DE2242901A1 - Einrichtung zur drehzahl- und beschleunigungsregelung fuer eine gasturbinenanlage - Google Patents

Einrichtung zur drehzahl- und beschleunigungsregelung fuer eine gasturbinenanlage

Info

Publication number
DE2242901A1
DE2242901A1 DE2242901A DE2242901A DE2242901A1 DE 2242901 A1 DE2242901 A1 DE 2242901A1 DE 2242901 A DE2242901 A DE 2242901A DE 2242901 A DE2242901 A DE 2242901A DE 2242901 A1 DE2242901 A1 DE 2242901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
control
gas turbine
fuel
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2242901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242901B2 (de
DE2242901C3 (de
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Jurisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2242901A priority Critical patent/DE2242901C3/de
Priority to GB4074873A priority patent/GB1446877A/en
Priority to FR7331639A priority patent/FR2198057B3/fr
Priority to US05/393,274 priority patent/US3953968A/en
Publication of DE2242901A1 publication Critical patent/DE2242901A1/de
Publication of DE2242901B2 publication Critical patent/DE2242901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242901C3 publication Critical patent/DE2242901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/32Control of fuel supply characterised by throttling of fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Einrichtung zur Drehzahl- und Beschleunigungsregelung für eine Gasturbinenanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Drehzahl- und Beschleunigungsregelung für eine Gasturbinenanlage, die einen Verbrennungsluft verdicht er und eine Gasturbine auf einer gemeinsamen Welle und eine Brennkammer aufweist, wobei diese Regelungseinrichtung einen Drehzahlregler aufweist, der die Brennstoffmenge in Abhängigkeit von der Drehzahl dieser Welle ändert. Die Erfindung betrifft eine Drehzahlregelung, verbunden mit einer Beschleunigungs- und Verzögerungsbegrenzung, für die der Verdicht er enddruck als Führungsgröße zur Steuerung der Brennstoff- bzw. Einspritzmenge verwendet werden kann, und einer einfachen, automatischen Trimmvorrichtung, die bei allen vorkommenden Betriebszuständen, auch bei Wirkungsgradabweichungen in großen Flughöhen sowie bei Verwendung unterschiedlicher Brennstoffarten, optimale Drehzahländerungsgeschwindigkeiten ermöglicht. Die Einrichtung ist auch geeignet, bei Fahrzeugoder stationären. Gasturbinen mit Wärmetauscher beim Übergang
T-37O
409812/0096
von Betrieb mit kaltem zum heißen Wärmetauscher sichere Funktionsbedingungen zu erhalten.
Ib der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Dieses als hydraulisches System dargestellte Prinzip ist auch mit elektrisch-elektronischen Bauteilen zu verwirklichen.
Von einer Tankanlage kommender Kraft- oder Brennstoff wird von einer Einspritzpumpe 1 über ein Differenzdruckventil 2 zu einer BrennstoffSteuerbüchse 3 gefördert. An einer Steueröffnung 4, die durch eine Kante eines axial verschiebbaren Steuerschiebers 5 begrenzt ist, wird ein konstanter Differenzdruck gehalten, und dadurch ist die freie Steuerflächengröße ein Maß für die zu einer Einspritzdüsenleitung 23 gelangende Brennstoffmenge. Der nicht zur Einspritzung benötigte Pumpenfördermengenanteil wird vom Differenzdruckventil 2 über eine Leitung 24 zum Pumpeneinlauf zurückgeleitet. Für die Brennstoffzumessung während einer Beschleunigung wird die Steuerbüchse 3 ia linearer Abhängigkeit vom Enddruck dee Verdichters axial verschoben. Die Form der Zumeßflache(Steueröffnung 4) ist für Beschleunigungen und Verzögerungen unterhalb der Verdichterpumpgrenze bzw. oberhalb der Brennkammerlöschgrenze für Betrieb in Bodennähe ausgelegt.
29.8.1972 - 3 -
409812/0096
Trägt man für ein Flugtriebwerk in einem Magramm auf der Ordinate nach oben die Brennstoff (einspritz)mengen B "von O bis 28oo kg/h und auf der Abszisse nach rechts die reduzierte Verbrennungsluftverdichter-Druckdifferenz o,5 Pm -P- von
2 T4 ο
ο bis 15 kg/cm auf, so fallen die Brennstoffmengen aller Flugbetriebspunkte für ο bis 22 km Flughöhe bei unterschiedlichen Drehzahlen der genannten Welle und Fluggeschwindigkeiten günstig zwischen eine obere Begrenzung und eine untere Begrenzung. Die obere Begrenzung ist eine Kurve der höchstzulässigen, die untere eine Kurve der kleinstzulässigen Brennstoffmengen. Jede dieser beiden Kurven verläuft etwa vom Gebiet des Koordinatenschnittpunktes nach rechts oben, zuerst schwach und dann schwächer nach unten dufchgebogen. Im Zuge dieses Verlaufs divergieren
die beiden Kurven. Beispielsweise ist der Punkt "9>2. kg/cm // 2500 kg/h" ein Punkt der oberen Kurve. Zwischen den beiden Kurven verläuft in derselben Art, wie für jede dieser beiden beschrieben, eine Kurve für den stationären Zustand (stat. %).
Bei jedem drehzahlgeregelten Betriebspunkt ohne Ungleichförmigkeit befindet sich ein am Steuerschieber 5 fester Bund 25 innen in der gleichen axialen Stellung zwischen festen, nicht dargestellten Anschlägen (an den Stellen der dargestellten Anschläge 6 und 7) in axialen Abständen von beiden. Tritt bei Änderung der Betriebsbedingungen, z.B. der Fluglage und/oder der Lufttemperatur und/oder der Brennstoffart und/oder der Brennstoff-
T-370
29.8.1972
409812/0Q96
temperatur, eine axiale Abweichung von dieser Mittellage in Folge Änderung der Drehzahl der Welle und somit der Lage der Fliehgewichte δ ein, so wird über einem Stellhebel 15 auch ein weiterer Schieber 16 aus seiner axialen Mittellage, die seine Schließstellung ist, gebracht, wodurch mittels eines Stellglieds (Servokolbens) 17 über eine Drehachse 14 eines Verbindungehebels 13 die Steuerbüchse 3 verstellt wird. Mit der neuen Lage der Steuerbüchse 3 bewegt sich auch der Steuerschieber 5 mit dem Bund 25 in Richtung zu seiner Mittellage hin, bis der Schieber 16 seine Schließstellung wieder eingenommen hat und der Trimmvorgang beendet ist.
Diese Trimmvorrichtung bewirkt also:
1. Eine genaue Regelung der an einem Wahlnocken 1o eingestellten Solldrehzahl ohne Ungleichförmigkeit und
2. eine entsprechend den Betriebsbedingungen unterschiedliche Zuordnung der BrennstoffSteuerbüchse 3 zu der Lage eines vom Verdichterenddruck betätigten Servokolbens 12.
Vor Einleitung einer Beschleunigung oder Verzögerung befindet eich der Bund 25 in der Regellage zwischen den Anschlägen (6 und ή). Eine Betätigung des Wahlnockens 1o bewirkt eine Verstellung des Steuerschiebers 5 bis zum Anschlagen des Bundes
29.8.1972 - 5 -
4098 12/0096
am Anschlag^ bzw. 7)und verursacht damit einen Einspritzmengensprung, der eine Drehzahländerung auslöst. Die weitere Drehzahländerung entlang der Begrenzung erfolgt nun durch den Lauf der Steuerbüchse 3 in Abhängigkeit vom Verdichterenddruck. Während dieses Überganges bis zum Erreichen der neuen Wahldrehzahl bleibt der Steuerschieber 5 an seinem Anschlag (6 bzw. 7)» und in dieser Lage ißt die Trimmvorrichtung durch den Schieber 16 blockiert, um FehlSteuerungen während der Drehzahländerung zu unterbinden. Beim Einschwingen auf die Solldrehzahl wird der Steuerschieber 5 durch die Wirkung der Fliehgewichte 8 aus seiner Anschlaglage gelöst, und der mitlaufende Schieber 16 macht die Trimmvorrichtung wieder wirksam. Um eine Störung der Drehzahlstabilität zu vermeiden, ist die Verstellgeschwindigkeit des Stellgliedes 17 durch Drosseln 18 und 18' in den Steuerleitungen 27 und 28 begrenzt.
Die Vorrichtung 19 ist ein Druckwandler. Er kann bei Regelung von Triebwerken mit sehr hohen Verdichterenddrücken eingesetzt werden und erzeugt je nach Auslegung und Einstellung einen proportionalen, niederen Arbeitsdruck zur Beaufschlagung von Regler-Druckmeßdosen 11. (Druckdosen für hohe Drücke sind im Durchmesser klein oder bestehen aus sehr dicken Blechen und haben nur einen verhältnismäßig kleinen Weg mit linearer Charakteristik).
29.8.1972 - 6 -
409812/0096
Dieser Druckwandler bietet neben der proportionalen Druckverminderung noch die Möglichkeit, den Luftdruck des Verdichters auch in einen gleich großen Flüssigkeitsdruck umzuwandeln. Durch diese Maßnahme entfallen in jedem Anwendungsfall Abdichtungsprobleme zwischen dem Virkdruck in einem Dosenraum 11 und der hydraulischen Flüssigkeit eines Kraftverstärkere 12.
Die Vorrichtung 19 enthält zwei Membranen 2o und 21 unterschiedlicher Größe, entsprechend der zu bildenden Druckverminderung mit luftleerem Zwischenraum 3o. Die Mitten der beiden Membranen 2o und 21 sind durch eine Stange 29 miteinander verbunden, die auf der Seite der größeren Membran 21 im Zusammenwirken mit einer Öffnung 22 einen Flüssigkeitsdruck steuert, der die Membran 21 beaufschlagt und mit der Druckkraft von der Membran 2o ein Gleichgewicht hält.
Die Anschläge 6 und 7 sind axial verstellbar, denn Hebel 32 und 33 sind um Achsen drehbar in Abhängigkeit von der axialen Verschiebung der Steuerbüchse 3 - siehe die Hebel 32 und 33 an einem Steuerbüchsenfesten Keil 31·
T-370
29.8.1972
409812/0096

Claims (2)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Drehzahl- und Beschleunigungsregelung für eine Gasturbinenanlage, die einen Verbrennungsluftverdichter und eine Gasturbine auf einer gemeinsamen Welle und eine Brennkammer aufweist, wobei diese Regelungseinrichtung einen Drehzahlregler aufweist, der die Brennstoffmenge in Abhängigkeit von der Drehzahl dieser.Welle ändert, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungseinrichtung eine Trimmvorrichtung (15, 16, 1?) zur genauen Regelung einer eingestellten Solldrehzahl der genannten Welle bei Änderung von Betriebsbedingungen aufweist und diese Trimmvorrichtung eine entsprechend den Betriebsbedingungen unterschiedliche Zuordnung der Stellung einer Brennstoffsteuerbüchse (3) zur Stellung eines Servokolbens (12) oder dgl. bewirkt, über den diese Büchse (3) von einer Führungsgröße bei Änderung der Einstellung der Solldrehzahl, also bei Beschleunigung oder Verzögerung, betätigt wird.
T-370 . . - 2 -
409812/0096
'*'% 224290t
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgröße der Enddruck des Verbrennungsluft Verdichters ist.
T-370
29.8.1972
A09812/0096
DE2242901A 1972-08-31 1972-08-31 Einrichtung zur Drehzahl- und Beschleunigungsregelung fur eine Gasturbinenanlage Expired DE2242901C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2242901A DE2242901C3 (de) 1972-08-31 1972-08-31 Einrichtung zur Drehzahl- und Beschleunigungsregelung fur eine Gasturbinenanlage
GB4074873A GB1446877A (en) 1972-08-31 1973-08-29 Control arrangement for controlling a gas turbine engine
FR7331639A FR2198057B3 (de) 1972-08-31 1973-08-31
US05/393,274 US3953968A (en) 1972-08-31 1973-08-31 Apparatus and method for governing speed and acceleration of a gas turbine system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2242901A DE2242901C3 (de) 1972-08-31 1972-08-31 Einrichtung zur Drehzahl- und Beschleunigungsregelung fur eine Gasturbinenanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242901A1 true DE2242901A1 (de) 1974-03-21
DE2242901B2 DE2242901B2 (de) 1975-04-03
DE2242901C3 DE2242901C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=5855139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242901A Expired DE2242901C3 (de) 1972-08-31 1972-08-31 Einrichtung zur Drehzahl- und Beschleunigungsregelung fur eine Gasturbinenanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3953968A (de)
DE (1) DE2242901C3 (de)
FR (1) FR2198057B3 (de)
GB (1) GB1446877A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269027A (en) * 1977-12-22 1981-05-26 The Garrett Corporation Gas turbine engine idle control and method
US5168447A (en) * 1983-12-27 1992-12-01 The Boeing Company Engine trim control unit
US7526911B2 (en) * 2006-02-03 2009-05-05 Rolls-Royce Corporation Gas turbine engine fuel system with fuel metering valve

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949957A (en) * 1954-09-28 1960-08-23 Bendix Corp Fuel control system for gas turbine engines
US3021674A (en) * 1955-01-31 1962-02-20 Bendix Corp Normal fuel control with acceleration override control for gas turbine engine
US2941602A (en) * 1955-05-02 1960-06-21 United Aircraft Corp Fuel control for turboprop engine
US3025670A (en) * 1957-03-07 1962-03-20 Allen S Atkinson Method and apparatus for detecting, measuring and controlling the temperature of gas turbine engines
US3092966A (en) * 1957-07-05 1963-06-11 Bendix Corp Governor for gas turbine engines including inlet condition bias during steady state operation
US3064421A (en) * 1959-04-24 1962-11-20 Daimler Benz Ag Fuel control system
US3111809A (en) * 1959-11-07 1963-11-26 Daimler Benz Ag Adjusting mechanism for gas turbine fuel control
DE1476835B2 (de) * 1966-07-21 1971-07-22 Motoren und Turbinen Union Mun chen GmbH, 8000 München Brennstoffregeleinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
US3587231A (en) * 1969-06-26 1971-06-28 United Aircraft Corp Sequencing mechanism for a fuel control

Also Published As

Publication number Publication date
FR2198057B3 (de) 1976-07-30
FR2198057A1 (de) 1974-03-29
US3953968A (en) 1976-05-04
DE2242901B2 (de) 1975-04-03
DE2242901C3 (de) 1975-11-27
GB1446877A (en) 1976-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963432A1 (de) Regeleinrichtung fuer Gasturbinen
DE1476736C3 (de) Brennstoffregelanlage für Gasturbinentriebwerke
DE868808C (de) Brennstoffzufuhr- und Leistungsregel-Anlage fuer Gasturbinen-Maschinen oder -Kraftanlagen
DE957004C (de) Selbsttaetige Brennstoffregel- und -steuereinrichtung fuer Turbinenstrahltriebwerke mit veraenderlichem Schub-Duesenquerschnitt
DE1626128C3 (de) Verfahren zur Regelung der Brennstoffzuführung zu der Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2242901A1 (de) Einrichtung zur drehzahl- und beschleunigungsregelung fuer eine gasturbinenanlage
DE1299172B (de) Regelvorrichtung fuer Gasturbinenanlagen
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1122774B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE2725748C2 (de) Brennstoffregelanlage für ein Flugzeuggasturbinentriebwerk
DE954752C (de) Regelungseinrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE1816414B2 (de) Regelvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1931836C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE1931831C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für die Zusatzverbrennung im Nebenstrom eines Zweistrom-Gasturbinenstrahltriebwerks
DE1814892A1 (de) Steuerung fuer eine Gasturbine
DE877385C (de) Drehzahlabhaengige Brennstoffregelung fuer Heissstrahltriebwerke
DE519191C (de) Gasturbinenanlage, bei der die Abgase einer vorgeschalteten Brennkraftmaschine die Treibgase fuer die Gasturbine bilden
DE2429583C2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE1102492B (de) Brennstoffregelanlage mit Nachregelvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE1910439C (de) Regeleinrichtung fur die Zufuhr von flussigem und/oder gasförmigem Brenn stoff zu einer Gasturbinenanlage
DE1244480B (de) Brennstoffregler fuer Gasturbinen-Triebwerk
DE1426433B2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Schubdüsenaustrittsquerschnitts von Gasturbinenstrahltriebwerken
DE1914486A1 (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE663856C (de) Einrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr in einem fuer Dampfkraftmaschinen mit grossem Drehzahlverstellbereich bestimmten Einrohrdampferzeuger
DE1050126B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee