DE2239687A1 - Verfahren zum beenden des aetzvorganges beim aetzen mit einem fluessigen koh-aetzmittel und aetzbarriere zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum beenden des aetzvorganges beim aetzen mit einem fluessigen koh-aetzmittel und aetzbarriere zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2239687A1 DE2239687A1 DE2239687A DE2239687A DE2239687A1 DE 2239687 A1 DE2239687 A1 DE 2239687A1 DE 2239687 A DE2239687 A DE 2239687A DE 2239687 A DE2239687 A DE 2239687A DE 2239687 A1 DE2239687 A1 DE 2239687A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- etching
- layer
- boron
- silicon
- atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005530 etching Methods 0.000 title claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 37
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 20
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 17
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 65
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 43
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 20
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 13
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 10
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 2
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001638 boron Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000866 electrolytic etching Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76297—Dielectric isolation using EPIC techniques, i.e. epitaxial passivated integrated circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/30604—Chemical etching
- H01L21/30608—Anisotropic liquid etching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/051—Etching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/085—Isolated-integrated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/115—Orientation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/97—Specified etch stop material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Weting (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE A t 3 <J O
DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUS DR.-ING. HANS LEYH
München 71, 11. AugUSt 1972
Melchioretr. 42
Unser Zeichen: M273P-835
Motorola, Inc. 9401 West Grand Avenue Franklin Park, Illinois
V.St.A.
Verfahren zum Beenden des Ätzvorgangs beim Ätzen
mit einem flüssigen KOH-Ätζmittel
und Ätzbarriere zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beenden des Ätzvorgangs beim Ätzen mit einem flüssigen KOH-Ätzmittel, und ferner
eine Ätzbarriere zur Durchführung des Verfahrens.
Es wurde bisher angenommen, dass das Ätzen von Silicium, und
insbesondere bordotiertem Silicium, mit Hilfe eines anisotropischen
Ätzmittels, z.B. aus flüssigem Kaliumhydroxyd (KOH)
in einer gleichförmigen Geschwindigkeit abläuft. Man stellte jedoch fest, dass innerhalb bestimmter Grenzen der Bor-Ober-
flächenkonzentration im Silicium, die etwa bei $ χ 10 bis
ΡΩ ^
3 x 10 Atome/cnr liegen, die Ätzgeschwindigkeit sehr unterschiedlich
ist. Zum Beispiel ergibt sich bei einer Borkonzentration von etwa 3 x 10 Atome/cnr eine Ätzgeschwindigkeit von
Fs/wi etwa
309810/10 90
4 M273P-835
etwa 0,95/um/Min, wogegen für eine Borkonzentration von etwa
on ' ~k
3 x 10 Atome/cnr die Atzgeschwindigkeit etwa 0,02/um/Min beträgt.
Letztei'es bedeutet, dass im Bereich eines Mischkristalles
die Ätzgeschwindigkeit nahezu Null ist. Dieses Phänomen kann dazu benutzt werden, um eine anisotropische Ätzung
mit KOH zu stoppen, wenn z.B. dünne Siliciumschichten beliebiger Form und Gestalb auf einem Träger ausgebildet werden
sollen. Als praktische Grosse für die Borkonzentration ergibt sich ein V/ert von etwa i? χ 10 •'Atome/cnr und mehr, damit eine
brauchbare Differenz in der Ätzgeschwindigkeit zwischen dem Siliciumsubstrat und der Ätzbarriere gegeben ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beenden des Ätzvorgangs beim Ätzen mit einem flüssigen
KOH-Ätzmittel und eine Ätzbarriere für ein solches Ätzverfahren
zu schaffen, wobei die Ätzbarriere dafür sorgen soll, dass der Ätzvorgang praktisch ganz zum Stehen kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass
unter der wegzuätzenden Schicht als Ätzbarriere eine stark bordotierte Siliciumschicht angebracht wird.
Eine Ätzbarriere zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, dass eine Siliciumschicht in dem Ätzweg des KOH-Ätzmittels
angeordnet ist, die eine hohe Bor-Oberflächenkonzentration aufweist.
Es wurde bereits die Verwendung von KOH anisotropischen Ätzmitteln
für die Herstellung von Vertiefungen in monokristallinen Siliciuascheiben mit einer 100 Kristallorientierung
vorgeschlagen, wobei die anisotropische Ätzung in der Tiefe einer Rille sich selbst begrenzt. Dabei wurden dreieckförmige
Rillen geätzt und eine Schicht aus Siliciumdioxyd in der Rille und den benachbarten Oberflächen des Substrats ausgebildet.
Darüber wurde eine polykristalline Siliciumschicht angebracht,
- 2 - die
309810/1090
J M273P-335
die sich bis in" die !Rillen erstreckt und genügend dick ist,
um als Substrat bei der nachfolgenden Handhabung wirksam zu
sein. Danach wurde das ursprüngliche Substrat aus Silicium mit der 100 Kristallorientierung durch Polieren oder elektrolytische
Ätzung entfernt, bis die Spitzen der Siliciumdioxydschiclro
zum Vorschein kamen. Damit ergaben sich kleine Inselbereiche oder dünne Schichten aus einkristrailinem Silicium
aif einem Substrat. Dieses Verfahren ist ausserordentlich zeitaufwendig
und lässt sich nicht in. der gewünschten Genauigkeit ausführen, um ein Endprodukt zu erzielen, das allen Anfor&erungen
entspricht. Insbesondere findet bei diesem Verfahren auch keine Ätzbarriere Verwendung.
Gegenüber diesem Vorschlag bietet die Erfindung den wesentlich eiüf/Orteil, dass eine epitaktische dünne Siliciumschicht
dotiert oder undotiert verwendet werden kann, wobei sowohl die Dicke der Schicht als auch deren Widerstand und der Leitfähigkeitstyp
sehr genau einstellbar sind.
Es ist auch bereits bekannt, hetero-epitaktisch gewachsene Einkristalle aus »Silicium auf einem Substrat, z.B. aus Saphir
oder Spinell aufzuwachsen. Jedoch ergibt sich eine gewisse
strukturelle Kristallveränderung im Silicium wegen der Ähnlichkeit der Kristallstrukturen des Saphirs oder Spinells als
Substrat und dem darauf gewachsenen hetero-epitäktischen Silicium.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass diese Schwierigkeiten überwunden werden können und man
eine epitaktische Siliciumschicht auf einem Substrat aufbauen kann, gegen welches die Siliciumschicht mit Hilfe dielektrischer
Materialien isoliert ist. Durch die Erfindung bietet sich somit eine sehr vorteilhafte Lösung für die Bearbeitung
von Halbleiterscheiben, indem P+, d.h. bordotierte vergrabene
Schichten mit entsprechender· uberflächenkonzentration an Bor
Verwendung finden, um einen Ätzvorgang während der Bearbeitung der Halbleiterscheibe abzubrechen. Jie Erfindung führt zu
-ό- einem
3 (Ji;. i υ/ ι (j'j.o
BAD ORSOiNAL
M273P-835
einem Herstellungsverfahren für Halbleiteranordnungen, das eine einfachere, billigere und genauere Herstellung von Halbleiteranordnungen
unter Verwendung von sich selbst begrenzenden Ätzschritten zulässt, als dies mit herkömmlichen mechanischen
oder elektrolytischen Verfahrensschritten möglich ist.
Die Erfindung wird besonders vorteilhaft bei einem Verfahren zur Bearbeitung von Siliciumhalbleiterscheiben verwendet, wobei
ein KOH anisotropisches Ätzmittel in flüssiger Form Verwendung findet. Dabei wird eine Siliciumschicht mit einer
hohen Bordotierung als Ätzbarriere über der vor dem Ätzmit tel
zu schützenden Schicht angebracht.
V/eitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in
Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
Fig . 1 ein P~- oder H~"-leitendes Siliciumsubstrat in ver-
grösserter Darstellung;
Fig. 2 das Substrat gemäss Fig. 1 nach dem Aufbringen einer P+-dotierten (bordotierten) siliciumschicht;
Fig. 2 das Substrat gemäss Fig. 1 nach dem Aufbringen einer P+-dotierten (bordotierten) siliciumschicht;
Fig. 3 den Aufbau gemäss Fig. 2 nach dem Aufbringen einer epitaktischen Siliciumschicht;
Fig. 4 den Aufbau gemäss Fig. 3 nach der Anbringung einer
dielektrisch isolierenden Schicht aus Siliciumdioxyd SiO0 auf den freiliegenden Oberflächen;
Fig. 5 den Aufbau gemäss Fig. 4 nach dem Beschichten mit
einem polykristallinen Silicium und einer weiteren Siliciumdioxydschicht über dem polykristallinen
Silicium;
3 0 9 ΰ ϊ ΰ / 1 ϋ 9 0
M273P-835. Fig. 6 den Aufbau gemäss Pig. 5 nach einer Drehung um 180°;
Fig. 7 den Aufbau gemäss Fig. 6,bei dem die Substratschicht
aus P~- oder if-leitendem Silicium weggeätzt ist;
Fig. 8 den Aufbau gemäss Fig. 7 nach dem Entfernen der
aussen liegenden Schichten aus Siliciumdioxyd und
dem polykristallinen Silicium;
Fig. 9 den Aufbau gemäss Fig. 8 nach dem Entfernen der unteren
Siliciumdioxydschicht sowie der P+-dotierten Siliciumschicht;
Fig. 10 eine graphi.sche Darstellung, aus der die Änderung der Ä't ζ geschwindi gke it in Abhängigkeit von der Konzentration
der Bordotierung hervorgeht.
Die nachfolgende Beschreibung der Erfindung geschieht anhand
eines einfachen Halbleiteraufbausj jedoch ist es offensichtlich,
dass die Verwirklichung der Erfindung von der Art eines solchen Halbleiteraufbaus nicht abhängig ist. Das Wesentliche
der Erfindung ist die Verwendung eines Siliciummaterials mit
einem hohen Bor-Dotierungsniveau als eine Itzbarriere für ein KOH anisotropisches Ätzmittel, wobei die Oberflächenkonzen-
19 /5 tration des Bors vorzugsweise grosser als 5 x 10 Atome/cnr
Für die Erläuterung wird gemäss Fig. 1 von einem monokristallinen
Siliciumsubstrat 10 ausgegangen, das sowohl P~- oder N~-leitend sein kann. Das Substrat kann z.B. die Kristallorientierung
100 aufweisen und von beliebiger Dicke sein, jedoch soll es ausreichende mechanische Festigkeit für die
nachfolgende Behandlung bieten. Gemäss Fig. 2 wird das Substrat 10 mit einer °iliciumschicht 11 überzogen, die mit Bor
dotiert ist. Diese bordotierte Siliciumschicht kann sowohl mit
- 5 - Hilfe
3098 10/1090
6 H273P-835
Hilfe einer bekannten Diffusionstechnik als auch epitaktisch aufgebracht werden, wobei die Borkonzentration vorzugsweise
zumindest 5 x 10 ■\Atome/cra-? ist und z.B. auch 1 χ 10 Atome/cm^
bzw. ein noch höheres Dotierungsniveau bis zum Niveau eines Mischkristalls aufweisen kann. Man stellt fest, dass eine SiIiciumschicht,
die mit Bor bis zu einer Oberflächenkonzentration
19 7J
von 5 x 10 Atome/cm- oder mehr dotiert ist, eine wesentliche
von 5 x 10 Atome/cm- oder mehr dotiert ist, eine wesentliche
Ätzbarriere für eine anisotropische Ätzung mit KOH darstellt. Die Dicke der Schicht 11 kann etwa 1 bis 1,5/um betragen.
In Fig. 3 ist eine auf der P+-dotierten Siliciumschicht 11
angebrachte epitaktische Siliciumschicht 12 dargestellt, die beliebig dick sein kann und einen beliebigen Widerstand sowie
beliebigen Leitfähigkeitstyp aufweisen kann. Je nach den Umständen kann diese Schicht sowohl P-leitend als auch N-leitend
sein. Die epitaktische Schicht wächst entsprechend dem epitaktischen Verfahren sehr gleichmässig auf und lässt sich
sehr genau sowohl bezüglich der gewünschten Dicke als auch der Konzentration des Dotierungsmittels ausbilden.
In dem in Fig. 4 dargestellten Aufbau ist der Aufbau gemäss Fig. 3 auf allen Aussenflächen mit einer dielektrisch isolierenden
Schicht 13, z.B. Siliciumdioxyd, überzogen. Diese isolierende Schicht kann sowohl aufgedampft oder aufgewachsen
werden.
In dem nachfolgenden Schritt soll die Substratschicht 10 entfernt werden. Um dies einfacher zu gestalten, wobei gleichzeitig
die epitaktische Schicht 12 geschützt werden soll, wird eine polykristalline Siliciumschicht 14 um den gesamten
Halbleiteraufbau gemäss Fig. 4 herum aufgebracht, wobei diese Schicht 14 genügend dick sein soll, um einen ausreichenden
Halt für die epitaktische Schicht 12 bei den späteren Bearbeitungsschritten zu bieten. Als Schutz für diese tragende
- 6 - Schicht
3098 10/1 Ü90
. M273P-835
Schicht 14 während der nachfolgenden Verfahrensschritte wird eine weitere Schicht 15 aus Siliciumdioxyd auf den Aussenflächen
der polykristallinen Siliciumschicht 14 aufgebracht.
Der in Fig. 6 dargestellte Aufbau entspricht dem Aufbau gemäss Fig. 5» jedoch ist der Halbleiterkörper um 180° gedreht, so
dass die Substratschicht 10 nach oben weist. Die P+-leitende
Schicht 11, d.h. die bordotierte Schicht, stellt in· diesem Auf-r
bau nunmehr eine vergrabene Schicht dar. In diesem Zustand des Aufbaus wiikb das KOH anisotropische Ätzmittel auf das Substrat
ein, und dieses wird bis zur vergrabenen, der Ätzung sich widersetzenden Schicht 11 abgetragen. Die Ätzgeschwindigkeit
hängt von der kristallographischen Orientierung des Siliciumsubstrates 10 ab. Obwohl angegeben wurde, dass das Substrat
10 eine 100-Kristallorientierung aufweisen kann, ist es offensichtlich,
dass auch Silicium mit einer 110-Kristallorientierung
Verwendung finden kann. Für diese Kristallorientierung verläuft die Ätzgeschwindigkeit etwas langsamer. Ein Silicium
mit einer lll-Kristallorientierung würde man möglicherweise
nicht verwenden, da die Ätzgeschwindigkeit in einem KOH-Ätzmittel
verhältnismässig klein ist.
Nach diesem Ätzschritt ergibt sich der Aufbau, wie er in Fig. 7 dargestellt ist, der erkennen lässt, dass das GiIiciumsubstrat
10 völlig von der bordotierten und der Ätzung sich widersetzenden Schicht 11 entfernt ist. Diese bordotierte
Schicht besitzt vorzugsweise eine Oberflächenkonzentration von 5 x 10 ^Atome/cnr oder mehr und bewirkt damit die Ätzbarriere.
Man kann feststellen, dass durch diese Ätzbarriere die epitaktische Siliciumschicht 12 in ihren ursprünglichen Abmessungen
und charakteristischen Eigenschaften erhalten bleibt. Gemäss Fig. 8 werden die Endabschnitte 17 und 16 der
dioxydschich"B 13 und 15 sowie der polykristallinen Siliciumschicht
14 entfernt, wobei mechanische Bearbeitungsschritte Verwendung finden können, indem längs den gestrichelten Linien
- 7 - 18 und
3 0 9 8 1 0 / 1 (J 9 0
& M273P-835
18 und 19 gemäss Fig. 7 diese Teile abgetrennt werden. Zurück
bleibt der Aufbau gemäss Fig. 8 mit einer P+-dotierten SiIiciumschicht
11, der epitaktischen Siliciumschicht 12, einer Siliciumdioxydschicht 13, einem Teil der polykristallinen
Siliciumschicht 14 sowie einem Teil der darunterliegenden Siliciumdioxydschicht 15.
Gemäss Fig. 9 ist von dem vorausgehend beschriebenen Aufbau die P+-leitende Schicht 11 durch eine gesteuerte mechanische
Bearbeitung, z.B. durch Polieren oder durch eine isotropische Ätzung in bekannter '.-/eise entfernt. Sowohl durch ein mechanisches
Polieren als auch ein elektrolytisches Ätzen bzw. isotropisches Ätzen kann die Schicht 11 sehr genau entfernt
werden, was auch für die Siliciumdioxydschicht 1? gilt, so
dass nurmehr die polykristalline Siliciumschicht 14 als Substrat
zurückbleibt. Für den Fall, dass die P+-leitende Schicht
11 durch isotropische Ätzung entfernt wird, so kann jegliches bekannte Ätzmittel Verwendung finden, dessen Ätzgeschwindigkeit
bekannt ist, um das Ätzverfahren abbrechen zu können, wenn die P+-leitende Schicht vollkommen entfernt ist.
Das Entfernen der P+-leitenden Schicht 11 kann sehr genau
durchgeführt werden, so dass die ursprünglichen Dimensionen sowie die charakteristischen Werte der epitaktischen Schicht
11 erhalten bleiben. Die Dicke der epitaktischen Schicht 11, die z.B. ungefähr 5/um beträgt, kann auf diese l/eise innerhalb
einer Grenze von etwa 1 bis 1,5/um von einer zur anderen
Kante beibehalten werden. Ausserdem bleibt die dielektrische Siliciumschicht 13 erhalten, die als Isolierung der epitaktischen
Schicht 1.1 gegenüber der polykristallinen Schicht 14 dient und ausserdem eine weitere mechanische Verstärkung bietet.
'Wenn andere Verfahren Verwendung finden, kann die Dickentoleranz von einer zur anderen Seite der ualbleiterscheibe
etwa 12,5/um betragen.
- ü 3 0 9 b j ι.) /10 9 0
S M273B-835'
Die Zusammensetzung bzw. spezielle Mischung des KOH anisotropischen
Ätzmittels ist in den verschiedensten Variationen bekannt und kann aus einer Mischung aus KOH, Wasser und Alkohol
bestehen. Eine Mischung, die sich als besonders vorteil-
p haft erwiesen hat, umfasst 375g KOH, 1200 cm Wasser und
375g Isopropylalkohol. Diese Ätzlösung wird bei einer Temperatur von etwa 800C verwendet. Auch andere Mischungszusammensetzungen
führen zu demselben Ziel, insbesondere wenn Alkohole mit höherer Verdampfungstemperatur und mehr Wasser
sowie weniger KOH Verwendung finden, iiras Jedoch ebenfalls bekannt
ist.
In Fig. 10 ist ein Diagramm dargestellt, in dem die Kurve. 21
die Ätzgeschwindigkeit von bordotiertem Silicium unter Verwendung von einem KOH' Ätzmittel darstellt. Auf der Ordinate
sind die Ätztiefen in /im und auf der Abszisse die Borkonzentration
in Ätome/cnr dargestellt. Die Ätzzeit beträgt in jedem Fall eine Minute. Somit ergibt sich für eine Borkonzentration
unter 3 x 10 Atome/cm eine"Ätzgeschwindigkeit
unabhängig von der Konzentration, die verhältnismässig hoch
ist und etwa 0,95/um/Min beträgt. Für eine Borkonzentration von etwa 3,5 x 10 Atome/cnr (Mischkristallkonzentration) ist
die Ätzgeschwindigkeit konstant und mit etwa 0,02/um/Min sehr
klein. Der Verlauf der Ätzgeschwindigkeit zwischen diesen beiden Extremen ist durch die Kurve 21 dargestellt. Borkon-
20 5 zentrationen, die wesentlich grosser als 1 χ 10 Atome/cm
sind, können nur sehr schwierig und zeitaufwendig erzielt werden, wobei jedoch praktisch keine ernsten kristallographischen
Schäden auftreten. Im Bereich zwischen 5 x 10 und
ΡΩ ^
1 x 10 Atome/cm und sogar etwas darüber, d.h. am unteren
Knie 22 der Kurve 21, wird weniger Zeit benötigt, so dass in diesem Bereich die Anwendung der Erfindung besonders vorteilhaft
ist.
- 9 - Patentansprüche
3098 10/1090
Claims (5)
1. Verfahren zum Beenden des Ätzvorgangs beim Ätzen mit
einem flüssigeriKÜH-Ätzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass unter der wegzuätzenden Schicht
als Ätzbarriere eine stark bordotierte SiUciumschicht angebracht wird.
2. Ätzbarriere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine SiIiciumschicht
in dem Ätzweg des KOH-Ätzmittels angeordnet
ist, die eine hohe Bor-Überflächenkonzentration aufweist.
3. Ätzbarriere nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -
zeichnet, dass die ßordotierung zumindest eine
1 q 3
Oberflächenkonzentration von 5 x 10 ^Atome/cnr im Silicium
bewirkt.
4. Ätzbarriere nach Anspruch 2 oder 3>
dadurch gekennzeichnet,
dass eine vergrabene bordotierte SiIiciumschicht (11) in dem zu ätzenden Schichtaufbau vorgesehen
ist, wobei die Bor-Überflächenkonzentration die-
19 / 3
ser vergrabenen Schicht zumindest :j χ 10 Atome/cm beträgt.
5. Ätzbarriere für ein KüH-anisotropisches Ätzmittel nach
einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bor-Überflächeilkonzentration
einen l.'ert bis etwa 3 χ 10" Atome/cm' annimmt.
3096 10/1090
ff
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17145571A | 1971-08-13 | 1971-08-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2239687A1 true DE2239687A1 (de) | 1973-03-08 |
DE2239687B2 DE2239687B2 (de) | 1977-07-28 |
DE2239687C3 DE2239687C3 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=22623790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2239687A Expired DE2239687C3 (de) | 1971-08-13 | 1972-08-11 | Verfahren zum Ätzen eines mehrschichtigen Halbleiterkörpers mit einem flüssigen Ätzmittel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3721593A (de) |
JP (1) | JPS5222621B2 (de) |
DE (1) | DE2239687C3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3959045A (en) * | 1974-11-18 | 1976-05-25 | Varian Associates | Process for making III-V devices |
US4026740A (en) * | 1975-10-29 | 1977-05-31 | Intel Corporation | Process for fabricating narrow polycrystalline silicon members |
US4198263A (en) * | 1976-03-30 | 1980-04-15 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Mask for soft X-rays and method of manufacture |
US4142926A (en) * | 1977-02-24 | 1979-03-06 | Intel Corporation | Self-aligning double polycrystalline silicon etching process |
US4234361A (en) * | 1979-07-05 | 1980-11-18 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Process for producing an electrostatically deformable thin silicon membranes utilizing a two-stage diffusion step to form an etchant resistant layer |
DE3067381D1 (en) * | 1979-11-15 | 1984-05-10 | Secr Defence Brit | Series-connected combination of two-terminal semiconductor devices and their fabrication |
US4372803A (en) * | 1980-09-26 | 1983-02-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method for etch thinning silicon devices |
US4649627A (en) * | 1984-06-28 | 1987-03-17 | International Business Machines Corporation | Method of fabricating silicon-on-insulator transistors with a shared element |
US4601779A (en) * | 1985-06-24 | 1986-07-22 | International Business Machines Corporation | Method of producing a thin silicon-on-insulator layer |
US5024723A (en) * | 1990-05-07 | 1991-06-18 | Goesele Ulrich M | Method of producing a thin silicon on insulator layer by wafer bonding and chemical thinning |
DE19511596B4 (de) * | 1994-03-30 | 2007-11-22 | Denso Corp., Kariya | Verfahren zum Ätzen von Halbleiterwafern |
US20100134568A1 (en) * | 2008-10-30 | 2010-06-03 | Christoph Menzel | MEMS Device with Uniform Membrane |
US9006066B2 (en) | 2013-04-26 | 2015-04-14 | Globalfoundries Inc. | FinFET with active region shaped structures and channel separation |
-
1971
- 1971-08-13 US US00171455A patent/US3721593A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-08-11 DE DE2239687A patent/DE2239687C3/de not_active Expired
- 1972-08-12 JP JP47080394A patent/JPS5222621B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2239687C3 (de) | 1978-04-06 |
JPS5222621B2 (de) | 1977-06-18 |
US3721593A (en) | 1973-03-20 |
DE2239687B2 (de) | 1977-07-28 |
JPS4827940A (de) | 1973-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000897B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von lateral isolierten Siliciumbereichen | |
DE69225520T2 (de) | Gegenstand, beinhaltend eine in Gitterschichten fehlangepasste Halbleiter-Heterostruktur | |
DE2550056C2 (de) | ||
DE69333152T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates | |
DE2109874C3 (de) | Halbleiterbauelement mit einem monokristallinen Siliziumkörper und Verfahren zum Herstellen | |
DE1614283C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2239686A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dielektrisch isolierten schichtbereichen aus einem siliciumhalbleitermaterial auf einer traegerschicht | |
DE2229457B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE69826053T2 (de) | Halbleitersubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO1997004319A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beschleunigungssensoren | |
DE2239687A1 (de) | Verfahren zum beenden des aetzvorganges beim aetzen mit einem fluessigen koh-aetzmittel und aetzbarriere zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE68920094T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung. | |
DE2738008A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer eintransistor-speicherzelle | |
DE2644939A1 (de) | Aetzverfahren zum abflachen eines siliciumsubstrats | |
DE2115455A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE1944131A1 (de) | Verfahren zum Herabsetzen der Stapelfehlerdichte in epitaktischen Schichten von Halbleiterbauelementen | |
DE1901819B2 (de) | Herstellungsverfahren für polykristalline Siliciumschichten | |
DE1814029B2 (de) | Erzeugung einkristalliner und polykristalliner halbleiterbereiche auf einem inkristallinen halbleitersubstrat | |
DE2517252A1 (de) | Halbleiterelement | |
DE1802849B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer monolithischen schaltung | |
DE102014117276A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur unterseitigen Behandlung eines Substrats | |
DE2163075C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrolumineszierenden Halbleiterbauelementen | |
DE1274243B (de) | Verfahren zur herstellung einer tunneldiode | |
DE2900747A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung | |
DE2059506C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |