AT379573B - Verfahren zur herstellung einer baustoffmischung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer baustoffmischung

Info

Publication number
AT379573B
AT379573B AT149382A AT149382A AT379573B AT 379573 B AT379573 B AT 379573B AT 149382 A AT149382 A AT 149382A AT 149382 A AT149382 A AT 149382A AT 379573 B AT379573 B AT 379573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mass
sep
mixture
fibers
fly ash
Prior art date
Application number
AT149382A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA149382A (de
Inventor
Bruno Ing Watzka
Original Assignee
Eternit Werke Hatschek L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Werke Hatschek L filed Critical Eternit Werke Hatschek L
Priority to AT149382A priority Critical patent/AT379573B/de
Publication of ATA149382A publication Critical patent/ATA149382A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379573B publication Critical patent/AT379573B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/08Flue dust, i.e. fly ash
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Baustoffmischung, insbesondere zur Bildung von Bauplatten nach dem Nass verfahren, wobei Flugasche, hydraulische Bindemittel sowie ein anorganische und/oder organische Fasern enthaltendes Fasermaterial miteinander gemischt werden. 



   Es ist bekannt, in diesem Zusammenhang Zement teilweise durch auf Zementfeinheit aufgemahlene Flugasche zu ersetzen, s.   z. B. TIZ-Fachberichte   637-639, DE-OS 3028245 und AT-PS Nr. 254024. 



  Es ist aber auch ständige Praxis, Portlandzementklinker zusammen mit Flugasche gemeinsam zu Portlandzement zu vermahlen, s. TIZ-Fachberichte 696-700. Auf Seite 698 im Absatz oberhalb von   "3.     Prüfmethoden" ist   dazu angegeben, dass Portlandzement-Klinker mit Gipszusatz auf einen Blaine-   - Wert   von etwa 2500 cm2/g vorgemahlen und dann mit Flugasche - deren Blaine-Werte in Tafel III auf Seite 697 mit zwischen 1100 und 4300   cm/g   angegeben sind - gemeinsam auf einen Blaine-Wert von etwa 3506   cm/g   weitervermahlen wird. 



   Gemäss der DE-AS 1646959 wird ebenfalls Flugasche Zementklinker vor dem Vermahlen als Mahlhilfe zugesetzt, wobei laut Anspruch 2 dieser Druckschrift das Massenverhältnis Klinker/Flugasche 1 : 1 betragen kann, mithin 50% des Zementes durch Flugasche ersetzt sind. Es ist angegeben, dass auch Bindemittelmischungen auf Kalkgrundlage so hergestellt werden können. 



   Endlich betrifft die DE-OS 2801687 Flugasche enthaltende Bindemittel, bei denen Klinker, Zement oder hoch hydraulischer Kalk als hydraulisches Bindemittel eingesetzt sind sowie die Flugasche auf Zementfeinheit (mindestens Blaine-Wert von 4000 cm2/g) vorgemahlen und dann zusammen mit den weiteren Bestandteilen (Bindemittel) auf Blaine-Werte von 6000 bis 8000   cm2/g   weitergemahlen werden. Mit diesem Bindemittel sollen unter anderem Platten als Betonfertigteile hergestellt werden. 



   Demgegenüber wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, Flugasche eines gewissen Glühverlustbereichs nass zu vermahlen und nach dieser Vermahlung das Bindemittel sowie gegebenenfalls mindestens ein Fasermaterial zuzumischen. Vorzugsweise wird zur Nassmahlung eine Korundscheibenmühle eingesetzt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist demgemäss vor allem dadurch gekennzeichnet, dass eine Flugasche mit einem Glühverlust von 2 bis 25 Masse-%, insbesondere von 7 bis 15, vorzugsweise von etwa 10   Masse-%,   nass auf Korngrössen unter 1 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 0, 01 bis 0, 02 mm vermahlen und nach der Vermahlung das Bindemittel sowie gegebenenfalls mindestens ein Fasermaterial aus der Gruppe umfassend Zellulosefasern, Glasfasern, Holzspäne, Asbestfasern und Kunststoffasern eingemischt wird, wobei bei Verwendung von Zellulosefasern und/oder Holzspänen diese gegebenenfalls nass aufgeschlossen worden sind. 



   Die Nassvermahlung der Flugasche ist gegenüber dem Stand der Technik neu und nicht nahegelegt und ergibt überraschenderweise besonders gute Verarbeitungseigenschaften der Mischung und Endeigenschaften der damit hergestellten Platten, insbesondere bei Flugaschen mit hohem Glühverlust,   d. h.   mit vielen brennbaren Einschlüssen. Möglicherweise ist eine gewisse Flotations- bzw. 



  Aufschlusswirkung an der Achse an diesen vorteilhaften Wirkungen beteiligt. 



   Vorteilhaft werden beim erfindungsgemässen Verfahren, bezogen auf die Trockenmasse der Mischung, 10 bis 50 Masse-%, insbesondere etwa 30   Masse-%,   Flugasche sowie 40 bis 87 Masse-%, vorzugsweise etwa 58 Masse-%, hydraulisches Bindemittel, insbesondere Zement, eingesetzt. 



   Weiterhin werden günstig, bezogen auf die Trockenmasse der Mischung, 3 bis 20 Masse-% Zellstoffasern/Sägespänegemisch und/oder bis je 5 Masse-% Glasfasern eingesetzt. 



   Werden Holzspäne eingesetzt, so beträgt erfindungsgemäss deren grösste Ausdehnung pro Dimension unter 4 mm, vorzugsweise zwischen 0, 2 und 2 mm. 



   Bei Verwendung von Zellulosefasern und/oder Holzspänen können diese gegebenenfalls nass aufgeschlossen werden. Dies bewirkt einerseits eine bessere Verteilung der einzelnen Fasern in der Mischung, anderseits behalten sie beim Nassaufschluss weitgehend ihre Form, so dass bessere Zementretention sowie bessere mechanische Eigenschaften im fertigen Produkt erzielt werden. 



   Erfindungsgemäss kann weiterhin ein Zellstoff/Sägespänegemisch eingesetzt werden, das gesondert aufgeschlossen worden ist. Dies hat den Vorteil, dass nicht durch das und während des Mischen (s) mit Bindemittel und Flugasche aufgeschlossen wird, sondern entsprechend seiner Zusammensetzung spezifisch   (z. B.   chemisch) aufgeschlossener Zellstoff bzw. Sägespäne eingesetzt werden können, was   z. B.   die Einmischzeit verkürzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Variante empfiehlt sich   z. B.   beim Zusatz von Glasfasern, die ausgesprochen mischempfindlich sind, da sie leicht brechen. 



   Beim Einsatz eines nicht gesondert aufgeschlossenen Zellstoffasern/Holzspänegemisches zusammen mit Glasfasern werden die Glasfasern vorteilhaft erst nach Ablauf eines Teils der Einmischzeit = Aufschlusszeit zugesetzt, um ebenfalls ein Brechen der Glasfasern zu vermeiden. 



   Der Herstellungsaufwand lässt z. B. bei Asbestzementplatten stark reduzieren, wenn, bezogen auf die Trockengewichte, bis zu 60   Gew.-%   des Zements üblicher Asbestzementprodukte durch Flugasche mit hohem Glühverlust, insbesondere von 7 bis 15% Glühverlust, ersetzt wird. Hiebei wird kein nennenswerter Festigkeitsabfall beobachtet. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren kann die vorteilhaft aus einer Kohlenstaubverfeuerung von Stein- bzw. Braunkohle stammende Flugasche mit mindestens Deponiefeuchte   bzw. -nässe,   beispielsweise mit einem Feuchtigkeitsgehalt von rund 30%, zweckmässigerweise jedoch mit zusätzlich beigegebenem Wasser,   u. zw.   bis etwa 130   Gew.-%,   bezogen auf das Aschengewicht,   z. B.   nach Sieben auf einem 2 mm Sieb, nass vermahlen werden, worauf das Bindemittel und die weiteren Mischungsbestandteile, insbesondere Zellulose- bzw. Zellstoffasern und bzw. oder Glasfasern und bzw. oder beim Sägen von Holz entstandene Späne und bzw. oder Asbestfasern und bzw. oder Kunst-   stoffasern   und bzw. oder Gemische hievon, beispielsweise während eines kurzzeitigen,   z.

   B.   10 min 
 EMI2.1 
 ze, Produkte, insbesondere Platten mit einem laminaren Aufbau, hergestellt werden. Der laminare Aufbau sichert Erzeugnisse besonders hoher Qualität. Zur Verminderung der Feuchtigkeitsdehnung können ausserdem erfindungsgemäss die laminaren Produkte, insbesondere Platten, am Schlusse mit oder ohne Zusatz von Quarzmehl autoklaviert werden. Ferner kann es günstig sein, ein vorhandenes bzw. zugegebenes Zellstoffaser-Holzsägespänegemisch nach bzw. unter gesonderter Wasserzugabe in einen zusätzlichen kurzzeitigen, z. B. 10 min dauernden, Mischvorgang aufzuschliessen. 



  Zweckmässigerweise werden dann gegebenenfalls verwendete Glasfasern erst nach Ablauf eines Teiles der 10minütigen Mischzeit, beispielsweise nach 8 min Mischzeit, zugegeben. 



   Mit Vorteil wird eine Vorrichtung eingesetzt, bei der eine   Rundsieb- bzw.   Langsiebmaschine Verwendung findet, und wobei das nasse Gemisch als verhältnismässig dünnes Vlies bzw. dünne Schicht auf ein umlaufendes Filz- bzw. Förderband aufgetragen und einer Formatwalze zur Bildung laminarer Produkte zugeleitet wird. Wie an sich bekannt, wird dabei vorteilhaft mindestens eine Siebtrommel in mindestens einem Behälter drehbar angeordnet, in dem eine Suspension aus Flugasche mit hohem Glühverlust, Zement und Fasern, insbesondere Asbestfasern bzw. Kunststofffasern und gegebenenfalls Füllstoffen bzw. Zuschlägen vorhanden ist, und am Weg des die daraus aufgenommene Schicht bzw. das Vlies transportierenden Filzes, Siebes bzw. Förderbandes zur Formatwalze Entwässerungseinrichtungen angeordnet sind.

   Die Vermahlung lässt sich im Hinblick auf die vorhandene Feuchtigkeit und auf die verlangte geringe Korngrösse besonders günstig gestalten, wenn dafür eine Korundscheibenmühle vorgesehen ist. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich auch zur Herstellung von Bauplatten, in denen die Asbestfasern teilweise oder ganz durch andere, insbesondere organische, Fasern, beispielsweise Polyacrylnitrilfasern ersetzt werden. Zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften der fertigen Platte werden hier Sägespäne zugesetzt. Zur Verminderung der Feuchtigkeitsdilatation können die Platten autoklavbehandelt werden, wobei sich wegen des hohen   Si Oz-Anteiles   der Asche ein Quarzmehlzusatz erübrigt. Die Platten sind praktisch unbrennbar. 



   Herstellungsbeispiel : Es werden Bauplatten folgender Zusammensetzung hergestellt : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 350, <SEP> 00 <SEP> kg <SEP> E-Zement <SEP> PZ <SEP> 275 <SEP> 58, <SEP> 24% <SEP> 
<tb> 185, <SEP> 00 <SEP> kg <SEP> Asche <SEP> 30, <SEP> 78% <SEP> 
<tb> 63, <SEP> 00 <SEP> kg <SEP> Zellstoff-Holzsägespänegemisch <SEP> 10, <SEP> 48% <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 00 <SEP> kg <SEP> Glasfaser-Holzspänegemisch <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 2) <SEP> 0, <SEP> 50% <SEP> 
<tb> 601, <SEP> 00 <SEP> kg <SEP> 100, <SEP> 00% <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Angegeben sind Trockengewichte, wobei das Zellstoff-Holzsägespänegemisch ohne Aluminiumsulfatanteil gerechnet ist. Mit Aluminiumsulfat sind es 69,30   kg.   



   Die Flugasche wurde mittels eines 2 mm-Siebes gesiebt, der Durchgang durch das Sieb mit etwa 130% Wasser im Turbomischer aufgerührt, in einer Korundscheibenmühle aufgemahlen und in Behälter gefüllt. Ein Zellstoff-Holzsägespänegemisch für Spezialplatten SZS 5 N (300 kg Zellstoff Frantschach   40  SR   + 80 kg Holz-Sägespäne 0, 2 mm) wurde mit 2800   l   Wasser in einem Turbomischer 10 min aufgeschlossen, dann in einen Schnellmischer gegeben, worauf die Flugasche und der Zement eingetragen und im folgenden 10 min gemischt wurden. Die Glasfasern wurden erst nach 8 min Mischzeit zugegeben. Zum Mischen wurde eine normale Kanalradpumpe verwendet. Zum Fördern des Materials zur Maschine wurde eine Hölscher-Pumpe eingesetzt. Eine   0, 2%ige Hercofloclösung   wurde mit 1 l/min zudosiert. 



   Zur Plattenbildung wurde eine Maschine verwendet, die normale Siebe und einen groben Filz, jedoch kein Faserrichtgerät besass. Wenn nötig, wird ein Entschäumer eingesetzt. Die Wassertemperatur betrug nicht unter   20 C.   Die Dicke des erzeugten Vlieses betrug zwischen 1 und 1, 2 mm. Auf der Formatwalze wurden Platten mit den Abmessungen 2540 x 1230 x 10 mm mit einer Auflaufstärke von 14 mm gebildet, die wegen des Aufbaues aus mehreren Vlies-Lagen und demzufolge mehreren Lamellen eine hohe Qualität besassen. 



   Die noch weichen Platten wurden von der Formatwalze abgenommen, geschnitten und 30 min lang auf 15 N/mm2 mit drei   Pressblechpaketen   gepresst. 



   Zur weiteren Behandlung wurden dann fünf Platten bei Raumklima ausgehärtet. Der Rest wurde bei   180 C   autoklaviert. Der Autoklav wurde vorher gespült ; beim Abblasen wurden   110 C   zirka 4 h lang gehalten. 



   Je zehn autoklavierte Proben und nicht autoklavierte Proben wurden wassersatt und luft- 
 EMI3.1 
 



   Folgende Kennwerte wurden erhalten : 
Biegefestigkeit 18   N/mm2  
Dichte 1, 25 kg/dm3
Feuchtigkeitsdilatation 1, 5 mm/m (autoklaviert) 
Die Dichte und die Wasseraufnahme aller lufttrockenen Proben war befriedigend. Ausserdem ergab die Messung der Feuchtigkeitsdehnung an je drei autoklavierten und nicht autoklavierten Prüfkörpern ausreichende Werte. Alle Werte können somit trotz Ersatzes beachtlicher Zementmengen durch die Flugasche mit hohem Glühverlust somit mit denen der bekannten Zement-, insbesondere Asbestzementprodukte weitgehend Schritt halten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung einer Baustoffmischung, insbesondere zur Bildung von Bauplatten nach dem Nassverfahren, wobei Flugasche, hydraulische Bindemittel sowie ein anorganische und/oder organische Fasern enthaltendes Fasermaterial miteinander gemischt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flugasche mit einem Gelühverlust von 2 bis 25   Masse-%,   insbesondere von 7 bis 15, vorzugsweise von etwa 10 Masse-% nass auf Korngrössen unter 1 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 0, 01 bis 0, 02 mm vermahlen und nach der Vermahlung das Bindemittel sowie gegebenenfalls mindestens ein Fasermaterial aus der Gruppe umfassend Zellulosefasern, Glasfasern, Holzspäne, Asbestfasern und Kunststoffasern eingemischt wird,

   wobei bei Verwendung von Zellulosefasern und/oder Holzspänen diese gegebenenfalls nass aufgeschlossen worden sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermahlung in einer Korundscheibenmühle durchgeführt wird. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Holzspäne eingesetzt werden, deren grösste Ausdehnung pro Dimension unter 4 mm, vorzugsweise zwischen 0, 2 und 2 mm liegt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zellstoff/Sägespänegemisch eingesetzt wird, das vor dem Einmischen gesondert aufgeschlossen worden ist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz eines nicht aufgeschlossenen Zellstoffasern/Holzspänegemisches Glasfasern erst nach Ablauf eines Teils der Einmischzeit zugesetzt werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die Trockenmasse der Mischung, 10 bis 50 Masse-%, insbesondere etwa 30 Masse-%, Flugasche sowie 40 bis 87 Masse-%, vorzugsweise etwa 58 Masse-%, hydraulisches Bindemittel, insbesondere Zement, eingesetzt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die Trockenmasse der Mischung, 3 bis 20 Masse-% Zellstoffasern/Sägespänegemisch und/oder bis je 5 Masse-% Glasfasern eingesetzt werden.
AT149382A 1982-04-16 1982-04-16 Verfahren zur herstellung einer baustoffmischung AT379573B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149382A AT379573B (de) 1982-04-16 1982-04-16 Verfahren zur herstellung einer baustoffmischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149382A AT379573B (de) 1982-04-16 1982-04-16 Verfahren zur herstellung einer baustoffmischung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA149382A ATA149382A (de) 1985-06-15
AT379573B true AT379573B (de) 1986-01-27

Family

ID=3515074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149382A AT379573B (de) 1982-04-16 1982-04-16 Verfahren zur herstellung einer baustoffmischung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379573B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT254024B (de) * 1964-03-24 1967-05-10 Ernst Ing Krainz Verfahren zur Herstellung von Bauelementen bzw. eines Fußboden- und Deckenschüttmaterials
DE1646959B2 (de) * 1967-02-16 1975-09-04 Hans 4720 Beckum Ruhr Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelmischung auf Zement- und/ oder Kalk-Grundlage mit einem Gehalt an Filterasche
DE2801687A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Bautrans Finanz Ag Flugasche enthaltendes bindemittel und daraus hergestellter beton bzw. daraus hergestellte betonfertigteile
DE3028245A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-12 Monfort Herrera Alfredo Verfahren zur herstellung von in der bauwirtschaft verwendbaren produkten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT254024B (de) * 1964-03-24 1967-05-10 Ernst Ing Krainz Verfahren zur Herstellung von Bauelementen bzw. eines Fußboden- und Deckenschüttmaterials
DE1646959B2 (de) * 1967-02-16 1975-09-04 Hans 4720 Beckum Ruhr Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelmischung auf Zement- und/ oder Kalk-Grundlage mit einem Gehalt an Filterasche
DE2801687A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Bautrans Finanz Ag Flugasche enthaltendes bindemittel und daraus hergestellter beton bzw. daraus hergestellte betonfertigteile
DE3028245A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-12 Monfort Herrera Alfredo Verfahren zur herstellung von in der bauwirtschaft verwendbaren produkten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TONINDUSTRIE ZEITUNG, 1978 (12), S 637 BIS 639, 696 BIS 699 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA149382A (de) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815668T2 (de) Bauprodukte
DE2829759A1 (de) Masse auf mineralfaserbasis
DE212009000095U1 (de) Baustoff mit pflanzlichem Zuschlag
DE4135144C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten, faserverstärkten Schlacke/Gibs/Zement-Leichtbauprodukts
DE3121248A1 (de) Herstellung einer bauplatte nach dem aufwickelverfahren
AT379573B (de) Verfahren zur herstellung einer baustoffmischung
DE10152545B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffs
EP0034801A1 (de) Bauplatte
EP1108697A1 (de) Lehm-Baustoff
DE1172594B (de) Verfahren zum Herstellen thermohydraulisch gebundener Steine
DE4141524C1 (en) Fibre material for internal building panels insulation, etc. - comprises material including recycled material, which can be reduced into fibres and binding agent
EP0199070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
EP0208070B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Verbrennungsrückständen
DE4229368A1 (de) Dämmstoff
AT383112B (de) Verfahren zur herstellung einer bauplatte nach dem aufwickelverfahren
DE19548952C2 (de) Leichtmauermörtel
DE102017206427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werksteins aus groben Porenbetonrezyklaten.
DE3221463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
DE1040444B (de) Verwendung von Silikatfasern zur Herstellung von Formstuecken mit Zement als Bindemittel
DE3105530A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien, nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung&#34;
DE2435136C3 (de) Feuerfestes, raumbeständiges Asbestzementelement
DE4244432A1 (en) Building material - is a mixture of brick chips with sands and cement for prefabricated sections
DE1296072B (de) Verfahren zur Herstellung von waermedaemmenden Zuschlagstoffen fuer Beton oder Leichtbeton
DE202022104136U1 (de) Neue leichte Keramiksandformulierung aus Lignitflugasche
AT345712B (de) Feuerfestes, raumbestaendiges asbestzementelement

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties