DE2137890C3 - Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zünimpulsen - Google Patents

Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zünimpulsen

Info

Publication number
DE2137890C3
DE2137890C3 DE19712137890 DE2137890A DE2137890C3 DE 2137890 C3 DE2137890 C3 DE 2137890C3 DE 19712137890 DE19712137890 DE 19712137890 DE 2137890 A DE2137890 A DE 2137890A DE 2137890 C3 DE2137890 C3 DE 2137890C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
circuit arrangement
capacitor
charge store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712137890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137890A1 (de
DE2137890B2 (de
Inventor
Konstantin Dipl.-Phys. Dr. 7758 Meersburg Apel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2137890A1 publication Critical patent/DE2137890A1/de
Publication of DE2137890B2 publication Critical patent/DE2137890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137890C3 publication Critical patent/DE2137890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/295Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC of the kind having one thyristor or the like in series with the power supply and the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/081Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen mit einer von einem zugeführten Steuersignal abhängigen Phasenlage, zur Steuerung eines Halbleiterschalters, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der Zeitschrift ELEKTRONIK 1970, Heft 6, Seite 196, Bild 18 bekannt. Dort wird das Steuersignal der Basis des pnp-Transistors von einem über eine Diode unmittelbar ah der Speisespannungsqüelle liegenden Spannungsteiler zugeführt. Durch entsprechende Einstellung des Spannungsteilers kann die Größe des Eingangssignals an sich jeweils zweckentsprechend gewählt werden.
Wenn jedoch das Eingangssignal klein ist, müßte bei dieser Schaltung eine eigene Vorverstärkerstufe vorgesehen werden, um die notwendige Empfindlichkeit der Gesamtschaltung zu erzielen. Dies würde einen zusätzlichen Aufwand bedingen.
Bei einer anderen, aus der GB-PS 1122 086 bekannten Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen für die Steuerung eines Halbleiterschalters stehen ebenfalls ein pnp-Transistor und ein
ι ο npn-Transistor wechselseitig jeweils über Kollektor und Basis in Wirkverbindung miteinander. Dabei liegt der Ladungsspeicher unmittelbar in dem Emitter-Kollektor-Kreis des npn-Transistors, wobei die Ladung des Ladungsspeichers über den Kollektorstrom dieses Transistors im wesentlichen linear erfolgen soll, wozu das an der Basis dieses Transistors liegende Steuersignalpotential konstant sein muß. Bei Überschreiten eines bestimmten Schwellwertes der an dem Ladungsspeicher liegenden Spannung wird der andere Transi- stör leitend, mit dem Ergebnis, daß der Ladestrom sprunghaft ansteigt und dabei der Zündimpuls erzeugt wird. Bei dieser Schaltungsanordnung wird zwar das Steuersignal über den npn-Transistor verstärkt, doch muß es zumindest zeitweise ein konstantes Potential an die Basis dieses Transistors anlegen, d.h. eine vorbestimmte Form aufweisen. Es kann deshalb nicht mit normalen Wechselstrom-Steuersignalen, wie sie aus dem Netz entnommen werden, gearbeitet werden, sondern es muß eine eigene Impulsformerstufe vorgeschaltet werden, wenn keine Gleichstromquelle vorhanden ist, die die Ableitung eines entsprechenden Steuersignales gestattet. Dadurch ist ein zusätzlicher Aufwand bedingt. Außerdem bestehen bei dieser Schaltungsanordnung hinsichtlich der Bemessung einzelner Schaltelemente gewisse Schwierigkeiten, weil diese Schaltelemente für Doppelfunktionen ausgelegt werden müssen.
Bei einer solchen, den Zündimpuls von der Ladung und nicht von der Entladung eines Ladungsspeichers ableitenden Schaltungsanordnung ist es auch bekannt (GB-PS 9 86 901), zusätzlich zu dem npn-Transistor und dem pnp-Transistor einen weiteren Transistor vorzusehen, der durch einen Impuls angesteuert wird, der durch Differentiation von der nicht geglätteten, gleichgerichteten Versorgungsspannung abgeleitet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art mit geringem schaltungstechnischem Aufwand eine hohe Empfindlichkeit und damit Betriebssicherheit zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Dadurch, daß der npn-Transistor der Schaltungsanordnung gleichzeitig als Verstärker für das Eingangssignal benutzt wird, kann auf zusätzliche Verstärkungsstufen verzichtet werden, während andererseits aber die Schaltungsanordnung mit einfachen Wechselstrom-Steuersignalen betrieben werden kann, die aus dem Netz entnommen werden und deren Impulsform im wesentlichen beliebig sein kann. Dadurch, dai3 der Ladungsspeicher von der Steuerung des Halbleiterschalters während des Aufladevorganges getrennt ist, besteht hinsichtlich der Bemessung der Widerstände der Schaltung sowie der Halbleiterschaltelemente weitgehende Freiheit, derart, daß diese entsprechend ihrem jeweiligen Zweck optimal dimensioniert werden können und keine Kompromisse geschlossen werden müssen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispieles,
F i g. 2 ein Spannungs-Zeitdiagramm zur Veranschaulichung des Verlaufs der Speisespannung bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 1, 1 ο
F i g. 3 ein Spannungs-Zeitdiagramm zur Veranschaulichung des Verlaufs einer aus der Speisespannung abgeleiteten Sägezahnspannung, bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1,
F i g. 4 ein Vier-Schicht-Element (Tetrode) wie es für 1t> die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 verwendbar ist und
F i g. 5 das Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispieles.
Die Schallungsanordnung wird anhand von Ausführungsbeispieilen mit jeweils einem Thyristor als Schalter erläutert, jedoch wäre ebenso jeder andere Halbleiterschalter verwendbar.
Die Schaltungsanordnung (Fig. 1) wird aus einem Wechselstromnetz 32 mit Wechselspannung versorgt. Über einen Vorwiderstand 22 und eine Zenerdiode 23 wird eine Speisespannung gemäß dem Kurvenverlauf der F i g. 2 erzeugt. Wenn eine Schaltbrücke 7 zwei Schaltpunkte 33 und 6 überbrückt, wird die gesamte Schaltung mit dieser Rechteckspannung gespeist.
Falls in dem Gerät ohnehin Gleichspannung vorhanden ist, die beispielsweise von einem Gleichrichter 24 und einem Kondensator 25 erzeugt wird, kann der Schaltpunkt 33 mit Hilfe der Schaltbrücke 7 auch mit einem Schahpunkt 8 verbunden sein. Ferner kann die Speisespannung der Schaltung auch mit anderen bekannten Maßnahmen erzeugt werden.
Aus der Rechteckspannung wird über zwei Dioden 12 und 13, zwei Kondensatoren 14 und 15 sowie einen Widerstand 17 eine am Emitter eines Transistors 9 bzw. an einem Meßpunkt 26 liegende Spannung gemäß dem Diagramm der F i g. 3 erzeugt. Die Höhe des Spannungssprunges Ui wird durch das Verhältnis der Kapazitäten der beiden Kondensatoren 14 und 15 eingestellt Je flacher das Impulsdach verläuft, um so größer ist die Empfindlichkeit. Wenn nur der Widerstand 17 und der Kondensator 15 verwendet werden, wenn also auf den Kondensator 14 verzichtet wird, liegt an dem Meßpunkt 26 bzw. an dem F.mitter des Transistors 9 eine Spannung, die einen Verlauf aufweist, wie ihn die in Fig. 3 mit unterbrochener Linie dargestellte Kurve zeigt.
Die Funktionsweise der elektrischen Schaltungsanordnung ist wie folgt:
An einem Eingang 1,2 liegt ein Eingangssignal; dieses wird mittels eines Transistors 10 verstärkt. Dabei sind Widerstände 18, 20 und 21 so gewählt, daß auch bei voller Durchsteuerung des Transistors 10 an dessen Emitter bzw. an einem Meßpunkt 4 keine zur Zündung eines Thyristors 27 ausreichende Spannung entsteht.
Der Thyriütor 27 dient zum Schalten eines Elektromotors 28. Parallel zu dem Elektromotor 28 liegt eine Diode 34 (auch Freilaufdiode genannt), die in an sich bekannter Weise dazu dient, beim Abschalten des Motors 28 die in ihm noch vorhandene Energie nutzbar zu machen.
Je größer das Eingangssignal ist, um so weiter sinkt das Potential an einem MeOpunkt 29 ab. Eine Diode 11 dient lediglich zum Schatz der Bnsis des Transistors 9 vor zu hohen Sperrspannungen. Der Transistor 9 ist zu Beginn der Halbwelle gesperrt Er wird geöffnet wenn der Sägezahn (F i g. 3) am Meßpunkt 26 das Basispotential des Transistors übersteigt Das ist um so früher der Fall je niedriger das Potential am Meßpunkt 28 ist, d. h., der Zeitpunkt hängt von der Größe des Eingangssignals ab. Sobald der Transistor 9 öffnet erhält die Basis des Transistors 10 einen starken Strorazuwachs. Der Transistor 10 wird hierdurch weiter durchgesteuert und auch der Basisstrom des Transistors 9 erhöht sich. Beide Transistoren öffnen also schlagartig, wodurch sich der Kondensator 15 impulsartig entlädt Am Emitter des Transistors 10 entsteht demzufolge ein Zündimpuls, der an die Steuerelektrode des Thyristors 27 gelangt.
Auf den Widerstand 21 kann auch völlig verzichtet werden; in diesem Fall fließt der Emitterstrom des Transistors 10 nur über die Steuerelektrode des Thyristors 27.
Da der Impulsstrom über die beiden Basen fließt, sind Begrenzungswiderstänae 19 und 20 vorgesehen, jedoch nicht unbedingt erforderlich. Der Widerstand 16 soll lediglich Rückwirkungen auf die Steuerspannungsquelle verhindern.
Wenn der Thyristor 27 einen sehr hohen Gatestrom (in der Größenordnung von etwa 50 mA) aufweist reicht die Leistungsfähigkeit der Schaltung nach F i g. 1 eventuell nicht mehr aus. Wenn nämlich der eine Transistor 9 schon zu Beginn der positiven Halbwelle geöffnet ist, weil der andere Transistor 10 von der Steuerspannung bereits durchgesteuert wurde, bildet der Trigger einen geschlossenen Schalter. Der Gatestrom wird in diesem Betriebszustand durch einen Vorwiderstand 22 begrenzt. Bei Thyristoren mit großem Steuerstrom müßte der Vorwiderstand 22 sehr viel Leistung verbrauchen. Dies ist aber aus verschiedenen Gründen, wie z. B. wegen zu großer Erwärmung, zu großer Einbaumaße usw. nicht erwünscht. Deshalb wird dafür ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 vorgeschlagen.
Die anhand der F i g. 1 und 3 beschriebene Sägezahnspannung wird bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 etwas anders erzeugt Über einen Kondensator 37, Widerstände 36 und 39 sowie über eine Diode 35 erhält ein zusätzlicher Transistor 43 einen differenzierten, positiven Impuls, der etwa die Höhe des gewünschten Anfangspotentials des Kondensators 15 aufweist. Da ein Widerstand 40 einen sehr kleinen Wert hat, erhält der Kondensator 15 sehr schnell das gewünschte Anfangspotential. Die weitere Aufladung des Kondensators 15 erfolgt dann über den Widerstand 17. Während der negativen Halbwelle der Netzspannung wird der Kondensator 15 über den Widerstand 17 entladen, da die Leitung 42 auf Nullpotential liegt.
Sind die beiden Transistoren 9 und 10 bereits zu Beginn der positiven Halbwelle der Netzspannung geöffnet, so wird die Leistung zur Zündung des Thyristors 27 aus dem Kondensator 25 entnommen. Der Transistor 43 öffnet während der Dauer das durch Differentiation gewonnenen Impulses und verbindet den Kondensator 25 über den Widerstand 40 und die beiden Transistoren 9 und 10 mit dem Gate des Thyristors 27.
Der Vorwiderstand 22 wird also beim Ausführungsbeispiel nach der F i g. 5 im wesentlichen nur mit dem Basisstrom des Transistors 43 belastet.
Mit diesem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 5 ist es also möglich, auch solche Thyristoren zu Beginn der
Halbwelle zu schalten, bei denen ein größerer Steuerstrom erforderlich ist.
Anstatt der beiden Transistoren 9 und 10 bei den Ausführungsbeispielen der F i g. 1 und 5 kann auch ein Vierschichtelement gemäß Fig.4 mit den in der Zeichnung angegebenen Anschlüssen in den Schaltungen verwendet werden.
Das am Eingang 1,2 der Schaltungen nach den F i g. 1 und 5 liegende Eingangssignal kann entweder eine Gleichspannung oder eine Rechteckspannung sein.
Anstatt der beschriebenen Einwegschallung zur Stromversorgung der beiden Ausführungsbeispiele kann natürlich ebenso ein Zweiweggleichrichter verwendet werden. Die Spannungen der Fig.2 und 3 zeigen dann zusätzlich einen Verlauf wie ihn die punktierten Linien angeben.
Anstatt eines Thyristors 27 können ebenso mehrere Thyristoren oder ein Triac verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen mit einer von einem zugeführten Steuersignal abhängigen Phasenlage, zur Steuerung eines Halbleiterschalters, bei der ein pnp-Transistor und ein npn-Transistor wechselseitig jeweils über Kollektor und Basis iii Wirkverbindung miteinander stehen und die Entladung eines den Zündimpuls liefernden Ladungsspeichers steuern, wobei der Ladungsspeicher mit dem Emitter eines der Transistoren verbunden ist und an dem Emitter dieses Transistors eine Sägezahnspannung liegt und wobei ferner der Emitter des anderen Transistors mit der Steuerelektrode des Halbleiterschalters verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der andere· Transistor (10) durch Beaufschlagung seiner Basis mit dem Steuersignal als Verstärker vorgesehen ist und zumindest während der Ladung des Ladungsspeichers (15) einen von dem Steuersignal abhängigen KoJlektorstrom führt, dessen Größe unabhängig vom Zustand des Ladungsspeichers (15) das Basispotential des emitterseitig mit dem Ladungsspeicher (15) verbundenen Transistors (9) bestimmt, durch den bei Erreichen eines Grenzwertes des Basispotentials ein den anderen Transistor (10) enthaltender Entladungsweg des Ladungsspeichers (15) freigegeben wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Siebkondensators (25) für die Speisespannungsversorgung dieser über die Emitter-Kollektor-Strecke eines zusätzlichen Transistors (43) mit demjenigen Anschluß des Ladungsspeichers (15) verbunden ist, der mit dem Emitter des einen Transistors (9) verbunden ist, und daß die Basis des zusätzlichen Transistors (43) durch einen durch Differentiation der Netzspannung gewonnenen Steuerimpuls beaufschlagt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung-eines Kondensators als Ladungsspeicher (15) ein weiterer Kondensator (14) zu diesem in Reihe geschaltet ist und beide Kondensatoren (14,15) durch jeweils eine Diode (12; 13) überbrückt sind und dem weiteren Kondensator (14) ein Widerstand (17) parallel geschaltet ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transistoren (9, 10) durch ein äquivalentes Vierschichtelement ersetzt sind (F i g. 4).
DE19712137890 1970-08-31 1971-07-29 Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zünimpulsen Expired DE2137890C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1299370A CH532341A (de) 1970-08-31 1970-08-31 Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen zur Steuerung von Halbleiterschaltern
CH1379670 1970-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137890A1 DE2137890A1 (de) 1972-03-09
DE2137890B2 DE2137890B2 (de) 1980-11-27
DE2137890C3 true DE2137890C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=25711335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137890 Expired DE2137890C3 (de) 1970-08-31 1971-07-29 Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zünimpulsen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH532341A (de)
DE (1) DE2137890C3 (de)
FR (1) FR2106229A5 (de)
GB (1) GB1361443A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3123879A1 (fr) 2021-06-14 2022-12-16 Psa Automobiles Sa Véhicule automobile de type hybride ou électrique doté d’un dispositif de protection de la batterie de propulsion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB986901A (en) * 1962-04-19 1965-03-24 Pye Ltd Improvements in or relating to circuits for silicon controlled rectifiers
DE1246104C2 (de) * 1964-06-27 1976-02-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zuendeinrichtung zur anschnittsteuerung eines steuerbaren gleichrichters in mehrpulsigen schaltungen
GB1063809A (en) * 1964-12-02 1967-03-30 Standard Telephones Cables Ltd Bi-directional control circuit
GB1122086A (en) * 1966-05-11 1968-07-31 Ass Elect Ind Electrical control circuits

Also Published As

Publication number Publication date
FR2106229A5 (de) 1972-04-28
DE2137890A1 (de) 1972-03-09
CH532341A (de) 1972-12-31
DE2137890B2 (de) 1980-11-27
GB1361443A (en) 1974-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241976B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
DE112012005768T5 (de) Hochfrequenzstromreduzierungsvorrichtung
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE1279175B (de) Wechselrichter
DE2802484C3 (de) Dampfungsschaltung für Lautsprecher
DE3508289C1 (de) Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente
DE3221916C2 (de) Impulsbreiten-Steuerschaltung
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE2137890C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zünimpulsen
DE2019181A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von steuerbaren Gleichrichtern,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE1801404A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung der Leistung von Wechselspannungsverbrauchern
EP0120258B1 (de) Energiesparschaltung
EP0854562B1 (de) Schaltnetzteil
DE2036447B2 (de) Ionisations rauchmelder
DE3116447A1 (de) "impulsgenerator"
DE2621471C3 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung
DE1588589C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer stabilisierten, einstellbaren Gleichspannung mit Hilfe eines Thyristors aus einem Wechselstromnetz
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2032131C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Zündspannung für einen steuerbaren Halbleitergleichrichter
DE2205083A1 (de) Wechsel-Gleichspannungsumwandler
DE2354424C3 (de) Sägezahngenerator großer Zeitkonstante mit einem Kondensator
DE1788174C1 (de) Gleichspannungswandler nach dem Sperrwandlerprinzip
DE1463877C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines aus einer Gleichspannungsquelle über einen Thyristor gespeisten Verbrauchers
DE2014217A1 (de) Steuerschaltung fur Schalttransistoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee