DE2242081A1 - Woltmann-standrohrzaehler - Google Patents

Woltmann-standrohrzaehler

Info

Publication number
DE2242081A1
DE2242081A1 DE19722242081 DE2242081A DE2242081A1 DE 2242081 A1 DE2242081 A1 DE 2242081A1 DE 19722242081 DE19722242081 DE 19722242081 DE 2242081 A DE2242081 A DE 2242081A DE 2242081 A1 DE2242081 A1 DE 2242081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
flange
counter
connection
housing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722242081
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242081C3 (de
DE2242081B2 (de
Inventor
Fritz Dewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority to DE19722242081 priority Critical patent/DE2242081A1/de
Publication of DE2242081A1 publication Critical patent/DE2242081A1/de
Publication of DE2242081B2 publication Critical patent/DE2242081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242081C3 publication Critical patent/DE2242081C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Woltmann-Standrohrzähler Die Erfindung bezieht sich auf einen Woltmannzähler, dessen Gehäuse mit seinem Eingang auf einem Standrohr für Unterflurhydranten sitzt und an das am Gehäuseausgang eine Rohrleitung oder ein Schlauch angeschlossen ist Derartige Standrohrzähler dienen zur Erfassung des Wasserverbrauches an Baustellen, bei der Füllung von Tankwagen, bei der Straßenreinigung, bei der Spülung von Rohrnetzenß bei Feld- und Gartenberegnungsanlagen und der., wobei die Zählergehäuse für den Anschluß von Rohrleitungen zumeist einen waagerechten Abgang aufweisen und für den 0 Anschluß von Schläuchen einen etwa 15 - 20 nach unten geneigten Abgang besitzen, damit eine zu starke Knickung und damit eine Beschädigung der Schläuche vermieden wird.
  • Der Anschluß der Rohrleitungen bzw. der Schläuche an das Zählergehäuse erfolgt überwiegend durch genormte Schnellkupplungsteile, von denen der eine Kupplungsteil an der Rohrleitung bzw. am Schlauch befestigt ist und der andere Kupplungsteil mit dem Zählergehäuse in Verbindung steht.
  • Mit Hilfe dieser Schnellkupplungen läßt sich der nur kurzzeitig benötigte Schlauch- oder Rohrleitungsanschluß sehr leicht herstellen und wieder entfernen, wobei die gebräuchlichsten Anschlußdurchmesser 2", 2 1/2" und )" mit den dazugehörigen unterschiedlichen Schnellkupplungsgrößen sind.
  • Infolge der in Form und Durchmesser unterschiedlichen Standrohrzählerabgänge war bisher bei den bekannten Standrohrzählern eine Reihe unterschiedlicher Typen erforderlichß die zu einer teuren Lagerhaltung führten und eine Vielzahl von Modelleinrichtungen und Bearbeitungswerkzeugen für die Zählergehäuse bedingten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und einen Woltmann-Standrohrzähler so auszubilden, daß durch einfachste Lagerhaltung und geringste Modell-, Werkzeug- und Bearbeitungskosten die Herstellung wesentlich verbilligt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung darin gesehen, daß das Zählergehäuse in einen Einheitsgehäusekörper mit gleichem Abgangsflansch für alle Zähleranschlüße und einen mit seinem Eingangsflansch unter Zwischenschaltung eines Dichtringes an diesen Abgangsflansch anschließbaren, dem gewünschten Zihleranschluß angepaßten Ausgangsstutzen unterteilt ist, der zu seinem Austrittsende hin konisch erweitert oder verengt ist, falls die gewünschte Nennweite des anzuschließenden Schlauches bzw. der Rohrleitung von dem lichten Durchmesser des Abgangsflansches des Einheitsgehäusekörpers abweicht, und der rür einen Schlauchanschluß einen nach unten gekrümmten bzw. für einen Rohrleitungsanschluß einen waagerechten Durchgang besitzt.
  • Durch die Schaffung eines solchen Einheitsgehäusekörpers für alle vorkommenden Anschlüsse wird nur noch eine einzige Modelleinrichtung Hierfür benötigt und es ergeben sich die gleichen Bearbeitungsflä.chen und damit die gleichen Bearbeitungswerkzeuge für alle Zähiergehäuse.
  • Da die Stückzahlen dieses Einheitsgehäusekörpers entsprechend der Vielzahl der vorher benötigten unterschledlichen Ausführungen erheblich höher liegen, wird eine besonders wirtschaftliche Fertigung erzielt und es rentiert sich die Ausführung in Kokillenguß, wenn nicht sogar in Druckguß. Die unterschiedlichen Anschlüße werden allein durch die anflanschbaren Ausgangsstutzen überwunden, die einheitliche Anschlußmaße auf der Eingangsseite besitzen und nur zu der Abgangsseite hin unterschiedlich ausgebildet sind. Diese Ausgangsstutzen sind relativ klein im Verhältnis zum Einheitsgehäusekörper und lassen sich deshalb leicht im Druckgußverfahren herstellen, wodurch die Bearbeitung weitgehend eingespart werden kann.
  • Abgesehen hiervon wird die hydraulische Prüfung der Standrohrzähler ganz erheblich vereinfacht, da sich diese ohne die unterschiedlichen Ausgangsstutzen durchführen läßt und zum Einbau auf dem Prüfstand nur der einheitliche Abgangs flansch des Einheitsgehäusekörpers benutzt wird.
  • Auch lassen sich die Reparaturarbeiten vereinfachen, denn es braucht bei aufgetretenen Fehlern am Zähler nur ein Austausch des Standard-Zählers vorgenommen zu werden, während der Anschlußstutzen an der Einbaustelle verbleibt.
  • Zweckmäßigerweise sind die Ausgangsstutzen an ihrem Austrittsende mit dem zählerseitigen Teil einer Schnellkupplung für den anzuschließenden Schlauch bzw. die Rohrleitung versehen, wodurch sich ein einfacher Schnellanschluß für den Schlauch oder die Rohrleitung ergibt.
  • Werden hierbei die Ausgangsstutzen mit ihrem Eingangsflansch und dem zählerseitigen Teil der Schnellkupplung gemäß- der Weiterentwicklung der Erfindung aus einem Stück hergestellt, so läßt sich das bisher erforderliche Aufschrauben und aufwendige Abdichten des Schnellkupplungsteiles durch Einhanfen oder dergleichen ganz einsparen und aufgrund der einfachen Form der -Ausgangsstutzen können diese zusammen mit dem Schnellkupplungsteil noch im Druckgußverfahren hergestellt werden; Für Rohrleitungsanschlüsse mit Kardan- Schnellkupplungsteilen können die Ausgangsstutzen durch den handelsüblichen Kardanstutzeh selbst gebildet werden, wobei die Eingangsseite des Kardanstutzens einen Eingangsflansch besitzen muß, der auf den Abgangsflansch des Einheitsgehäusekörpers paßt. In diesem Fall entfällt der besondere Ausgangsstutzen, so daß weitere Kosten eingespart werden.
  • Damit der erfindungsgemäße Woltmannzähler sich auch ohne Schwierigkeiten als Austauschzähler für in Betrieb befindliche ältere Zähler verwenden läßt, die am Gehäuse ausgang mit Gewinde zum Aufschrauben der Schlauch- oder Rohrleitungs-Anschlußarmaturen versehen sind, wird für diesen Zweck vorgeschlagen, den an dem Einheitsgehäusekörper angeflanschten Ausgangsstutzen an seinem Austrittsende mit Anschlußgewinde zu versehen, wobei der Ausgangsstutzen zusammen mit dem Einheitsgehäusekörper die gleichen Einbaumaße aufweist, wie das auszutauschende einteilige Gehäuse.
  • Wird zwischen Zähler und Schlauch oder Zähler und Rohrleitung eine Absperrarmatur eingebaut, so ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung bei der Montage dadurch, daß die Absperrarmatur mit einem Eingangsflansch und einem Ausgangs flansch versehen ist, die dem Abgangsflansch des EinheitsgehSusekörpers bzw. dem Eingangsflansch des Ausgangsstutzens angepaßt sind, so daß die Absperrarmatur zwischen dem Einheitsgehäusekörper und dem Ausgangs stutzen unter Zwischenlegung von zwei Dichtringen einsetzbar ist.
  • Zweckmäßigerweise besitzt der Abgangsflansch des Einheitsgehäusekörpers einen ringförmigen, in einen Rücksprung der Anschlußstutzen bzw. der Absperrarmatur eingreifenden Vorsprung zur Zentrierung dieser Teile und zur Halterung des Dichtringes während der Montage.
  • Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die die Zeichnung erkennen läßt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Woltmann-Standrohrzähler gemäß der Erfindung im Längsschnitt, Fig. 2 den Abgangsflansch des Einheitsgehäusekörpers in Draufsicht, Fig. 3 einen Ausgangsstutzen mit einer Kupplungsklaue und einem erweiterten lichten Querschnit; Fig. 4 einen anderen Ausgangsstutzen mit Gewindeabgang, Fig. 5 einen Zählerabgang mit angeflanschtem Kardanstutzen für Rohrleitungen und Fig. 6 einen Zählerabgang mit zwischengeschalteter Absperrarmatur.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Woltmann-Standrohrzähler besitzt das in das Gehäuse 1 eingesetzte Flügelrad 2, das die Drehbewegung über das im Gehäusekopr 3 eingebaute Übersetzungswerk 4 auf das Zählwerk 5 überträgt. Das Flügelrad 2 ist auf der Eingangsseite im Lagerkreuz 6 gelagert und die ausgangsseitige Lagerung der Flügelwelle 7 erfolgt im Ubersetzungswerk 4. Das Zählwerk 5 ist durch den Schraubkopf 8 mit Glasscheibe 9 abgedeckt.
  • Gemäß der Erfindung besteht das Zählergehäuse 1 aus einem Einheitsgehäusekörper lo, der in gleicher Ausuhrung für die verschiedensten Schlauch- oder Rohrleitungsanschlüsse verwendet werden kann. Dieser Einheitsgehäusekörper lo besitzt einen für alle Zähleranschlüsse gleichen Abgangsflansch 11, der einen inneren Vorsprung 12 sowie eine Ringnut 15 zur Aufnahme eines Dichtrings 14 trägt. An den Abgangsflansch 11 des Einheitsgehäusekörpers lo sind entsprechend der anzuschließenden Rohrleitung oder des anzuschließenden Schlauches wahlweise unterschiedliche Ausgangsstutzen 15 anflanschbar, die einen dem Abgangsflansch 11 angepaßten Eingangsflansch 16 mit innerem RUcksprung 17 besitzen. Durch den inneren Vorsprung 12 des Abgangsflansches 11, der in den Rücksprung 17 der Ausgangsstutzen 15 eingreift, wird eine genaue Zentrierung der Flanschverbindung erzielt, wobei der Dichtring 14 vor der Montage stramm auf den Vorsprung 12 des Einheitsgehäusekörpers lo aufgeschoben und dadurch gehalten wird und beim Anziehen der Flanschverbindungsschrauben in die Ringnut 13 gedrückt wird. Die Flansche 11 und 16 besitzen, wie die Fig. 2 zeigt, quadratischen Querschnitt mit an den Eckpunkten vorgesehenen Flanschlöchern 18.
  • Der Woltmannzähler wird mit seinem Gehäuseende 19 auf ein nicht näher dargestelltes Standrohr eines Unterflurhydranten aufgesteckt und mittels nicht näher gezeigter Haltegabeln mit Schrauben und dem 0-Ring 20 auf dem Standrohr gehalten und abgedichtet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dient der Woltmann-Standrohrzähler zum Anschluß an einen Wassers chl auch, wofür der Ausgangsstutzen 15 unter einem Winkel von etwa 15 - 200 nach unten abgebogen ist und an seinem Austrittsende 21 den zählerseitigen Teil 22 einer als Klauenkupplung ausgebildeten Schnellkupplung trägt. Diese Schnellkupplungsklauen 22 sind einteilig mit dem Ausgangsstutzen 15 vorzugsweise im Druckgußverfahren hergestellt, so daß eine Bearbeitung der Ausgangsstutzen auch an den Klauen weitgehend entfällt.
  • Der gleiche Einheitsgehäusekörper lo ist nicht nur für unterschiedliche Abgänge sondern auch für unterschiedliche Nennweiten der anzuschließenden Rohrleitungen oder Schläuche verwendbar. FUr die Anpassung an die unterschiedichen Nennweiten der Schläuche oder Rohrleitungen werden lediglich die Ausgangsstutzen konisch erweitert, wie die Fig. 7 zeigt, oder konisch verengt, falls die gewünschte Nennweite von dem lichten Durchmesser des Abgangsflansches 11 des Einheitsgehäusekörpers abweicht.
  • Diese Erweiterung 23 oder Verengung erstreckt sich gleichmäßig über den in der Fig. 5 gezeigten Ausgangsstutzen 15' mit nach unten abgebogenem Ende 21 für einen Schlauchanschluß. Angepaßt an diese Erweiterung 27 sind die Kupplungsklauen 22' für den größeren Schlauchanschluß.
  • In der Fig. 4 ist ein Ausgangsstutzen 15'' für den Anschluß des Zählers an eine bereits früher verlegte waagerechte Rohrleitung dargestellt. Zu diesem Zweck besitzt der Ausgangsstutzen 15" ein Gewindeende 24, auf das ein vorhandener Schnellkupplungsteil aufgeschraubt und abgedichtet werden kann. Dieser Ausgangsstutzen 15" läßt sich vorteilhafterweise dort verwenden, wo ein alter ungeteilter Standrohrzähler gegen einen Zähler gemäß der Erfindung ausgetauscht werden soll. Die Einbaumaße des Einheitsgehäusekörpers lo mit dem angeflanschten Ausgangsstutzen 15" stimmen hierbei mit den Einbaumaßen des auszutauschenden -einteiligen Zählergehäuses überein. Der in Fig. 4 gezeigte Ausgangsstutzen 15" kann auch nach unten abgebogen und für den Anschluß von Schläuchen veswendet werden. Außerdem läßt sich der Gewindeausgangsstutzen 15" auch zum direkten Aufschrauben eines Rohrleitungsendes mittels Rohrmuffe oder Uberwurfmutter benutzen.
  • In der Fig. 5 ist der Einheitsgehäusekörper lo mit einem Ausgangsstutzen 15"' zum Anschluß einer Rohrleitung versehen, der durch einen Kardan-Gelenkteil 25 gebildet wird. Dieser Kardan-Gelenkteil 25 besitzt an-dem azgangsseitigen Ende 21 einen Kugelabschnitt 26 mit Widerlager 27, auf dem sich das an der Rohrleitung sitzende GegenkupplungsstUck unter Zwischenlegung eines Dichtringes abstützt. Die kraftschlüssige Verbindung wird durch die das Widerlager 27 hintergreifende Halteklauen der Schnellkupplung, ähnlich wie bei einem Flaschenverschluß, hergestellt. Da der Rohrstutzen 15"' für das Hintergreifen der Halteklauen länger ausgeblldet ist als die Ausgangsstutzen 15, 15' und 15" mit den Klauenkupplungsteilen bzw. dem Gewindestück, erstreckt sich die konische Erweiterung 23 bei gleicher Konizität nur über eine Teillänge des Ausgangsstutzens.
  • Soll zwischen dem Zähler 1 und der Rohrleitung oder zwischen Zähler und'Schlauch noch eine Absperrarmatur eingebaut werden, so zeigt die Fig. 6 ein Ausführungsbei spiel, bei dem die Absperrarmatur 28 mit den Flanschen 29 und o versehen ist, die dem Abgangsflansch 11 des Einheitsgehäusekörpers lo bzw. dem Eingangsflansch 16 der Ausgangsstutzen 15 angepaßt sind. Beim Ausführungsbeispiel ist wie bei der Fig. 5 der Anschluß an eine Rohrleitung Über Kardan-Schnellkupplungselemente 25 vorgesehen, wofür der Ausgangsstutzen 15"' verwendet wird.

Claims (6)

  1. Patentarisprüche
    Woltmannzähler, dessen Gehäuse mit seinem Eingang auf einem Standrohr für Unterflurhydranten sitzt und an das am Gehäuseausgang eine Rohrleitung oder ein Schlauch angeschlossen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c hnet, daß das Zählergehäuse (1) in einen Einheitsgehäusekörper (lo) mit gleichem Abgangsflansch (11) für alle Zähleranschlüße und einen mit seinem Eingangsflansch (16) unter Zwischenschaltung eines Dichtringes (14) an diesen Abgangsflansch (11) anschließbaren, dem gewünschten Zähleranschluß angepaßten Ausgangsstutzen (15) unterteilt-ist, der zu seinem Austrittsende (21) hin konisch erweitert oder verengt ist, falls die gewünschte Nennweite des anzuschließenden Schlauches bzw. der Rohrleitung von dem lichten Durchmesser des Abgangsflansches des Einheitsgehäusekörpers (lo) abweicht, und der für einen Schlauchanschluß einen nach unten gekrümmten bzw. für einen Rohrleitungsanschluß einen waagerechten Durchgang besitzt.
  2. 2. Woltmannzähler nach Anspruch'l, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ausgangsstutzen (15) an ihrem Austrittsende (21) mit dem zählerseitigen Teil (22, 26) einer Schnellkupplung für den anzuschließenden Schlauch bzw. die Rohrleitung versehen sind.
  3. ). Woltmannzähler nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ausgangsstutzen (15) mit ihrem Eingangsflansch (16) und dem zählerseitigen Teil (22, 26) der Schnellkupplung aus einem Stück hergestellt sind.
  4. 4. Woltmannzähler nach Anspruch 1 oder 2 als Austauschzähler für in Betrieb befindliche ältere Zähler mit Gewinde am Gehäuseausgang zum Aufschrauben der Schlauch-oder Rohrleitungs-Anschlußarmaturen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der an dem Einheitsgehäusekörper (lo) angeflanschte Ausgangsstutzen (15) an seinem Austrittsende (21) das Anschlußgewinde (24) trägt und zusammen mit dem Einheitsgehäusekörper die gleichen Einbaumaße aufweist, wie das auszutauschende einteilige Gehäuse.
  5. 5. Woltmannzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit zwischen Zähler und Schlauch oder Zähler und Rohrleitung eingebauter Absperrarmatur, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Absperrarmatur (28) mit einem Eingangs flansch (29) und einem Ausgangsflansch (5o) versehen ist, die dem Abgangsflansch (11) des Einheitsgehäusekörpers (lo)bzw. dem Eingangsflansch (16) des Ausgangsstutzens (15) angepaßt sind, so daß die Absperrarmatur zwischen dem Einheitsgehäusekörper und dem Ausgangsstutzen unter Zwischenlegung von zwei Dichtringen einsetzbar ist.
  6. 6. Woltmannzähler nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abgangsflansch (11) des Einheitsgehäusekörpers (lo) einen ringförmigen, in einen Rücksprung (17) der Ausgangsstutzen (15) bzw. der Absperrarmatur (28) eingreifenden Vorsprung (12) zur Zentrierung dieser Teile und zur Halterung des Dichtringes (14) während der Montage besitzt.
DE19722242081 1972-08-26 1972-08-26 Woltmann-standrohrzaehler Granted DE2242081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242081 DE2242081A1 (de) 1972-08-26 1972-08-26 Woltmann-standrohrzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242081 DE2242081A1 (de) 1972-08-26 1972-08-26 Woltmann-standrohrzaehler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242081A1 true DE2242081A1 (de) 1974-03-21
DE2242081B2 DE2242081B2 (de) 1979-07-12
DE2242081C3 DE2242081C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=5854659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242081 Granted DE2242081A1 (de) 1972-08-26 1972-08-26 Woltmann-standrohrzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2242081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834292A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-28 Liquid Controls Corp Stroemungsmittelmessanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027436C2 (de) * 1980-07-19 1984-06-28 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Woltmann-Standrohrzähler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834292A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-28 Liquid Controls Corp Stroemungsmittelmessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2242081C3 (de) 1980-03-06
DE2242081B2 (de) 1979-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer rohrleitung
DE102015000957A1 (de) Flansch und Adapter für doppelwandige Rohranordnung
DE2242081A1 (de) Woltmann-standrohrzaehler
DE2845926C2 (de) Kupplung für mehradrige Schlauchleitungen, insbesondere hydraulische Hochdruckschlauchleitungen
DE1498392A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer Gasmesser
DE511267C (de) Mehrweghahn fuer hydraulische Anlagen
DE842437C (de) Abwinkelbare Rohrverbindung
DE3110923A1 (de) "gas-hausanschlussvorrichtung"
DE202017105078U1 (de) Verbindungsanordnung
DE3818746C1 (en) Pipe branch
DE643150C (de) Schnellverbindung fuer Rohre
DE518306C (de) Schlauchanschluss mit UEberwurfmutter und konischer Tuelle
DE202011002327U1 (de) Trink- und Brauchwassersystem
DE3243811A1 (de) Steckkupplung fuer schlauch- und rohrleitungen
DE10131002B4 (de) Endstück für Trinkwasserleitungen
DE563339C (de) Bierleitungsschlauch
DE851706C (de) Rohrschnellkupplung
DE856982C (de) Rohrschnellkupplung
DE909048C (de) Rohrleitungsanschlussarmatur, insbesondere fuer Gasmesser u. dgl.
DE924349C (de) Gaszaehleranschlussvorrichtung
WO1998036201A1 (de) Vorrichtung zum verteilen und sammeln von flüssigen medien
DE650507C (de) Rohrleitungsanschlussarmatur fuer Gasmesser u. dgl.
DE102019117939A1 (de) Einstellbare Einschraubverschraubung
CH294816A (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden zweier stumpf aneinanderstossender Rohre.
DE7234747U (de) Zapfkopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee