DE2239081C2 - Kühler für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen, insbesondere für Landmaschinen. - Google Patents

Kühler für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen, insbesondere für Landmaschinen.

Info

Publication number
DE2239081C2
DE2239081C2 DE2239081A DE2239081A DE2239081C2 DE 2239081 C2 DE2239081 C2 DE 2239081C2 DE 2239081 A DE2239081 A DE 2239081A DE 2239081 A DE2239081 A DE 2239081A DE 2239081 C2 DE2239081 C2 DE 2239081C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
internal combustion
combustion engine
water tank
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2239081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239081B1 (de
DE2239081A1 (de
Inventor
Helmut 6661 Mittelbach Rohwedder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE2239081A priority Critical patent/DE2239081C2/de
Priority to FR7328438A priority patent/FR2196009A5/fr
Publication of DE2239081B1 publication Critical patent/DE2239081B1/de
Publication of DE2239081A1 publication Critical patent/DE2239081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239081C2 publication Critical patent/DE2239081C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/12Filtering, cooling, or silencing cooling-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/30Rotating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

geordnet, wobei das Gehäuse an seiner Stirnwand infolge der Labyrinthfettdichtung eine Drehung des
eine siebartige Öffnung aufweist, durch die die Luft Kühlers 18 zu.
durch ein hinter dem Kühler angeordnetes Gebläse Der untere Wasserkasten 20 weist an seiner nach
gesaugt wird. Diese !siebartige Öffnung wird durch unten gerichteten Oberfläche ein Tellerrad 34 auf,
besondere Umlaufmittel gereinigt. 50 das mit einem auf einer Welle 38 vorgesehenen Ke-
Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende gelrad 36 in Antriebsverbindung steht. Die Welle 38,
Aufgabe wird darin gesehen, den Kühler derart aus- die auch zur Aufnahme des Stirnrades 10 dient, ist
zubilden und anzuordnen, daß mit einfachsten Mit- einenends in der Brennkraftmaschine 2, anderenends
teln eine Selbstreinigung gewährleistet ist. Diese Auf- in einem unterhalb des Wasserkastens befestigten La-
gabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst wor- 55 ger 40 gelagert. Durch Drehen der Zapfwelle 6 wird
den, daß der Kühler im Kühlluftstrom drehbar gela- das Vorgelege, das aus den Stirnrädern 8 und 10 ge-
gert ist. Auf diese Weise werden die sich normaler- bildet ist, und die Welle 38 und somit das Kegelrad
weise festsetzenden Schwebeteilchen ohne weiteres 36 angetrieben, das daraufhin den unteren Wasserka-
vom Kühler fort geführt, so daß eine gleichbleibende sten 20 und somit den gesamten Kühler in eine
Kühlung der Flüssigkeit gewährleistet ist. Besondere 60 gleichmäßige langsame Drehung versetzt. Da über
Reinigungsvorrichtungen für dem Kühler vorgeschal- die Zapfwelle gleichzeitig auch das Axialgebläse 14
tete Siebe sind nicht mehr erforderlich. angetrieben wird, strömt die Luft durch die durch die
Nach der Erfindung kann der Kühler aus in kon- Flüssigkeitsrohre gebildeten Zwischenräume und
zentrischen Ringen angeordneten und die Wasserkä- reißt Schmutzpartikeln, die sich an der Oberfläche der
sten verbindenden Flüssigkeitsrohren bestehen, wo- 65 Flüssigkeitsrohre festgesetzt haben, mit. Um eine
durch die wirksame Kühlfläche vergrößert ist. gute Umströmung der Flüssigkeitsrohre zu gewähr-
Im einzelnen kann, um bessere Antriebsverhält- leisten, befindet sich der drehbare Kühler 18 in
nisse zu erreichen, die Drehachse des Kühlers senk- einem Windkanal 42, der dem Außenumfang des zy-
linderförmig ausgebildeten Kühlers angepaßt ist und in etwa die vertikale Länge wie der Kühler aufweist Die Strömucgsrichtung, die in F i g. 2 durch verschiedene Pfeile angegeben ist, erfolgt von rechts nach links, d. h., die Luft wird von der Brennkraftmaschine
zum Kühler geführt. Durch das gleichmäßige Drehen des Kühlers werden die einzelnen Flüssigkeitsrohre 24 fortlaufend von einer anderen Seite mit Luft beaufschlagt, so daß eine vollständige und selbsttätige Reinigung des Kühlers dauernd gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

i 2 recht zur Längsachse der Brennkraftmaschine ver- _ . t... laufen, wobei das Abiaufrohr des unteren Wasserka- Patentaaspruche: stens des Kühlers ^ Drehlager ausgebUdet ist und der untere Wasserkasten ein Tellerrad aufweist, das
1. Kühler für flüssigkeitsgekühlte Brennkraft- 5 über ein Kegelrad von der Brennkraftmaschine über maschinen, insbesondere für Landmaschinen, der ein Vorgelege angetrieben ist.
im vom Gebläse geförderten Luftstrom angeord- In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläu-
net ist und bei dem Maßnahmen gegen die Ver- tertes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan-
schmutzung durch Schwebeteilchen getroffen des dargestellt. Es zeigt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß der io Fig. 1 eine Brennkraftmaschine mit einem dreh-
Kühler (18) im Kühlluftstrom drehbar gelagert baren Kühler,
ist. F i g. 2 den Kühler in Draufsicht.
2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekenn- In der Zeichnung ist mit 2 eine Brennkraftmazeichnet, daß der Kühler (18) aus in konzentri- schine bezeichnet, die auf einem in der Zeichnung jeschen Ringen angeordneten und die Wasserkä- 15 doch nicht dargestellten Mähdrescher auf einer Plattsten (20, 22) verbindenden Rüssigkeitsrohren form 4 angeordnet ist und eine Zapfwelle 6 aufweist, (24) besteht. auf der ein mit einem Stirnrad 10 kämmendes Stirn-
3. Kühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- rad 8 und eine Antriebsscheibe 9 angeordnet sind, kennzeichnet, daß die Drehachse des Kühlers Letztere treibt über ein Zugmittel 11 eine Antriebs-(18) senkrecht zur Längsachse der Brennkraftma- 20 scheibe 13 eines Axialgebläses 14 an. Dieses ist auf schine (2) verläuft. einer an der Brennkraftmaschine angeordnete Welle
4. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 16 gelagert und liegt in einem Zwischenraum, der dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufrohr des durch die Stirnseite der Brennkraftmaschine und den unteren Wasserkastens (20) des Kühlers (18) das Außenumfang eines drehbaren Kühlers 18 gebildet Drehlager bildet. »5 ist. Der Kühler besteht aus einem unteren Wasserka-
5. Kühler nach Anspruch 4, dadurch gekenn- sten 20 und einem oberen Wasserkasten 22, die mit zeichnet, daß der untere Wasserkasten (20) ein axialem Abstand zueinander angeordnet sind und die Tellerrad (34) aufweist, das über ein Kegelrad Form einer runden Scheibe aufweisen. Zwischen den (36) von der Brennkraftmaschine (2) über ein Wasserkästen 20 und 22 liegen Flüssigkeitsrohre 24, Vorgelege angetrieben ist. 30 die mit zahlreichen Lamellen bzw. Kühlrippen ausgerüstet sind, um auf diese Weise die effektive Oberfläche des Kühlers zu vergrößern. Die Flüssigkeits-
rohre 24 werden von den entsprechenden Innenseiten
der Wasserkästen 20 und 22 aufgenommen.
35 , Der obere Wasserkasten weist einen Anschlußstutzen 26 auf, an dem eine Flüssigkeitszufuhrleitung 28
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühler für angeschlossen ist. Die Flüssigkeitszufuhrleitung ist
flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen, insbeson- gegenüber dem oberen Wasserkasten 22 über eine in
dere für Landmaschinen, der im vom Gebläse geför- der Zeichnung jedoch nicht weiter dargestellte Laby-
derten Luftstrom angeordnet ist und bei dem Maß- 40 rinthfettdichtung abgedichtet.
nahmen gegen die Verschmutzung durch Schwebe- Der untere Wasserkasten 20 weist ebenfalls einen
teilchen getroffen sind. Anschlußstutzen 30 auf, an dem ein Flüssigkeits-
Bei der bekannten Vorrichtung (USA.-Patent- ablaufrohr 32 angeschlossen ist und der derart ausge-
schrift 3 155 473), von der die Erfindung ausgeht, ist bildet ist, daß der drehbare Kühler 18 auf ihm dre-
der Kühler selbst in einem Gehäuse stationär an- 45 hen kann. Auch der obere Anschlußstutzen 26 läßt
DE2239081A 1972-08-09 1972-08-09 Kühler für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen, insbesondere für Landmaschinen. Expired DE2239081C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239081A DE2239081C2 (de) 1972-08-09 1972-08-09 Kühler für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen, insbesondere für Landmaschinen.
FR7328438A FR2196009A5 (de) 1972-08-09 1973-08-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239081A DE2239081C2 (de) 1972-08-09 1972-08-09 Kühler für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen, insbesondere für Landmaschinen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239081B1 DE2239081B1 (de) 1973-10-25
DE2239081A1 DE2239081A1 (de) 1973-10-25
DE2239081C2 true DE2239081C2 (de) 1974-05-30

Family

ID=5853067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239081A Expired DE2239081C2 (de) 1972-08-09 1972-08-09 Kühler für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen, insbesondere für Landmaschinen.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2239081C2 (de)
FR (1) FR2196009A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814707B1 (fr) * 2000-10-03 2002-12-20 Tahar Lahdiri Radiateur cylindrique pour moteur a combustion

Also Published As

Publication number Publication date
DE2239081B1 (de) 1973-10-25
DE2239081A1 (de) 1973-10-25
FR2196009A5 (de) 1974-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037195A1 (de) Gebläseeinrichtung
DE2753133A1 (de) Luftleiteinrichtung am motorkuehlsystem einer selbstfahrenden landmaschine
DE112004001723T5 (de) Gebläse ohne Einfrierblockierphänomen und Wärmetauschvorrichtung mit dem Gebläse
DE2239081C2 (de) Kühler für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen, insbesondere für Landmaschinen.
DE858920C (de) Schneckengetriebe mit Luftstromkuehlung
DE819096C (de) Kaeltemittelkondensator
DE19803502A1 (de) Lüfteranordnung
DE915137C (de) Luftgekuehlter Axialverdichter
DE2810956C2 (de) Vorrichtung zur absatzweisen Drehung der Tellerventile von Brennkraftmaschinen
DE300110C (de)
DE402314C (de) Regenerativ-Luftvorwaermer fuer Feuerungsanlagen
DE810214C (de) Kuehlvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
EP0465956B1 (de) Pumpvorrichtung
DE386565C (de) Drehbarer Luftvorwaermer
DE2442755A1 (de) Rotierender strahlmotor
DE213936C (de)
DE594875C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit zwanglaeufigem Kuehloelkreislauf
DE875666C (de) Waermeaustauscher
DE329661C (de) Abdampfentoeler
DE1802538C3 (de) Umwälzer für das Kühlgas eines Kernreaktors
DE656561C (de) Streuvorrichtung, insbesondere fuer Saemaschinen mit Wuehlraedern
DE319341C (de) Schleuderrad fuer gasfoermige und tropfbare Fluessigkeiten
DE453633C (de) Abnehmbarer Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen mit zwei Drehschiebern fuer jeden Zylinder
AT147693B (de) Luftkühlung für Brennkraftmaschinen.
DE435318C (de) Winde

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)