DE2243141A1 - Verfahren zum reinigen von ligninhaltigen abwaessern aus holzverarbeitenden und aehnlichen industriebetrieben - Google Patents

Verfahren zum reinigen von ligninhaltigen abwaessern aus holzverarbeitenden und aehnlichen industriebetrieben

Info

Publication number
DE2243141A1
DE2243141A1 DE2243141A DE2243141A DE2243141A1 DE 2243141 A1 DE2243141 A1 DE 2243141A1 DE 2243141 A DE2243141 A DE 2243141A DE 2243141 A DE2243141 A DE 2243141A DE 2243141 A1 DE2243141 A1 DE 2243141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
waste liquor
eluate
lignin
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2243141A
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt G Broddevall
E A Sigvard Lindberg
Karl Johan Dr Ing Ljungqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uddeholms AB
Original Assignee
Uddeholms AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE11726/71A external-priority patent/SE356085B/xx
Priority claimed from SE7209468A external-priority patent/SE379807B/xx
Application filed by Uddeholms AB filed Critical Uddeholms AB
Publication of DE2243141A1 publication Critical patent/DE2243141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/04Processes using organic exchangers
    • B01J41/07Processes using organic exchangers in the weakly basic form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

Uddeliolnis AlrfcieTjolag, Uddeliolm, Hagfora (Schv/eden)
Verfahren zum Reinigen von ligninhaltigen Abwässern aus . holzverarbeitenden und ähnlichen Industriebetrieben
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von ligninhaltigen Abwässern aus holzverarbeitenden und ähnlichen Industriebetrieben, die cellulosehaltige Produkte verarbeiten, insbesondere von Abwässern aus chemischen Zellstoffabriken, und zwar durch Abtrennung und Zersetzung des Lignins. Der Ausdruck Lignin soll so, wie er in dieser Erfindungsbeschreibung gebraucht wird, auch ligninhaltige Derivate umfassen*
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zwar in erster Linie entwickelt worden, um Bleich-Ablaugen zu reinigen, doch kann es ebensogut zur Behandlung von anderen ligninhaltigen Ablaugen aus der Zellulosegewinnung verwendet werden, wie Sieberei-Ablaugen, z.B. von Abwässern aus Sulfit-Sieberei-Anlagen, alkalischen Kondensaten und dergleichen mehr.
309812/1110
2243U1
Durch chemischen Aufschluß gewonnener Holzzellstoff wird für gewöhnlich in mehreren Stufen gebleicht, wobei verschiedene Chemikalien, wie Chlor, Alkai!hypochlorite und Chlordioxyd, verwendet werden. Beim Bleichprozeß gehen Lignin und andere Holzkomponenten in Lösung. Bislang sind die Waschlaugen aus den verschiedenen Bleichstufen für gewöhnlich als Abfälle verworfen worden, obwohl sie eine ernsthafte Quelle der Umweltverschmutzung darstellen, und zwar aufgrund ihres Gehaltes an Lignin und Ligninderivaten (die beide in dieser Erfindungsbeschreibung unter dem Begriff Lignin verstanden werden sollen) und an sauerstoffverbrauchenden Abbauprodukten der Cellulose und Hemicellulose, den sogenannten BSB-Substanzen, d.h. den Substanzen mit biochemischem Sauerstoffbedarf. Es sind zwei Hauptgründe anzuführen, aus denen heraus, eine wirksame Reinigung dieser Waschlaugen in der Praxis nicht durchgeführt worden ist. Zum ersten ist die Verwendung riesiger Wassermengen unvermeidbar, wenn man Zellstoff bleicht und wäscht. Infolgedessen ist der Feststoffgehalt der Waschlaugen so gering, daß man es nicht für möglich gehalten hat, ein Eindampfen und die anschließende Rückgewinnung und bzw. oder Zersetzung der Feststoffe in wirtschaftlich tragbarer Weise durchführen zu können. Zum zweiten enthält das Abwasser aus der Bleichanlage des in Rede stehenden Typs zugleich große Mengen von Chloriden und kann daher nicht eingedampft und gemeinschaftlich mit der verbfauchten Aufschlußlauge verbrannt werden, und zwar wegen der äußerst schnellen Korrosion der RUckgewinnungs-Einheit. Man hat daher das Eindampfen und die Verbrennung der Ablaugen aus der Produktion von in konventioneller Weise gebleichtem Holzzellstoff sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus
309812/1110
technischen Gründen für nicht durchführbar gehalten.
Bei anderen Arten von Ablaugen, wie Siebraum-AbIäugen (screening room effluents), alkalischen Kondensaten und Ablaugen aus Sauerstoffbleiehanlagen, stellen die Chloride für gewöhnlich nicht das Problem dar, doch bestehen weiter die Schwierigkeiten, welche durch die Gehalte an Lignin und BSB-Substanzen hervorgerufen werden. Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist daher,- diese Produkte, insbesondere Lignin, in technisch und wirtschaftlich tragbarer Weise zu konzentrieren und zu zersetzen. Das zweite Ziel der Erfindung besteht darin, die erwähnten Produkte in chloridhaltigen Ablaugen.zu konzentrieren, ohne Chloridionen oder andere Halogenionen in'das Konzentrat in einem solchen Ausmaß gelangen zu lassen, daß Korrosionserscheinungen auftreten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung dieser und weiterer Probleme, die aus der Erfindungsbeschreibung zu entnehmen sind, ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß man die Ablauge mit einem porösen und in granulierter Form vorliegenden Phenolharz, welches das im Wasser-enthaltene Lignin abzufangen vermag, behandelt, das Harz dann eluiert, das das Lignin-Konzentrat enthaltende Eluat dann abzieht und im Betrieb zersetzt und die so praktisch' ligninfrei gemachte Ablauge danach in den Abwasserkanal leitet oder sie zurückführt. Was vorstehend von Lignin gesagt wurde, gilt gleichermaßen für die BSB-Substanzen.
Der Ausdruck "Phenolharz" soll sich auf ein Phenolderivat beziehen, vorzugsweise auf ein durch Kondensation von Phenol mit einem Aldehyd, vornehmlich Formaldehyd, erhaltenes Kunstharz.
309812/1110
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll das Harz den Charakter eines schwach alkalischen Ionenaustauscherharzes aufweisen, welches funktioneile tertiäre und bzw. oder sekundäre Aminogruppen an das PhenolSkelett gebunden enthält. Es können in dieser Beziehung sogar primäre Aminogruppen geeignet sein, und einige Anzeichen sprechen dafür, daß sie sogar besser als die tertiären und sekundären Amine brauchbar sein könnten. Erfolgreiche Versuche sind mit den schwach alkalischen Ionenaustauscherharzen durchgeführt worden, die von der1 Firma Diamond Shamrock Chemical Company, CaIifornien, V.St.A., unter den Handelsbezeichnungen "DUOLITE A4-F", DUOLITE A-6", 11DUOLITE A-7" und "DUOLITE S-J57" vertrieben werden. All diese Harze besitzen phenolische Grundgefüge. "DUOLITE A4-F" und "DUOLITE A-6" enthalten funktionelle Gruppen, die hauptsächlich aus tertiären Aminen bestehen, während "DUOLITE A-7" funktionelle Gruppen aufweist, die in der Hauptsache aus sekundären Aminen bestehen, und "DUOLITE S-37" enthält ein Gemisch verschiedener Aminogruppen. Bei allen diesen Harzen scheinen auch quaternäre Aminogruppen in wechselnden Mengen vorhanden zu sein.
Unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt auch die Verwendung von solchen Phenolharzen, die gemeinhin nicht als Ionenaustauscher, sondern als Adsorbentien bekannt sind. Ein derartiges Harz ist eines jener Kunstharze, die von der oben erwähnten Herstellerfirma unter der Handelsbezeichnung "DUOLITE S-.~30" vertrieben werden, welches Harz nur funktionelle Hydroxygruppen an das phenolisehe Grundgefüge gebunden enthält. Wenn demnach auch sogar Adsorbentien gemäß dem breiteren Umfang der erfinderischen Lehre verwendet werden
309812/1 1 10
ORIGINAL
können, so soll in der vorliegenden Erfindungsbeschreibung der Einfachheit halber der Ausdruck Ionenaustauscherharze verwendet werden mit dem ausdrücklichen Hinweis, daß er auch Adsorbentien umfassen soll.
Weitere Informationen über die oben erwähnten Harze können von der "Resinous Products Division" der Diamond Shamrock Chemical Company, Redwood City, Californien, V.St.A., erhalten werden.
Für die praktische Durchführung der erfindungsgemäßen Arbeitsweise kann das Phenolharz als ein Bett in einer Säule oder in mehreren Säulen verwendet werden, durch welche das zu reinigende Abwasser geleitet wird. Man kann sich auch kontinuierlicher Prozesse bedienen.
Das Lignin-Aufnahmevermögen bzw. die Lignin-Kapazität des Ionenaustauscherharzes hängt neben anderen Dingen von dem Anion ab, mit dem das Harz gesättigt, d.h. aktiviert worden ist. Es ist bekannt, daß Chloridionen normalerweise eine geringere Affinität zum Ionenaustauscher als beispielsweise Sulfationen haben und daß Chloridionen tatsächlich zu den Ionen gehören, welche die geringste Affinität zu Ionenaustauschern haben. Ordnet man unter der Annahme, daß der erfindungsgemäße Effekt tatsächlich auf einem Ionenaustausch beruht, die Kationen, die in Frage kommen, nach zunehmender Affinität zum Ionenaustauscher an, so gelangt man zu folgender Reihenfolge:
2 Lignin.
Um eine hohe Kapazität zu erzielen, wäre es daher logisch, den Ionenaustauscher mit Chloridionen zu sättigen,, Versuche
309012/1110
haben jedoch ergeben, daß ein Ionenaustauscher, der mit Sulfationen gesättigt ist, nur eine um ein Weniges geringere Kapazität aufweist als ein mit Chloridionen gesättigter Austauscher. Im Hinblick auf die Korrosion ist es daher beim erfindungsgemaßen Verfahren empfehlenswerter, den Ionenaustauscher mit z.B. Sulfationen zu sättigen (Aktivierung mit HpSCk), anstatt ihn mit Chloridionen zu sättigen, da auf diese Weise eine Verunreinigung des Eluats mit Chloriden oder anderen Halogeniden vermieden wird. In analoger Weise können auch andere Ionen verwendet werden, darunter z.B. Bisulfit-Ionen (Aktivierung mit SOp-Wasser). Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, daß der Ionenaustauscher aktiviert wird durch Behandlung mit einer Säure, die keine Chloridionen enthält, und vorzugsweise mit einer Säure, die Sulfat- oder Bisulfit-Ionen enthält. Allgemein gesprochen soll dies besagen, daß der Ionenaustauscher nach der Eluierung vorteilhafterweise mit Anionen gesättigt wird, die eine geringere Affinität zum Ionenaustauscher als Lignin, aber eine größere Affinität zum Austauscher als Chloridionen aufweisen.
Zumindest in dem Fall, in dem die Ablauge einen hohen Chloridgehalt aufweist, umfaßt die Behandlung gemäß der Lehre der Erfindung vorzugsweise eine Waschstufe, die weiter unten näher erläutert wird, deren charakteristische Bedeutung darin liegt, daß Chloride oder andere Halogenide aus dem Ionenaustauscher vor dessen Eluierung im wesentlichen eliminiert werden können. Eine weitere Folge dieses Vorgehens besteht darin, daß dieses eine breitere Auswahl des Aktivierungsmediums ermöglicht, weil Chlorid- und andere Halogene enthaltende Säuren zumindest in dem Fall verwendet werden können, in dem auf das Eluat gehörig achtgegeben
309812/1110
werden kann. So kann in diesem Fall zur Aktivierung des Bettes HCl benutzt werden. Weiter können in diesem Fall verschiedene Restsäuren aus. der Zeilstoffabrik verwendet werden, wie Restsäuren aus der Bleich- und Aufschluß-Anlage, Restsäure aus dem ClOg-Bleichprozeß und SCU-Wasser. Das Auswaschen des Bettes wird dann mit einer halogenfreien Salzlösung durchgeführt, wodurch das Bett von der Hauptmenge der - in korrosionstechnischer Hinsicht schädlichen Ionen vor der Elulerung befreit wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die Behandlung der Ablauge mit dem Phenolharz mit einer biologischen Reinigung der Ablauge kombiniert, wobei die biologische Behandlung' in an sich bekannter Weise vorgenommen wird, beispielsweise mit Belebtschlamm, in einem biologischen Bett, in belüfteten Becken u.dergleichen mehr. Wie Versuche ergeben haben, kann mit dieser Kombination ein überraschend starker Reinigungseffekt erzielt werden. Wird die biologische Behandlung mit der Ablauge durchgeführt, bevor sie durch die Harzbetten geleitet wird, so wird die Belastung der Betten herabgesetzt und die Kapazität der Anlage, bezogen auf die durchgesetzte Ablaugenmenge, erhöht.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Eluat erhalten, das in konzentrierter Form die Hauptmenge des Lignins und einen großen Teil der BSB-Substanzen, die in der Ablauge enthalten sind, enthält. Die Erfindung betrifft auch die Zersetzung dieses Konzentrates. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der Trockenstoff-Gehalt weiter erhöht, und zwar für gewöhnlich auf einen Wert zwischen 55 und 65 %. Das entstandene Konzentrat wird dann in den konventionellen öfen jenec Typs verbrannt, dessen man nach in der Chemikalien-Rückgewinnungsarilage einer Zeil-
309812/1110
BAD ORIGINAL
stoffabrik bedient. Es können auch Viskositäts-Schwierigkeiten auftreten, vor allem beim Eindampfen von Eluaten, die bei der Behandlung von Ablaugen aus der Sulfatzellstoff-Bleiche erhalten werden. Doch können auch diese Schwierigkeiten überwunden werden, und zwar anhand einer weiteren Ausbildung der vorliegenden Erfindung, welche das Vermischen des Eluats mit einem Alkali vor dem Eindampfen betrifft. Für diesen Zweck kann die Sulfat-Schwarzlauge verwendet werden, vorausgesetzt, daß ihre Alkalität hoch genug ist. Ist dies nicht der Fall, so kann sie dennoch verwendet werden, sofern man eine Extrazugabe von Alkali vorsieht. Es ist auch möglich, das Eluat ganz oder teilweise mit einer alkalischen Lauge in der Zellstoffabrik, vorzugsweise in einer Sulfatzellstoffabrik, zu kombinieren, wodurch das Eluat am Aufschlußprozeß beteiligt wird. Das Eindampfen kann auch fortgelassen und das Eluat zum Verdünnen benutzt werden, und es kann so die Konzentration einer zu stark eingedampften Dicklauge zweckentsprechend eingestellt werden, worauf das Gemisch verbrannt wird.
Weitere kennzeichnende Merkmale der vorliegenden Erfindung und deren Ausgestaltungen können aus der nachfolgenden Beschreibung der in Verbindung hiermit durchgeführten Versuche entnommen werden. Hierzu dienen auch die beigefügten Zeichnungen, bei denen im einzelnen darstellt: Figur 1 ein Säulendiagramm zur Veranschaulichung der in
einem ersten Versuch erzielten Reinigungseffekte; Figur 2 ein Diagramm, welches veranschaulicht, wie der Chloridgehalt des Ionenaustauschers gemäß der
Lehre der Erfindung herabgesetzt werden kann; Figur 3 ein Diagramm, welches die Viskositätsverhältnisse beim Eindampfen des ligninhaltigen Eluats zusammen
mit Schwarzlauge veranschaulicht;
309812/1110
Figur 4 ein Fließschema der erfindungsgemäßen Reinigung von ligninhaltigen Ablaugen aus einer Sulfatzellstoff abrik und
Figur 5 ein Fließschema eines weiter entwickelten Reinigungssystems jenes Typs.
Versuch 1
Eine Glassäule von etwa 8 cm Durchmesser wurde bis zu einer Höhe von etwa 100 cm mit 4,2 Liter eines granulierten, porösen Anionenaustauschers gefüllt. Der Ionenaustauscher war ein Austauscher des schwach alkalischen Typs, genauer gesagt, er war ein Harz jenes oben angeführten Typs, das unter der Bezeichnung "DUOLITE A-4F" im Handel vertrieben wird und welches ein Phenol/Formaldehyd-Skelett aufweist und funktioneile,, ionenaustauschende Gruppen, vornehmlich tertiäre Aminoreste, als Substituenten daran gebunden enthält.
Der Versuch wurde mit der Ablauge durchgeführt, die aus einer 250 t-Bleichanlage einer Sulfatzellstoffabrik stammte. Das Holzmaterial bestand aus einer Mischung von normalem Fichten- und Kiefernholz. Der ungebleichte Zellstoffbrei wies eine Chlorzahl von annähernd 5*5 auf. Das Bleichen wurde bis zu einem Weißgrad von ungefähr 91 % SCAN durchgeführt. Das Bleichen bestand aus der normalen Bleichprozedur für Sulfatzellstoffe und umfaßte eine Folge der nachstehend angeführten Stufen:
(a) Chlorierung (Cl2)j
(b) Extraktion mit Alkali (NaOH) j
(c) Hypochlorit-Bleiche (NaOCl);
(d) Behandlung mit Chlordioxyd (ClOp);
(e) Extraktion mit Alkali (NaOH);
(f) Behandlung mit Chlordioxyd (ClO2).
309812/1110
Die Hauptmenge der in der Ablauge aus dem Gesamt-Bleichbetrieb enthaltenen Verunreinigungen findet sich in der Ablauge aus der ersten Alkali-Extraktionsstufe (b), d.h. annähernd 95 % der gefärbten Substanzen (Lignin), annähernd 75 % der Substanzen mit hohem chemischem Sauerstoffbedarf (KMnOh-Verbrauch; sogenannte CSB-Substanzen) und annähernd 50 % der Substanzen mit hohem biologischem Sauerstoffbedarf (sogenannte BSB-Substanzen). Vom Standpunkt der Wasser reinhaltung aus betrachtet ist die Reinigung des aus dieser Stufe stammenden Abwassers daher von primärer Bedeutung.
Dieser Versuch soll nun zeigen, wie diese Reinigung nach der Lehre der vorliegenden Erfindung unter Verwendung des oben erwähnten phenolischen Ionenaustauschers durchgeführt werden kann. Ein Ziel des Versuches war, die Kapazität des Ionenaustauschers und den Chloridgehalt des Eluats zu analysieren. Es wurde eine große Anzahl von Versuchsdurchgängen bzw. Zyklen unter Anwendung der nachstehenden Stufenfolge durchgeführt:
(<X) Einspeisen der Ablauge aus der ersten Alkali-Extraktionsstufe (oben Stufe b);
(ß) Waschen mit Wasser;
(y) Eluierung mit 2 n-NaOH-Lösung;
(S) Waschen mit Wasser;
(£) Aktivierung mit 1 n-HgSO^-Lösung;
(<p) Waschen mit Wasser.
Die Phase des Ionenaustauschers wies während des Versuches ein Pj1 von 5 auf. Es erwies sich, daß die Kapazität
309812/1110
des Ionenaustauschers linear anstieg, wenn das ρ™ der :··-Λ eintretenden Lösung (der Ablauge) durch Zugabe von HpSOj, von 11 auf 5 gesenkt wurde. Bei weiterem Zusatz von Säure zur eintretenden Lösung wurde kein weiterer Anstieg der Kapazität beobachtet. Um die Kapazität der Ionenaustauschersäule zu erhöhen, sollte das ?„ der eintretenden Ablauge auf einen Wert bis herunter zu 5 erniedrigt oder wenigstens zwischen 5 und 8 eingestellt werden, ehe die Behandlung mit dem Ionenaustauscher erfolgt. Ein Übelstand, der mit einem zu niedrigen pH der eintretenden Lösung verbunden ist, ist dör, daß hierdurch gelegentlich ein Verstopfen des Ionenaustauschers verursacht wird. In derartigen Fällen sollte das pH der eintretenden Lösung daher auf ^ 8 eingestellt werden, selbst wenn hierdurch die Austauschkapazität d$s Ionenaustauschers in gewissem Ausmaß herabgesetzt wird.
Zur Bestimmung des Reinigungseffektes der Ionenaustauschsäule wurde der Ausfluß aus der ersten Alkali-Extraktionsstufe des Bleichbetriebes (oben Stufe b) durch die Säule geleitet, bis die Konzentration der KMnCK-verbrauchenden Substanzen im Piltrat bis zum Durchbruchspunkt angestiegen war, der etwa JO % der Konzentration der eintretenden Ablauge entsprach (Stufet in dem Behandlungszyklus). Der Reinigungseffekt ist aus dem Diagramm in Figur 1 zu entnehmen, wo die Säulen links in jedem Säulenpaar die ungereinigten Ablaugen und die Säulen rechts im Diagramm die gereinigten Ablaugen darstellen, und zwar in Bezug auf die erste Alkali-Extraktionsstufe (Stufe b; im Diagramm alle schwarz ). Aus dem Diagramm ist deutlich zu ersehen, daß der Reinigungseffekt im Durchschnitt annähernd 85 % erreicht, bezogen auf die permanganat-verbrauchenden
309812/1110
Substanzen in der Ablauge aus der ersten Alkali-Extraktionsstufe. Bezüglich der Farbe (Lignin) beträgt der Reinigungseffekt gleichfalls annähernd 85 %, während die BSB-Substanzen, als BSB7 veranschlagt, auf annähernd 50 % herabgesetzt werden. Auf die gesamte Ablauge aus dem Bleichbetrieb berechnet, wird der Permanganat-Verbrauch um ungefähr 60 % herabgesetzt, das Lignin um 75 % und die BSB7 um annähernd 25 Der Versuch erweist so, daß mit einem nur bescheidenen Reinigungsaufwand sehr gute Reinigungsergebnisse erzielt werden können, die jedoch noch dadurch weiter verbessert werden können, daß man auch andere Ablaugen zusätzlich zu der einen, aus der ersten Alkali-Extraktionsstufe stammenden Ablauge reinigt.
Nach Erreichen des erwähnten Durchbruchpunktes, der 30 % der Konzentration der KMnO^-verbrauchenden Substanzen in der eintretenden Lösung entspricht, wurde der Ionenaustauscher mit Wasser gewaschen, Stufe ß, wonach der Ionenaustauscher mit 2 Liter 2 n-NaOH-Lösurig eluiert wurde, Stufe y , dann erneut mit Wasser gewaschen wurde, Stufe £ , danach mit 2 Liter 1 n-HpSOj, aktiviert wurde, Stufe £ , und schließlich abermals mit Wasser gewaschen wurde, Stufe (f> . Anhand der Analyse des Eluats konnte gezeigt werden, daß das lignin-gebundene Chlor an den Ionenaustauscher im selben Ausmaß wie das Lignin selbst adsorbiert wurde, während die Hauptmenge der Chloride mit dem Wasser durchlief. Es wurde so eine gewis.se Trennung der Chloride und des Chlorlignins erzielt, was in der Praxis eine Voraussetzung dafür ist, daß die Methode mit Erfolg angewendet werden kann. Jedoch enthielt das Eluat höhere Gehalte an Chloriden, a]s sie im Hinblick auf die Korrosionsgefahren im Zusammenhang mit der Weiterbehandlung des Eluatn, d.h. in erster Linie dem Eindampfen und Verbrennen, erwünscht sein können.
12/1110
Versuch 2
Der Zweck dieses Versuches besteht darin, das erfindungsgemäße Verfahren in dem Sinne weiter zu entwickeln, daß der Chloridgehalt des Eluats auf einen Wertbereich herabgesetzt wird, der im Hinblick auf die Korrosionsgefahr noch vertretbar erscheint. Als Ionenaustauscher wurden in diesem Falle 5 Liter des oben erwähnten Kunstharzes verwendet, das unter der Bezeichnung "DUOLITE A-?" im Handel vertrieben wird und das - ebenso wie das im Versuch 1 verwendete Harz - ein Phenol/Formaldehyd-Skelett aufweist, bei dem jedoch die funktioneilen ionenaustauschenden Gruppen in der Hauptsache aus sekundären Aminogruppen bestehen. Der Ionenaustauscher wies auch in diesem Falle eine Granalien-Korngröße auf, die einer Maschensiebfeinheit von 40 bis 8o Maschen entsprach.
Die Ablauge war von derselben Art wie im Versuch 1, und die Behandlung wurde unter Anwendung derselben Zyklen o^- φ wie in jenem Versuch durchgeführt mit der einzigen Abänderung, daß eine weitere Waschstufe ß" nach dem erstmaligen Waschen mit Wasser, der Stufe ß, eingeschaltet wurde. Diese Waschstufe ß1 bestand aus einem Waschen der Ionenaustauschersäule mit einer Salzlösung, die im wesentlichen frei von Halogeniden war, nämlich einer 0,1 n-
Na2S0i,-Lösung, bei welcher die SO1. -Ionen eine stärkere Affinität zum Ionenaustauscher als Chloridionen aufweisen. Nach dem Waschen mit Na2SO1, wurde eine weitere Waschstufe mit Wasser, das ist die Stufe ß" in Figur 2„ eingeschaltet,
Im Diagramm der Figur 2 ist die Menge der Chloridionen im Ionenaustauscherbett ausgedrückt als Funktion des Volumens der Lösung, ausgedrückt als die Zahl von äquivalenten ßett-Volumina, die dem Bett während der Stufen 13, 13!, ß" uiidT zugesetzt wurden sind, d.h. während der;
309812/1110 BAD ORIGINAL
2243U1
Waschens vor dem Eluieren und während der Eluierung selbst. Es kann aus dem Diagramm entnommen werden, daß der Chloridionen-Gehalt während des erstmaligen Waschens mit Wasser von 29 g auf annähernd 23 g herabgesetzt werden kann. Durch das Waschen mit der 0,1 n-NapSCv-Lösung kann jedoch der Chloridionen-Gehalt weiter drastisch bis auf annähernd 3 g herabgesetzt werden, wie es in dem Diagramm veranschaulicht wird. Die zusätzliche Waschstufe mit Wasser, die Stufe ß", ergab keinen weiteren Effekt. Das Eluat enthielt dann 3 g Chloridionen. Ursprünglich waren mit der Ablauge 67 g Chloridionen eingeführt worden, von denen 29 g an. den Ionenaustauscher adsorbiert und 38 g direkt abgetrennt worden sind. Berechnet auf die Gesamt-Chloridkonzentration in der einströmenden Ablauge aus der ersten Alkall-Extraktionsstufe wurden 6k g von 67 g Chloridionen abgetrennt, was 96 % entspricht. In anderer Hinsicht entsprach der Reinigungseffekt den im Versuch 1 erhaltenen Ergebnissen.
Versuch 3
Dieser Versuch veranschaulicht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Behandlung der Ablauge mit dem Phenolharz mit einer biologischen Reinigung der Ablauge kombiniert wird. Die Grundlage für diese Ausgestaltung der Erfindung ist der Umstand, daß es an sich bereits bekannt gewesen 1st, daß das Abfall-Lignin aus der Zellstoffabrikation - unabhängig von seiner Herkunft - biologisch so stabil istj daß es selbst nach langen Zeiträumen als organisches Material in einem wäßrigen System wiedergefunden werden kann. Ein vollständiger biologischer Abbau des organischen Kohlenstoffgehaltes des Systems 1st daher selten, aber zumindest läßt sich sagen, daß der Abbau nach einer gewissen Zelt extrem langsam, vor sich geht. Man hat das so auu-
309812/11 10
BAD ORlQtNAi
gedrückt, daß man sagt, das Abfall-rLignin in der Ablauge ist "stabilisiert" worden.
In diesem Versuch wird über die Ergebnisse berichtet, die nach der Behandlung von Wasser, das Lignin, welches in einer biochemischen Behandlung "stabilisiert" worden ist, enthält, erhalten werden. Es werden verschiedene Ablaugen, die Abfall-Lignin enthalten, zunächst durch eine biochemische Behandlung des Wassers in einer Laboratoriumsanlage stabilisiert. Nach der biochemischen Behandlung wird eine Probe der Ablauge mit Aluminiumsulfat (100 mg/l) behandelt, und die ausgefällten Verunreinigungen werden durch Sedimentieren abgetrennt. Eine zweite Probe der biochemisch stabilisierten, ligninhaltigen Ablauge wird einer Behandlung unterworfen, die in einem Durchleiten durch eine mit dem Harz "DUOLITE A-4f" gefüllte Säule besteht. Die Behandlung mit dem Kunstharz erfolgte bei dem tatsächlich vorliegenden, nicht-eingestellten p^-Wert, der zwischen 7,8 und 8,2 lag. Die Tests wurden mit 5 verschiedenen ligninhaltigen Ablaugen durchgeführt, die in der nachfolgenden Tabelle 1 definiert sind, und es wurden die Farbe und die Konzentration aiorganischem Kohlenstoff und an den permanganat-verbrauchenden Substanzen für jeden Ablauge-Typ als biochemisch stabilisiertes Material und bei diesem Material nach der Aluminiumsulfat-Behandlung oder der "DUOLITK A-^F"-Behandlung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt, wobei die folgenden Symbole verwendet werden:
OB: Ablauge, die nach der biochemjsehen Stabilisierung des Lif.ningehaltes unbehandelt blieb j
F : Ablauge, die nach der biochernisehen Stabilisierung des Lißningeha] Le..i3 durch Fällung mit Aluminiumsulfat und anschließende Sedirnentierun^ gereinigt worden ist;
309812/1110 BAD QRJGiINAI-
JB: Ablauge, die nach der biochemischen Stabilisierung des Ligningehaltes mittels "DUOLITE A-4F" gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung gereinigt worden ist.
Die Behandlung der biochemisch stabilisierten Ablauge mit dem Phenolharz gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung hatte das im wesentlichen vollständige Verschwinden der Farbe der Ablauge im sichtbaren Bereich zu Folge, und zwar unabhängig von dem Ablaugen-Typ. Die chemische Fällung mit Aluminiumsulfat (100 mg/l) ergab eine um 20 bis 35 % geringere Schwächung der Farbe. Was den Gehalt der Ablaugen an organischen Stoffen, ausgedrückt als Gehalt an organischem Kohlenstoff und als Permanganat-Wert, anbelangt, so liegen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Typen der Ablauge in vertretbaren Grenzen. Das Lignin aus der Alkali-Stufe und das Sulfat-Lignin bilden eine spezielle Gruppe. Für diese Gruppe ergibt die chemische Fällung mit Aluminiumsulfat ein schlechteres Ergebnis als die "DUOLITE"-Behandlung, und zwar vermutlich wegen des Vorhandenseins von niedermolekularem Material in diesem Lignin, welches schwer durch chemische Fällung zu entfernen ist. Auch die Ablaugen aus der Sauerstoffbleiche, dem Sulfataufschluß und der Chlorbleiche (der Chlorstufe) ergaben gute Farbschwächungswerte (Lignin-Herabsetzung) nach der Reinigung mit Hilfe des Phenolharzes gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung.
309812/1110
Tabelle
j"
AbIaugen-
Typ
Farbe, Pt rag/l
(Abschwächung in %)
F JB organischer Koüenstoff mg/1
(Herabsetzung in %)
JB KMnO2,
(Hera
-Verbrauch mg/1
bsetzung in %)
JB
OB 15,4
(84,9)
0
(100)
OB F CO
VjJVjJ
to to
VjJVJI
OB F 10,9
(87,1)
Ablauge aus der
Alkalistufe der
Bleichanlage
102,0 16,0
(84,2)
0,4
(99,6)
21,0 7,5 4,8
(72,5)
84,5 28,0 12,5
(88,6)
Ablauge aus der
Sauerstoffblei
che
101,0 13,9
(67,2)
0,7
(98,4)
17,5 , 5,0
(71,4)
4,9
(74,5)
110,0 17,0
(84,5)
14,9
(88,4)
Sulfit-Ablauge 42,3 10,4
(81,7)
0,8
(98,6)
19,2 3,5
(55,7)
4,8
(54,3)
128,0 37,0
(71,1)
15,8
(69,6)
Sulfat-Ablauge 57,0 12,1
(77,8)
0,6
(98,9)
10,5 5,0
(52,4)
8,8
(41,3)
52,0 18,0
(65,4)
33,1
(45,7)
Ablauge aus der
Chlorierungsstu
fe der Bleichan
lage
54,5 15,0 8,0
(46,7)
61,0 26,0
(57,4)
Versuch H-
Beim Eindampfen des Eluats, das bei der Behandlung mit dem Phenolharz gemäß den Versuchen 1 und 2 erhalten worden ist, wurden die folgenden Viskositäten bei 900C gemessen, wenn das Eindampfen bis zu verschiedenen Feststoffgehalten getrieben wird. Bei einem Trockenstoff-Gehalt von 47 % betrug die Viskosität 200 Centipoisen, und bei einem Trockenstoff-Gehalt von 60 % wurde eine Paste erhalten, d.h. eine unendlich große Viskosität. Beim Verbrennen in den Ofentypen, wie sie in Zeilstoffabriken vorhanden sind, werden die eingedampften Schwarzlaugen in den Ofen eingespritzt, wobei der Gehalt der Lauge an organischen Stoffen die Verbrennung unterhält. Dies erfordert einen Trockenstoff-Gehalt von 55 bis 65 vorzugsweise 60 bis 65 Um das Einspritzen durch die Düsen zu ermöglichen, darf die Viskosität nicht zu hoch sein. Es ist offensichtlich, daß die hohe Viskosität des eingedampften Eluats ein schwieriges Problem darstellt, das gelöst werden muß, um das Eindampfen und das Verbrennen des Eluats in den gängigen Ofentypen möglich zu machen.
Dieses End-Eluat wurde in Schwarzlauge in verschiedenen Konzentrationen eingemischt, wonaoh die Mischung bis zu einem Trockenstoff-Gehalt von 60 % eingedampft wurde. In einem Fall konnten bis zu 10 % Eluat in die Schwarzlauge eingemischt werden, ohne daß die Viskosität der eingedampften Mischung über einen Wert von 110 Centlpoisen bei 90°C hinaus anstieg. In einem anderen Fall stieg die Viskosität von 120 Centipoisen bei 0 % Eluat in der Schwarzlauge auf 195 Centipoisen bei 10 # Eluat in der Schwarzlauge an (gestrichelte Linie im Diagramm der Figur J5)·
309812/1110
Um zu einer besseren Einstellung der Viskosität zu gelangen, wurden Versuche mit einem Extrazusatz von Alkali in Form von NaOH durchgeführt. Vor dem Zusatz wies das Eluat einen Trockenstoff-Gehalt von 11,0 % und ein ρΗ von 7,3 auf, während die Schwarzlauge, die ein wenig voreingedampft worden war, einen Trockenstoff-Gehalt von 23,3 % und ein p„ von 12,1 aufwies. Der effektive Alkaligehalt der Schwarzlauge betrug 7*6 Grammäquivalente NaOH/l, Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabelle 2 zusammen- · gestellt und als ausgezogene Linien im Diagramm der Figur 3 dargestellt. Die pH-Werte in Tabelle 2 stellen die Werte dar, die nach dem Eindampfen erhalten worden sind.
Im Diagramm der Figur 3 ist die Viskosität bei 900C als Funktion des Prozent-Gehalts an Eluat in der Schwarzlauge/Eluat-Mischung bei Trockenstoff-Gehalten von 60 fo und 65 % graphisch aufgetragen. In beiden Fällen stieg die Viskosität mit zunehmenden Eluat-Konzentrationen schnell an, vgl. die Kurven A1 und Ap. Andererseits nimmt die Viskosität bei einem Zusatz von Extra-Alkali mit zunehmender Eluat-Konzentration innerhalb der Versuchsgrenzen in bemerkenswerter Weise ab, vgl. die Kurven B1 und Bp, Die Lösung des Viskositäts-Problems würde daher in einer Überwachung der Alkalitat der einzudampfenden Lauge bis zu einem empirisch ermittelten, geeigneten Wert bestehen.
309812/1110
2243H1
Tabelle 2
Pro Eluat Schwarz NaOH 0 Trockerir Viskosität (90°) PH
be Gew.-% lauge g/kg stoff- Centipoisen 44
Nr. Gew.-# Eluat Gehalt
Gew.-^
(70°) 100 13,1
1 0 100 0 0 55 98 300
60 310 45
65 2100 91 13,0
2 5 95 0 55 105 310
60 290 40
65 1700 109 13,1
3 10 90 10 55 90 434
60 326 40
65 2265 120 13,0
4 20 80 10 55 86 490
60 340 38
65 2250 110 13,3
5 95 10 55 90 335
60 370 36
65 1500 96 13,3
6 10 90 55 90 310
60 290 34
65 1600 76 13,3
7 20 '60 55 79 280
6o 230
65 1050
309812/1 1 10
Diskusaion der Versuchsergebriisse
Die durchgeführten Versuche haben ergeben, daß die Behandlung gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung gewisse erwünschte Effekte zur Folge hat, die in der Praxis zur Reinigung von ligninhaltigen Ablaugen aus ehemischen Zellstoffabriken ausgenutzt werden können. Es ist ferner offensichtlich, daß die erfindungsgemäße Behandlung den spezifischen Umständen angepaßt werden kann, die in jedem Einzelfall vorherrschen. Im folgenden werden einige Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens gemäß der Erfindung und damit zusammenhängende mögliche weitere Ausgestaltungen des Verfahrens im einzelnen erörtert.
Figur 4 stellt ein Fließschema dar, welches die Reinigung einer ligninhaltigen Ablauge aus einer SuIfatzellstof fabrik veranschaulicht. Aus einer Bleichanlage mit einem Waschfilter 1 und einem faser-abfangenden Filter wird die zu reinigende Ablauge einer Ionenaustauschersäule, die mit 3 bezeichnet ist, zugeführt. Das gereinigte Wasser wird dann in die Vorlage 4 geleitet, während das Eluat einem Behälter 5 zugeführt wird. Hinsichtlich der weiteren Behandlung des Eluats sind in dem Fließschema mehrere Alternativen angegeben. Gemäß einer ersten Alternative wird das Eluat in eine Eindampfer-Einheit 6 eingespeist und von" dieser einer Verbrennungs-Einheit 7 zugeleitet. In diesem Fall wird das Eluat vorzugsweise mit Schwarzlauge aus dem Aufschluß-Prozeß und- gegebenenfalls mit zusätzlichem Alkali vermischt, worauf das Gemisch eingedampft und verbrannt wird.
Gemäß einer zweiten Alternative zur erfindungsgemäßen Nutzbarmachung des Eluats aus der Behandlung der Ablauge aus einer SuIfatzellstoffabrik wird das Eluat einer Eindampf-
309812/1110
BAD ORIGINAL
2243U1
Einheit für eine aus der Aufschluß-Anlage in einer ßulfitzellstoffabrik stammende SuIfit-Ablauge zugeführt. Das Eluat wira^als Neutralisationsmittel verv/endet, vorzugsweise in Gemeinschaft mit anderen, das p^-einstellenden, neutralisierenden Substanzen, wie Hydroxyden und bzw. oder Ammoniak, und es wird schließlich zusammen mit der eingedampften Ablauge verbrannt.
Eine weitere Alternative der Rückführung des Eluats zum Ionenaustauscher über die Leitung 10 ist in Figur 4 eingezeichnet.
In Figur 4 sind Na2SO^ als Waschflüssigkeit, H2SO^ als Aktivator und NaOH als Eluiermittel als chemische Hilfsstoffe angegeben. Jedoch können selbstverständlich auch andere chemische Zusatzstoffe auag*wKhlt werden. So können als Waschflüssigkeiten andere, Im wesentlichen halogenfreie Salzlösungen Anwendung finden, doch ist Na2SOj, besonders vorteilhaft. Na2SOj. kann aus der Rückgewinnung von Tallöl, und zwar aus den Seifen-Skimmings, gewonnen werden. Die Abscheidungen aus dem Elektrofilter in der Rückgewinnungs-Einheit der Aufschluß-Anlage können gleichfalls verwendet werden, wobei die Konzentration der Abscheidung durch Verdünnen mit Wasser eingestellt wird. Andere verwendbare Waschflüssigkeiten sind (NHj,)pSOj, und MgSOj., die letztgenannte vorzugsweise in Verbindung mit SuIfitzellstoffabriken, die Magnesiumverbindungen als Grundstoffe verwenden.
Es können auch andere Produkte als HpSüj. als Aktiviei'ungi;-mittel für den Ionenaustauscher verwendet werden, z.B. SO2 aus Rauchgasen (stack gas), Restsäuren aus der ClO0-Produktion und andere mehr. Im Hinblick auf den starken, chloridionen-entfernenden Effekt, der beim Wasohen mit Na2SOj, erzielt wird, könnte auch HCl, z.B. in Form des Abwassers aus der Chlorierungsstufe im Bleiohbetrieb,
309812/1 1 10
BAD ORJGiNAL
als Aktivator in Frage kommen. In diesem Pall wird der zusätzliche Effekt der Entfernung des Lignins aus der Chlorierungsstufe erzielt.
Für gewöhnlich wird NaOH als Eluiermittel gewählt., wenn die erfindungsgemäße Arbeitsiveise auf die Ablaugen aus Sulfatzeilstoffabriken und Natriumverbindungen verwendende Sulfitzellstoffabriken angewendet wird. Wird das erfindungsgemäße Verfahren auf Ablaugen aus Sulfitzellstoffabriken angewendet, so wird im allgemeinen die Eluierung des Ionenaus.ta\.ischers vorzugsweise mit NH^ anstatt mit NaOH durchgeführt. Das Eluat kann dann zusammen mit der Schwarzlauge eingedampft und in den vorhandenen Einheiten verbrannt werden, ohne daß es eines Extrazusatzes an Natriumverbindungen zum Prozeß bedarf. NH^ kann auch als Eluiermittel anstelle von NaOH bei den Abwässern sowohl von Sulfatzellstoffabriken als auch von Sulfitzellstoffabriken in dem Fall verwendet werden,,in dem die Eindampf- und Verbrennungs-Kapazität bereits im wesentlichen ausgenutzt ist. Das Eluat wird dann separat eingedampft und verbrannt, d.h. nicht zusammen mit den eingedampften Schwärζlaugen, und dies ist möglich, weil das Eluat dank der verbrennbaren Base NH7 im wesentlichen frei von nicht-verbrennbaren Verbindungen ist.
Figur 5 stellt ein Fließschema dar, das die Reinigung von ligriinhal tigen Ablaugen aus einer SuIfatzeil stoffabrik mit Hilfe von 3 in Reihe geschalteten und für einen kontinuierlichen Betrieb ausgelegten Ionenaustauschersäulen veranschaulicht. Ansonsten entspricht das Fließschema prinzipiell dem in Figur h dargestellten Schema. Um das Fließschema übersichtlicher zu gentalten, sind in dem Leitunga-
30 9 8 17/11 10 BAD ORJGIWAL
system der Figur Ventile nicht eingezeichnet worden, wenngleich sie in der Anlage selbstverständlich vorhanden sind. Darüber hinaus sind die Hauptwege, welche die verunreinigenden Stoffe durch den Prozeß nehmen, mit stärker ausgezogenen Linien dargestellt als die Leitungen für die Einführung und Abführung der verschiedenen Chemikalien.
Alle oben beschriebenen Alternativen können zusätzlich mit der biologischen Behandlung, die im Zusammenhang mit dem Versuch 3 erörtert ist, kombiniert werden.
309812/1110

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Reinigen von ligninhaltigen Abwässern aus holzverarbeitenden und ähnlichen Industrien, die cellulosehaltige Produkte verarbeiten, insbesondere Ablaugen aus chemischen Zeilstoffabriken, durch Entfernung und Zersetzung des Ligningehaltes, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ablauge mit einem porösen, in granulierter Form vorliegenden Phenolharz, welches " das im Wasser enthaltene Lignin abzufangen vermag, behandelt, das Harz dann eluiert, das das Lignin-Konzentrat enthaltende Eluat abführt und im Betrieb zersetzt und das Abwasser, das vom Lignin im wesentlichen praktisch befreit worden ist, entweder in den Abwasserkanal leitet oder in den Betrieb zurückführt.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablauge aus einem Bleichbetrieb stammt,
    3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablauge aus der Bleichanlage einer Sulfitoder SuIfatzellstoffabrik stammt.
    4= Verfahren gemäß jedem der-Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus einem Phenol/Formaldehyd-Kunstharz besteht.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus einem schwach alkalischen Anionenaustauscher besteht, dessen Skelett funktioneile Aminogruppen, hauptsächlich sekundäre und bzw. oder tertiäre Aminogruppen trägt.
    30981 2/1 110
    22A3U1
    6. Verfahren gemäß Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß die funktioneilen Gruppen in der Hauptsache aus primären Aminoresten bestehen.
    7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionellen Gruppen sowohl dem Typ der primären als auch der"sekundären und bzw. oder tertiären Aminoreste angehören.
    8. Verfahren gemäß Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz-Skelett keine funktioneilen Aminogruppen, sondern nur Hydroxygruppen enthält.
    9. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz mit. solchen Anionen aktiviert wird, die eine geringere Affinität zum Harz als Lignin, aber eine höhere Affinität als Chloridionen aufweisen.
    10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Anionen aus Sulfat- und bzw. oder Bisülfit-Ionen bestehen.
    11. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das pH der Ablauge auf einen Wert zwischen 5 und 8 eingestellt wird, ehe die Behandlung mit dem Harz erfolgt.
    12. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das pH der Ablauge auf einen Wert ^ 8 eingestellt wird, bevor die Behandlung mit dem Harz erfolgt.
    30981 2/1110
    22A3U1
    13* Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz zwecks Entfernung der Haien genlde aus dem Harz/Flüssigkeits-Gemisch nach der Behandlung der Ablauge mit dem Harz aber vor dessen EIuierung mit einer Salzlösung,· die im wesentlichen frei von Halogenen ist, gewaschen wird.
    14. Verfahren gemäß Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Salzlösung aus einer wäßrigen Lösung von Na2SOh besteht, die vorzugsweise aus dem abgeschiedenen Material hergestellt worden ist, das im Elektrofilter einer Rückgewinnungsanlage der Zeilstoffabrik angefallen ist.
    15. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung der Ablauge mit dem genannten Harz mit einer biochemischen Behandlung der Ablauge kombiniert wird»
    16. Verfahren gemäß Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, daß die biochemische Behandlung vor der Behandlung der Ablauge mit dem Harz durchgeführt wird.
    17. Verfahren gemäß Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß die biochemische Behandlung in einer Behandlung in belüfteten Becken besteht.
    18. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 17* dadurch gekennzeichnet, daß das Eluat, welches das konzentrierte Lignin enthält, mit einem Alkali vermischt wird.
    309812/1110
    pQ
    2243H1
    19. Verfahren gemäß Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß das Eluat mit einer alkalischen Lösung, z.B» der Aufschlußlauge aus der Sulfatzellstoffabrik, vermischt wird.
    20. Verfahren gemäß Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Lösung mit einem Zusatz eines Extraalkalis versetzt und danach das Eluat zusammen mit dem erwähnten Alkali e.ingedampft und verbrannt wird.
    21. Verfahren gemäß Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Eluats einer alkalischen Lösung in der Zellstoffabrik, vorzugsweise im Kocherraum, zugeführt wird, wodurch es am Aufschlußprozeß beteiligt wird.
    22. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Eluat ganz oder teilweise einer vorzugsweise zu stark eingedampften Dicklauge als Konzentrations-Regulator derselben zugesetzt und danach das Gemisch verbrannt wird.
    27). Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Eluat ganz oder teilweise einer Anlage zum Eindampfen der Ablauge aus einer Sulfitzeilstoffabrik zugeführt wird, wobei das Eluat als Neutralisationsmittel für die genannte Sulfitablauge wirkt.
    2k. Verfahren zur Behandlung der Ablauge aus einer Sulfatzellstoffabrik oder einer Natriumverbindungen verwendenden Sulfitzellstoffabrik gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Eluierung mittels
    309812/11
    2243U1
    einer Natriumverbindungen als Grundlage enthaltenden alkalischen Lösung durchgeführt wird.
    25. Verfahren zur Behandlung der Ablauge aus einer SuIf itzellstoffabrik gemäß den Ansprüchen 1 bis 27>, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz mit Ammoniak■eluiert und danach das Eluat zusammen mit der Sulfitablauge eingedampft und verbrannt wird.
    26. Verfahren zur Behandlung der Ablauge aus einer chemischen Zellstoffabrik mit einer im wesentlichen bereits vollständig ausgenutzten Verbrennungsanlage gemäß den Ansprüchen 1 bis 23* dadurch gekennzeichnet, daß das Harz mit Ammoniak eluiert und das Eluat und die Aufschlußlauge separat eingedampft und zersetzt werden.
    27. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz als ein Bett in einer Säule oder in mehreren Säulen angeordnet ist.
    309812/1110
    Lee so
    rs e 11 e
DE2243141A 1971-09-16 1972-09-01 Verfahren zum reinigen von ligninhaltigen abwaessern aus holzverarbeitenden und aehnlichen industriebetrieben Pending DE2243141A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11726/71A SE356085B (de) 1971-09-16 1971-09-16
US23072272A 1972-03-01 1972-03-01
SE7209468A SE379807B (de) 1972-07-19 1972-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243141A1 true DE2243141A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=27354480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243141A Pending DE2243141A1 (de) 1971-09-16 1972-09-01 Verfahren zum reinigen von ligninhaltigen abwaessern aus holzverarbeitenden und aehnlichen industriebetrieben

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA987459A (de)
DE (1) DE2243141A1 (de)
ES (1) ES406702A1 (de)
FR (1) FR2152862A1 (de)
NO (1) NO135674C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070234A (en) * 1975-12-19 1978-01-24 Uddeholms Aktiebolag Process related to pulp bleaching effluent purification using ion exchange resins
US4213820A (en) * 1976-03-18 1980-07-22 Uddeholms Aktiebolag Treatment of effluents in a chlorine based pulp bleaching plant

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1336474C (en) * 1989-04-20 1995-08-01 Martin Blake Hocking Hydrogen peroxide recovery from coloured aqueous solutions
FI128252B (en) * 2015-11-04 2020-01-31 Kemira Oyj A method for optimizing material cycling in a chemical pulping process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070234A (en) * 1975-12-19 1978-01-24 Uddeholms Aktiebolag Process related to pulp bleaching effluent purification using ion exchange resins
US4213820A (en) * 1976-03-18 1980-07-22 Uddeholms Aktiebolag Treatment of effluents in a chlorine based pulp bleaching plant

Also Published As

Publication number Publication date
NO135674C (de) 1977-05-11
CA987459A (en) 1976-04-20
ES406702A1 (es) 1975-10-16
FR2152862B1 (de) 1978-03-03
FR2152862A1 (en) 1973-04-27
NO135674B (de) 1977-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421751T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern durch Oxidation auf einen Adsorbentträger
DE2141757B2 (de) Verfahren zum bleichen von zellstoffbrei
DE69704121T2 (de) Behandlung von chlordioxidgeneratorausfluss und einläufe mit einem harzfestbett
DE69410039T2 (de) Entfärbung von Zellstoff- und Papierabwasser mit einem Reduktionsmittel und einem Polymer
DE3545386C2 (de)
DE69402154T2 (de) Verfahren zum Reinigen und Rückführen der Auflösungen in den Kreislauf
DE3315479C2 (de)
DE69100060T2 (de) Verfahren zum bleichen von lignocellulose enthaltendem material.
DE2316483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemischen wasseraufbereitung
DE69601110T2 (de) Auslaugungsverfahren
DE69304082T2 (de) Verfahren zur herstellung von grünlauge bei der rückgewinnung von chemikalien in einer sulfat- und sulfitzellstoff-anlage
DE1517643A1 (de) Verfahren zur physikalisch-chemischen Reinigung von Abwaessern,insbesondere der bei der Herstellung von chemischen oder halbchemischen Papiermassen anfallenden Abwaesser
DE2243141A1 (de) Verfahren zum reinigen von ligninhaltigen abwaessern aus holzverarbeitenden und aehnlichen industriebetrieben
DE69100049T2 (de) Verminderung der halogenierten organischen verbindungen in den bleichereiabwaessern.
WO1997049639A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung in einem geschlossenen kreislauf mit reaktor
DE69403302T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Natriumhydroxyd aus Weisslauge
DE3343403C2 (de)
DE3620980A1 (de) Kontinuierliches mehrstufen-verfahren zur aufbereitung der bleicherei-abwaesser aus der zellstoffproduktion
DE2329079A1 (de) Anionenaustauscher und verfahren zur behandlung von industriellen abwaessern mit diesem anionenaustauscher
DE2740855C2 (de) Verfahren zur Abwasseraufbereitung bei Küpenfärbeprozessen mit Abtrennung des Küpenfarbstoffes
DE1692848A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von gebleichten Pulpen
DE4413304C2 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung in einem geschlossenen Kreislauf in der Papierindustrie
WO2009074434A2 (de) Verfahren zur reinigung der bei der cyanurchlorid-herstellung anfallenden abgase
DE69711355T2 (de) Rückgewinnungsverfahren in einer Zellstoffabrik
EP0054778A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anionenaustauschers und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHA Expiration of time for request for examination