DE2243118A1 - Verfahren zum herstellen von beton und betonsteinen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von beton und betonsteinen

Info

Publication number
DE2243118A1
DE2243118A1 DE19722243118 DE2243118A DE2243118A1 DE 2243118 A1 DE2243118 A1 DE 2243118A1 DE 19722243118 DE19722243118 DE 19722243118 DE 2243118 A DE2243118 A DE 2243118A DE 2243118 A1 DE2243118 A1 DE 2243118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
aggregates
inorganic
waste materials
binders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722243118
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243118B2 (de
Inventor
Karl Ernst Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722243118 priority Critical patent/DE2243118B2/de
Publication of DE2243118A1 publication Critical patent/DE2243118A1/de
Publication of DE2243118B2 publication Critical patent/DE2243118B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Beton und Betonst einen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Beton und Betonst einen durch Mischen von Zuschlagstoffen, Bindemittel und Wasser.
  • Bei der Herstellung des üblichen normalen Massenbetons werden als Zusclilagstoffe verschiedene Sornstufen von Siliziumgesteinen wie Sand, Kies und Schotter verwendet, da sich mit diesen praktisch überall verfugbaren billigen Zuschlagstoffen mit einfachen Maschinen ein Beton mit gleichbleibenden Uütewerten herstellen läßt. Für besondere Zwecke und in verschiedenen Anwendungsfällen wurden bereits andere Zuschlagstoffe vorgeschlagen, beispielsweise Hartschaumstoffgranulat, faserige Stoffe, Sägemehl, Zellulosefasern (Holzbeton). Diesewenigen Anwendungsfälle fanden in der Praxis jedoch kaum Verbreitung, -da diese besonderen Zuschlagstoffe ihrer Natur nach für die Herstellung eines gleichmäßigen Betons und unter Verwendung der bekannten Betonmiscnmaschinen nicht geeignet sind. Der normale Massenbeton wird daher nach wie vor mit Zuschlagstoffen in Form von abgerundeten Silikat-Schottermaterial hergestellt. Abgerundete Sand- und Kieskörner und grobe abgerundete Schottergesteine der Flußniederungen lassen sich in verhältnismäßig einfacher Weise praktisch überall gewinnen und durch einfaches Sieben klassifizieren. Die kugeligen mit einer glatten Oberfläche versehenen Zuschlagstoffe benetzen sich beim Mischprozeß in kurzer und ausreichender Menge mit den bekannten Bindemitteln, so daß sich unter Beachtung bestimmter Mischzieiten mit Hilfe der bekannten Betonmischmaschinen der verschiedensten Typen Beton gleichbleibender Güte herstellen läßt.
  • Die oben erwähnten besonderen Zuschlagstoffe haben nicht die günstigen, gleichbleibenden Eigenschaften von gerundeten Kieskörnern, sondern haben unregelmäßige, rauhe oder faserige Oberflächen, die nicht alle in der gleichen Zeit ein Bindemittel aufnehmen würden. Auch finden sich die genannten besonderen Zuschlagstoffe in der Natur nicht in gleichbleibend großen Korngrößen vor. Aus diesen Gründen hat die Verwendung anderer Zuschlagstoffe als der bekannten bei der Herstellung von Massenbeton keinen Eingang gefunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Betonherstellverfahren vorzuechlagen, das auf die Verwendung der bekannten Zuschlagstoffe in Form der gerundeten Silikatgesteine nicht angewiesen ist und bei dem eine Vielzahl anderer Stoffe als Zuschlagstoffe Verwendung finden können, die je nach den örtlichen Gegebenheiten in unterschiedlichen Qualitäten und Quantitäten anfallen, und die zumeist den Charakter von Abfallstoffen besitzen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung bei dem eingangs erwähnten Verfahren durch Verwendung von Zuschlagstoffen in Form mantelgranulierter d,h, durch ummantelnde Bindemittel in körnige Form (Granulat) übergeführtetzerkleinertetAbfallstoffe wie z.B.
  • Kunststoff, Kunstfaserprodukte, Textil-, Holz- und Glasabfälle-, Gummi (Autoreifen) oder dergleichen.
  • Insbesondere empfiehlt sich die Verwendung von durch anorganische oder organische Bindemittel gebundenen Granulatkernen aus anorganischen oder organischen Abfallstoffen, die nachher Granulierung mit anorganischen oder organischen Bindemitteln ummantelt werden.
  • Für besondere Anwendungsfälle ist die Verwendung von mantelgranulierten siliziumfreien Stoffen wie Kork, Holzmehl, Stroh, Kalksteintrümmer oder dergleichen vorteilhaft.
  • Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Vorschlags besteht darin, daß die allenthalben anfallenden Abfallstoffe verschiedenster Art einem nützlichen Verwendungszweck zugeführt werden dund dadurch Lagerungs-und Ablagerungsprobleme entfallen. Dies ist ganz im Sinne des immer wichtiger werdenden Umweltschutzes.
  • Ein zweiter wesentlicher Vorteil des Erfindungsvorschlags besteht darin, daß man aufgrund der Verwendung der verschiedenartigsten Abfallstoffe auch zu verschiedenen Betonsorten gelangt, die unterschiedliche, dem jeweiligen Einsatzort entsprechende Eigenschaften haben, wobei in jedem Fall das übliche Betonherstellverfahren und die bekannten Betonmischmaschinen Verwendung finden.
  • Ein dritter wesentlicher Vorteil besteht in der Möglichkeit, nunmehr Betonsorten aus siliziumfreien Zuschlagstoffen herzustellen, die sich bei geopathogenen Störerscheinungen aufgrund von Grundstrahlen neutral verhalten. Übliche auf durch Grundstrahlen verursachten krankheitserregenden Reizstreifen stehende Betongebäude sind gesundheitsschädlich, da der übliche Nassenbeton die schädliche Wirkung der Grundstrahlen verstärkt.
  • Dieser Nachteil wird bei der Verwendung von siliziumfreien Betonzuschlagstoffen vermieden.
  • Wesentlich ist der erfindungsgemäße Gedanke, daß die verschiedenen Abfallstoffe vor ihrer Verwendung als Zuschlagstoff in der gehörigen Weise zerkleinert und mit Hilfe eines ummantelnden Bindemittels mantelgranuliert werden. Als ummantelndes Bindemittel kann durch-aus der übliche Zement Anwendung finden.
  • Durch diese Vorbehandlung der Abfallstoffe und ihre Umwandlung in ein gleichmäßiges Granulat wird es möglich, die so hergestellten Zuschlagstoffe in der gleichen Weise wie die bisherigen Silikatgestein-Zuschlagstoffe in den vorhandenen Betonmischern zu verarbeiten. Es lassen sich somit genau definierte Betonsorten mit bestimmten Mischzeiten herstellen, die überall reproduzierbar sind. Würde man hingegen lediglich zerkleinerte Abfallstoffe unmittelbar als Zuschlagstoffe verwenden und in den Betonmischprozeß einführen, was bislang geschehen ist, so lassen sich keine genau definierbaren Betonsorten gleichbleibender Güte herstellen, die überall mit den bekannten Betonmischmaschinen und -mischverfahren reproduzierbar sind.
  • Das technische Hauptmerkmal der Erfindung besteht also in der vorherigen Überführung der zerkleinerten Abfallstoffe in ummantelte Granulate, so daß künstliche Zuschlagstoffe entstehen, die in ihren gleichmäßigen physikalischen und chemischen Eigenschaften den bekannten natürlichen Zuschlagstoffen aus Silikatgesteinen gleichkommen.

Claims (3)

Patent ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Beton und Betonsteinen durch Mischen von Zuschlagstoffen, Bindemittel und Wasser, gekennzeichnet durch Verwendung von Zuschlagstoffen in Form mantelgranulierter d.h. durch ummantelnde Bindemittel in körnige Form (Granulat) übergeführter zerkleinerter Abfallstoffe wie z.B. Kunststoff, Kunstfaserprodukte, Textil-, Holz- und Glasbabfälle, Gummi (Autoreifen) oder dergleichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung von durch anorganische oder organische Bindemittel gebundenenGranulatkernen aus anorganischen oder organischen Abfall stoffen, die nach der Granulierung mit anorganischen oder organischen Bindemitteln ummantelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Verwendung von mantelgranulierten siliziumfreien Stoffen wie Kork, Holzmehl, Stroh Kalkateintrümmer oder dergleichen.
DE19722243118 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren zum Herstellen eines ummantelten Zuschlagstoffes für Beton und Betonsteine Withdrawn DE2243118B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243118 DE2243118B2 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren zum Herstellen eines ummantelten Zuschlagstoffes für Beton und Betonsteine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243118 DE2243118B2 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren zum Herstellen eines ummantelten Zuschlagstoffes für Beton und Betonsteine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2243118A1 true DE2243118A1 (de) 1974-03-14
DE2243118B2 DE2243118B2 (de) 1979-05-03

Family

ID=5855263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243118 Withdrawn DE2243118B2 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren zum Herstellen eines ummantelten Zuschlagstoffes für Beton und Betonsteine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2243118B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394714B (de) * 1986-05-12 1992-06-10 Kornhoff Heinz Verfahren zur herstellung von leichtzuschlagstoffen aus zellulosefasern aus abfallprodukten
DE4407822A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Trinidad Lake Asphalt Handelsg Schüttfähiges Granulat aus bituminösem Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041053A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Riccardo Pirotta Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden und schallschluckenden Kugeln
AT387566B (de) * 1983-11-10 1989-02-10 Porr Allg Bauges Verfahren zur herstellung weitgehend porenfreier zuschlaege
DE4011764A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Kunz Alfred & Co Verfahren zum verwerten von rueckstaenden der muellverbrennung
DE4109126A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Aquamot Ag Verfahren zur aufbereitung von verbrennungs- und/oder rauchgasreinigungs-rueckstaenden
DE19701420A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-09 Quarz Color Steidle Baustoff G Außenbelag mit wasserdurchlässigen Eigenschaften
DE102008060102A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Betonwerk Schuster Gmbh Lärmschutzeinrichtung und Zuschlagstoff für die Ausbildung einer Absorberschicht einer Lärmschutzeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394714B (de) * 1986-05-12 1992-06-10 Kornhoff Heinz Verfahren zur herstellung von leichtzuschlagstoffen aus zellulosefasern aus abfallprodukten
DE4407822A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Trinidad Lake Asphalt Handelsg Schüttfähiges Granulat aus bituminösem Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2243118B2 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH437941A (de) Kunststoffrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202015009253U1 (de) Betonelemente
EP3215474A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten aus zementzusammensetzungen
DE2243118A1 (de) Verfahren zum herstellen von beton und betonsteinen
DE3334118A1 (de) Fuellmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung von derartigem fuellmaterial
DE3018694A1 (de) Verfahren zur herstellung von maschinen-, apparate- und instrumententeilen
DE2923939C2 (de) Die Frostwirkung hemmender Zuschlagstoff für eine bitumengebundene Deckschicht einer Straße und Verfahren zur Herstellung eines ersten Zuschlagstoff-Gemischanteils beziehungsweise des vollständigen Zuschlagstoffs
DE2623556B2 (de) Halbstarrer Belag für Verkehrsflächen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2243117C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zuschlagstoffes für Beton- und Betonsteine a'uf der Grundlage von Gummi
DE2243117A1 (de) Verfahren zum herstellen von beton und betonsteinen
DE4233208A1 (de) Platte für Bauzwecke sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2246381A1 (de) Geformte zementprodukte
DE1815053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE4407822C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt
DE1936922B2 (de) Lagerfaehiges biuminoeses mischgut fuer strassendecken
DE19713918C2 (de) Glasfaserhaltiger Beton-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung
DE4416570A1 (de) Elastische Form- und/oder Dichtungsmasse und damit hergestellte elastische Nutzschichten
AT383609B (de) Bituminoeses bindemittel fuer strassenbelagsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3704309A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit faserstoffen aus vorzugsweise sogenanntem altpapier gefuellten kunststoff-rohmassen fuer die thermoplastische verarbeitung
DE19804770A1 (de) Lärmschutzwände und schallabsorbierende Bekleidungen
DE639887C (de) Verfahren zur Herstellung von feuersicheren Faserkoerpern
DE2058394A1 (de) Putz oder Estrichbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10054043A1 (de) Verfahren zur Verwertung von gebrauchten Verpackungsmitteln, vorzugsweise Tetra Pak
DE1471540C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmedämmenden Zuschlagstoffen für Beton oder Leichtbeton
AT379573B (de) Verfahren zur herstellung einer baustoffmischung

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee