DE2240189A1 - Schaltungsanordnung zur verlaengerung eines impulses - Google Patents

Schaltungsanordnung zur verlaengerung eines impulses

Info

Publication number
DE2240189A1
DE2240189A1 DE19722240189 DE2240189A DE2240189A1 DE 2240189 A1 DE2240189 A1 DE 2240189A1 DE 19722240189 DE19722240189 DE 19722240189 DE 2240189 A DE2240189 A DE 2240189A DE 2240189 A1 DE2240189 A1 DE 2240189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
transistor
circuit
capacitor
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722240189
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722240189 priority Critical patent/DE2240189A1/de
Publication of DE2240189A1 publication Critical patent/DE2240189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Verlängerung eines Impulses Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Verlängerung eines Impulses mit einem mittels des Impulses aufgeladenen Kondensator, dessen Ladespannung zur Steuerung eines Verstärkerelementes dient. Eine solche Schaltungsanordnung ist z.B. bei -der. Ansteuerung einer Horizontal-Ablenkschaltung von Fernsehempfängern anwendbar.
  • Schaltungen zur Verlängerung von insbesondere periodisch vorkommenden Impulsen werden immer dann benötigt, wenn die zur Steuerung von weiteren Schaltungen vorgesehenen Impulse zu kurz sind, d.h. so kurz sind, daß die anzusteuernden Schaltungen nicht lange genug angesteuert werden. In einem solcnen Fall ist es also erforderlich, die Impulsdauer zu verlängern, bzw. zu dehnen.
  • Es ist zu dem aenannten Zweck eine Schaltung bekannt (Bitter- lich, "Elektronik", lfUen 1967') bei der durch einen eintreffenden Impuls ein Kondensator über eine Diode aufgeladen wird, der sich nach dem Ende des Impulses über einen Widerstand langsam entlädt, wobei die Diode verhindert, daß sich der Kondensator über die Impulsquelle entlädt. Als Ausgangsspannung der Schaltung dient die Ladespannung des Kondensators, der nach einer vorherwählbaren Zeit über einen elektronischen Schalter entladen wird. Der elektronische Halter seinerseits wird von einer monostabilen Schaltung (monoflop) geschaltet, die zu Beginn des Impulses getriggert wird. Der elektronische Schalter und die monostabile Schaltung bedeuten jedoch einen erheblichen Schaltungsaufwand.
  • Es ist ferner eine Schwung bekannt, bei dr ein Kon-lensator von einem eintreffenden Impuls über eine Diode aufgeladen wird.
  • Nach Ende des Impulses entlädt sich der Kondensator iiber einen Widerstand, wobei seine ladespannung zur direkten StcerunS des Steuergitters einer Elektrongenrohre dient. Die Elektronenröre ist so lange gesperrt, bis die Ladespannung des Kondensators einen bestimmten Wert unterschreitet. Der verlängerte Impuls ist an der Annode der Röhre abgreifbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zur Verlängerung eines Impulses zu schaffen, die mit einen möglichst geringen schaltungstechnischen Aufwand zu realisieren ist und die die Verwendung von Transistoren gestattet.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die eingangs genannte Schaltungsanordnung. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein erster als Emitterfolger betriebener Transistor vorgesehen ist, in dessen Emitterkreis ein Kondensator liegt, daß an den Emitter des ersten Transistors ein Spannungsteiler angeschlossen ist, dessen Abgriff mit der Basis eines zweiten Transistors verbunden ist, und cd der verankerte Impuls an der Ausgangselektrode des zweiten Transistors abgreifbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, erläutert.
  • An der Eingangsklemme 1 der in der Zeichnung dargestellten Schaltung treffen mit einer Periodendauer t2 Impulse mit einer Impulsdauer t1 ein. Die Klemme 1 ist mit der Basis eines Transistors 2 verbunden, der als Emitterfolger geschaltet ist und in dessen Emitterkreis ein Widerstand 3 und ein Kondensator4 in Reihe zueinander geschaltet sind. Der Kollektor des TransisiDrs 2 ist an eine Klemme 7 mit einer positiven Betriebsspannung +UB angeschlossen. Der Ausgang des Transistors 2, d-.h.. der Emitter des Transistors 2 steuert über einen Spannungs-teiler aus den Widerständen 5 und 6 die Basis eines zweiten Transistors 9 an, wabei die Basis- an den Verbindunqsp-unkt der beiden genannten Widerstände 5 und 6 angeschlossen ist. Der Transistor 9 arbeitet in der Emitterschaltung. Sein Kollektor ist über den Arbeitswiderstand 8 an die Klemme mit der positiven Betriebssp-annung +UB anges-chlos-sen. Den Ausgang der-soweit beschriebenen Schaltung bildet die Ausgangsklemme 10, die an den Kollektor des Transistors 9 angeschlossen ist-.
  • Die beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt: Wenn an der Einqngsklemme 1 ein Impuls 11 erscheint, so erscheint die ansteigende Flanke dieses Impulses auch am Emitter des Transistors2.
  • Während der Impulsdauer t1 bleibt die Spannung am Emitter des Transistors2 konstant, um dann nach Beendigung der Impulsdauer tl entsprechend der Entladespannung des Kondensators 4 abzufallen. Der während der Impulsdauer tl auf-geladene Kondensator 4 entlädt sich nach Beendigung der Impulsdauer t1 über die Widerstände 3, 5 und 6.
  • Wenn die an der Basis des Transistors 9 erscheinende Spannung einen Schwellwert U1 unterschreitet, was nach einer Zeit t3 im vorliegenden Fall geschieht, wird der bis dahin leitende Transistor 9 gesperrt. Am Arbeitswiderstand 8 des Tranststors 9 ist also ein verlängerter Impuls 12 mit umgekehrter Polarität wie der Eingangsimpuls 11 abgreifbar, wobei die Impulsdauer t des Eingangsimpulses 11 auf eine Impulsdauer t3 des Ausgangsimpulses 12 verldngert ist.
  • Der Widerstand 3 im Emitterkreis des Transistors 2 ist nicht unbedingt erforderlich. Er dient aber vorzugsweise zur Begrenzung des Stromes durch den Transistor 2. Ferner verringert der Widerstand 3 eine Rückwirkung der Kapazität des Kondensators 4 auf den Eingang 1 der Schaltung.
  • Die bezüglich des Eingangsimpulses 11 umgekehrte Polarität des Ausgangsimpulses 12 läßt sich durch eine einfache, nicht dargestellte Invertcrstufe vertauschen. Die Impulsdauer t3 läßt sich durch die Wahl der Widerstandswerte der Widerstände 3,5 und 6 verändern.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schaltungsanordnung zur Verlängerung eines Impulses mit einem durch den Impuls aufgeladenen Kondensator, dessen Ladespannung zur Steuerung eines Verstärkerelementes dient, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster als Emitterfolger betriebener Transistor (2) vorgesehen ist, in dessen Emitterkreis ein Kondensator (4) liegt, daß an den Emitter des ersten Transistors (2) ein Spannungsteiler (5,6) angeschlossen ist1 dessen Abgriff mit der Basis eines zweiten Transistors (9) verbunden ist, und daß der verlängerte Impuls an der Ausgangseiektrode des zweiten Transistors (9) abgreifbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß im Emitterkreis des ersten-Transistors (2) in Reihe zu dem Kondensator (4) ein Widerstand (3) angeordnet ist.
Leerseite
DE19722240189 1972-08-16 1972-08-16 Schaltungsanordnung zur verlaengerung eines impulses Pending DE2240189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240189 DE2240189A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Schaltungsanordnung zur verlaengerung eines impulses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240189 DE2240189A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Schaltungsanordnung zur verlaengerung eines impulses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240189A1 true DE2240189A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=5853680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240189 Pending DE2240189A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Schaltungsanordnung zur verlaengerung eines impulses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2240189A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940157A1 (de) * 1979-10-03 1981-05-07 Clarion Co., Ltd., Tokyo Impulsgenerator zur erzeugung eines impulses mit einer breite, die vom eingangssignal abhaengt
EP0422273A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Tastverhältnisregelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940157A1 (de) * 1979-10-03 1981-05-07 Clarion Co., Ltd., Tokyo Impulsgenerator zur erzeugung eines impulses mit einer breite, die vom eingangssignal abhaengt
EP0422273A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Tastverhältnisregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211258B (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe eines Impulses mit einer Mindestverzoegerung
DE2450648B2 (de) Lichtschranke
DE1182290B (de) Schaltungsanordnung zur Verzoegerung aufeinanderfolgender Impulse
EP0219074B1 (de) Zweidraht-Schalter mit einem Leistungstransistor
DE2240189A1 (de) Schaltungsanordnung zur verlaengerung eines impulses
DE3217677A1 (de) Kommutierungs-steuerschaltung fuer strom-wechselrichter
EP0299322B1 (de) Steuerschaltung für den Gebläsemotor eines Staubsaugers
DE1021022B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit einer Doppelbasisdiode
DE1231290B (de) Monostabiler Transistor-Multivibrator zur Erzeugung von Impulsen grosser Dauer
DE1042784B (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung einer Impulsspannung und gleichzeitigen Erzeugung einer Saegezahnspannung
DE2137890C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zünimpulsen
DE1159013B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Dreieckspannung aus zwei sinusfoermigen Spannungen
DE2556751C2 (de) Zeitgeber-Schaltungsanordnung
DE2220144C3 (de) Schaltanordnung mit einem Lichtschrankensystem als Signalgeber
DE2017264C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer treppenförmigen Spannung
DE2317193C3 (de) Frequenz-Spannungs-Wandler hoher Genauigkeit
DE1231348B (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung des Spitzenwertes eines elektrischen Impulses
DE2363315C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer veränderlichen Ausgangsspannung
DE2058013C3 (de) Diskrimlnatorschaltung zur Unterscheidung zwischen Signalen hinsichtlich Amplitudenschwankungen
EP0254875A2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung elektronischer Geräte
DE1189585B (de) Monostabile Kippschaltung
DE1280303B (de) Elektronische Verzoegerungsschaltung
DE1588769A1 (de) Elektronisches Zeitrelais
DE2126372A1 (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Vorderflanken von Impulsen
DE1182289B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee