DE2810956C2 - Vorrichtung zur absatzweisen Drehung der Tellerventile von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur absatzweisen Drehung der Tellerventile von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2810956C2
DE2810956C2 DE19782810956 DE2810956A DE2810956C2 DE 2810956 C2 DE2810956 C2 DE 2810956C2 DE 19782810956 DE19782810956 DE 19782810956 DE 2810956 A DE2810956 A DE 2810956A DE 2810956 C2 DE2810956 C2 DE 2810956C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
turbine wheel
blades
rocker arm
opening interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782810956
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810956A1 (de
Inventor
Jordan Dipl.-Ing. 8900 Augsburg Gentscheff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19782810956 priority Critical patent/DE2810956C2/de
Priority to DK90279A priority patent/DK146345C/da
Priority to JP2832479A priority patent/JPS54126813A/ja
Priority to FR7906474A priority patent/FR2420030A1/fr
Publication of DE2810956A1 publication Critical patent/DE2810956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810956C2 publication Critical patent/DE2810956C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/32Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for rotating lift valves, e.g. to diminish wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur absatzweisen Drehung der Tellerventile von Brennkraftmaschinen mittels am Ventilschaft angeordneter, mit einem Strömungsmittel beaufschlagbarer Laufschaufeln.
Aus der DE-OS 21 19 596 ist bereits ein derartiges Ventil bekannt, das in seinem in den Gaswechselkanal hineinragenden Bereich gegen die Strömung angestellte Laufschaufeln aufweist.
Die in den Gaswechselkanal hineinragenden Laufschaufeln stellen jedoch einen die Gasströmung verzögernden Strömungswiderstand dar, wodurch sich der Wirkungsgrad einer nachgeschalteten Turbine eines Abgasturboladers vermindert
Durch die heißen Abgase sind die verhältnismäßig dünnen Laufschaufeln auch einem Verschleiß infolge Heißkorrosion ausgesetzt, wodurch infolge der zusätzlichen Stoßbeanspruchung und der hohen Abgasgeschwindigkeit die Gefahr gegeben ist, daß Teile der Laufschaufeln abbrechen und zur Beschädigung der
ίο Turbine des nachgeschalteten Abgasturboladers führen können.
Dabei hängt auch das auf das Ventil aufgebrachte Drehmoment sehr vom jeweiligen Lastzustand des Motors ab. Eine sichere Drehung im Teillastgebiet ist daher nicht gewährleistet. Dies gilt auch im Vollastbetrieb, für den Fall, daß die in die Gasströmung hineinragenden Laufschaufeln sich infolge Korrosion verkleinert haben.
Da die Herstelijngskosten von Ventilen mit aufgeschweißten oder aufgeschrumpften Laufschaufeln verhältnismäßig hoch sind, wird das regelmäßige, infolge von Verschleiß notwendige Auswechseln der Ventile teuer.
Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in der Schaffung einer einfachen Ventildrehvorrichtung, die unabhängig vom Lastzustand der Brennkraftmaschine im Öffnungsintervall ein konstantes Drehmoment auf das Ventil ausübt und im Gaswechselkanal keinen Strömungswiderstand aufweist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Laufschaufeln zwischen dem freien Ende des Ventilschaftes und der Ventilführung angeordnet sind und zumindest im Öffnungsintervall des Ventils mit einem unter Druck stehenden Schmiermittelstrom beaufschlagbar sind.
Man erzielt hiermit den weiteren Vorteil, daß die Ventildrehvorrichtung keinem Verschleiß unterliegt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
•»ο wird der Schmiermittelstrom durch eine im Öffnungsintervall auf die Laufschaufeln gerichtete Düse geleitel, die fest mit dem das Ventil betätigenden Kipphebel angeordnet ist.
Vorzugsweise besitzt der Kipphebel eine von der
*r' Düse zur drehfesten Kipphebelachse führende Bohrung, die in einer, dem Öffnungsintervall des Ventils entsprechenden Winkelstellung des Kipphebels mit einer radial in der Kipphebelachse laufenden Bohrung verbindbar ist, die von einer Schmiermittel unter Druck führenden zentralen Bohrung in der Kipphebelachse abzweigt. Man erreicht damit, daß die Laufschaufeln nur während der Öffnungsphase mit einem Schmiermittelstrahl beaufschlagt werden, wodurch dem Schmiermittelumlauf jeweils nur die für die Drehung des Ventils erforderliche Energie entzogen wird. Die Beeinträchtigung des Wirkungsgrades anderer Funktionselemente, wie z. B. des Abgasturboladers, ist dabei ausgeschlossen. Zweckmäßigerweise sind die Laufschaufeln an einem drehfest mit dem Ventilschaft verbindbaren Turbinenrad angeordnet. Dabei kann das Turbinenrad am Ventilschaft lösbar befestigt sein. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß in der Herstellung einfache und somit billig auszuwechselnde Ventile verwendet werden können, die keine besonderen Zusatzeinrichtungen zur Anordnung der Drehvorrichtung erfordern. Es können leicht Turbinenräder unterschiedlichen Druckmessers angeordnet werden, wodurch sich das Drehmoment leicht variieren läßt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Laufschaufeln des Turbinenrades durch am Umfang der Turbinenradscheibe angeordnete im wesentlichen axial verlaufende Bohrungen gebildet, deren Durchmesser größer ist als die Differenz zwischen dem Außendurchmesser des Turbinenrades und dem Durchmesser des Kreises, auf dem die Mittelpunkte der Bohrungen liegen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen anhand der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Ventilanordnung in der Seitenansicht und
Fig.2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Turbinenrades, das von einem Schmiermittelstrom aus einer Düse beaufschlagt wird.
In F i g. 1 ist ein Ventil 1 dargestellt, das mittels einer Ventilführung 2 im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine gelagert ist. Das Ventil 1 wird entgegen der Wirkung einer Ventilfeder 4 von einem Kipphebel 5 betätigt, dessen eines Ende am Ventil 1 angreift und dessen anderes Ende von einer Stoßstange 6 beaufschlagt wird. Der Kipphebel 5 ist auf einer hohlen. Schmiermittel unter Druck führenden festen Achse 7 gelagert, die eine radial verlaufende Bohrung 8 aufweist. Diese Bohrung 8 ist in der der Öffnungsstellung des Ventils 1 entsprechenden Winkelstellung des Kipphebels 5 mit einer in diesem angeordneten Bohrung 9 in Verbindung, die über eine Düse 10 nach außen führt. In der Verbindungsstellung der beiden Bohrungen 8, 9 ist die Düse 10 auf die Laufschaufeln 12 eines Turbinenrades 11 gerichtet, das am oberen Ende des Ventils 1 drehfest angeordnet ist Auf der Unterseite des Turbinenrades 11 befindet sich ein Axiallager 13, auf dem die Ventilfeder 4 abgestützt ist
In F i g. 2 ist eine Ausführungsform des Turbinenrades 11 dargestellt, dessen Laufschaufeln 12 durch die Zwischenräume gebildet werden, die sich zwischen nach außen offenen Bohrungen 14 ergeben.
ίο Im Betrieb der Ventildrehvorrichtung ist in der der Schließstellung des Ventils entsprechenden Winkelstellung des Kipphebels die Verbindung zwischen den Bohrungen 8 und 9 unterbrochen. Wird der Kipphebel 5 über die Stoßstange 6 ausgelenkt, so wird das Ventil 1 in Öffnungsstellung gebracht. Dabei kommen gleichzeitig die Bohrungen 8 und 9 miteinander in Verbindung, so daß das in der Achse 7 befindliche, unter Druck stehende Schmieröl über diese Bohrungen 8,9 zur Düse fließt, von dort in einem Strahl 15 austritt und die Laufschaufeln 12 des Turbinenrades 11 beaufschlagt. Dabei wird das drehfest mit der Turbine 11 verbundene Ventil in Drehung versetzt, wobei es sich gegenüber der Ventilfeder 4 über das unterhalb des Turbinenrades 11 angeordnete Axiallager 13 frei drehbar abstützt.
Die erfindungsgemäße Drehvorrichtung unterliegt somit so gut wie keinem Verschleiß. Sie wird jeweils nur in der Öffnungsstellung des Ventils mit Strömungsmittel unter Gewährleistung eines konstanten Drehmoments beaufschlagt. Ferner trifft der Schmiermittelstrah! 15 immer in der für die Beaufschlagung der Turbine optimalen Richtung auf die Laufschaufeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur absatzweisen Drehung der Tellcrventile von Brennkraftmaschinen mittels am Ventilschaft angeordneter, mit einem Strömungsmittel beaufschlagbarer Laufschaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschaufeln (12) zwischen dem freien Ende des Ventilschaftes und der Ventilführung (2) angeordnet sind und zumindest im Öffnungsintervall des Ventils (1) mit einem unter Druck stehenden Schmiermittelstrom (15) beaufschlagbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelstrom (15) durch eine im öfinungsintervall auf die Laufschaufeln (12) gerichtete Düse (10) geleitet wird, die fest an dem das Ventil (1) betätigenden Kipphebel (5) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (5) eine von der Düse (10) zur drehfesten Kipphebelachse (7) führende Bohrung (9) aufweist, die in einer, dem Öffnungsintervall des Ventils entsprechenden Winkelstellung des Kipphebels (5) mit einer radial in der Kipphebelachse (7) verlaufenden Bohrung (8) verbindbar ist, die von einer Schmiermittel unter Druck führenden zentralen Bohrung in der Kipphebelachse (7) abzweigt.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschaufeln (12) an einem drehfest mit dem Ventilschaft verbundenen Turbinenrad (11) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenrad (11) am Schaft des Ventils (1) lösbar befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschaufeln (12) des Turbinenrades (11) durch am Umfang der Turbinenradscheibe angeordnete, im wesentlichen axial verlaufende Bohrungen (14) gebildet werden, deren Durchmesser größer ist als die Differenz zwischen dem Außendurchmesser des Turbinenrades und dem Durchmesser des Kreises, auf dem die Mittelpunkte der Bohrungen (14) liegen.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenrad (11) mit den Laufschaufeln (12) aus einem Leichtmetallguß besteht.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenrad (11) mit den Laufschaufeln (12) aus Blech hergestellt ist.
DE19782810956 1978-03-14 1978-03-14 Vorrichtung zur absatzweisen Drehung der Tellerventile von Brennkraftmaschinen Expired DE2810956C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810956 DE2810956C2 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Vorrichtung zur absatzweisen Drehung der Tellerventile von Brennkraftmaschinen
DK90279A DK146345C (da) 1978-03-14 1979-03-05 Vippearms- og drejningsmekanisme til trinvis drejning af tallerkenventiler i forbraendingsmotorer
JP2832479A JPS54126813A (en) 1978-03-14 1979-03-13 Apparatus for intermittently rotating mushroom valve for internal combustion engine
FR7906474A FR2420030A1 (fr) 1978-03-14 1979-03-14 Dispositif pour la rotation intermittente des soupapes a disque de moteurs a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810956 DE2810956C2 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Vorrichtung zur absatzweisen Drehung der Tellerventile von Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810956A1 DE2810956A1 (de) 1979-09-27
DE2810956C2 true DE2810956C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=6034369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810956 Expired DE2810956C2 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Vorrichtung zur absatzweisen Drehung der Tellerventile von Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS54126813A (de)
DE (1) DE2810956C2 (de)
DK (1) DK146345C (de)
FR (1) FR2420030A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944561A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-14 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Ventildrehvorrichtung
DE4207979C2 (de) * 1992-03-13 1999-01-28 Mak Motoren Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Drehen von zwei Ventilen
DE19645789B4 (de) * 1996-11-07 2006-09-21 Schaeffler Kg Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
GB201710959D0 (en) * 2017-07-07 2017-08-23 Eaton Srl Actuator arrangement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119596A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-09 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einrichtung zur absatzweisen Drehung von Tellerventilen
DE2305834C3 (de) * 1973-02-07 1980-04-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Schmieren eines Lagers für vorzugsweise Kipphebel an Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2420030A1 (fr) 1979-10-12
DE2810956A1 (de) 1979-09-27
DK146345B (da) 1983-09-12
DK146345C (da) 1984-03-12
JPS54126813A (en) 1979-10-02
FR2420030B1 (de) 1983-07-22
DK90279A (da) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011990B4 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Verstellen der Laufschaufeln eines Laufrades eines Axialventilators
DE2824598A1 (de) Motorbremsventil
DE10311205B3 (de) Leitapparat für eine Radialturbine
DE102011055515A1 (de) Propelleranordnung, insbesondere für Wasserfahrzeuge
DE2307656A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der geblaeseschaufeln eines laufrades fuer turbinenstrahltriebwerke
DE1601625A1 (de) Schaufelbetaetigungsmechanismus,insbesondere fuer Leitradschaufeln in Gasturbinenstrahltriebwerken
DE2039064A1 (de) Gasturbine
DE2810956C2 (de) Vorrichtung zur absatzweisen Drehung der Tellerventile von Brennkraftmaschinen
DE2849281C2 (de)
EP1538379B1 (de) Schnellschlussventil zum Unterbrechen eines Fluidstroms
DE2740192C2 (de) Spaltdichtung für eine um ihre Längsachse verstellbare, axial umströmte Leitschaufel einer Strömungsmaschine
DE2235142A1 (de) Einstroemkonstruktion fuer eine turbomaschine
EP0130408B1 (de) Einrichtung zur Verstellung des Turbinenzuströmquerschnittes eines Abgasturboladers
EP0965732A1 (de) Schrumpfring für Turbine mit Anzapfung
DE2830891A1 (de) Sicherheitsventil
DE2261025A1 (de) Mantelstromgasturbinenstrahltriebwerk
DE2605454A1 (de) Startvorrichtung fuer eine gasturbine
DE3540025A1 (de) Abdichtung fuer eine rotierende, im betrieb aufrecht stehende welle, insbesondere fuer wellen von pumpen und ruehrern
DE2424915C2 (de) Hydrant
DE2855545C2 (de) Sicherung für Lagerbolzen in Planetenrädergetrieben
DE2532302C2 (de) Antriebsvorrichtung für fernbedienbare Rohrabsperrarmaturen
DE1456071A1 (de) Rotorteil,z.B. fuer ein Drehfluegelflugzeug
DE19526718A1 (de) Windkonverter
DE19531789C2 (de) Elastische Leitschaufel für Turbinenregelung
CH625856A5 (en) Prewhirl adjuster for axial throughflow on a fan or blower

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee