DE4407822A1 - Schüttfähiges Granulat aus bituminösem Material und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schüttfähiges Granulat aus bituminösem Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4407822A1
DE4407822A1 DE19944407822 DE4407822A DE4407822A1 DE 4407822 A1 DE4407822 A1 DE 4407822A1 DE 19944407822 DE19944407822 DE 19944407822 DE 4407822 A DE4407822 A DE 4407822A DE 4407822 A1 DE4407822 A1 DE 4407822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
sludge
binder
slurry
granulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944407822
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407822C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL UNGEWITTER TRINIDAD LAKE ASPHALT GMBH & CO. K
Original Assignee
TRINIDAD LAKE ASPHALT HANDELSG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRINIDAD LAKE ASPHALT HANDELSG filed Critical TRINIDAD LAKE ASPHALT HANDELSG
Priority to DE19944407822 priority Critical patent/DE4407822C2/de
Priority to DE19533011A priority patent/DE19533011A1/de
Publication of DE4407822A1 publication Critical patent/DE4407822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407822C2 publication Critical patent/DE4407822C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/1022Coating the solid ingredients by passing same through a shower or cloud of binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/022Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by an organic binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • C04B20/1077Cements, e.g. waterglass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/26Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre
    • E01C7/262Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre with fibrous material, e.g. asbestos; with animal or vegetal admixtures, e.g. leather, cork

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her­ stellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus bitumi­ nösem, insbesondere Asphalt enthaltendem Material. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Granulat aus bituminösem Material, wie es beispielsweise als Zuschlagstoff im Straßenbau Verwendung findet.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Asphaltgranulat sieht vor, daß in Blöcken angelieferter Rohasphalt einem herkömmlichen Feststoffzerkleinerungsverfahren ausgesetzt wird. Hierzu wird das Ausgangsmaterial in aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten mit einem Schlaghammer, einer Prallmühle und schließlich mit einer Hammermühle bearbeitet. Eine andere Möglichkeit besteht aus einer Kombination von Fräsbrecher und Prallmühle oder einer Brechanlage, wie sie zum Recycling von Aufbruchmaterial verwendet wird. Nachtei­ lig dabei ist insbesondere, daß das nach diesen Verfahren herge­ stellte Asphaltgranulat zum Zusammenkleben neigt.
Aus diesem Grunde wird bei einem weiteren bekannten Verfahren in einem zusätzlichen, sich an die Zerkleinerung anschließenden Ver­ fahrensschritt Kieselgur oder/und Talkum zugegeben, das die Ober­ fläche des Asphaltgranulats mehr oder weniger bedeckt und ein Zusammenkleben zu größeren Klumpen weitgehend verhindert. Nachteilig ist dabei, daß das mit Kieselgur oder/und Talkum versetzte Asphalt­ granulat bei Wärmeeinwirkung insbesondere unter Druck bei der Lagerung trotzdem zum Verkleben neigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Granulat aus bituminösem Material mit geringer Neigung zum Verkleben sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Granulat an seiner gesamten Oberfläche mit einer aushärtbaren Schlämme benetzt wird und die Schlämme anschließend einem Aushärtungsprozeß unterzogen wird, derart, daß die ausgehärtete Schlämme das Granulat mit einer nicht­ adhäsiven Hüllschicht ummantelt.
Durch die nicht-adhäsive Hüllschicht ist das mit dem erfindungs­ gemäßen Verfahren hergestellte Granulat besonders lagerbeständig, da die Hüllschicht ein Zusammenkleben des Granulats zu Klumpen verhin­ dert. Zur Herstellung der verwendeten Schlämme eignen sich eine Vielzahl von nicht-giftigen Materialien, bei deren Verwendung weder das erfindungsgemäße Verfahren noch das mit diesem Verfahren herge­ stellte Granulat eine Gefährdung für die Gesundheit beteiligter Personen darstellt.
Zur Ummantelung des Granulats mit der nicht-adhäsiven Hüllschicht kann es vorteilhaft sein, das Granulat zunächst zu befeuchten und anschließend mit Bindemittel zu bestäuben, so daß sich das Binde­ mittel mit der Flüssigkeit in situ zu einer Schlämme verbindet. Um zu gewährleisten, daß das Granulat an seiner gesamten Oberfläche bestäubt wird, ist es erforderlich, das Granulat während des Bestäu­ bens in eine Rollbewegung zu versetzen oder zu mischen. Der Vorteil dieser getrennten Zuführung der festen und flüssigen Schlämme- Bestandteile liegt in erster Linie darin, daß das nur angefeuchtete Granulat - beispielsweise in einer sich drehenden Trommel - leichter bewegt werden kann als in einer bereits hergestellten Schlämme.
Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, zunächst die Schlämme aus Bindemittel und Flüssigkeit herzustellen und anschließend das Granulat mit der Schlämme zu mischen, bis das Granulat an seiner gesamten Oberfläche mit der Schlämme bedeckt ist. Dadurch kann die Zusammensetzung der Schlämme genauer gesteuert werden.
Besonders bevorzugt wird als Bindemittel für die Schlämme Zement oder sog. Dämmer - ein Seitenprodukt der Zementindustrie - ver­ wendet. Diese Bindemittel verbinden sich mit Wasser zu einer Schläm­ me, die zu einer festen nicht-adhäsiven Hüllschicht aushärtet. Zement und Dämmer sind ungiftig und verhalten sich neutral bei der Verarbeitung beispielsweise im Straßenbau.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, mehr Bindemittel zuzugeben, als von der Flüssigkeit abgebunden werden kann. An den Stellen der Oberfläche des Granulats, an denen die Hüllschicht beschädigt wird oder aus einem sonstigen Grunde keine Hüllschicht vorhanden ist, lagert sich aufgrund der Adhäsivität des Bitumens Bindemittel an und vermindert auf diese Weise die Adhäsivität dieser Stellen und damit die Gefahr von Klumpenbildungen.
Zur Beschleunigung des Aushärtungsprozesses der Schlämme ist es zweckmäßig, den Aushärtungsprozeß durch Hitzeeinwirkung zu beschleu­ nigen.
Nach dem Abbinden der Schlämme zu einer festen Hüllschicht wird das Granulat vorteilhafterweise durch einen Siebvorgang nach Fraktions­ klassen sortiert. Durch die Hüllschicht wird die Gefahr des Verkle­ bens der Siebe erheblich herabgesetzt und damit das Sortieren selbst erleichtert. Durch das Sortieren des Granulats nach Fraktionsklassen wird die Gefahr des Verklumpens weiter vermindert, da bei einem Ge­ misch aus verschiedenen Fraktionsklassen kleinere Körner zwischen größeren als Haftvermittler wirken und somit eine Verklumpung begün­ stigen würden.
Es wird bevorzugt ein Granulat aus gebrochenem Naturasphalt als Ausgangsmaterial eingesetzt.
Besonders bevorzugt werden als Granulat Pellets aus Faserstoff und Asphalt verwendet. Ein solches Granulat hat sich beispielsweise bei der Herstellung von Asphaltbelägen im Straßenbau als besonders vorteilhaft erwiesen, da die ablaufhemmenden, das heißt ein Entmi­ schen vermeidenden Faserstoffe bereits in dem Asphaltgranulat enthalten sind und somit nicht zusätzlich eingemischt zu werden brauchen. Die Mischgutherstellung seitens des Endverbrauchers ist bei diesem Granulat besonders ökonomisch.
Über das vorstehend erörterte Herstellungsverfahren hinaus ist ein solches Granulat der eingangs genannten Art Gegenstand der Erfin­ dung, welches eine Hüllschicht mit einer gegenüber dem bituminösem Material verringerten Adhäsivität aufweist.
Die Vorteile dieses Granulats bestehen darin, daß durch die Hüll­ schicht ein Verkleben des Granulats vermieden wird. Hierdurch wird die Lagerung und die Dosierung des Granulats bei der Weiterverar­ beitung gegenüber einem Granulat ohne eine erfindungsgemäße Hüll­ schicht erheblich verbessert.
Besonders bevorzugt besteht die Hüllschicht aus Zement, da Hüll­ schichten aus Zement widerstandsfähig und ungiftig sind.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in massiven Blöcken vorliegender Naturasphalt mit herkömmlichen Feststoffzer­ kleinerungsmethoden zu einem Granulat mit Fraktionsgrößen zwischen zwei und acht Millimeter verarbeitet.
Das Granulat wird zusammen mit einem Faserstoff im Gewichtsverhält­ nis 5 : 1 chargenweise in einen Mischer gegeben, dessen Wand erhitzt wird. Das entstehende faserig-klumpige Material wird in einer Berieselungsanlage befeuchtet und über einen Rütteltisch in ein langsam rotierendes Trommel-Rohr gegeben, wo es zu kugeligen Körnern gedreht wird. In das Trommel-Rohr wird mittels eines Gebläses Kalk oder Zement eingeblasen, um das Material zu bestäuben.
Nach dem Durchlaufen des Trommel-Rohres wird das Granulat einem Schwing-Fließbettkühler zugeführt, der eine Abkühlung des Materials auf ca. 40°C bewirkt. Nach der Abkühlung wird das Granulat in einem chargenweise betriebenen Mischer mit Zement und Wasser vermischt und anschließend durch Zuführung von Heißluft getrocknet, wodurch der Zement zu einer die Faserstoff/Naturasphaltkugeln umhüllenden Umman­ telung aushärtet.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständi­ gem Granulat aus bituminösem, insbesondere Asphalt enthaltendem Material dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat an seiner gesamten Ober­ fläche mit einer aushärtbaren Schlämme benetzt wird und die Schlämme anschließend einem Aushärtungsprozeß unterzogen wird, derart, daß die ausgehärtete Schlämme das Granulat mit einer nicht-adhäsiven Hüllschicht ummantelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat zunächst mit Flüssigkeit benetzt und anschließend in eine Rollbewegung versetzt oder gemischt wird, worauf das benetzte Granulat mit Bindemittel derart bestäubt wird, daß sich das Bindemittel mit der Flüssigkeit in situ zu einer Schlämme verbindet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Schlämme aus Bindemittel und Flüssigkeit hergestellt wird, und daß hierauf das gegebenenfalls gemäß Anspruch 2 mit einer ersten Hüllschicht versehene Granulat mit der Schlämme so gemischt wird, daß das Granulat an seiner gesamten Oberfläche mit Schlämme benetzt ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Zement und/oder Dämmer zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehr Bindemittel zugegeben wird, als von der Flüssigkeit abgebunden werden kann.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat nach dem Benetzen mit Schlämme durch Hitzeeinwirkung dehydriert wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Granulat aus gebrochenem Naturasphalt als Ausgangsmaterial eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Granulat Pellets aus Faserstoff und Asphalt eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aushärten der Schlämme das Granulat durch Sieben nach Fraktionsklassen sortiert wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Talkumpuder zugegeben wird.
11. Granulat aus bituminösem Material, gekennzeichnet durch eine Hüllschicht, deren Oberfläche eine gerin­ gere Adhäsivität aufweist als die des bituminösem Material.
12. Granulat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllschicht aus Zement besteht.
DE19944407822 1994-03-09 1994-03-09 Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt Expired - Lifetime DE4407822C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407822 DE4407822C2 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt
DE19533011A DE19533011A1 (de) 1994-03-09 1995-09-07 Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem Granulat oder Pellets aus bituminösem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407822 DE4407822C2 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407822A1 true DE4407822A1 (de) 1995-09-14
DE4407822C2 DE4407822C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=6512243

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944407822 Expired - Lifetime DE4407822C2 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt
DE19533011A Ceased DE19533011A1 (de) 1994-03-09 1995-09-07 Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem Granulat oder Pellets aus bituminösem Material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533011A Ceased DE19533011A1 (de) 1994-03-09 1995-09-07 Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem Granulat oder Pellets aus bituminösem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4407822C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038614A1 (de) 2006-08-17 2008-02-21 Norddeutsche Mischwerke Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Wiederverwendung von Ausbauasphalten und Herstellung von Asphaltmischgut
WO2009043847A2 (en) * 2007-10-02 2009-04-09 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Joint sealant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243118A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-14 Karl Ernst Lotz Verfahren zum herstellen von beton und betonsteinen
DE3729507A1 (de) * 1987-02-07 1989-03-23 Deutag Mischwerke Gmbh Verfahren fuer das umweltfreundliche recycling von ausbau-asphalt
DE4110944A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Ralf Klausmann Verfahren zur wiederverwertung teerhaltiger baustoffe, insbesondere von strassenaufbruchmaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438330C2 (de) * 1974-08-09 1982-11-11 Trinidad Lake Asphalt, Handelsgesellschaft Wilh. Asche & Co, 2800 Bremen Rieselfähiger Asphaltit sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5927954A (ja) * 1982-08-10 1984-02-14 Nippon Hodo Co Ltd 舗装用アスフアルトの改質材料

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243118A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-14 Karl Ernst Lotz Verfahren zum herstellen von beton und betonsteinen
DE3729507A1 (de) * 1987-02-07 1989-03-23 Deutag Mischwerke Gmbh Verfahren fuer das umweltfreundliche recycling von ausbau-asphalt
DE4110944A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Ralf Klausmann Verfahren zur wiederverwertung teerhaltiger baustoffe, insbesondere von strassenaufbruchmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533011A1 (de) 1997-03-13
DE4407822C2 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313603B2 (de) Verfahren zur herstellung von bitumenmassen
EP2895436B1 (de) Verfahren zur herstellung von zuschlag sowie von kalziumcarbonat aus beton-gesteinskörnung
DE102006049836B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch erhärtenden Bindemittels aus Calciumsilikathydraten oder Zementstein als Bindephase und Zuschlagstoffe enthaltenden Baureststoffen und dessen Verwendung
DE10361993A1 (de) Granuläre Pigmente, die zum Färben von Beton geeignet sind
DE102017006720B3 (de) Baustoffgranulat, Verfahren zum Herstellen eines Baustoffgranulats auf Basis von Mineralkörnern und seine Verwendung
DD283342A5 (de) Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen
EP0526697B1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Mineralwolleabfällen
EP3363775B1 (de) Verfahren zur herstellung einer granulierten thermoplastischen füllmasse
CH618204A5 (de)
DE4407822A1 (de) Schüttfähiges Granulat aus bituminösem Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60105125T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bituminösen Mischgutes und Verfahren zur Herstellung einer Strassendecke damit
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE202017100908U1 (de) Granulierte thermoplastische Füllmasse
DE3718336C2 (de)
EP1362647B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3717240A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von steinkohlen-bergematerial
EP0208070B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Verbrennungsrückständen
DE4407988C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
DE19727920A1 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von bei der Herstellung von Reibbelägen entstehenden Stäuben
DE2101585B2 (de) Verfahren zur herstellung von gekoernten duengemitteln
DE2342752C3 (de) Straßenbaustoff und seine Verwendung als Frostschutzschicht im Straßenbau
EP1765742B1 (de) Baustoff mit pflanzlichem zuschlag
CH226053A (de) Verfahren zur Sinterung von feinkörnigen Ausgangsstoffen.
DE3820563A1 (de) Verfahren zur reduzierung des alkaligehalts in zementklinker
AT223998B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL UNGEWITTER TRINIDAD LAKE ASPHALT GMBH & CO. K

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19533011

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right