DE2240045B2 - Vorrichtung zum schneiden von stahlkord zu streifen, die zum herstellen von fahrzeugreifen dienen - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von stahlkord zu streifen, die zum herstellen von fahrzeugreifen dienen

Info

Publication number
DE2240045B2
DE2240045B2 DE19722240045 DE2240045A DE2240045B2 DE 2240045 B2 DE2240045 B2 DE 2240045B2 DE 19722240045 DE19722240045 DE 19722240045 DE 2240045 A DE2240045 A DE 2240045A DE 2240045 B2 DE2240045 B2 DE 2240045B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cord
strips
steel cord
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722240045
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240045C3 (de
DE2240045A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
N.V. Veluwse Machine Industrie, Epe (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N.V. Veluwse Machine Industrie, Epe (Niederlande) filed Critical N.V. Veluwse Machine Industrie, Epe (Niederlande)
Publication of DE2240045A1 publication Critical patent/DE2240045A1/de
Publication of DE2240045B2 publication Critical patent/DE2240045B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240045C3 publication Critical patent/DE2240045C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/46Cutting textile inserts to required shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/46Cutting textile inserts to required shape
    • B29D2030/463Holding the textile inserts during cutting; means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/951Rubber tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4539Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4539Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
    • Y10T83/4541With means to vary magnitude of work-feed increment
    • Y10T83/4556By adjustment of fixed stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8742Tool pair positionable as a unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Stahlkord zu Streifen gemäß dem Oberbegriff des vorstehenden Anspruches 1.
In den Karkassen von sogenannten Radial- oder Cürtelreifen für Kraftfahrzeuge bildet Stahlkord einen integralen Teil als Bauelement. Dieser Stahlkord besteht •us eng nebeneinander liegenden parallelen Stahldrähten, die zwischen zwei Gummilagen eingerollt sind. Die Anzahl dieser Drähte kann 500 bis .7OO und die Breite des gummibeschichteten Kordbandes 800 bis 1000 mm betragen. Die Herstellung geschieht in ein^im Kaiander, V/orauf der unvulkanisierte Stahlkord zu Rollen gerollt wird. Zur Verhinderung eines Festklebens des Kords «wischen den Lagen wird ein sogenannter Mitläufer als Zwischenlage zusammen mit dem Kord in die Rolle eingeführt.
Bei der Herstellung von Gürtelreifen müssen die Stahlkords je nach der Reifengröße mit genauer Breite und mit bestimmtem Winkel gegenüber der Längsrichtung zu Streifen geschnitten werden. Der genannte Winkel wird durch die Reifenkonstruktion -selbst bestimmt. Die geschnittenen Streifen werden nach dem Schneiden miteinander verbunden, indem sie zu einem durchgehenden Band verklebt werden und werden zusammen mit dem Futter zu Rollen aufgewickelt, die später in Verbindung mit den Spezialmaschinen zur Herstellung von Radialreifen verwendet werden.
Das Schneiden erfolgte bisher in herkömmlichen, sogenannten Mehrfach-Querschneidemaschinen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diesem Verfahren zahlreiche ernstliche Mängel anhaften. Beispielsweise erhält man bei gleicher Zuführeinstellung des Kords unterschiedliche Breiten der geschnittenen Kordstreifen, je nachdem, ob das Schneidwerkzeug an der Abschrägung mit den Drähten oder gegen die Drähte läuft. Zum Ausgleich muß man zwei verschiedene Zuführlängen für ein und dieselbe Streifenbreite zur Verfügung haben. Für die Qualität der Gürtelreifen ist es jedoch von großer Wichtigkeit, daß die Kordstreifen vollständig gerade Kanten haben. Nachteiligerweise hinterläßt die Mehrfach-Querschneidemaschine einen etwas »ausgefransten« Schnitt, der häufig eine Tendenz zu heraushängenden Drahtenden zeigt, was vom Standpunkt der Lebensdauer des Reifens besonders unvorteilhaft ist. Ein anderer Mangel besteht darin, daß auf diese Weise geschnittene Kordstreifen bei der Verarbeitung wegen ihrer scharfen, ungeraden Kanten schlecht zu handhaben sind.
Bei einer bekannten Einrichtung zum Zuführen von
Stahlkordbahnen zu einer Schneidmaschine werden das Zuführen der Bahn einerseits und das Festhalten der Bahn während des Schneidens andererseits durch
ίο magnetische Klemmbacken bzw. eine magnetische Halteklemme bewirkt; das Schneiden erfolgt mit Kreismessern (DT-AS 12 60 131). Die Klemmbacken einerseits und die Halteklemme andererseits der Schneideinrichtung müssen genau fluchten, um ein Vei setzen der Bahn zu verhindern.
Für die bekannte Einrichtung gilt: Bei kurzzeitigem Ausfall des durch einen Elektromagneten zu erzeugenden Feldes ergibt sich durch den remanenten Magnetismus beim Wiederanziehen eine Versetzung der Bahn. Weiterhi.'i arbeiten Kreismesser auf sehr großen Schniulängen aufgrund ihrer Lagerung ungenau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die Stahlkord auf großen Schnittlängen genau und in geraden scharfen Kanten zu Streifen schneidet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des vorstehenden Anspruches 1.
Das Problem des Fluchtens ergibt sich, wenn der abgeschnittene Teil senkrecht zur Schnittlinie fortbewegt wird, wie es bei einer bekannten Drahtschneidevorrichtung zur Herstellung von Reifen mit kleiner Fallschere vorgesehen ist (DT-OS 20 62 517). Das abgeschnittene Stück soll mit dem zuvor geschnittenen Stück auf der gleichen Maschine gespleißi werden. Daher müssen Zuführ- und Abführbewegung genau fluchten, und es wird ein Streifen von sehr geringer Breite schräg geschnitten (vgl. auch GB-PS 11 95 397).
Hingegen wird bei der Schneideinrichtung gemäß der
F.rfindung ein breites Stahlkordband zugeführt, in Streifen geschnitten und parallel zum Schnitt abgeführt, das durch das Ausweichen des Austragbandes auf sehr großen Längen genau geschnitten wird.
Wenn sich das parallel zur Schnittlinie ausgerichtete Austragband mit der Fallbewegung der schrägen Fallscherenschneidkante mitbewegt, so wird einmal eine Klemmung im Schneidspalt vermieden und zum anderen eine konstante und geringe Fallhöhe während des ganzen Schneidvorganges erreicht.
Die theoretische Produktionsleistung ist in beiden Fällen gleich und wird praktisch durch die Schnelligkeit begrenzt, mit welcher die Bedienungsperson die geschnittenen Streifen verbinden kann. Die erfindui.gsgemäße Vorrichtung ermöglicht in dieser Hinsicht eine erhöhte Fertigungsgeschwindigkeit mit den sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Vorteilen, durch Synchronisierung des Abführens und Spleißens mit dem Zuführen bzw. Schneiden durch eine einzige Fotozelle.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Aufsicht auf den wesentlichen Aufbau der Vorschub- und Schneideinrichtungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.3 eine Seitenansicht der Bandaustrag- und Aufspuleinrichtung und
F i g. 4 eine Aufsicht auf die Bandaustrag- und Aufspuleinrichtung.
1.
Ein Abspulgerüst 1 weist ein Gerüst mit Lagern für den kalanderten Stahlkord 6 mit Mitläuferrolle 2 und angetriebenen Wickellagern für das Futter 4 auf. Das Abspulgerüst 1 wird abwechselnd gestartet und angehalten; hierbei wird der Stahlkord 6 über eine sogenannte »Tänzerwalze« 5 abgezogen, die in einer Schiinge des Stahlkords hängt. Wenn der Kord abgezogen wird, wird die Tänzerwalze 5 angehoben; dann wird dir Mitläuferbahn aufgerollt und ein neues Stahlkordstijck zugeführt, die Tänzerwalze fällt herab. das Aufspulen der Mitläuferbahn wird unterbrochen und so fort.
Der freie Stahlkord 6 wird über einen Rollgang 19 zu einer Zuführeinrichtung 7 überführt. Diese hat (F i g. 2) mehrere Saugnäpfe 8 in einem Vierkantrohr 9, das waagerecht verschwenkbar und arretierbar in einem Mechanismus aufgehängt ist, welcher während des Zuführ-Arbeitsganges zunächst eine lotrechte Bewegung, um den Kord von der Unterlage abzuheben, und dann eine Vor- und Zurückbewegung für die Zuführung des Kords 6 ausführt. Diese Vor- und Zurückbewegung ist durch zwei mechanisch einstellbare Anschläge 10 begrenzt. Ein Zuführtisch 11 trägt den Kord 6 vor eine Schneideinrichtung 12 und dient als die Saugnäpfe 8 während des Festhaltens hochhaltendes Werkzeug. Die Saugnäpfe 8 halten das Stahlkordmaterial fest und befördern es in dieser Weise zu der Schneideinrichtung 12. Der Zuführtisch ist mit einer Bespannung aus einem nicht am Stahlkord anhaftenden Material bewegt.
Zwischen dem Zuführtisch 11 und der Schneideinrich-Hing 12 befindet sich eine Reihe von Saugnäpfen 13, welche den Stahlkord während des Schneidvorganges von unten her festhalten. Die Schneideinrichtung 12 besitzt eine Fallschere mit einer schrägen Fallscherenschneidkante \4 und ist für den vorliegenden Verwendungszweck in der Weise abgewandelt, daß die Schneideinrichtung einschließlich der Saugnäpfe 13 und des Zuführtisches 11 um den Mittelpunkt (senkrecht unter der Schneidkante des Messers) herum verdrehbar und unter dem erforderlichen Winkel von beispielsweise 22" zur Zuführrichtung des Kordbandes feststellbar ist. Unmittelbar hinter der Schneidkante der Fallschere befindet sich ein Austragband 15, das an einer Achse 16 (Fig. 3) verschwenkbar gelagert ist, so daß es nach unten ausweicht und herabschwenkt, wenn die Schneidkante der Fallschere herabfällt. Diese Schwenkaufhängung des Austragbandes ist von größter Wichtigkeit, damit die geschnittenen Kordstreifen die Schneideinrichtung bzw. die Fallschere mit geraden Schnittkanten verlassen können. Das obere bewegliche Messer ist ein schräges Messer, welches das Stahlkordmaterial Stückchen für Stückchen abschneidet. Das Austragband 15 bewegt sich zusammen mit diesem Messer, um das abgeschnittene Material sofort aufzufangen. Beweg ie sich dieses Band nicht mit. so wäre die Fallhöhe des Materials nicht an jeder Stelle der Schneide konstant, und es könnte sich verziehen oder sogar stellenweise einreißen.
Am Außetiabschnitt des .Austragbandes 15 ist eine Fotozelle 17 angeordnet, welche den synchronen Takt zwischen der Stahlkordzuführung und dem Austragband feststellt und einen Impuls zum Starten der Kord-Zuführung in Abhängigkeit vom Schneidvorgang abgibt.
Die abgeschnittenen Streifen werden durch eine Bedienungsperson von Hand miteinander verbunden und auf eine unmittelbar angeschlossene Aufspuleinrichtung 18 (Fig. 3 und 4) aufgespult, die durch die Bedienungsperson mittels eines Pedals gestartet und gestoppt wird, gleichzeitig aber durch eine Fotozelle 20 in der Weise überwacht wird, daß sie nur dann angetrieben werden kann, wenn sich ein Stahlkordstreifen auf dem Verbindungstisch befindet, und daß sie anhält, wenn der Streifen aufgerollt ist. Die Aufspuleinrichtung befindet sich auf einem Ständer bzw. Gerüst mit Rädern, so daß eine Winkeländerung der Schneideinrichtung 12 und des Austragbandes 15 ermöglicht wird.
Zusammenfassend geschieht das Schneiden und das Zu- und Abführen wie folgt:
Wenn die vorhergehenden Streifen abgeführt sind und sich die Fallschere in der oberen Stellung befindet, gibt die Fotozelle 17. die auf dem von der Schneideinrichtung 12 wegführenden Austragband 15 angeordnet ist, einen Impuls ab, so daß sich das Vierkantrohr 9 mit den Saugnäpfen 8 abwärts bewegt und den Stahlkord erfaßt. Nach Vakuumanlegung hebt sich das Vierkantrohr 9 zusammen mit dem Kord von der Unterlage ab und es führt die Vorrichtung ihren Zuführ-Arbeitsgang durch, dessen Größe durch den Anschlag 10 bestimmt ist. Nach diesem Zuführ-Arbeitsgang erfassen die Saugnäpfe 13 den Kord von unten her. Das Vierkant-Saugrohr 9 läßt die Oberseite des Kords los, hebt sich an und bewegt sich im gleichen Augenblick, in welchem die Fallschere schneidet, in die Ausgangsstellung zurück. Der abgeschnittene Streifen fällt von der Schneideinrichtung 12 auf das Austragband 15 herab und wird zur Aufspuleinrichtung 18 abgeführt, nachdem er unter der Fotozelle 17 hindurchgelaufen und mit dem vorhergehenden Streifen richtig verbunden worden ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Schneiden von Stahlkord zu Streifen, die zum Herstellen von Fahrzeugreifen dienen, mit einer Vorschubeinrichtung, mittels deren der bandartige Kord an seinem vorderen Ende erfaßt und über eine waagerechte Bewegungsbahn über ein erforderliches Stück vorgeschoben wird, und mit einer Halteeinrichtung, die den Kord von unten her im Bereich einer Schneideinrichtung festhält, hinter der die abgeschnittenen Streifen mittels eines hinsichtlich seiner Förderrichtung parallel zur Schnittlinie ausgerichteten Ausuagbandes abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (12) aus einer Falschere mit schräger oberer Faüscherenschneidkante (14) besteht und das Austragband (15) um eine etwa horizontale Achse (16) derart schwenkbar ist, daß es mit der Fallbewegung der schrägen Fallscherenschneidkante nach unten ausweichen kann.
DE19722240045 1971-09-14 1972-08-16 Vorrichtung zum Schneiden von Stahldrahtbandern zu Streifen, die zum Herstellen von Fahrzeugreifen dienen Expired DE2240045C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11623/71A SE348402B (de) 1971-09-14 1971-09-14
SE1162371 1971-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240045A1 DE2240045A1 (de) 1973-03-29
DE2240045B2 true DE2240045B2 (de) 1976-09-02
DE2240045C3 DE2240045C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232162A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-17 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe, Hyogo Vorrichtung zum aufbringen von reifenmaterial
DE19502850A1 (de) * 1994-02-02 1995-09-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Diagonalschneidemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232162A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-17 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe, Hyogo Vorrichtung zum aufbringen von reifenmaterial
DE3249634C2 (de) * 1981-08-31 1992-01-02 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe, Hyogo, Jp
DE19502850A1 (de) * 1994-02-02 1995-09-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Diagonalschneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3813974A (en) 1974-06-04
SE348402B (de) 1972-09-04
ES402793A1 (es) 1975-03-16
JPS4837787A (de) 1973-06-04
LU65388A1 (de) 1972-11-08
IT956260B (it) 1973-10-10
FR2152526B3 (de) 1975-08-08
NL7116136A (de) 1973-03-16
DE2240045A1 (de) 1973-03-29
BE783608A (fr) 1972-09-18
FR2152526A1 (de) 1973-04-27
GB1391853A (en) 1975-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10110494C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünner Plättchen aus einem Wirkstofffilm
DE3811138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln des endabschnitts von aufgerolltem papier
EP0771300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines anfanges einer vorratspapierbahnrolle für einen fliegenden rollenwechsel
DE2164056A1 (de) Maschine zum Schneiden und Falten von Plänen od.dgl. auf ein vorbestimmtes Format und für ähnliche Zwecke
DE69914444T2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Spleissverbindung in einer Papierbahn
DE2238370A1 (de) Einrichtung und verfahren zum richten eines metallbandes
DE2708644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von blatt- oder bahnfoermigem material
EP0427126B1 (de) Bandwechselvorrichtung
EP0371276B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen
EP1180994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines produktes aus streifenband, insbesondere eines medizinischen und/oder wirkstoffhaltigen produktes sowie befüllbaren behältern oder siegelrandbeuteln
DE2900319A1 (de) Beidseitiges klebeband und verfahren zu seiner herstellung
DE3236060C2 (de)
DE2240045C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Stahldrahtbandern zu Streifen, die zum Herstellen von Fahrzeugreifen dienen
DE102013104978A1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
EP0014858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissbändchen od.dgl. auf eine Materialbahn
DE1949577A1 (de) Querschneidemaschine
DE2240045B2 (de) Vorrichtung zum schneiden von stahlkord zu streifen, die zum herstellen von fahrzeugreifen dienen
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE7717481U1 (de) Krallenplattenstreifen
DE60008463T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Materialbahnen, insbesondere Textilbahnen
DE2557819A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln
DE19649001A1 (de) Kopf zur automatischen Verbindung endlos zugeführter Folien
DE3614917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von produkten
DE2556524A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen ablaengen bahnfoermiger schaumstoffkoerper
DE2318096A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abnehmen von auf einer schneidemaschine geschnittenen gummierten textil- oder stahlcord-streifen und anschliessenden aneinanderspleissen dieser streifen fuer die weiterverarbeitung zu reifenkarkassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977