DE2241338A1 - Sicherheitsbefestigungen und sicherheitsleitplanken - Google Patents

Sicherheitsbefestigungen und sicherheitsleitplanken

Info

Publication number
DE2241338A1
DE2241338A1 DE19722241338 DE2241338A DE2241338A1 DE 2241338 A1 DE2241338 A1 DE 2241338A1 DE 19722241338 DE19722241338 DE 19722241338 DE 2241338 A DE2241338 A DE 2241338A DE 2241338 A1 DE2241338 A1 DE 2241338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
guardrails
barriers
marked
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722241338
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241338B2 (de
DE2241338C3 (de
Inventor
Arnold Zurell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722241338 priority Critical patent/DE2241338C3/de
Publication of DE2241338A1 publication Critical patent/DE2241338A1/de
Publication of DE2241338B2 publication Critical patent/DE2241338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241338C3 publication Critical patent/DE2241338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Sicherheitsbefestigungen und Sicherheitsleitplanken.
  • Die Sicherheitsleitplanken und die Sicherheitsbefestigdngen haben folgende VorteilevDie Sicherheitsleitplanken verhindern ein überschlagen oder hin und her schleudern des Fahrzeugs oder der Fahrzeuge.Die Sicherheitsleitplanken fangen und keilen d'as Fahrzeug unter den Sicherheitsleitplanken dank deren Formgestaltung ein.Durch das fangen und einkeilen wird' ein überschlagen oder hin und her schleudern.des Fahrzeugs wie eine verbeulte Konservendose verhindert*Die Fahrzeuginsassen können nach dem ersten aufprall das'Fahrzeug verlassen. Sie sind nicht mehr dn unkontrollierten schleuderbewegungen des Fahrzeugs auf gedeih und verderb ausgeliefert,wie bisher. Sie können anschließend Gott dafür danken das es diese Sicherheitsleitplanken gibt.Aber leider gibt es diese Sicherheitsleitplanken noch nicht,und darum will ich hier als Christ meinen beitrag zur besseren Verkehrssicherheit leisten.Die Befestigungen 1 und 2 siehe Zeichnung sind nicht besonders gut für die Sicherheitsleitplanken geeignetrda Front od'er Heck des Fahrzeugs an die Befestigungen stößt und nicht tief genug unter die Sicherheitsleitplanken eingekeilt werden kann. Wenn die Unterkanten der Sicherheitsleitplapken durch das-einkeilen zu sehr beschädigt sind dann dreht man die Sicherheitsleitplanken um'und der schaden ist behoben*-Wenn beide Seiten zu stark beschädigt sind dann muß man sie Sicherheitsleitplanken erst auswechseln.Die Schäden an den Fahrzeugen wie an den Sicherheitsleitplanken ist bei weitem nicht so groß wie bishersweil nur die Oberkanten von Kofferraumy.Motorhaube und die Kotflügel gegen die schräge Unterkante der Sicherheitsleitplanken stoßen und sich dort festkeilen.Immer wieder kommt ein Fahrzeug von der Fahrbahn -ab,oder gerät auf der Autobahn gar auf die Gegenfahrbahn,was oft -Tote und Schwerverletzte zur folge hat.Der Hauptgrund liegt darinXdas die Leitplanken und die Befestigungen falsch gestaltet und in einer falschen höhe angebracht sind.
  • Der Nachweis ist leicht durch Unfallzeugen zu erbringen, Der Wagen durch den Aufprall bedingt überschlägt sich,gleich eines Menschen der über einen Stein stolpert.Mein Patent bewirkt das die Sicherheitsleitplanken bei einem Aufprall mit der Heck oder Frontpartie des Fahrzeugs das Fahrzeug einkeilen und dadurch festhalten.
  • Die Oberkante vom Heck oder der Frontpartie des Fahrzeugs prallt an die schräge Unterkante der Sicherheitsleitplanke,schiebt sich durch die wucht des aufpralls darunter und wird dann wie ein Keil festgehalten.Die Höhe von Kofferraum und Frontpartie aller Europäischer PKW Typen muß vorher festgestellt werden um nach diesem festgestell ten Mittelwert aller Europäischer PKW Typen die-genaue Höhe der Sicherheitsleitplanken zu bestimmen.Die genaue Höhe kann man durch die Automobielindustrie erfahren.Der grund liegt darin das nur die Front oder Heckpartie eingekeilt werden darf,und nicht der Fahrgastraum. Durch den Aufprall bedingt keilt das Fahrzeug sich selbst fest.Er kann nicht mehr wie eine Billiardkugel ohne Kontrolle auf der Fahrbahn umherschleudern, oder gar auf die Gegenfahrbahn schleudern was immer ote bedeutet.Die Menschen im Fahrzeug sind nicht mehr so gefärdet und auch nicht die übrigen Verkehrsteilnehmer,denn das Fahrzeug steht. Auch die Schäden am Fahrzeug sind weit geringer denn es gibt nur einen Aufprall von vorn oder von hinten.Die Schäden sind durch das festkeilen bedingt nitcht mehr so hoch wie bisher.Der Wagen kann je nach Modell und Schaden mit eigener Kraft weiter fahren,denn Motor und Lenkung werden kaum betroffen,da Sie tiefer liegen als die Unterkante der Sicherheitsleitplanken, Dadurch sparen sie Abschleppkostensvermeiden Stauungen und gefährden keinen anderen,und der Auger ist viel geringer,was eine Nervenschonung bedeutet.-Die Oberkante von Kotflügel,Motorhaube,Scheinwerfer je nach Modell oder Kofferraum werden nur durch das einkeilen beschädigt. Die Sicherheitsleitplanken dürfen nicht bis zum Fahrgastraum tirend des einkeilens vordringen,denn sonst sind die Insassen gefährdet.
  • Darum muß der Mittelwert aller Europäischer PKW Typen festgestellt werdenrund zwar die Front und Heckhöhe um ganz sicher zu gehen. Durch das umgestalten der alten Leitplank-en siehe Zeichnung und deren Befestigungen kann ebenfalls das einkeilen ermöglicht werden.Durch das befestigen von Streifen alter Autoreifen kann die Reibung zwischen Metall erheblich geminder.werden.Alte Autoreifen können hier eine bremsende Wirkung ausüben,was die Sicherheitsleitplanken in ihrer.wirksamkeit wesendlich erhöht.Nach diesem festgestellten Mittelwert von Itofferraum,Motorhaube und Kotflügeln muß sich die höhe der Sicherheitsleitplanken richten.Durch das bepflanzen mit Sträuchern zwischen den Sicherheitsleitplanken kann der druck des einkeilens erheblich gemildert werden.
  • Weiter durch befestigen von Streifen alter Reifen auf den Sicherheitsleitplanken durch schrauben oder kleben kann die Reibung beträchtlich gemindert werden. Alte Autoreifen würden hier noch einen guten zweck erfüllen und von der Umweltverschmutzung wären sie fre;auserdem würden sie noch von großem nutzen sein.Hetall auf'Metall erzeugt reibung und dadurch werden die Autos auf der Fahrbahn hin und her geschleudert und dadurch legen sie viel größere Wege zurück.Die Sicherheitsleitplanken haben- noch ander Vorteile durch das unterkeilen des Fahrzeugs wirken die Sicherheitsleitplanken so, als wenn sie etwa einen halben mtr.nachgegeben hättenODie Bicherheitsleitplanken fangen den ersten Stoß ab und leiten durch die abschrägung der Sicherheitsleitplanken. siehe, Zeichnung das Fahrzeug mit der Front oder dem Heck unter die Sicherheitsleitplanken etwa einen halben mtr.Durch die richtige Höhenbefestigung kann das Fahrzeug nicht tiefer unter die Sicherheitsleitplanken dringen,denn es keilt sich vorher fest.Durch die abschrägung der Sicherheitsleitplanken und der veränderung der Befestigungen ist ein hoher Sicherheitsfaktor erziehlt.Durch die abschrä-gung und der umgestaltung der Sicherheitsleitplanken und deren Befestigungen mit Langlöchern läßt sich die Sicherheitsleitplanke sicher auf die richtige höhe einstellen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    Die Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das sie einen aufprallenden Wagen am Heck oder an der Frontpartie wie mit einer Eisernen Faust festhalten.2.)Die Sicherheitsleitplahken sind dadurch gekennzeichnet das sie ein überschlagen des Wagens verhindern,weil der aufprallende Wagen sich unter den Leitplanken festkeilt.3.)Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das sie mit oder ohne Gummiproviele zum beispiel alter Autoreifen oder anderer rutschhemmender Materialien versehen sind.
    4.)Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das sie am Anfang und Ende nicht in die Erde eingelassen sind,sondern überall auf gleicher Höhe den Wagen festhalten köunen.5*)Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das daß Gummi oder aus anderen Materialien bestehende Proviel die Reibung von Metall auf Metall stark vermindert.6.)Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch pekennzeichnet das sie auch für Brückengeländer und andere Abschrankungen geeignet und verwendbar sind.?. )Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das sie weit geringere Sach und Personenschäden verursachen.8.)Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das sie innen mit Sträuchern beflanzt den aufprall wesendlich -mildern.9. )Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das sie am Anfang oder Ende einen abgerundeten Abschluß haben.10.)Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet,das bei einem aufprall gestrichelte Linie siehe Zeichnung bei manchen Typen die Motor oder Kofferraumhaube wie ein Schutz schild hochfliegt und die Insassen besonders vor der zerspliterung der Windschutzscheibe schützt 10. Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das sie die Stoßdämpfer und die Reifen des Fahrzeugs während des einkeilens unter druck setzen und dadurch das Fahrzeug automatisch bis zum stillstand abbremsen und festhaltenssiehe Zeichnung 52-53-54 11)'iadurch gekennzeichnet das alte Reifenproviele oder andere Gummiproviele oder Materialien aus denen die Leitplanken bestehen oder umhüllt werde,die Reibung vom Fahrzeug gegen die Sicherheitsleitplanken wesendlich vermindernF12.)Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das durch das beflanzen mit Sträuchern zwischen den Sicherheitslei'tplaSken der Aufprall und das festkeilen unter den Sicherheitsleitplanken wesendlich gemildert wird.l3.);Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das LastwagenLastzüge,2asse usw. durch die höhere anbringung der Sicherheitsleitplanken ebenfalls besser geschützt die Gegenfahrbahn nicht durchbrechen können wie bisher.14.)Die Sicherheitsleitplanken.sind dadurch gekennzeichnet das Sach und Personenschäden beträchtlich gemindert werden. 15. )Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das die Sicherheit auf den Strassen und Autobahnen u.s.w.
    wesendlich verbessert wird.l6.)Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das der P K W beim ersten aufprall festgekeilt wird und nicht mehr ohne Kontrolle durch die Gegend schleudert wie eine verbeulte Konservendose.17.)Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das der P K W. beim ersten Aufprall sich unter den Sicherheitsleitplanken mit dem Heck oder der Frontpartie durch die Aufprallwucht festkeilt. 18.) Die Sicherheitsleitpianken sind dadurch gekennzeichnet das der Wagen nur von der Sicherheitsleitplanke befreit werden kann wenn die Luft aus den Vorder oder Hinterreifen ab gelassen wird oder die Reifen untergraben werden.D9 )Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das durch sofortiges einkeilen das Fahrzeug nicht mehrfach-beschädigt wird,noch andere Fahrzeuge beschädigt oder gefährdet 20*)Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das selbst ain seitlich aufprallender Wagen oder Fahrzeug durch die Höher angebrachten Sicherheitsleitplanken die Gegenfahrbahn nicht mehr gefährdet.2oa Die $icherheits.bef-estigungen sind dadurch gekenneichnet das sie tiefer oder in Beton verankert sind.
    21.)Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das durch das Luft aus den Reifen lassen oder untergraben der Reifen der Wagen unter den Sicherheitsleitplanken wieder befreit werden kann.22.)Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das durch die höhere anbringung die Sicherheitsleitplanken und die Leitreflegtoren länger sauber bleibenb23.)7ie Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das durch das umdrehen der Sicherheitsleitplanken die beschädigten Planken weiter benutzt werden können.24.)Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das durch das darunterrutschen und einkeilen die Planken nicht so stark beschädigt werden und auch nicht das Fahrzeug.25.)Die Sicherheitsbefestigungen sind dadurch gekennzeichnet nach Anspruch 3-30 siehe Zeichnung das sie die abgebildeten Formen aufweisen,.26,rDie Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das sie nach Anspruch siehe Zeichnung 31-52a diese abgebildeten Formen aufweisen*27*)Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet das sie nach Anspruch 42-48a Proviele siehe Zeichnung als Metallproviele oder Gummi,Kunststofi,oder andere Materialien,oder auch mit Fahrzeugreifenprovielen die reibungshemend sein sollten versehen sind.28 )Die Sicherheitsleitplanken sind dadurch gekennzeichnet nach Anspruch 51 siehe Zeichnung das daß Fahrzeug 50-100cm je nach Geschwindigkeit unter die Leitplanken eingekeilt und testgehalten wird.29. )Die Sicherheitsleitplanken nach Anspruch 51 siehe Zeichnung,vermitteln durch die Bauart bedingt 50-lOOcm,das ist der Weg den eine Teleskop oder auf eine andere Art gefederte Leitplanke nachgeben müßte um die gleichen Bedingungen zu erfüllen,30.)Mein Patent nach Anspruch 42-52 und 55-56 siehe Zeichnung erheben den Anspruch auf größtmögliche Sicherheit i Bau von Absehrankungs und Schutzeinrichtungen für das Straßen und Verkehrswesen.
    31.)Mein Patent erhebt den Anspruch siehe Zeichnung 31-52>das die alten Leitplanken mit den neuen Sicherheitsprovielen verschweißt oder verschraubt werden können.
DE19722241338 1972-08-23 1972-08-23 StraBenleitplanke Expired DE2241338C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241338 DE2241338C3 (de) 1972-08-23 1972-08-23 StraBenleitplanke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241338 DE2241338C3 (de) 1972-08-23 1972-08-23 StraBenleitplanke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241338A1 true DE2241338A1 (de) 1974-03-07
DE2241338B2 DE2241338B2 (de) 1975-01-09
DE2241338C3 DE2241338C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=5854259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241338 Expired DE2241338C3 (de) 1972-08-23 1972-08-23 StraBenleitplanke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2241338C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2241338B2 (de) 1975-01-09
DE2241338C3 (de) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020659B1 (de) Verkehrsleiteinrichtung, verwendbar als mitteltrennung und strassenrandbarriere
DE60022511T2 (de) Zusammenklappbares Scharnier einer Motorhaube
DE2455268C3 (de) Auffahrschutz für Leitplankenanfänge
DE2816487A1 (de) Sicherheitsvorrichtung im strassenverkehr
CH618488A5 (en) Shock absorber for roadway safety devices
DE2711338A1 (de) Kraftfahrzeug mit einrichtungen zum daempfen des aufpralls eines fussgaengers
DE102018133181B3 (de) Personenschutzeinrichtung zum Befestigen an der Unterseite eines Schienenfahrzeuges
DE102018133177B3 (de) Modulare Personenschutzeinrichtung unter dem Fahrzeug
DE202016104076U1 (de) Sperrwerk zum Abfangen von Falschfahrern
DE2241338A1 (de) Sicherheitsbefestigungen und sicherheitsleitplanken
AT501657B1 (de) Sicherheitseinrichtung für verkehrswege
DE19532858A1 (de) Sicherheitsstoßstange für Personenkraftwagen
DE4243147C1 (de) Personenkraftwagen mit einem Karosserieboden
DE102017009504A1 (de) Bei der Erfindung handelt es sich, um eine Mobile Fahrwegsperre für Last- und Kraftfahrzeuge. Erdacht um öffentliche Plätze, Veranstaltungsorte, Märkte oder sonstige Orte mit hohem Personenaufkommen, nachträglich zu sichern.
EP0638029B1 (de) Schutzrahmenanordnung für strassenfahrzeuge
AT500180B1 (de) Leitschiene
EP0758597B1 (de) Sicherheitsstossstange für Personenkraftwagen
DE3009571A1 (de) Strassenfahrzeug, dessen frontoberflaeche zumindest zeilweise von einem unter dem aufprall einer person verformbaren werkstoff gebildet ist
DE19830423A1 (de) Sicherheitsfahrwerk für Kraftfahrzeuge
DE4425182A1 (de) Ummantelung von Pfosten, Rohren oder Trägern
DE20306624U1 (de) Unfallschutzeinrichtung
DE3301610A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2901606A1 (de) Vorrichtung zum freihalten des zwischenraums von zwillingsreifen
EP2572937B1 (de) Pannen- und/oder Unfall-Sicherungsmittel und Verfahren zur Absicherung einer Unfallstelle und/oder eines Unfall- und/oder Pannenfahrzeuges.
DE3428906C2 (de) Radhausauskleidung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)