DE2239481A1 - Kompakt-bodenwalze und mit dieser moegliches verfahren zur bodenbearbeitung - Google Patents

Kompakt-bodenwalze und mit dieser moegliches verfahren zur bodenbearbeitung

Info

Publication number
DE2239481A1
DE2239481A1 DE2239481A DE2239481A DE2239481A1 DE 2239481 A1 DE2239481 A1 DE 2239481A1 DE 2239481 A DE2239481 A DE 2239481A DE 2239481 A DE2239481 A DE 2239481A DE 2239481 A1 DE2239481 A1 DE 2239481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
harrow
frame
compact
soil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2239481A
Other languages
English (en)
Inventor
Guerin Adolphe Crete
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRETE GUERIN
Original Assignee
CRETE GUERIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRETE GUERIN filed Critical CRETE GUERIN
Publication of DE2239481A1 publication Critical patent/DE2239481A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/04Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

München, den 14.August 1972
Meine Akte: PGm Io9l
Anmelder: CRETE GUERIN Adolphe, 98, route Nationale, 78970 Mezieres-sur-Seine Frankreich
Kompakt-Bodenwalze und mit dieser mögliches Verfahren zur Bodenbearbeitung
Die Erfindung betrifft eine Walze zur Vorbereitung des Bodens und insbesondere eine kompakte Maschine, die den Boden in einem Arbeitsgang eggt und walzt und in vorteilhafter Form mit einem Sämaschinen- und Planieraufsatz z.B. zur Vorbereitung des von einem Landschaftsgärtner anzulegenden Rasens kombiniert ist.
Bekanntlich wird der Boden vor der Aussaat durch die Zinken einer Egge und durch die Wirkung eines Schollenbrechers mit Walze bearbeitet, die die aufgelockerte Erde anschließend verdichtet. Die Anwendung dieses Verfahrens in der Großraumbearbeitung erfordert jedoch im allgemeinen den Einsatz mehrerer spezieller Bearbeitungsgeräte, die in mehreren, aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen verwendet werden. Alle diese Geräte sind infolge ihrer großen Abmessungen nicht in einem Wohn- bzw. Ziergarten anwendbar.
Demgegenüber ist es beispielsweise bei der Rasenpflege möglich, die anfallenden Arbeitsgänge in einem Arbeitsgang und
bei geringem Platzbedarf mit einem handlichen Arbeitsgerät auszuführen, das sich für gewundene und wechselnde Flächen in einem Wohn- bzw. Ziergarten eignet.
In der Zielsetzung der Erfindung liegt demnach die Schaffung einer Kompakt-Bodenwalze, die aus einer Walze mit Wechselegge besteht, wobei die vordere Egge mit einem Planierungsaufsatz mit gegenüber der Walze einstellbarer Höhe und mit einer Dünger-Streuvorrichtung, einer Steinaufnahmevorrichtung und einem Sämaschinenaufsatz ausgerüstet ist. Diese drei letztgenannten Elemente können jeweils vor der Egge, hinter der Walze und zwischen Egge und Walze angeordnet werden, um es dem Benutzer in einem Arbeitsgang zu ermöglichen, ohne weitere Vorbereitung des Bodens eine Rasenaussaat vorzunehmen.
Die Erfindung erstreckt sich darüber hinaus auf ein Verfahren zur Bodenbearbeitung in einem einzigen Durchlauf und zwar durch aktives Zermahlen durch die Zinken einer Egge, bei anschliessendem Walzen mit einer Walze eines Gewichts von beispielsweise 450 kg auf einer Länge von zwei Metern, d.h. bei einem Auflagegewicht von 225 kg pro Meter, wobei dieser Vorgang gegebenenfalls mit einer Düngerausstreuung, einer Aussaat und der Beseitigung von unerwünschten Fremdkörpern mit dem Ziel verbunden sein kann, eine Muttererde zu bilden, die weder Rinnen noch Zwischenräume aufweist, in denen sich das Wasser stauen könnte.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und Zeichnungen hervor. Es zeigen:
- Figur 1 - eine seitliche Aufrißdarstellung einer erfindungsgemäß
gestalteten Bodenwalze;
- Figur 2 - eine Perspektivdarstellung der in Figur 1 gezeigten Bodenwalze;
- Fig. 3 bis 5 - Montageskizzen und
- Figur 6 - eine Gesamtansicht der Kompakt-Bodenwalze.
- 3 309808/0956
2239A81
In Figur 1 ist ein Gestell 1 dargestellt, das hinter einem Traktor geführt wird und auf das eine Walze 2 montiert ist, deren Auflagefläche aus Streckmetall besteht. Auf den Ständern 3 des Gestells gleitet eine Muffe 4, die über einen Stutzen 5 fest mit dem Gestell einer Wechselegge verbunden ist, die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 7 bezeichnet wird und deren mit Zinken 11 ausgerüstete Zwillingselemente 8 und 9 den Boden vor der Walze 2 zermahlen und planieren. Diese Gruppe bildet eine kompakte Einheit, wobei die von Egge und Walze eingenommene Länge "1" beispielsweise 70 cm beträgt.
Die Eggenelemente 8 und 9 werden während des Arbeitens der Walze vorzugsweise in einer bekannten Wechselbewegung in Richtung der Pfeile fl und f2 angetrieben, wobei die Bewegung des Elements 8 in Richtung des Pfeiles f2 ausgeführt wird, während sich das Element 9 in Richtung fi entgegengesetzt bewegt.
Erfindungsgemäß trägt das vordere Element 8 einen Planieraufsatz, der die Schollen 13 quer zur Bewegungsrichtung der Walze verteilt, um den Boden gleichmäßig der Mahlwirkung der Zinken 11 auszusetzen.
Das Gestell 6 der Egge 7 kann mit einer Streuvorrichtung ausgerüstet werden, die den Dünger in der A-Ebene vor der Egge ausstreut, wobei das Gestell 3 der Walze 2 eine Sävorrichtung aufnehmen kann, die die Saatgutkörner in der B-Ebene in den aufgelokkerten Boden bringt, der anschließend von der Lochwalze 2 aus Streckmetall geschlossen und verdichtet wird.
Mit Hilfe einer Kurbel 14 oder einer anderen geeigneten Vorrichtung kann ein Hydraulikkolben oder eine (nicht dargestellte) Hubspindel betätigt werden, die die Ständer 3 vertikal nach oben in Richtung f3 oder nach unten in Richtung f^ verschiebt. In dieser Weise wird auf den das Gestell 6 tragenden Stutzen 5 eingewirkt, wodurch die Egge in Walzstellung (Figur 4) bzw. die Eingriffstiefe der Zinken 11 auf Planierstellung (Figur 3) oder auf Feinbearbeitungsstellung (Figur 5) über sämtliche gewünschten Arbeitshöhen eingeregelt werden kann.
- 4 3 0 9808/0956
Die Bodenwalze kann durch einen muldenförmigen Sammelrechen 15 vervollständigt werden, der hinter der Walze 2 angebracht wird, um beispielsweise Wurzeln oder kleine, durch die Bearbeitung des Bodens an die Oberfläche beförderte Steine aufzunehmen.
Das Gestell 6 der Egge 7 wird normalerweise mit dem Traktor 20 über eine Direktaufhängung an den hydraulischen Hebearmen fest verbunden, wobei dieses Gestell bei Rückwärtsfahrten oder während schwieriger Arbeitsgänge angehoben werden kann.
Demgegenüber sieht die Erfindung besondere Hebearme 18 und 19 mit dem Zweck vor, die aus Egge und Walze bestehende Einheit gegenüber der Zugachse des Traktors in der in Figur 6 gezeigten Art zu neigen.
Diese Anordnung erweist sich bei sehr schwierigem Gelände als vorteilhaft, da unter der Vibrationswirkung der Egge die Zinken die Steine erfassen und diese in der Neigungsrichtung des Pfeiles f5 weiterbefördern, die sich in Gruppen am Rand der Walzeneinheit sammeln.
Im letztgenannten Fall wird die Walze in Richtung des Pfeiles f_ angetrieben, die einen bestimmten Winkel ot zur Axialrichtung der Walze 2 bildet, wobei die Wirkung der Planiervorrichtung 13 kombiniert mit der der Wechselbewegung des Elements 8 bei schwierigem und steinigem Gelände zur Folge hat,daß die großen Steine am Rand in Gruppen und in der Stellung 21 gesammelt werden.
Die Wechselegge kann als Variante durch eine mit Rotationsbewegung arbeitende Egge ersetzt werden, wobei in diesem Falle die gesamte Walze gleichzeitig einer Rotationsbewegung und einer scherenartigen Wechselbewegung ausgesetzt wird.
Somit wird deutlich, daß die erfindungsgemäß aufgebaute Maschine die Wirkung einer Egge und die einer Walze zur gleichzeitigen Bearbeitung des Bodens und Aussaat in einem Arbeitsgang kombiniert, ohne dabei Radspuren oder unter dem Rasen gelegene Hohlräume zu hinterlassen, die das Wasser stellenweise zurückhalten könnten.
- 5 309808/095 G
Es gilt als selbstverständlich, daß die beispielhaft beschriebene Ausführungsform sämtliche hieraus möglichen Änderungen und Varianten gleichermaßen in die Erfindung einschließt.
309 80 8/0956

Claims (11)

  1. Schutzansprüche
    Kompakt-Bodenwalze, dadurch gekennzeichnet, daß diese in Kombination ein Eggengestell (7) und ein Walzengestell (3,2) umfaßt, wobei die Zinken (11) der Egge (7) den Boden vor der Walze (2) zerkleinern und die Walze den Boden hinter der Egge verdichtet und zwar innerhalb eines Raumes, dessen Länge in Arbeitsrichtung gegenüber der Breite in Querrichtung gering ist.
  2. 2. Kompakt-Bodenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Element (8) der Egge (7) einen Planierzusatz trägt, der überhöhte Bodenabschnitte ausgleicht.
  3. 3. Kompakt-Bodenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Egge (7) zwei parallel verlaufende und mit Zinken (11) ausgerüstete Elemente (8,9) umfaßt, die eine quergerichtete, scherenartige Wechselbewegung ausführen.
  4. 4. Kompakt-Bodenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzengestell (3,2) mit zumindest einem Kolben ausgerüstet ist, der das Eggengestell (6,7) in vertikaler Richtung gegenüber der Walze (2) verschiebt.
  5. 5. Kompakt-Bodenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche der Walze (2) aus Streckmetall hergestellt werden kann.
  6. 6. Kompakt-Bodenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gestellelement (3) eine Sävorrichtung trägt, die die Saatgutkörner zwischen Walze (2) und Egge (7) ausstreuen kann.
  7. 7. Kompakt-Bodenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    - 7 309808/0956
    gekennzeichnet, daß eine Dünger-Streuvorrichtung vor dem Eggengestell angeordnet werden kann.
  8. 8. Kompakt-Bodenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Aufsammeln von Steinen (15) hinter dem Walzengestell vorgesehen ist.
  9. 9. Kompakt-Bodenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer hinter dem Traktor (20) angeordneten unsymmetrischen Kopplungsvorrichtung (18,19) die Maschine in Schrägstellung mit dem Zweck angetrieben werden kann, große Steine gruppenweise aus der Bearbeitungsspur zu entfernen.
  10. 10. Verfahren zur Bodenbearbeitung mit Hilfe einer Kompakt-Bodenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses folgende Schritte umfaßt: Aufsetzen einer Walze auf ein Gestell mit senkrechten Säulen bzw. Ständern, Aufsetzen eines Eggengestells über eine Muffe, die auf jedem dieser Ständer gleitet, Verbinden dieser Muffe mit einem Kolbenelement, das gegenüber dem Walzengestell beweglich ist, Montieren eines Planierungsaufsatzes vor der Egge, Einstellen der Höhe der Egge gegenüber der Höhe der Walze und direktes Koppeln der kompakten Einheit mit Hilfe zumindest eines hydraulischen Hebearmes an den Traktor.
  11. 11. Verfahren zur Bodenbearbeitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der Dünger vor der Egge und die Saatgutkörner zwischen Egge und Walze ausgestreut werden.
    309808/095G
    Leerseite
DE2239481A 1971-08-16 1972-08-11 Kompakt-bodenwalze und mit dieser moegliches verfahren zur bodenbearbeitung Ceased DE2239481A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7129867A FR2149279B1 (de) 1971-08-16 1971-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239481A1 true DE2239481A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=9081910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239481A Ceased DE2239481A1 (de) 1971-08-16 1972-08-11 Kompakt-bodenwalze und mit dieser moegliches verfahren zur bodenbearbeitung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3823780A (de)
BE (1) BE787118A (de)
CH (1) CH551731A (de)
DE (1) DE2239481A1 (de)
FR (1) FR2149279B1 (de)
GB (1) GB1395965A (de)
IT (1) IT963879B (de)
NL (1) NL7210991A (de)
SE (1) SE391435B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100412A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Patrick Litz Vorrichtung zur Filtration von Gasströmen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403006A2 (fr) * 1971-08-16 1979-04-13 Crete Guerin Rouleau preparateur de sol
NL7413313A (nl) * 1974-10-10 1976-04-13 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL7610861A (nl) * 1976-10-01 1978-04-04 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL7614181A (nl) * 1976-12-21 1978-06-23 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
CN117044444B (zh) * 2023-10-10 2023-12-22 安徽省农业科学院农业工程研究所 一种甘薯苗旋耕施肥浇水覆膜一体机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US616817A (en) * 1898-12-27 Harrow
US623179A (en) * 1899-04-18 Iombined clod-crusher
US654354A (en) * 1900-03-12 1900-07-24 Thomas Oldham Cultivator.
US1089286A (en) * 1912-09-23 1914-03-03 Theophilus W Suggs Planter.
US1198684A (en) * 1915-03-23 1916-09-19 Richard J Waugh Combined scraper and roller.
US1764944A (en) * 1929-03-07 1930-06-17 Farquhar Co Ltd Ab Ground-working implement
US2284172A (en) * 1940-02-09 1942-05-26 Deere & Co Damming device
US2613581A (en) * 1948-05-26 1952-10-14 Pretzer Paul Richard Soil mixing attachment for power tractors
DE889522C (de) * 1951-09-25 1953-09-10 Agrikultur Ges Geraet zur Bodenbearbeitung
US3119314A (en) * 1960-05-31 1964-01-28 Jr Gottlieb Schiel Concrete roller-tamper
BE607256A (nl) * 1960-09-07 1961-12-15 Lely Nv C Van Der Inrichting, voorzien van een gestel en grondbewerkingsorganen, die tijdens bedrijf door de grond bewegen
US3358777A (en) * 1965-07-02 1967-12-19 Portable Elevator Mfg Company Dolly wheel hitch
NL6614446A (de) * 1965-11-19 1967-05-22
US3398707A (en) * 1966-08-12 1968-08-27 Robert W. Mcclenny Apparatus for working, treating and planting soil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100412A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Patrick Litz Vorrichtung zur Filtration von Gasströmen
DE102013100412B4 (de) * 2013-01-16 2017-03-23 Patrick Litz Vorrichtung zur Filtration von Gasströmen

Also Published As

Publication number Publication date
IT963879B (it) 1974-01-21
FR2149279A1 (de) 1973-03-30
SE391435B (sv) 1977-02-21
US3823780A (en) 1974-07-16
FR2149279B1 (de) 1975-10-10
NL7210991A (de) 1973-02-20
GB1395965A (en) 1975-05-29
CH551731A (fr) 1974-07-31
BE787118A (fr) 1972-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7733759U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2136356B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1296861B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE255790C (de)
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
EP0047852B1 (de) Verfahren und Gerätekombination zur Bodenlockerung, zur Verbesserung der Krümelstruktur und zur Unkrautbekämpfung
DE2239481A1 (de) Kompakt-bodenwalze und mit dieser moegliches verfahren zur bodenbearbeitung
DE4022156C2 (de) Gerät zur Vorbereitung des Bodens für eine Reihensaat
DE1269407B (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgeraet
DE3105641A1 (de) "drillmaschine"
DE2818274A1 (de) Verfahren und geraetekombination zur bodenbearbeitung mittels landwirtschaftlicher geraete
DE69432365T2 (de) Bodenstütze
DE8026930U1 (de) Vorrichtung zur bodenverarbeitung, insbesondere fuer garten- und parkanlagen
DE728385C (de) Walzenegge
DE2359468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenbearbeitung
DE2537650A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen einbringen von saatgut und duenger in den boden
AT318267B (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE811752C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefersetzen von reihenweis gesaeten Getreidepflanzen
DE647883C (de) Waldbaumaschine
DE2101005A1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
AT72903B (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE3045154C2 (de)
DE917578C (de) Verfahren und Geraet zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Erzielung saatfertigen Ackerbodens
DE102015106893A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE955553C (de) Maschine zum Auslichten von in Reihen gesaeten Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A01B 49/02

8131 Rejection