DE2241338B2 - StraBenleitplanke - Google Patents

StraBenleitplanke

Info

Publication number
DE2241338B2
DE2241338B2 DE19722241338 DE2241338A DE2241338B2 DE 2241338 B2 DE2241338 B2 DE 2241338B2 DE 19722241338 DE19722241338 DE 19722241338 DE 2241338 A DE2241338 A DE 2241338A DE 2241338 B2 DE2241338 B2 DE 2241338B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spars
road
barrier according
crash barrier
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722241338
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241338A1 (de
DE2241338C3 (de
Inventor
Arnold 7300 Mettingen Zurell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722241338 priority Critical patent/DE2241338C3/de
Publication of DE2241338A1 publication Critical patent/DE2241338A1/de
Publication of DE2241338B2 publication Critical patent/DE2241338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241338C3 publication Critical patent/DE2241338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Straßenleitplanke mit in seitlichem Abstand zur Bodenverankerung verlaufenden waagerechten Holmen, insbesondere über seitlich vorragende Arme an im Boden verankerbaren lotrechten Pfosten befestigten Holmen, deren Unterseite von einer in Richtung auf die Bodenverankerung abwärts geneigten oder gekrümmten Fläche gebildet ist.
Eine solche Leitplanke ist bereits bekannt (OE-PS 900). Bei der bekannten Ausführung ist durch nachgiebige Lagerung der Holme dafür gesorgt, daß bei einem Aufprall ein Teil der Aufprallenergie von der Leitplanke aufgenommen wird. Dazu sind die Holme, wie bei anderen bekannten Leitplanken, in einer solchen Höhe angeordnet, daß anprallende Kraftfahrzeuge voll auf den betreffenden Holm auftreffen, der somit einen Anschlag bildet. Selbst bei einer teilweisen Aufnähme der Aufprallenergie kann aber nicht sicher genug verhindert werden, daß anprallende Fahrzeuge auf die Fahrbahn zurückgeschleudert werden und sich gegebenenfals überschlagen. Auch besteht bei niedriger Anordnung der Leiiplatikenholifte die Gefahr, daß ein Fahrzeug über die Leitplanke hinweg fliegt und gegebenenenfals auf die Gegenfahrbahn gerät, Dann treten jeweils erhebliche Schäden am Fahrzeug mit entsprechender Lebensgefahr für die Insassen auf, wobei insbesondere auch andere Fahrzeuge und deren Insassen gefährdet sind.
Dementsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Leitölanke zu schaffen, die ein Zurückschleudern und/oder ein Überschlagen zumindest bei einem großen Teil der Personenkraftwagen verhindert
Diese Aufgabe wird bei einer Straßenleitplanke der eingangs genannten Art erfmdungsgemaß dadurch gelöst daß die Holme in einer derartigen auf die Abmessungen mittlerer Personenkraftwagen abgestimmten Höhe über der Fahrbahnoberflache angeordnet sind und die Leitplanke eine derartige Festigkeit sowie Verankerung aufweist, daß mit ihrer Frontpartie oder Heckpartie anprallende mittlere Personenkraftwagen mit dieser Partie unter den Holmen eingekeilt und festgehalten werden. .
Durch die vorgesehene Anordnung der keilförmigen Unterseite der Holme in einer Höhe, die etwas geringer als die Höhe cer Frontpartie oder des Kofferraums eines mittleren Personenkraftwagens ist wird erreicht, daß ein aufprallendes Fahrzeug entsprechender Große je nach der Wucht des Aufpralls mehr oder weniger stark unter dem Holm eingekeilt wird, wobei sich die Motorhaube bzw. der Kofferrau^.ck-ck.l einbeult. Dabei werden auch in vorteilhafter Weise die Stoßdanpfer und die luftgefüllten Reifen beansprucht. Der Abstand zwischen den Holmen und der Bodenverankerung ist so bemessen, daß das verunglückte Fahrzeug sich auch bei starker Aufprallwucht nicht bss zur Verankerung unter den Holm durchschiebt. Dabei wird das Fahrzeug in einer solchen Lage festgekeilt, daß der Fahrgastraum noch vor dem Holm zum Stillstand kommt, was im Interesse der Sicherheit der Fahrzeuginsassen liegt. Es ist ersichtlich, daß durch das Festkeilen des verunglückten Fahrzeugs dieses nur örtlich begrenzte Schaden erleidet und daß auch die Gefährdung für andere Fahrzeuge und deren Insassen herabgesetzt ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbild-jngen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er findung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 Schemaskizzeii de- Leitplanke im Querschnitt,
F i g. 2 Schemaskizzen der Holme im Querschnitt, wobei die untere Reihe rutschhemmende Profilierungen oder Beläge zeigt.
Fig.3 eine Leitplanke für einen Mittelstreifen im Querschnitt vor einem frontalen Aufprall und
F i g 4 eine F i g. 3 entsprechende Darstellung unter Veranschaulichung des Einkeilvorgangs.
In der F i g. 1 sind schematisch mehrere Gestaltungsmöglichkeiten für einseitig wirkende Leitplanken (Straßenrand) oder beidseitig wirkende Leitplanken (Mittelstreifen) dargestellt. Es können senkrechte Pfosten mit seitlich vorragenden Tragarmen oder auch geneigte Pfosten verwendet werden, die an ihrem unteren Ende eine stabile Verankerung, zweckmäßigerweise in Beton, erhalten.
Gemäß F i g. 2 können die Holme verschiedenartiges Profil erhalten, wobei jedoch jeweils die Unterseite des Holmes geneigt oder gekrümmt ist. Zweckmäßigerweise können die Holme symmetrisch zur waagerechten Miueietjerte ausgebildet sein. Wie dargestellt können die Holme mit rutschhemmenden Profilierungen versehen sein, oder es können rutschhemmende Materialien wie Gummi, Kunststoff od. dgl. auf der Unterseite und gegebenenfals auch auf der Oberseile befestigt sein. Beispielsweise können hierzu auch alte Autoreifen benutzt werden.
Fig.3 veranschaulicht die Höhenausrichtung der Holme gegenüber einem Personenkraftwagen mit mitt-
leren Abmessungen, Aus FI g.4 ist zu ersehen, wie sich ein solcher Personenkraftwagen beim Anprall unter Beanspruchung seiner Stoßdämpfer und Einbeulung seiner Motorhaube zwischen dem Holm und der Fahrbahnoberfläche bxw, dem Boden verkeilt und festklemmt. In der Endstellung, in welcher der Personenkraftwagen /um Stillstand kommt, befindet sich die Frontseite des Kraftwagens noch im seitlichen Abstand 7.11m senkrechten Pfosten der Leitplanke, und ebenso ist auch noch ein Abstand zwischen dem Holm und der Windschutzscheibe bzw. dem Fahrgastraum vorhanden.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Straßenleitplanke mit in seitlichem Abstand zur Bodenverankerung verlaufenden waagerechten Holmen, insbesondere Ober seitlich vorragende Arme an im Boden verankerbaren lotrechten Pfosten befestigten Holmen, deren Unterseite von einer in Richtung auf die Bodenver&nkerung abwärts geneigten oder gekrümmten Fläche gebildet to isi, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme in einer derartigen auf die Abmessungen mittlerer Personenkraftwagen abgestimmten Höhe über der Fahrbahnoberfläche angeordnet sind und die Leitplanke eine derartige Festigkeit sowie Verankerung aufweist, daß mit ihrer Frontpartie oder Heckpartie anprallende mittlere Personenkraftwagen mit dieser Partie unter den Holmen eingekeilt und festgehalten werden.
2. Straßenleitplanke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme einen seitlichen Abstand von bis zu 100 cm von der Bodenverankerung aufweisen.
3. Straßenleitplanke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme mit rutschhemmenden Materialien wie Gummi, Kunststoff od. dgl. versehen sind.
4. Straßenleitplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme mit zur Unterseite symmetrischer Oberseite ausgebildet sind.
5. Straßenleitplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch geket,nzeicl ,et, daß zur begrenzten Höheneinstellung der Holire diese mittels Langloch-Verbindungen befestigt ^ind.
DE19722241338 1972-08-23 1972-08-23 StraBenleitplanke Expired DE2241338C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241338 DE2241338C3 (de) 1972-08-23 1972-08-23 StraBenleitplanke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241338 DE2241338C3 (de) 1972-08-23 1972-08-23 StraBenleitplanke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241338A1 DE2241338A1 (de) 1974-03-07
DE2241338B2 true DE2241338B2 (de) 1975-01-09
DE2241338C3 DE2241338C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=5854259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241338 Expired DE2241338C3 (de) 1972-08-23 1972-08-23 StraBenleitplanke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2241338C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2241338A1 (de) 1974-03-07
DE2241338C3 (de) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020659B1 (de) Verkehrsleiteinrichtung, verwendbar als mitteltrennung und strassenrandbarriere
DE2455268C3 (de) Auffahrschutz für Leitplankenanfänge
DE2147616C2 (de) Stoßdämpfvorrichtung zum Schützen einer ortsfesten Konstruktion
DE2816487A1 (de) Sicherheitsvorrichtung im strassenverkehr
DE2626378C3 (de) Leitvorrichtung, insbesondere für Straßen
EP2730700B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung auf einem Brückenbauwerk
DE4224998C1 (en) Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails
AT390979B (de) Schutzplankenanordnung
DE1154499B (de) Leiteinrichtung fuer Autostrassen
DE2432734A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE10120076B4 (de) Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme aus Stahlprofilen
DE2241338C3 (de) StraBenleitplanke
DE202007019215U1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE1295581B (de) Leitplanke fuer Strassen
DE4335904C2 (de) Passive Schutzeinrichtung an Straßen
DE1708687A1 (de) Leitplanke fuer Strassen und Autobahnen
AT391504B (de) Fussausbildung von leitschienenanlagen
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
DE1534565B1 (de) Leitplanke fuer Strassen
DE2103535C3 (de) Leitplanke
DE102019102019A1 (de) Sperrvorrichtung, -systeme und Verfahren zum Schutz vor bewegten Kraftfahrzeugen
DE2028278C3 (de) Leitplanke
CH507418A (de) Anlage zum Zentrieren eines strassengängigen Fahrzeuges beim Einfahren in einen Raum
AT367485B (de) Leitschiene
DE10106925A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung eines Fahrzeug-Crash-Tests

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)