinterer Backen (23) mit auswechselbaren Gleitstücken (24) befestigt ist.
  7. 7) Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Befestigungszapfen (30) an der eitenfläce des Winkelbockes (17) Fersenriemen (29) mit feilenbürstenartigem Belag (71) befestigbar sind.
  8. 8) Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite des Winkelbockes (17) ein Begrenzungspuffer (32) angeordnet ist.
    Leerseite
DE19722243711 1972-09-06 Sicherheitsskibindung Expired DE2243711C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243711 DE2243711C3 (de) 1972-09-06 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243711 DE2243711C3 (de) 1972-09-06 Sicherheitsskibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243711A1 true DE2243711A1 (de) 1974-03-28
DE2243711B2 DE2243711B2 (de) 1976-12-23
DE2243711C3 DE2243711C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349347A1 (fr) * 1976-04-28 1977-11-25 Salomon & Fils F Dispositif de maintien d'un article tel qu'une chaussure sur un support, notamment un ski

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349347A1 (fr) * 1976-04-28 1977-11-25 Salomon & Fils F Dispositif de maintien d'un article tel qu'une chaussure sur un support, notamment un ski

Also Published As

Publication number Publication date
DE2243711B2 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059814B (de) Bei UEberlastung selbsttaetig sich loesende Sicherheitsskibindung
DE2510385A1 (de) Ausloesende skibindung mit einer schwenkbar um ein skifestes lager gelagerten schuhtrittplatte
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
DE4142390C2 (de) Sicherheitsbindung für Sprungski
DE2442902C3 (de) Vorderbindung für eine Skiauslösebindung
DE1428991C3 (de) Sohlenauflagevorrichtung für eine den Schuh an Spitze und Absatz abstützende Sicherheitsskibindung
DE2324776A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2243711A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2907359A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
DE1182115B (de) Sicherheits-Skibindung mit einem Vorderstrammerhebel
DE2243711C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2756376C2 (de) Sicherheitsskibindung
AT378689B (de) Sicherheitsbindung
AT210803B (de) Sicherheitsskibindung
AT371733B (de) Sicherheitsbindung
DE1478209C3 (de)
AT200977B (de) Sicherheitsskibindung für Abfahrts- und Torlauf
DE1478206C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE1578844C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE1703891A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1064399B (de) Sicherheitsskibindung
AT388306B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE2523927B2 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski mit einem durch Federkraft verschwenkbaren Bremsflugel
DE1578794C3 (de) Skibremsvorrichtung mit im Falle eines Sturzes den Skistiefel vom Ski freigebender Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee