DE2239123B2 - Teil eines Blechbehälters, insbesondere eines Waschbehälters in Geschirrspülmaschinen - Google Patents

Teil eines Blechbehälters, insbesondere eines Waschbehälters in Geschirrspülmaschinen

Info

Publication number
DE2239123B2
DE2239123B2 DE2239123A DE2239123A DE2239123B2 DE 2239123 B2 DE2239123 B2 DE 2239123B2 DE 2239123 A DE2239123 A DE 2239123A DE 2239123 A DE2239123 A DE 2239123A DE 2239123 B2 DE2239123 B2 DE 2239123B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
opening
part according
container part
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2239123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239123C3 (de
DE2239123A1 (de
Inventor
Paul Dannenmann
Dieter Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Haerlin
Klaudius Patzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Bauknecht Elektrotechnische Fabriken 7000 Stuttgart GmbH
Original Assignee
G Bauknecht Elektrotechnische Fabriken 7000 Stuttgart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Bauknecht Elektrotechnische Fabriken 7000 Stuttgart GmbH filed Critical G Bauknecht Elektrotechnische Fabriken 7000 Stuttgart GmbH
Priority to DE2239123A priority Critical patent/DE2239123C3/de
Priority to CH1059873A priority patent/CH558912A/de
Priority to AT653373A priority patent/AT338460B/de
Priority to IT27399/73A priority patent/IT998311B/it
Priority to YU2091/73A priority patent/YU35305B/xx
Priority to AU58826/73A priority patent/AU477987B2/en
Priority to ZA735269A priority patent/ZA735269B/xx
Priority to ES417566A priority patent/ES417566A1/es
Priority to JP48086923A priority patent/JPS5019265A/ja
Priority to GB3706373A priority patent/GB1403953A/en
Priority to NL7310865A priority patent/NL7310865A/xx
Priority to SE7310849A priority patent/SE390103B/xx
Priority to FR7329025A priority patent/FR2195418B3/fr
Publication of DE2239123A1 publication Critical patent/DE2239123A1/de
Publication of DE2239123B2 publication Critical patent/DE2239123B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239123C3 publication Critical patent/DE2239123C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub

Description

einen unter Verwendung eines solchen Behaltenes hergestellten Behälter. , , .
Bekannte Geschirrspülmaschinen besitzen einen im Querschnitt rechteckigen Behälter, dessen vordere Wand oder dessen Deckenwand mit einem abnehmbaren, dichtend an dem Behälter anschließbaren Deckel verschlossen ist. Als Dichtung dienen in der Öffnung zur Aufnahme des Deckels umlaufende Gumm.prof.le aus vier geraden, in den Ecken unter Bildung eines rechten Winkels miteinander verschweißten Prolilab-
Die Erfindung betrifft einen Teil eines Blechbehälters, insbesondere eines Waschbehälters in Geschirrspülmaschinen, dessen eine Wand durch einen abnehmbaren oder abklappbaren Deckel gebildet ist, der mit' tels einer in der öffnung zur Aufnahme des Deckels umlaufend angeordneten Dichtung wasserdicht am Behälter verriegelbar ist. Die Erfindung betrifft auch uu c..»c dichte Schweißverbindung der profilierten Gummidichtungen in den Ecken nur unter Schwierig. Mten und mit beträchtlichem Fertigtingsaufwand durchführbar ist, verwendet eine andere bekannte Geschirrspülmaschine eine einstückige lediglich e.ne Verbindungsstelle aufweisende, umlaufend angeordnete Gummidichtung, die im Bereich der Ecken mit großem Radius verlegt ist. Hierzu sind jedoch .m Bereich der Ecken gekrümmte Profilhohlteile oder Flansche zur Aufnahm-; des Dichtungsprofils erforderlich. Diese Profilhohlteile werden nach dem bekannten Vorschlag unabhängig von der eigentlichen Behälterwand hergestellt und nachträglich längs einer gekrümmten Schweißnaht mit der Behälterwand verbunden. Dieser bekannte Vorschlag vermeidet zwar das Schweißen der Dichtungsprofile, nimmt aber dafür zusätzliche behälterseitige Schweißarbeiten mit zum Teil gekrümmten Schweißnähten in Kauf.
Bei einem anderen bekannten Waschbehalter einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine sind die Ränder der eine gerundete Ecke bildenden Wandabschnitte zur Innenseite der Ecke hin rechtwinklig abgekantet. Der so gebildete Abkantstreifen weist beim Blechzuschnitt des Behälters im Bereich der späteren Ecke eine besonders geformte Aussparung auf. die das Biegen der Ecke ohne Verwerfung des Abkantstreifens ermöglicht. Die Anwendung dieses bekannten Vorschlags auf die Ausbildung einer durchgehenden Anlagefläche durch den Abkantstreifen für eine Dichtung, welche eine Behälteröffnung umläuft, ist jedoch nachteilig, weil der beschriebene Abkantstreifen von den Behälterwänden nach innen ragt und dadurch Hinterschneidungen am Rand der Behälteröffnung bildet. Hierdurch wird die freie Zugänglichkeit zum Innenraum des Behälters beeinträchtigt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den die öffnung eines Blechbehälters, insbesondere des Waschbehälters in Geschirrspülmaschinen, begrenzenden Behälterteil so auszubilden, daß er aus im wesentlichen ebenen Blechzuschnitten gebildet werden kann und bei jeweils in derselben Ebene wie die Innenflächen des Behälters liegenden Öffnungsrändern eine einfache und problemlose Möglichkeit für die Aufnahme einer die Öffnung umlaufenden Dichtung geschaffen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Behälterteil eines Blechbehälters der eingangs erwähnten Art mindestens drei in einer Umfangsrichtung aneinander anschließende, zusammenhängende, längs Abkantlinien zu einer Hohlform gebogene Wandabschnitte umfaßt, deren die öffnung begrenzenden Ränder unter Bildung eines Hohlflansches zur Aufnähme der Deckeldichtung senkrecht zu den Wandabschnitten nach außen ausgeformt sind, und die Höhe der Ausformung gegenüber der Öffnung beiderseits jeder Abkantlinie zwischen zwei angrenzenden Wandabschnitten zur Abkantlinie hin längs einer ge-
krümmten Bahn abnimmt und in der Abkantlinie zu Null reduziert ist.
Der erfindungsgemäße Vorsehlag ermöglicht es, daß die drei im Behälterteil enthaltenen Behälterwände durch einfaches, praktisch scharfkantiges Biegen längs der beiden Abkantlinien erzeugt werden können, wobei die umlaufende Dichtung dennoch in den Eckbereichen eine entsprechend der gekrümmten Bahn verlaufende gekrümmte Anlagefläche für das gute Abdichten vorfindet. Durch den erfindungsgemaßen Vorschlag ist die Herstellung des Blechbehälters einschließlich des Hohlflansches zur Aufnahme der Gummidichtung vereinfacht Schweißarbeiten zur Herstellung des Behälters und der Gummidichtung sind auf ein Mindestmaß beschränkt. Gleichzeitig kann der Radius in den Behälterecken möglichst klein gehalten werden, so daß eine bessere Ausnutzung des Behälterinnenraums möglich ist.
Damit ein kmekfreier Übergang der Ausformung im Bereich der Ecken entsteht, sind in einer Ausgestaltung der Erfindung die Krümmungsradien der beiden an eine Abkantlinie angrenzenden gekrümmten Bahnen wenigstens in der Abkantlinie gleich groß.
Zur Vereinfachung des Prägens des Blechzuschnittes für den Behälterteil ist es zweckmäßig, daß alle gekrümmten Bahnen gleichartig, also jeweils die an eine Abkantlinie angrenzenden Bahnen bezüglich der Abkantlinien spiegelbildlich sind.
Eine bevorzugte Ausbildung des Behälterteils besteht darin, daß die gekrümmten Bahnen jeweils Achtelkreise sind.
Da die umlaufende, im Inneren der Ausformung anzuordnende Gummidichtung zweckmäßig einen konstanten Querschnitt über ihre gesamte Länge aufweist, ist es vorteilhaft die Ausformung so auszubilden, daß ihre Breite über den gesamten, die öffnung bildenden Rand im wesentlichen konstant ist.
Zur Erleichterung des Anschlusses des Behälters an ein diesen umgehendes Gehäuse kann die Ausformung stirnseitig eine Umbiegung aufweisen, die sich parallel zur Ebene der öffnung erstreckt und jeweils im Bereich der gekrümmten Bahn ausgeschnitten ist. Die Ausschnitte erleichtern dabei das Biegen des Zuschnittes entlang der Abkantlinien und den Anschluß eines Eckwinkels.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der äußere Rand der Umbiegung umlaufend in eine zur Ebene der öffnung etwa senkrechte Ebene zurückgebogen ist. derart, daß die Umbiegung zusammen mit der Ausformung U-förmigen Querschnitt aufweist.
Für die Herstellung eines Behälters unter Verwendung des erfindungsgemaßen Behälterteils schlägt die Erfindung vor, daß der Behälter zusammengesetzt wird aus dem genannten zwei gegenüberliegende Seitenwände und die Deckenwand enthaltenden Behälterteil und einem weiteren, die Rückenwand und die Bodenwand bildende Wandabschnitte enthaltenden Behälterteil, dessen Ränder nach außen um etwa 90° zurückgebogen sind. Die beiden Behälterteile werden dann entlang den Rändern, z. B. durch Rollnahtschweißen oder Falten miteinander verbunden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivisjhe Darstellung zweier Teile eines Behälters,
Fig. 2 einen Ausschnitt des Eckbereiches des einen Behälterteils in vergrößerter Darstellung,
F i g. 3 einen Ausschnitt aus dem BehSlterrand mit der Auswölbung, in perspektivischer Darstellung,
F i g. 4 die Ecke des Behälters mit den Anschlußteilen in einer Ansicht gegen die öffnung des Behälters.
F i g. 1 zeigt jeweils in bereits gebogener Form einen Behälterteil A, welcher die Seitenwände t, 2 und die Deckenwand 3 des Pehälters enthält, sowie einen Behälterteil ö, welcher die Rückenwand 4 und den Boden 5 des Behälters umfaßt. Zur Herstellung des Behälters werden die Zuschnitte A und B längs ihren Rändern durch Schweißen entlang den gezeichneten strichpunktierten Linien miteinander verbunden, vorteilhaft nach dem Rollnaht-Schweißverfahren. Der vordere Rand des Behälterteils A begrenzt die öffnung des Behälters für die Aufnahme eines Deckels. Der Rand ist gebildet durch die umlaufende Ausformung 6 mit der stirnseitig an der Ausformung 6 angesetzten Umbiegung 7, deren äußerer Rand 8 nochmals zurückgebogen ist. Die Ausbildung der Ausformung und der an dieser angesetzten Umbiegung ist in Fig. 3 in einem Ausschnitt vergrößert dargestellt, wobei es sich um einen Ausschnitt aus dem Rand der Deckenwand 3 des Behr"ers handelt.
F i g. 2 zeigt den Zuschnitt in der nocli rieht gebogenen, also gestreckten Lage, und zwar in einem Ausschnitt im Bereich einer Abkantlinie 9, welche nach dem Biegen der Wandabschnitte 10 und 11 im Behälterteil A üie spätere Behälterkante 9' bildet. Hierzu wird der rechte Abschnitt 2 gemäß F i g. 2 in Richtung des Pfeiles P um die Abkantlinien 9 um 90° verschwenkt in die gestrichelt eingeze;chnete Lage. In dem gewählten Ausschnitt ist die Abkantlinie 9, die spätere Behälterkante 9' zwischen der Deckenwand 3 und der Seitenwand 2 des Behälters. In der gezeigten Ansicht senkrecht auf die Ebene der Öffnung des Behälter!) ist über der Ausformung 6 die Umbiegung 7 erkennbar. Diese ist im Bereich beiderseits der Abkantlinie 9 ausgeschnitten, so daß sie beim Gegeneinanderbiegen der Abschnitte 10 und 11 den Biegevorgang nicht behindert. Für die Ausbildung der Ausformung 6 ist wesentlich, daß diese im Bereich beiderseits der Abkantlinie 9 längs einer gekrümmten Bahn 12,12' bis zur Höhe der späteren Behälterwände 2 und 3 nach innen gezogen ist. Die Höhe H der Ausformung nimmt also im Bereich der gekrümmten Bahn stetig ab und erreicht in der Trennungslinie 9 schließlich den Wert Null. Gemäß F i g. 2 beschreibt jede der gekrümmten Bahnen 12, 12' einen Achtelkreis, so daß nach dem Biegen der Abschnitte 10 und 11 gemäß Pfeil Pum 90" die beiden Achtelkreise zusammen einen Viertelkreis bilden. Während die innere Ecke des Behälters nach dem Biegen praktisch einen scharfkantigen rechten Winkel beschreibt, bildet die zur Behälterwand parallele Waüd 13 der Ausformung eine im Eckbereich längs einer Kreisbahn verlaufende Anlagefläche für die innerhalb der Ausformung zu montierende Gummidichtung. F i g. 4 zeigt als Ausschnitt eine Ansicht einer Behälterecke, welche zwischen Deckenwand 3 und Seitenwand 1 des Behälters gebildet ist. Die Ausformung 6 verlauf; im Eckbereigh längs einer Kreisbahn mit dem Radius R. Im Inneren der Ausformung 6 ist die Klemmleiste 14 zur Aufnahme der Gummidichtung durch Punktschweißen bei 15,16 und 17 montiert. Für den Anschluß des Behälters im Inneren eines diesen umgebenden Gehäuses ist hinter der Umbiegung 7 ein Eckwinkel 18, ebenfalls durch Punktschweißen befestigt. Die nicht eingezeichnete Gummidichtung ist in der Klemmleiste derart angeordnet, daß sie den Raum zwischen Klemmleiste 14 und Ausformung 6 dichtend ausfüllt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Teil eines Blechbehälters, insbesondere eines Waschbehälters in Geschirrspülmaschinen, dessen eine Wand durch einen abnehmbaren oder abklappbaren Deckel gebildet ist, der mittels einer in der öffnung zur Aufnahme des Deckels umlaufend angeordneten Dichtung wasserdicht am Behälter verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß er (A) mindestens drei in einer Umfangsricntung aneinander anschließende, zusammenhängende, längs Abkantlinien zu einer Hohlform gebogene Wandabschnitte umfaßt, deren die öffnung begrenzenden Ränder unter Bildung eines Hohlflansches zur Aufnahme der Deckeldichtung senkrecht zu den Wandabschnitten nach außen ausgeformt sind, und die Höhe (H) der Ausformung (6) gegenüber der Öffnung beiderseits jeder Abkantlinie (z. B. 9) zwischen zwei angrenzenden Wandabschnitten (z. B. 10, 11) zur Abkantlinie hin längs einer gekrümmten Bahn (12,12') abnimmt und in der Abkantlinie (9) zu Null reduziert ist.
2. Behälterteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien der beiden an eine Abkantlinie angrenzenden gekrümmten Bahnen wenigstens in der Abkantlinie gleich groß sind.
3. Behälterteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle gekrümmten Bahnen gleichartig, also jeweils die in eine Abkantlinie angrenzenden Bahnen bezüglich der Abkantlinien spiegelbildlich ausgebildet sind
4. Behälterteil nach Ansp-.uch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Bahnen jeweils Achtelkreise sind.
5. Behälterteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Ausformung (6) über den gesamten die öffnung bildenden Rand im wesentlichen konstant ist.
6. Behälterteil nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung (6) stirnseitig eine Umbiegung (7) aufweist, die sich parallel zur Ebene der öffnung erstreckt und jeweils im Bereich der gekrümmten Bahn ausgeschnitten ist.
7. Behälterteil nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand (8) der Umbiegung (7) umlaufend in eine zur Ebene der öffnung etwa senkrechte Ebene zurückgebogen ist, derart, daß die Umbiegung zusammen mit der Ausformung (6) U-förmigen Querschnitt aufweist.
8. Behälter mit einem Behälterteil nach den Ansprüchen 1 bis 7, mit insgesamt drei die beiden gegenüberliegenden Seitenwände und die Deckenwand des Behälters bildenden Abschnitten und einem weiteren, zwei die Rückenwand und die Bodenwand des Behälters bildende Abschnitte enthallenden Behälterteil, dessen Ränder nach außen um etwa 90° zurückgebogen sind.
"Pf
DE2239123A 1972-08-09 1972-08-09 Teil eines Blechbehälters, insbesondere eines Waschbehälters in Geschirrspülmaschinen Expired DE2239123C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239123A DE2239123C3 (de) 1972-08-09 1972-08-09 Teil eines Blechbehälters, insbesondere eines Waschbehälters in Geschirrspülmaschinen
CH1059873A CH558912A (de) 1972-08-09 1973-07-19 Zuschnitt fuer blechbehaelter, insbesondere fuer den waschbehaelter in geschirrspuelmaschinen.
AT653373A AT338460B (de) 1972-08-09 1973-07-24 Zuschnitt fur die seitenwande und deckenwand eines spulbehalters einer geschirrspulmaschine
YU2091/73A YU35305B (en) 1972-08-09 1973-08-01 Element of a sheet-metal vessel, particularly for washing in dishwashers
IT27399/73A IT998311B (it) 1972-08-09 1973-08-01 Forma per un contenitore in lamiera in particolare per i contenitori che servono da vasche di lavaggio nelle macchine lavastoviglie
ZA735269A ZA735269B (en) 1972-08-09 1973-08-02 Blank for a sheet metal container or housing
AU58826/73A AU477987B2 (en) 1972-08-09 1973-08-02 Blank fora sheetmetal container or housing
ES417566A ES417566A1 (es) 1972-08-09 1973-08-03 Mejoras en la fabricacion de cortes para depositos de cha- pa, especialmente para el deposito lavador en maquinas lava-vajillas.
JP48086923A JPS5019265A (de) 1972-08-09 1973-08-03
GB3706373A GB1403953A (en) 1972-08-09 1973-08-03 Blank for a sheet metal container
NL7310865A NL7310865A (de) 1972-08-09 1973-08-07
SE7310849A SE390103B (sv) 1972-08-09 1973-08-08 Emne for platbehallare, serskilt for diskbehallare i diskmaskiner, samt behallare
FR7329025A FR2195418B3 (de) 1972-08-09 1973-08-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239123A DE2239123C3 (de) 1972-08-09 1972-08-09 Teil eines Blechbehälters, insbesondere eines Waschbehälters in Geschirrspülmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239123A1 DE2239123A1 (de) 1974-02-28
DE2239123B2 true DE2239123B2 (de) 1975-01-09
DE2239123C3 DE2239123C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=5853096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239123A Expired DE2239123C3 (de) 1972-08-09 1972-08-09 Teil eines Blechbehälters, insbesondere eines Waschbehälters in Geschirrspülmaschinen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5019265A (de)
AT (1) AT338460B (de)
CH (1) CH558912A (de)
DE (1) DE2239123C3 (de)
ES (1) ES417566A1 (de)
FR (1) FR2195418B3 (de)
GB (1) GB1403953A (de)
IT (1) IT998311B (de)
NL (1) NL7310865A (de)
SE (1) SE390103B (de)
YU (1) YU35305B (de)
ZA (1) ZA735269B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7516419U (de) * 1975-05-23 1976-03-04 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Behaelter, insbesondere fuer frontseitig beschickbare geschirrspuelmaschinen
DE3541758A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete Spuelbehaelter fuer eine frontseitig beschickbare haushaltgeschirrspuelmaschine
DE3830737A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Miele & Cie Geraetegehaeuse, insbesondere fuer haushaltgrossgeraete, wie waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen oder dergl. und verfahren zur herstellung des geraetegehaeuses
SE9001336L (sv) * 1990-04-12 1991-10-13 Electrolux Ab Anordning vid en diskmaskin
DE10065678A1 (de) 2000-12-29 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine
DE102005062478A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Behälterhaube aus preiswertem Stahl
JP4831127B2 (ja) * 2008-05-21 2011-12-07 パナソニック株式会社 食器洗い機
CN102852866A (zh) * 2012-09-12 2013-01-02 昆山西马克动力机械有限公司 油箱
DE102013016234A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verbindung von Teilen von Reinigungsautomaten
CN106361243A (zh) * 2016-09-13 2017-02-01 芜湖广盈实业有限公司 一种洗碗机内胆结构
CN107877104A (zh) * 2017-12-12 2018-04-06 芜湖广盈实业有限公司 一种新型洗碗机内胆及其制造工艺

Also Published As

Publication number Publication date
FR2195418B3 (de) 1976-07-23
ES417566A1 (es) 1976-03-01
ZA735269B (en) 1974-11-27
IT998311B (it) 1976-01-20
DE2239123C3 (de) 1975-08-07
JPS5019265A (de) 1975-02-28
YU35305B (en) 1980-12-31
FR2195418A1 (de) 1974-03-08
GB1403953A (en) 1975-08-28
NL7310865A (de) 1974-02-12
ATA653373A (de) 1975-09-15
CH558912A (de) 1975-02-14
YU209173A (en) 1980-06-30
SE390103B (sv) 1976-12-06
AU5882673A (en) 1975-02-06
DE2239123A1 (de) 1974-02-28
AT338460B (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808484C2 (de)
DE2239123C3 (de) Teil eines Blechbehälters, insbesondere eines Waschbehälters in Geschirrspülmaschinen
EP0208869B1 (de) Teleskopabdeckung
DE2313425B2 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen Befestigen von im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Kanalteilstücken aus Blech, insbesondere für lufttechnische Hochdruckanlagen
DE2258053C3 (de) Verbindungskonstruktion bei einem Isoliergehäuse
DE2353419C3 (de) Dichtung fur Wärmetauscher
DE69711351T9 (de) Endkammer in zwei Teilen für Wärmetauscher
WO2020038516A1 (de) Gehäuse mit einer quaderartigen form
EP0033490B1 (de) Bausatz für die Herstellung von Zargen für Korpusse
DE7030004U (de) Metallischer tuerrahmen
DE3840344A1 (de) Backofengehaeuse
DE4224257C2 (de) Eckwinkel für Luftkanalprofile
DE4242589A1 (en) Frame for switch cubicle door panel - has frame of irregular section with edge supporting panel and cover strip to hold panel in place
DE2233471A1 (de) Deckenblech fuer eine rechteckige leuchte
DE3346624C2 (de)
DE3643280A1 (de) Regalboden aus schichtwerkstoff
DE2214251C3 (de) Koffer
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper
DE726608C (de) Verfahren und Zuschnitt zum Herstellen von Deckeln oder Boeden aus Papier, Karton, Pappe o. dgl., die in Behaeltermaentel von mehreckigem Querschnitt eingesetzt werden
DE7408661U (de)
DE3602590A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abdeckkastens einer teleskopabdeckung fuer maschinenbetten
DE2233200C3 (de)
DE2313881A1 (de) Doppelt verglaste anordnung
CH226971A (de) Geschweisste Ecke an Blechgehäusen mit gewölbten Kanten.
DE1509192C (de) Stoßverbindung bei Luftungsk analen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee