DE102006049836B4 - Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch erhärtenden Bindemittels aus Calciumsilikathydraten oder Zementstein als Bindephase und Zuschlagstoffe enthaltenden Baureststoffen und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch erhärtenden Bindemittels aus Calciumsilikathydraten oder Zementstein als Bindephase und Zuschlagstoffe enthaltenden Baureststoffen und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102006049836B4
DE102006049836B4 DE102006049836A DE102006049836A DE102006049836B4 DE 102006049836 B4 DE102006049836 B4 DE 102006049836B4 DE 102006049836 A DE102006049836 A DE 102006049836A DE 102006049836 A DE102006049836 A DE 102006049836A DE 102006049836 B4 DE102006049836 B4 DE 102006049836B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
aggregates
binder phase
enrichment
comminuted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006049836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006049836A1 (de
Inventor
Winfried Prof Dr.-Ing. Malorny
Kai-Uwe Dr. Niedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALORNY, WINFRIED, PROF. DR.-ING., DE
Niedersen Kai-Uwe Dr De
PERBIX, WOLFGANG, DR., DE
Original Assignee
HOCHSCHULE NEUBRANDENBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOCHSCHULE NEUBRANDENBURG filed Critical HOCHSCHULE NEUBRANDENBURG
Priority to DE102006049836A priority Critical patent/DE102006049836B4/de
Publication of DE102006049836A1 publication Critical patent/DE102006049836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049836B4 publication Critical patent/DE102006049836B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/24Cements from oil shales, residues or waste other than slag
    • C04B7/246Cements from oil shales, residues or waste other than slag from waste building materials, e.g. waste asbestos-cement products, demolition waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/16Waste materials; Refuse from building or ceramic industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00732Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for soil stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch erhärtenden Bindemittels aus Calciumsilikathydraten oder Zementstein als Bindephase und Zuschlagstoffe enthaltenden Baureststoffen, bei dem
die Baureststoffe auf eine Korngröße kleiner 10 mm zerkleinert werden, wobei die Zerkleinerung durch abrasives Mahlen in einer Walzentellermühle oder Kugelmühle derart selektiv erfolgt, dass aufgrund der geringen Bindungskräfte zwischen Zuschlagstoffen und Bindephase bevorzugt die Bindephase von den Zuschlagstoffen abgelöst und derart zerkleinert wird, dass eine Anreicherung der Bindephase in die Mehlkornfraktion erfolgt,
durch Sieben und/oder Sichten auf eine Kornfraktion kleiner 0,063 mm eine Abtrennung von Zuschlagstoffen und eine Anreicherung an Bindephase bis zu 50 Gew.-% in der verbleibenden Stoffmenge durchgeführt wird
und die verbleibende Stoffmenge anschließend auf 600 bis 800°C über einen Zeitraum von 0,25 bis zu 10 Stunden erhitzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels aus Baureststoffen, die als Bindephase Calciumsilikathydrate bzw. Zementstein enthalten. Das sind insbesondere Abbruchbeton, Betonbrechsand, hydraulische Mörtel, Porenbetonbruch und Kalksandsteinbruch bzw. Gemische aus diesen Stoffen.
  • Weiterhin werden Verwendungen des erfindungsgemäß hergestellten hydraulischen Bindemittels aufgezeigt.
  • Stand der Technik
  • Jährlich fallen allein in Deutschland mehrere Millionen Tonnen Baureststoffe aus Abbruch an. Diese bestehen überwiegend aus Beton, Steinen und Mörtel, sowie sonstigen Beimengungen wie Baustahl und Kunststoffen. Es ist bisher üblich, diese Baurestmassen in Fraktionen zu zerkleinern und Fremdstoffe auszusondern. Je nach Kornklassen werden die mineralischen Bestandteile als Schotter, Splitt, Betonbrechsand usw. wiederverwendet.
  • Der im derzeitigen Aufkommen an Baurestmassen enthaltene Bindemittelanteil an Calciumsilikathydraten bzw. Zementstein gehen einer höherwertigen Wiederverwendung verloren.
  • Es sind bereits Verfahren bekannt geworden, die aus den Baurestmassen und anderen Abfallstoffen Rohmehlersatzstoffe für die Zementherstellung gewinnen. In der DE 198 33 447 C2 wird ein Verfahren offenbart, nach dem verschiedene Abfallstoffe, darunter auch Bauschutt, eingesetzt werden, um einen Rohmehlersatzstoff herzustellen. Hierzu werden diese gezielt gemischt und nach Bedarf mit speziellen Zuschlagstoffen versetzt. Diese Mischung wird dem Rohmehl bei der Zementherstellung zugemischt.
  • Gemäß der DE 198 33 430 A1 werden kontaminierte Baureststoffe als Rohmehlersatzstoffe aufbereitet, in dem diese nach der Zerkleinerung auf 150 bis 400°C erhitzt und anschließend Zuschlagstoffe wie Kalkstein zugegeben werden.
  • Durch die DE 196 41 583 C2 ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels aus Betonabfällen bekannt. Danach wird der Betonabbruch zur Festigkeitsreduzierung erhitzt, anschließend zerkleinert und die Füllstoffe abgesiebt. Die verbleibende Stoffmenge wird mit Zugaben zur Förderung der Klinkerphasenbildung versetzt und auf 800 bis 1450°C erhitzt.
  • Die bekannten Verfahren haben den wesentlichen Nachteil, dass ein hoher Energieeinsatz für die Erzeugung des hydraulischen Bindemittels erforderlich ist. Das ist dadurch bedingt, dass zusätzlich zur erforderlichen Verfahrensweise zur konventionellen Zementklinkerherstellung Energie für die Aufbereitungsprozesse und Vorwärmung etc. erforderlich ist.
  • Durch einen Fachartikel – Identifizierung der Zementart in hydratisierten Betonen und Mörteln von Prof. Dr. -Ing. habil. Anette Müller u. a., Bauhaus Universität Weimar, ist es auch bekannt, dass bei Temperaturen ab 250°C Zersetzungsreaktionen der C-S-H-Phase im Beton einsetzen und bei 600°C bis 1000°C erste Zersetzungsreaktionen abgeschlossen sind.
  • In der JP 10 114 556 A wird ein Verfahren zur Herstellung von recyceltem Zement sowie ein recycelter Zement vorgeschlagen. Danach werden die beim Abbau von Betonkonstruktionen in einem begrenzten Anteil anfallenden kleinen Körner durch Siebe mit einer Maschenweite von 2,5 mm bis 0,3 mm separiert. Dieser verbleibende Anteil wird weiter zerkleinert und dabei oder danach mit 400°C bis 800°C wärmebehandelt. Anschließend erfolgt eine weitere Zerkleinerung auf eine Korngröße unter 0,1 mm. Durch Zusätze von Hochofenschlacke, Flugasche und Aktivpuzzolan zu dem so hergestellten „Restbetonpulver” wird ein recycelter Zement hergestellt.
  • Nachteilig in dem Verfahren ist, dass der Anteil kleiner Körner einen größeren, unbestimmten Anteil von Zuschlagstoffen enthält. Mit der weiteren Aufbereitung aller Bestandteile ist der Anteil an Bindemittel im so hergestellten „Restbetonpulver” begrenzt. Nur durch weitere Zusätze kann eine ausreichende Qualität des Bindemittels erreicht werden. Weiterhin wird die Rückgewinnung von Bindemittel aus Abbruchbeton auf deren Bruchanteil mit einer Körnung von 2,5 mm und kleiner beschränkt. Eine gezielte Zerkleinerung und Anreicherung von Bindemitteln aus der Gesamtmasse erfolgen nicht.
  • Die JP 2005320202 A beschreibt ein Verfahren nach dem Betonabfälle zu Pulver zerkleinert und diese bei 300 bis 500°C getrocknet werden.
  • Die JP 07300354 A schlägt vor, Zementspanplatten auf kleiner/gleich 5 mm zu zerkleinern und dann auf 300 bis 950°C zu erhitzen. Dadurch werden die Holzkomponenten verbrannt. Die verbleibenden Zementbestandteile werden mit Zement vermischt und wieder für die Herstellung von Zementspanplatten eingesetzt.
  • Beide Verfahren erzeugen kein hochwertiges Bindemittel.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Verfahren zur Rückgewinnung hydraulischer Bindemittel aus Calciumsilikathydrate bzw. Zementstein enthaltenden Baureststoffen, insbesondere Abbruchbeton, zu schaffen, das einen vergleichsweise niedrigeren Energieeinsatz erfordert, in dem die Aufbereitungsphase vereinfacht, der überwiegende Bindemittelanteil zurückgewonnen und eine thermische Behandlung mit niedrigen Temperaturen erfolgt.
  • Eine weitere Aufgabe ist die effektive Verwendung des so erzeugten hydraulischen Bindemittels.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe entsprechend den Merkmalen des Anspruchs eins gelöst.
  • Danach werden die Calciumsilikathydrate bzw. Zementstein enthaltenden Baureststoffe auf eine Korngröße kleiner 10 mm zerkleinert, wobei die Zerkleinerung durch abrasives Mahlen in einer Walzentellermühle oder Kugelmühle derart selektiv erfolgt, dass aufgrund der geringen Bindungskräfte zwischen Zuschlagstoffen und Bindephase bevorzugt die Bindephase von den Zuschlagstoffen abgelöst und derart zerkleinert wird, dass eine Anreicherung der Bindephase in die Mehlkornfraktion erfolgt. Durch Sieben und/oder Sichten auf eine Kornfraktion kleiner 0,063 mm wird eine Abtrennung von Zuschlagstoffen und eine Anreicherung an Bindephase bis zu 50 Gew.-% in der verbleibenden Stoffmenge durchgeführt und die verbleibende Stoffmenge anschließend auf 600 bis 800°C über einen Zeitraum von 0,25 bis zu 10 Stunden erhitzt.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, das im Baustoff die Bindungskräfte zwischen den Zuschlagstoffen und der umhüllenden Bindemittelmatrix am niedrigsten sind. Durch einen höheren Zerkleinerungsgrad mittels abrasives Mahlen und Abtrennung der gröberen Füllstoffe kann der verbleibende Baureststoffanteil mit Bindemittelanteilen angereichert werden. Das Mahlen kann z. B. mit einer Walzentellermühle oder, unter Nutzung geeigneter Mahlkörper, mit einer Kugelmühle realisiert werden. Dabei werden die an den Zuschlagstoffen der Baureststoffe befindlichen Bindemittel abrasiv entfernt und zerkleinert, wodurch eine Anreicherung der Bindemittel in der Mehlkornfraktion erfolgt.
  • Es wurde weiterhin überraschend gefunden, dass bei einer anschließenden Erhitzung auf 600 bis 800°C das entstehende Dicalciumsilikat in Modifikationen vorliegt, welche wesentlich reaktiver sind als die im technischen Zementklinker enthaltene Belit-Phase. Das wird auf die vom konventionellen Zementklinkerbrand abweichende Genese der erzeugten hydraulischen Bindemittel zurückgeführt. Offenkundig unterscheiden sich die Phasenbildungsbedingungen bei der thermisch induzierten C2S-Entstehung aus dem Calciumsilicathydratgel des Zementsteins maßgeblich von denen des Zementklinkerbrandes. Untersuchungen zeigten, dass sich die Bildung der aus der Technologie des klassischen Zementklinkerbrandes wohlbekannte, langsam erhärtende β-Phase des Dicalciumsilikates durch geeignete Prozessführung zugunsten der Bildung wesentlich reaktiverer Phasen unterdrücken lässt, so dass eine normzementähnliche Festigkeitsentwicklung erzielt werden kann.
  • Erstaunlicherweise erfolgt die Bildung der gewünschten hydraulisch aktiveren Umwandlungsprodukte bei vergleichsweise niedriger Temperatur, die optimal im Bereich um 700°C liegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 2 wird der zerkleinerte, in den Feinanteilen angereicherte Baureststoff maximal 30 Minuten bei 700 ± 20°C erhitzt.
  • Dadurch wird die Entsäuerung des Calciumcarbonats vermieden.
  • Durch eine Trocknung der Baureststoffe vor der Zerkleinerung oder vor der Anreicherung der Bindephase durch Sieben und/oder Sichten gemäß Anspruch 3 werden die nachfolgenden Verfahrensschritte effektiver. Zur Trocknung kann die Abwärme aus dem letzten Verfahrensschritt, der thermischen Behandlung, genutzt werden.
  • In den Ansprüchen 4 bis 8 sind besondere, vorteilhafte Verwendungen des erfindungsgemäß hergestellten Bindemittels aufgeführt.
  • Für den Einsatz des Bindemittels bei geringeren Anforderungen, wie die Verdämmung, Hohlraumverfüllung usw., kann das Bindemittel nach Anspruch 4 alleine oder in Mischung mit Füllstoffen verwendet werden.
  • Im Bindemittel ist, je nach Aufbereitung, ein geringer bis größerer Anteil primärer Zuschlagstoffe enthalten. Zur Erreichung der gewünschten Eigenschaften im Endprodukt, wie z. B. Druckfestigkeit, wird gemäß Anspruch 5 vorgeschlagen, diesen Anteil an Zuschlagstoffen bei der Mischung mit weiteren Zuschlagstoffen zu berücksichtigen.
  • Eine weitere bevorzugte Verwendung nach Anspruch 6 ist der Einsatz des. Bindemittels für die Herstellung hydrothermal erzeugter Baustoffe.
  • Das sind nach Anspruch 7 Kalksandstein oder Porenbeton. Hier kann das Bindemittel mit geringeren bis großen Mischungsanteilen eingesetzt werden.
  • Gemäß Anspruch 8 kann das Bindemittel auch als Grundstoff für die Herstellung eines Feinstbindemittels eingesetzt werden. Für diese Verwendung wird nur der durch Sieben und/oder Sichtung gewonnene Feinanteil eingesetzt. Es besteht hier die Möglichkeit, den Feinanteil durch eine intensivere Zerkleinerung der Baureststoffe wesentlich zu erhöhen.
  • Beispiele
  • Nachfolgend soll das Verfahren an einem Beispiel erläutert werden.
  • Die 1 zeigt die Verfahrensstufen nach Beispiel 1
  • Das entwickelte und erprobte Verfahren umfasst die mechanisch/thermische Aufarbeitung von Calciumsilikathydrat bzw. Zementstein enthaltenden Baureststoffen. Die optimale Vorgehensweise zum Erhalt einer maximalen Bindemittelausbeute als auch zur Rückgewinnung der hydraulischen Eigenschaften besteht in der nachstehenden Kombination von Verfahrensschritten.
    • a) Vortrocknung der Mineralstoffe
    • b) Selektive Zerkleinerung der Mineralstoffe auf Korngrößen < 1 mm
    • c) Abtrennung der bindemittelreichen Feinkornfraktion mittels Sichten (Recyclingzement – Vorstufe)
    • d) Thermische Behandlung der Recyclingzement – Vorstufe bei 700°C
  • Im ersten Verfahrensschritt erfolgt die Trocknung der Baureststoffe zur Herstellung der Rieselfähigkeit der Mineralstoffe unter Nutzung der bei der thermischen Behandlung anfallenden Abwärme.
  • Die sich anschließende selektive Zerkleinerung des Abbruchs hat die weitestgehende mechanische Trennung des Verbundes zwischen Zementstein und Zuschlag zum Ziel und wird bis zum Erhalt von Korngrößen < 1 mm durchgeführt. Dafür geeignete Zerkleinerungsaggregate sind z. B. Walzentellermühlen. Im Zuge der selektiven Zerkleinerung reichert sich der Zementstein bzw. Calciumsilikathydrat in der Mehlkornfraktion an.
  • Prinzipiell besteht an dieser Stelle die Möglichkeit eine bindemittelreiche Kornfraktion durch Siebung abzutrennen. Geringe Unterschiede in den Rohdichten zwischen Zementstein und Zuschlag ermöglichen allerdings die Steigerung der Ausbeute an hydratisiertem Bindemittel durch die Abtrennung der bindemittelreichen Feinkornfraktion durch geeignete Sichtermethoden.
  • In einem Korngrößenbereich von ca. 0–0,063 mm enthält die dabei erhaltene Recyclingzement-Vorstufe bis zu 50% Bindemittel.
  • Die thermische Behandlung zur Rückgewinnung der hydraulischen Eigenschaften im Recyclat über 30–60 min erfolgt bei Temperaturen um 700°C. Über die Verlängerung der thermischen Behandlung ist die Steuerung des Entsäuerungsgrades von im Recyclat vorhandenem, carbonatisiertem Kalk möglich.
  • Das erhaltene Produkt ist ein Recyclingzement, welcher bezüglich der Festigkeitsentwicklung und der Festigkeit einem handelsüblichen Zement vergleichbar ist, dennoch anwendungsbezogen spezifische Eigenschaften aufweist, die von Normzementen nicht erbracht werden.
  • Die aufzuwendende Energiemenge entspricht dagegen nur ca. einem Drittel der Menge, welche zur Klinkerherstellung bei der Produktion von Zement benötigt wird.
  • Neben Abbruchbeton und Betonbrechsand sind mineralische Bau- bzw. Reststoffe wie z. B. hydraulische Mörtel und Putze, Porenbetonbruch, Kalksandsteinbruch etc. als Verfahrensinput geeignet.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch erhärtenden Bindemittels aus Calciumsilikathydraten oder Zementstein als Bindephase und Zuschlagstoffe enthaltenden Baureststoffen, bei dem die Baureststoffe auf eine Korngröße kleiner 10 mm zerkleinert werden, wobei die Zerkleinerung durch abrasives Mahlen in einer Walzentellermühle oder Kugelmühle derart selektiv erfolgt, dass aufgrund der geringen Bindungskräfte zwischen Zuschlagstoffen und Bindephase bevorzugt die Bindephase von den Zuschlagstoffen abgelöst und derart zerkleinert wird, dass eine Anreicherung der Bindephase in die Mehlkornfraktion erfolgt, durch Sieben und/oder Sichten auf eine Kornfraktion kleiner 0,063 mm eine Abtrennung von Zuschlagstoffen und eine Anreicherung an Bindephase bis zu 50 Gew.-% in der verbleibenden Stoffmenge durchgeführt wird und die verbleibende Stoffmenge anschließend auf 600 bis 800°C über einen Zeitraum von 0,25 bis zu 10 Stunden erhitzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zerkleinerte, in den Feinanteilen angereicherte Baureststoff maximal 30 Minuten bei 700 ± 20°C erhitzt wird, um die Entsäuerung von Calciumcarbonat zu vermeiden.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Baureststoff vor der Zerkleinerung oder vor der Anreicherung der Bindephase durch Sieben und/oder Sichten getrocknet wird.
  4. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten hydraulischen Bindemittels, dadurch gekennzeichnet, dass dieses alleine oder in Mischung mit Füllstoffen im Erdbau und Grundbau zur Verdämmung, Hohlraumverfüllung, im Straßen- und Wegebau zur Bodenstabilisierung, Bodenverbesserung oder Bodenverfestigung verwendet wird.
  5. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten hydraulischen Bindemittels, dadurch gekennzeichnet, dass bei seiner Mischung mit Zuschlagstoffen der bereits im erfindungsgemäß hergestellten Bindemittel enthaltene Anteil von Zuschlagstoffen berücksichtigt wird.
  6. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten hydraulischen Bindemittels, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Herstellung hydrothermal erzeugter Baustoffe eingesetzt wird.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Bindemittel zur Herstellung von Porenbeton oder Kalksandstein eingesetzt wird.
  8. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten hydraulischen Bindemittels, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Grundstoff für die Herstellung eines Feinstbindemittels eingesetzt wird.
DE102006049836A 2006-10-23 2006-10-23 Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch erhärtenden Bindemittels aus Calciumsilikathydraten oder Zementstein als Bindephase und Zuschlagstoffe enthaltenden Baureststoffen und dessen Verwendung Active DE102006049836B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049836A DE102006049836B4 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch erhärtenden Bindemittels aus Calciumsilikathydraten oder Zementstein als Bindephase und Zuschlagstoffe enthaltenden Baureststoffen und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049836A DE102006049836B4 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch erhärtenden Bindemittels aus Calciumsilikathydraten oder Zementstein als Bindephase und Zuschlagstoffe enthaltenden Baureststoffen und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006049836A1 DE102006049836A1 (de) 2008-04-24
DE102006049836B4 true DE102006049836B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=39198466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049836A Active DE102006049836B4 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch erhärtenden Bindemittels aus Calciumsilikathydraten oder Zementstein als Bindephase und Zuschlagstoffe enthaltenden Baureststoffen und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006049836B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225453A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Hochschule Wismar University of Applied Sciences Technology, Business and Design Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels durch Aufbereitung eines Baureststoffes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192095A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Eberhard Recycling AG Hydraulische Bindemittelmischung und Herstellverfahren
ITTO20130962A1 (it) 2013-11-27 2015-05-28 Buzzi Unicem S P A Prodotti cementizi ottenibili da calcestruzzo dismesso
BR102013030981A8 (pt) * 2013-12-02 2018-05-29 Inst De Pesquisas Tecnologicas Do Estado De Sao Paulo S/A unidade de produção de cimento pozolânico de baixo impacto ambiental, obtido por resíduo misto de construção e demolição (rcd), processo e produtos resultantes para a construção civil
SK8310Y1 (sk) * 2017-10-25 2018-12-03 Povazska Cementaren As Betónová zmes
NL2020846B1 (en) 2018-04-30 2019-11-07 C2Ca Tech B V Cement waste recycling device and method of recycling cement waste
PT116130A (pt) * 2020-02-24 2021-08-24 Univ Do Porto Processo de separação dos componentes de resíduos de betão endurecido para obtenção de cimento reciclado
DE102022213096A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Materials, Verwendung des Materials in einer Trockenmörtelmischung, Trockenmörtelmischung mit dem Material, Verfahren zur Herstellung der Trockenmörtelmischung und deren Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07300354A (ja) * 1994-04-28 1995-11-14 Chichibu Onoda Cement Corp セメントフレークボード廃材の再生方法
JPH10114556A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Chichibu Onoda Cement Corp 再生セメントの製造方法及び再生セメント
DE19641583C2 (de) * 1996-09-30 1999-01-14 Rene Kokoschko Verfahren zur Herstellung von hydraulisch aktiven Mineralphasen aus Betonabfällen
JP2005320202A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Shimizu Corp 廃コンクリート微粉末を用いたセメント組成物及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07300354A (ja) * 1994-04-28 1995-11-14 Chichibu Onoda Cement Corp セメントフレークボード廃材の再生方法
DE19641583C2 (de) * 1996-09-30 1999-01-14 Rene Kokoschko Verfahren zur Herstellung von hydraulisch aktiven Mineralphasen aus Betonabfällen
JPH10114556A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Chichibu Onoda Cement Corp 再生セメントの製造方法及び再生セメント
JP2005320202A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Shimizu Corp 廃コンクリート微粉末を用いたセメント組成物及びその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dipl.-Ing. Frank Splittberger, Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller: Identifizierung der Zementart in hydratisierten Betonen und Mörtel. Seite 1 bis 10, Im Internet: http://www.uni-weimar.de/Baui ng/aufber/Professur/RC01/Vortrag%20Splittgerber%20 RC01.pdf (letzte Änderung 20.09.2006) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225453A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Hochschule Wismar University of Applied Sciences Technology, Business and Design Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels durch Aufbereitung eines Baureststoffes
WO2018114951A1 (de) 2016-12-19 2018-06-28 Netzsch Trockenmahltechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hydraulischen bindemittels durch aufbereitung eines baureststoffes
DE102016225453B4 (de) 2016-12-19 2019-01-03 Hochschule Wismar University of Applied Sciences Technology, Business and Design Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels durch Aufbereitung eines Baureststoffes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006049836A1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049836B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch erhärtenden Bindemittels aus Calciumsilikathydraten oder Zementstein als Bindephase und Zuschlagstoffe enthaltenden Baureststoffen und dessen Verwendung
EP2895436B1 (de) Verfahren zur herstellung von zuschlag sowie von kalziumcarbonat aus beton-gesteinskörnung
DE69736443T3 (de) Verfahren zur Behandlung von rostfreien Stahlschlacken
DE102009057710B3 (de) Trockenmörtelformkörper sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3808187A1 (de) Verfahren zur herstellung von als baumaterialien verwendbaren granulaten aus abfaellen
DD283342A5 (de) Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen
DE3326599A1 (de) Verfahren und herstellung von leichtbeton-, block- und hohlblocksteinen aus keramisierten abgaengen der steinkohlenaufbereitung
EP0112999B1 (de) Schaumbetonstein und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3761996B2 (ja) 再生セメントの製造方法及び再生セメント
EP0059444A2 (de) Hydraulisch abbindender Formstein, insbesondere für Bauwerke, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007062062B3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischem Kalk, Verwendung des hydraulischen Kalks und nach dem Verfahren hergestellte Briketts
DE19752243C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zement
WO1998021160A1 (de) Bauelemente sowie verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP4313901A1 (de) Bindemittel für baustoffe, herstellungsverfahren dafür und anlage zur ausführung dieses verfahrens
JP3366451B2 (ja) コンクリートの製造方法
EP2192095A1 (de) Hydraulische Bindemittelmischung und Herstellverfahren
EP3038991B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kalkprodukten und puzzolan
EP0208070B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Verbrennungsrückständen
DE19708907C1 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von mit organischem Material verunreinigtem Gips und seine Verwendung
EP1402077B1 (de) Verfahren zur verfestigung von walzenzunder
DE2307734A1 (de) Baustoffmischung zur herstellung von leichtbeton
DE3718336A1 (de) Verfahren zur verarbeitung der mit den rauchgasen ausgetragenen oder in den filtern anfallenden wirbelschichtasche
DE102016124707A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines hydraulisch erhärtenden Bindemittels und Verwendung des darauf basierenden Zement-Grundstoffs
DE3206728A1 (de) Verfahren zur verwertung von oelschiefer
DE10152064B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonzusatzstoffen unter Verwendung von Aschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MALORNY, WINFRIED, PROF. DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: HOCHSCHULE NEUBRANDENBURG, 17033 NEUBRANDENBURG, DE

Owner name: PERBIX, WOLFGANG, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: HOCHSCHULE NEUBRANDENBURG, 17033 NEUBRANDENBURG, DE

Owner name: NIEDERSEN, KAI-UWE, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: HOCHSCHULE NEUBRANDENBURG, 17033 NEUBRANDENBURG, DE

R082 Change of representative