EP0299322B1 - Steuerschaltung für den Gebläsemotor eines Staubsaugers - Google Patents

Steuerschaltung für den Gebläsemotor eines Staubsaugers Download PDF

Info

Publication number
EP0299322B1
EP0299322B1 EP88110661A EP88110661A EP0299322B1 EP 0299322 B1 EP0299322 B1 EP 0299322B1 EP 88110661 A EP88110661 A EP 88110661A EP 88110661 A EP88110661 A EP 88110661A EP 0299322 B1 EP0299322 B1 EP 0299322B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
output
control circuit
signal
control
flipflop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88110661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0299322A2 (de
EP0299322A3 (en
Inventor
Ehrenhardt Dipl.-Ing. Kaupa (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT88110661T priority Critical patent/ATE81957T1/de
Publication of EP0299322A2 publication Critical patent/EP0299322A2/de
Publication of EP0299322A3 publication Critical patent/EP0299322A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0299322B1 publication Critical patent/EP0299322B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays

Definitions

  • the invention relates to a control circuit for the blower motor of a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • control circuit is known from international patent application WO 87/01921.
  • this control circuit requires a large number of technically complex components, such as, for example, integrated control circuits and special flip-flop elements.
  • the invention has for its object to carry out a control circuit of the known type with simpler components without having to accept a loss in control accuracy and tax security.
  • the frequency of the supply voltage is supplied to the timing element, from which the timing element derives its counting pulses.
  • the time period until a signal appears at the outputs of the timer depends on the frequency of the supply voltage.
  • a time period, independent of the frequency of the supply voltage, until the pulses are delivered is achieved in that the timing element is provided with a frequency generator which generates the counting pulses.
  • other time intervals corresponding to powers of two are also possible for the output of the signals at the two outputs of the timing element.
  • the automatic resetting of the control circuit to the power level or speed level set on the potentiometer when the vacuum cleaner is started up or put back into operation after being switched off during suction work is achieved in a simple manner by the reset input of the first flip-flop element being connected to the positive pole via a pulse capacitor the DC supply voltage of the control circuit is connected.
  • a control circuit which acts on a line stage 3 lying in series with the blower motor 2 of a vacuum cleaner.
  • a main switch 4 is used to switch the vacuum cleaner on and off.
  • To generate the DC voltage required for the control circuit 1 is a from the series circuit a Zener diode and a diode, as well as a rectifier component 5, which is connected to their common connection point and has a series RC element, which is followed by a smoothing capacitor 6.
  • 7 is the positive pole and 8 the negative pole of the DC circuit.
  • the positive pole 7 is also connected to the one pole of the AC voltage circuit feeding the blower motor 2.
  • a timing element 9 and first and second flip-flop elements 10 and 11 are connected to the DC voltage circuit with their supply connections. Furthermore, the LED 13 of an optocoupler 14 is connected to this DC voltage circuit via a control transistor 12.
  • the power stage 3 has a triac 15 which is in series with the blower motor 2.
  • a potentiometer 17 is provided in its control circuit 16, with which a limiting resistor 18 is in series. This limiting resistor can also be integrated in the potentiometer 17.
  • the switching path 19 of the optocoupler 14 lies parallel to the potentiometer 17 and the limiting resistor 18.
  • the timing element 9 has an integrated frequency generator which generates the necessary counting pulses.
  • the frequency generated by the frequency generator can be varied by appropriate connection with RC elements 20.
  • the timer 9 also has a start input 21 and a first and second output 22 and 23. At these outputs 22 and 23, an output signal appears at different times after the start of the timer 9, the output signal at the first output 22 earlier than at the second Exit 23 appears.
  • the output signal of the first output 22 of the timing element 9 is fed via a first capacitor 24 to the reset input R of the first flip-flop element 10 and the output signal of the second output 23 via a second capacitor 25 to the reset input R of the second flip-flop element 11 .
  • the control circuit also contains a control circuit 26 which can be briefly connected to the positive pole 7 of the DC voltage circuit via a manually operable switching element 27.
  • the timing element 9 with its start input 21 and the two flip-flop elements 10 and 11 with their set inputs S are connected to this control circuit 26.
  • the connection of the set input S of the second flip-flop element 11 to the control circuit 26 is indicated by dashed lines. Since it may be cheaper to supply this flip-flop element 11 with the set signal with a delay compared to the set signal of the first flip-flop element 10, the set input S of the second flip-flop element 11 can be via one belonging to an RC element Coupling capacitor 28 are connected to the non-inverting output Q of the first flip-flop element 10.
  • the base of the control transistor 12 is also connected to this output.
  • the control circuit 26 of the switching element 27 is also via a blocking diode 29 with the inverting output Q connected. The blocking diode 29 is with its forward direction to the inverting output Q directed.
  • the control circuit 1 works as follows: By closing the main switch 4, the supply voltage U, which is, for example, a 220 V AC voltage, is switched on. In this case, a pulse capacitor 31 connected to its one terminal at the positive pole 7 and connected to the other input via a decoupling diode 30 to the reset input R of the first flip-flop element 10 is charged, thereby giving a reset pulse to the first flip-flop element 10 This ensures that the control circuit is switched back to its initial state each time the vacuum cleaner is switched on or on again. In this initial state, the control transistor 12 is blocked and thus the bridging of the potentiometer 17 and the limiting resistor 18 by the switching path 19 of the optocoupler 14 is ineffective.
  • the triac 15 is thus corresponding to the respective setting of the potentiometer via the potentiometer 17 and the limiting resistor 18 17 modulated.
  • the blower motor 2 can thus be controlled via the potentiometer 17 up to a speed predetermined by the limiting resistor 18 and corresponding to the permissible continuous output of the blower motor 2.
  • the switching element 27 is actuated so that the timing element 9 has a start pulse at its start input 21 and the two flip-flop elements 10 and 11 at their set inputs S receive a set pulse each.
  • the second flip-flop element 11 can also receive its set pulse with a delay via the non-inverting output Q of the first flip-flop element 10. These set pulses cause an H signal to be present at the non-inverting output Q of each flip-flop element 10 and 11.
  • the control transistor 12 is turned on by the H signal present at the output Q of the first flip-flop element 10, so that the light-emitting diode 13 receives voltage and the switching path 19 is controlled into the conductive state by its emitted light. So that the potentiometer 17 and the limiting resistor 18 are bridged, so that the triac is fully controlled and the blower motor now runs at the highest speed.
  • An output signal appears at the first output 22 of the timing element 9, which is started simultaneously when the switching element 27 is actuated, after a specific, predetermined time. This output signal is forwarded via the capacitor 24 as a pulse to the reset input R of the first flip-flop element 10.
  • the first flip-flop element 10 is reset again, so that an L signal appears at its non-inverting output Q. This leads to the control transistor 12 being blocked.
  • the light-emitting diode 13 of the optocoupler 14 goes out and the switching path 19 returns to its non-conductive state.
  • the potentiometer 17 and the limiting resistor 18 are thus again effective in the control circuit 16 of the triac 15.
  • a corresponding blocking is provided in the control circuit so that a renewed increase in power on the blower motor 2 can only take place after the recovery time has prevented it from overheating.
  • the blocking happens as follows: By actuating the switching element 27, the second flip-flop element 11 has also received a set pulse. This set pulse causes an H signal at the non-inverting output Q of the second flip-flop element and at its inverting output Q an L signal is present. The presence of an L signal at the inverting output Q of the second flip-flop element 11 means that the control circuit 26 is short-circuited via the blocking diode 29. If the switching element 27 is actuated during this time, the pulses thereby triggered become due to the short circuit of the control circuit 26 with the inverting output Q of the second flip-flop element 11 is not effective.
  • the circuit is also provided with the usual interference suppression circuits consisting of capacitors, diodes and resistors, which are generally known and therefore need not be described in more detail here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für den Gebläsemotor eines Staubsaugers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Steuerschaltung ist durch die internationale Patentanmeldung WO 87/01921 bekannt. Diese Steuerschaltung benötigt für den gewünschten Steuerungsablauf eine Vielzahl technisch aufwendiger Bauteile, wie beispielsweise integrierte Steuerkreise und spezielle Flip-Flop-Glieder.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung der bekannten Art mit einfacheren Bauteilen auszuführen, ohne daß eine Einbuße an Steuergenauigkeit und Steuersicherheit hingenommen werden muß.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale.
  • Für eine derart ausgebildete Steuerschaltung werden nur einfache Flip-Flop-Glieder benötigt, die lediglich einen Setz- und Rücksetzeingang aufweisen und zwei entgegengesetzte Signale führende Ausgänge haben. Infolge der direkten Verbindung des Potentiometers mit dem Steueranschluß des Halbleiterschaltelementes wird die zur Leistungserhöhung notwendige Vollaussteuerung durch einfache Überbrückung des Potentiometers erreicht. Die Reaktivierung, d.h. die Einschaltbereitschaft für eine erneute Leistungserhöhung, der Steuerschaltung wird mit Hilfe einer einfachen Sperrdiode erzielt.
  • Die Potentialtrennung zwischen dem Spannungskreis der Steuerschaltung und dem des Gebläsemotors gelingt mit Hilfe eines Optokopplers.
  • Bei der bekannten Steuerschaltung wird dem Zeitglied die Frequenz der Speisespannung zugeführt, woraus das Zeitglied seine Zählimpulse ableitet. Damit hängt die Zeitdauer bis zum Erscheinen eines Signales an den Ausgängen des Zeitgliedes von der Frequenz der Speisespannung ab. Eine von der Frequenz der Speisespannung unabhängige, stets gleiche Zeitdauer bis zur Abgabe der Impulse wird dadurch erreicht, daß das Zeitglied mit einem die Zählimpulse erzeugenden Frequenzgenerator versehen ist. Außerdem sind mit Hilfe eines solchen Zeitgliedes auch andere als jeweils Zweier-Potenzen entsprechende Zeitabstände für die Abgabe der Signale an den beiden Ausgängen des Zeitgliedes möglich.
  • Das selbsttätige Rückstellen der Steuerschaltung auf die am Potentiometer eingestellte Leistungsstufe bzw. Drehzahlstufe bei Inbetriebnahme oder Wiederinbetriebnahme des Staubsaugers nach einer Abschaltung während der Saugarbeiten wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß der Rücksetzeingang des ersten Flip-Flop-Gliedes über einen Impulskondensator mit dem positiven Pol der Versorgungsgleichspannung der Steuerschaltung verbunden ist.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben.
  • Mit 1 ist eine Steuerschaltung bezeichnet, die auf eine mit dem Gebläsemotor 2 eines Staubsaugers in Reihe liegende Leitungsstufe 3 einwirkt. Ein Hauptschalter 4 dient zum Aus- und Einschalten des Staubsaugers. Zur Erzeugung der für die Steuerschaltung 1 notwendigen Gleichspannung ist ein aus der Reihenschaltung einer Zenerdiode und einer Diode sowie einem an deren gemeinsamen Verbindungspunkt angeschlossenen Reihen-RC-Glied bestehendes Gleichrichterbauteil 5 vorgesehen, dem ein Glättungskondensator 6 nachgeschaltet ist. Mit 7 ist der Pluspol und mit 8 der Minuspol des Gleichspannungskreises bezeichnet. Der Pluspol 7 ist außerdem mit dem einen Pol des den Gebläsemotor 2 speisenden Wechselspannungskreises verbunden.
  • An den Gleichspannungskreis sind ein Zeitglied 9 sowie ein erstes und zweites Flip-Flop-Glied 10 und 11 mit ihren Versorgungsanschlüssen angeschlossen. Ferner ist über einen Steuertransistor 12 die Leuchtdiode 13 eines Optokopplers 14 an diesen Gleichspannungskreis angeschlossen.
  • Die Leistungsstufe 3 weist einen Triac 15 auf, der mit dem Gebläsemotor 2 in Reihe liegt. Zum Aussteuern des Triacs 15 ist in dessen Steuerkreis 16 ein Potentiometer 17 vorgesehen, mit dem ein Begrenzungswiderstand 18 in Reihe liegt. Dieser Begrenzungswiderstand kann auch in das Potentiometer 17 integriert sein. Parallel zu dem Potentiometer 17 und dem Begrenzungswiderstand 18 liegt die Schaltstrecke 19 des Optokopplers 14.
  • Das Zeitglied 9 weist einen integrierten Frequenzgenerator auf, der die notwendigen Zählimpulse erzeugt. Durch entsprechende Beschaltung mit RC-Gliedern 20 kann die vom Frequenzgenerator erzeugte Frequenz variiert werden. Das Zeitglied 9 besitzt ferner einen Starteingang 21 und einen ersten und zweiten Ausgang 22 und 23. An diesen Ausgängen 22 und 23 erscheint nach dem Start des Zeitgliedes 9 zu unterschiedlichen Zeiten jeweils ein Ausgangssignal, wobei am ersten Ausgang 22 das Ausgangssignal früher als an dem zweiten Ausgang 23 erscheint. Das Ausgangssignal des ersten Ausgangs 22 des Zeitgliedes 9 wird über einen ersten Kondensator 24 dem Rücksetzeingang R des ersten Flip-Flop-Gliedes 10 und das Ausgangssignal des zweiten Ausganges 23 über einen zweiten Kondensator 25 dem Rücksetzeingang R des zweiten Flip-Flop-Gliedes 11 zugeführt.
  • Die Steuerschaltung enthält ferner einen Steuerkreis 26, der über ein handbetätigbares Schaltglied 27 kurzzeitig an den Pluspol 7 des Gleichspannungskreises anschaltbar ist. An diesen Steuerkreis 26 sind das Zeitglied 9 mit seinem Starteingang 21 und die beiden Flip-Flop-Glieder 10 und 11 mit ihren Setzeingängen S angeschlossen. Der Anschluß des Setzeinganges S des zweiten Flip-Flop-Gliedes 11 an den Steuerkreis 26 ist gestrichelt angedeutet. Da es unter Umständen günstiger ist, diesem Flip-Flop-Glied 11 das Setzsignal gegenüber dem Setzsignal des ersten Flip-Flop-Gliedes 10 verzögert zuzuführen, kann der Setzeingang S des zweiten Flip-Flop-Gliedes 11 über einen zu einem RC-Glied gehörenden Koppelkondensator 28 mit dem nicht invertierenden Ausgang Q des ersten Flip-Flop-Gliedes 10 verbunden werden. An diesen Ausgang ist ferner die Basis des Steuertransistors 12 angeschlossen. Der Steuerkreis 26 des Schaltgliedes 27 ist weiterhin über eine Sperrdiode 29 mit dem invertierenden Ausgang Q verbunden. Die Sperrdiode 29 ist dabei mit ihrer Durchlaßrichtung zu dem invertierenden Ausgang Q gerichtet.
  • Die Steuerschaltung 1 arbeitet wie folgt:
    Durch Schließen des Hauptschalters 4 wird die Versorgungsspannung U, die beispielsweise eine 220 V Wechselspannung ist, angeschaltet. Dabei wird ein mit seinem einen Anschluß am Pluspol 7 liegender und mit seinem anderen Anschluß über eine Entkoppeldiode 30 mit dem Rücksetzeingang R des ersten Flip-Flop-Gliedes 10 verbundener Impulskondensator 31 geladen und gibt dadurch einen Rücksetzimpuls an das erste Flip-Flop-Glied 10. Dadurch ist sichergestellt, daß bei jedem Einschalten oder Wiedereinschalten des Staubsaugers die Steuerschaltung in ihren Ausgangszustand zurückgeschaltet wird. In diesem Ausgangszustand ist der Steuertransistor 12 gesperrt und damit die Überbrückung des Potentiometers 17 und des Begrenzungswiderstandes 18 durch die Schaltstrecke 19 des Optokopplers 14 unwirksam. Über das Potentiometer 17 und den Begrenzungswiderstand 18 wird somit der Triac 15 entsprechend der jeweiligen Einstellung des Potentiometers 17 ausgesteuert. Der Gebläsemotor 2 kann somit über das Potentiometer 17 bis zu einer durch den Begrenzungswiderstand 18 vorgegebenen, der zulässigen Dauerleistung des Gebläsemotors 2 entsprechenden Drehzahl gesteuert werden.
  • Um die Drehzahl und damit die Saugleistung des Gebläsemotors 2 über die maximale Dauerleistung hinaus zu erhöhen, wird das Schaltglied 27 betätigt, so daß das Zeitglied 9 an seinem Starteingang 21 einen Startimpuls und die beiden Flip-Flop-Glieder 10 und 11 an ihren Setzeingängen S jeweils einen Setzimpuls erhalten. Wie bereits erwähnt, kann das zweite Flip-Flop-Glied 11 seinen Setzimpuls auch verzögert über den nicht invertierenden Ausgang Q des ersten Flip-Flop-Gliedes 10 erhalten. Diese Setzimpulse bewirken, daß an dem nicht invertierenden Ausgang Q jedes Flip-Flop-Gliedes 10 und 11 ein H-Signal ansteht. Durch das am Ausgang Q des ersten Flip-Flop-Gliedes 10 anstehende H-Signal wird der Steuertransistor 12 aufgesteuert, so daß die Leuchtdiode 13 Spannung erhält und durch ihr ausgestrahltes Licht die Schaltstrecke 19 in den leitenden Zustand gesteuert wird. Damit sind das Potentiometer 17 und der Begrenzungswiderstand 18 überbrückt, so daß der Triac voll ausgesteuert wird und der Gebläsemotor nunmehr mit höchster Drehzahl läuft. Am ersten Ausgang 22 des beim Betätigen des Schaltgliedes 27 gleichzeitig gestarteten Zeitgliedes 9 erscheint nach einer bestimmten, vorgegebenen Zeit ein Ausgangssignal. Dieses Ausgangssignal wird über den Kondensator 24 als Impuls an den Rücksetzeingang R des ersten Flip-Flop-Gliedes 10 weitergeleitet. Hierdurch wird das erste Flip-Flop-Glied 10 wieder zurückgesetzt, so daß an seinem nicht invertierenden Ausgang Q ein L-Signal erscheint. Dies führt zu einer Sperrung des Steuertransistors 12. Die Leuchtdiode 13 des Optokopplers 14 erlischt und die Schaltstrecke 19 nimmt wieder ihren nichtleitenden Zustand ein. Damit sind das Potentiometer 17 und der Begrenzungswiderstand 18 wieder im Steuerkreis 16 des Triacs 15 wirksam.
  • Damit eine erneute Leistungserhöhung an dem Gebläsemotor 2 erst nach einer eine Überhitzung desselben verhinderten Erholungszeit erfolgen kann, ist in der Steuerschaltung eine entsprechende Sperrung vorgesehen.
  • Die Sperrung geschieht wie folgt:
    Durch das Betätigen des Schaltgliedes 27 hat auch das zweite Flip-Flop-Glied 11 einen Setzimpuls erhalten. Dieser Setzimpuls bewirkt, daß am nicht invertierenden Ausgang Q des zweiten Flip-Flop-Gliedes ein H-Signal und an seinem invertierenden Ausgang Q ein L-Signal ansteht. Das Anstehen eines L-Signales am invertierenden Ausgang Q des zweiten Flip-Flop-Gliedes 11 bedeutet, daß der Steuerkreis 26 über die Sperrdiode 29 kurzgeschlossen ist. Wird während dieser Zeit das Schaltglied 27 betätigt, so werden die dadurch ausgelösten Impulse wegen des Kurzschlusses des Steuerkreises 26 mit dem invertierenden Ausgang Q des zweiten Flip-Flop-Gliedes 11 nicht wirksam.
  • Erscheint am zweiten Ausgang 23 des Zeitgliedes 9 nach einer weiteren vorbestimmten Zeit ein Ausgangssignal, so wird dieses über den zweiten Kondensator 25 als Impuls an den Rücksetzeingang R des zweiten Flip-Flop-Gliedes 11 gegeben. Damit wird dieses Flip-Flop-Glied 11 wieder zurückgesetzt, so daß an seinem nicht invertierenden Ausgang Q ein L-Signal und an seinem invertierenden Ausgang Q ein H-Signal erscheint. Durch das H-Signal am invertierenden Ausgang Q wird die Kurzschlußwirkung der Sperrdiode 29 aufgehoben, so daß der Steuerkreis 26 wieder funktionsfähig ist.
  • Wird nunmehr wiederum das Schaltglied 27 betätigt, so wird der dadurch ausgelöste Spannungsimpuls an dem Zeitglied 9 und den Setzeingängen der beiden Flip-Flop-Glieder 10 und 11 wirksam. Die Steuerung läuft dann wiederum wie bereits beschrieben ab.
  • Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, werden für die Steuerschaltung nur wenige und einfache Bauelemente benötigt, so daß damit auch die Störanfälligkeit der Schaltung sinkt. Die Schaltung ist ferner mit den üblichen aus Kondensatoren, Dioden und Widerständen bestehenden Entstörkreisen versehen, die allgemein bekannt sind und daher hier nicht näher beschrieben werden müssen.

Claims (6)

  1. Steuerschaltung für den Gebläsemotor (2) eines Staubsaugers, die ein mit dem Gebläsemotor (2) in Reihe liegendes, steuerbares Halbleiterschaltelement (15) aufweist, dessen Aussteuergrad über ein Potentiometer (17) derart einstellbar ist, daß der Gebläsemotor (2) im Normalbetrieb des Staubsaugers nur bis zu einer seiner zulässigen Dauerleistung entsprechende Drehzahl steuerbar ist, welche Steuerschaltung ein von Hand betätigbares Schaltglied (27) enthält, durch das ein Anlaufsignal für ein Zeitglied (9) und ein weiteres die Außerbetriebsetzung des Potentiometers (17) und gleichzeitige Durchsteuerung der Drehzahlsteuerschaltung auf eine maximale Drehzahl bewirkendes Steuersignal ausgelöst ist, bei welcher Steuerschaltung das Zeitglied (9) einen ersten und zweiten Ausgang (22, 23) aufweist, wobei an dem zweiten Ausgang (23) ein Signal in zeitlichem Abstand zu dem Signal des ersten Ausganges (22) erscheint und durch das Signal des ersten Ausganges ein das Potentiometer (17) in- und außerbetriebsetztendes erstes Flip-Flop-Glied (10) und durch das Signal des zweiten Ausganges ein die Reaktivierung des mit dem Schaltglied (27) versehenen Steuerkreises (26) bewirkendes zweites Flip-Flop-Glied (11) gesteuert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuersignal des Schaltgliedes (27) direkt dem Zeitglied (9) und ferner den Setzeingängen (S) der beiden Flip-Flop-Glieder (10 und 11) zugeführt ist, daß der erste Ausgang (22) des Zeitgliedes (9) mit dem Rücksetzeingang (R) des ersten Flip-Flop-Gliedes (10) verbunden ist, durch dessen am nicht invertierenden Ausgang (Q) erscheinendes Ausgangssignal ein das direkt mit dem Steuereingang des Halbleiterschaltelementes (15) verbundene Potentiometer (17) überbrückendes Schaltelement (19) gesteuert ist, daß der zweite Ausgang (23) des Zeitgliedes (9) mit dem Rücksetzeingang (R) des zweiten Flip-Flop-Gliedes (11) verbunden ist, zwischen dessen invertierendem Ausgang (Q) und dem das Steuersignal des Schaltgliedes (27) führenden Steuerkreis (26) eine mit ihrer Durchlaßrichtung zu dem invertierenden Ausgang (Q) gerichtete Sperrdiode (29) angeschlossen ist.
  2. Steuerschaltung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das das Potentiometer (17) überbrückende Schaltglied die Schaltstrecke (19) eines Optokopplers (14) ist.
  3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuersignal des Schaltgliedes (27) dem zweiten Flip-Flop-Gliedes (11) zeitverzögert zugeführt ist.
  4. Steuerschaltung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Setzeingang (S) des zweiten Flip-Flop-Gliedes (11) über eine Verzögerungsglied mit dem nicht invertierenden Ausgang (Q) des ersten Flip-Flop-Gliedes (10) verbunden ist.
  5. Steuerschaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zeitglied (9) mit einem die Zählimpulse erzeugenden Frequenzgenerator versehen ist.
  6. Steuerschaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer bei Inbetriebnahme des Staubsaugers erfolgenden selbsttätigen Rückstellung auf die durch die Potentiometereinstellung vorgegebene Drehzahl,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rücksetzeingang (R) des ersten Flip-Flop-Gliedes (10) über einen Impulskondensator (31) mit dem positiven Pol (7) der Versorgungsgleichspannung der Steuerschaltung (1) verbunden ist.
EP88110661A 1987-07-16 1988-07-04 Steuerschaltung für den Gebläsemotor eines Staubsaugers Expired - Lifetime EP0299322B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88110661T ATE81957T1 (de) 1987-07-16 1988-07-04 Steuerschaltung fuer den geblaesemotor eines staubsaugers.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3723567 1987-07-16
DE3723567 1987-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0299322A2 EP0299322A2 (de) 1989-01-18
EP0299322A3 EP0299322A3 (en) 1990-02-14
EP0299322B1 true EP0299322B1 (de) 1992-11-04

Family

ID=6331723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110661A Expired - Lifetime EP0299322B1 (de) 1987-07-16 1988-07-04 Steuerschaltung für den Gebläsemotor eines Staubsaugers

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0299322B1 (de)
AT (1) ATE81957T1 (de)
DE (1) DE3875660D1 (de)
FI (1) FI84133C (de)
NO (1) NO883150L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225219B (en) * 1988-10-19 1992-08-26 Hoover Plc Suction cleaner
SE463070B (sv) * 1989-02-14 1990-10-08 Electrolux Ab Anordning vid en dammsugare
GB2237185A (en) * 1989-10-17 1991-05-01 Electrolux Ltd Vacuum cleaner
EP0438827A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparat mit einem Elektromotor mit variabler Motorleistung
ES2076002T3 (es) * 1991-03-29 1995-10-16 Philips Electronics Nv Aparato que comprende al menos un motor electrico de potencia variable.
WO1995027432A1 (en) * 1994-04-06 1995-10-19 Philips Electronics N.V. Vacuum cleaner with independently operating on/off switches on the handle and the motor housing
GB2291791A (en) * 1994-07-26 1996-02-07 Buki Bamboeur Omoyiola Power driven toilet bowl cleaner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030059C2 (de) * 1980-08-08 1984-06-07 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Staubsauger
DE3242118A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 VEB Elektroinstallation Oberlind, DDR 6400 Sonneberg Steuerschaltung fuer einen staubsauger mit elektronischem drehzahlsteller
DE3431175C2 (de) * 1984-02-08 1986-01-09 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Schutzvorrichtung für Staubsammeleinrichtungen
SE449947B (sv) * 1985-10-04 1987-06-01 Electrolux Ab Anordning vid dammsugare

Also Published As

Publication number Publication date
FI881336A (fi) 1989-01-17
DE3875660D1 (de) 1992-12-10
FI84133C (fi) 1991-10-25
NO883150L (no) 1989-01-17
EP0299322A2 (de) 1989-01-18
ATE81957T1 (de) 1992-11-15
FI84133B (fi) 1991-07-15
NO883150D0 (no) 1988-07-14
EP0299322A3 (en) 1990-02-14
FI881336A0 (fi) 1988-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223316A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
DE2910852A1 (de) Nulldurchgangsdetektorschaltung mit hoher toleranz
DE3123828A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung
DE3840406C2 (de)
DE19616851B4 (de) Schutzgerät zum Vermeiden einer unerwünschten Stromversorgung
EP0299322B1 (de) Steuerschaltung für den Gebläsemotor eines Staubsaugers
DE2263867A1 (de) Steuerschaltung fuer thyristoren
DE3324591A1 (de) Spannungsdetektorschaltung
EP0019812A1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE3840434A1 (de) Schaltungsanordnung fuer uebertragungseinrichtungen
DE2915882C2 (de) Pulsphasenmodulator
DE2715609B2 (de) Fenster-Diskriminatorschaltung
EP0120258B1 (de) Energiesparschaltung
EP0002648B2 (de) Treppenlicht-Zeitschalter
EP0285801B1 (de) Einrichtung zur Fernsteuerung des Gebläsemotors eines Staubsaugers vom Handgriff des Saugschlauches aus
EP0321798A2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Leistungstriacs
DE3011127A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von zuendimpulsen fuer wechselstrom- oder gleichstrom-schweisslichtboegen
DE2032131C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Zündspannung für einen steuerbaren Halbleitergleichrichter
CH648168A5 (de) Elektronischer sender fuer gleichstromtelegraphiesysteme.
DE3516900A1 (de) Schaltungsanordnung zum sicheren ruecksetzen und starten eines mikroprozessors
DE2410926B2 (de) Verfahren zur dynamischen bremsung eines gleichstrommotors
DE4114939A1 (de) Photoelektrischer schalter
DE4129107A1 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2819307C2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmeranschlüsse in Fernsprechnebenstellenanlagen mit tonfrequenter Tastwahl
DE2220144C3 (de) Schaltanordnung mit einem Lichtschrankensystem als Signalgeber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 81957

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3875660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921210

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930704

Ref country code: AT

Effective date: 19930704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930704

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88110661.1

Effective date: 19940210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050704