DE2238655C3 - Gleitringdichtung für heiße Flüssigkeiten fördernde Kreiselpumpen - Google Patents

Gleitringdichtung für heiße Flüssigkeiten fördernde Kreiselpumpen

Info

Publication number
DE2238655C3
DE2238655C3 DE19722238655 DE2238655A DE2238655C3 DE 2238655 C3 DE2238655 C3 DE 2238655C3 DE 19722238655 DE19722238655 DE 19722238655 DE 2238655 A DE2238655 A DE 2238655A DE 2238655 C3 DE2238655 C3 DE 2238655C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cooling
seal
mechanical seal
cooling circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722238655
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238655B2 (de
DE2238655A1 (de
Inventor
Ernst Bach
Herbert Dipl.-Ing. Diederich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE19722238655 priority Critical patent/DE2238655C3/de
Priority to IT2625173A priority patent/IT998202B/it
Priority to CH1018273A priority patent/CH558886A/de
Priority to AT682473A priority patent/AT324843B/de
Publication of DE2238655A1 publication Critical patent/DE2238655A1/de
Publication of DE2238655B2 publication Critical patent/DE2238655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238655C3 publication Critical patent/DE2238655C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/108Shaft sealings especially adapted for liquid pumps the sealing fluid being other than the working liquid or being the working liquid treated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

lung nehmen. Die Wärmeaustauscher beider Kühlkreisläufe können in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet werden.
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert Die Zeichnung zeigt die Dichtungspartie einer Kreiselpumpe mit der erfindungsgemäßen Gleitringdichtung.
Die Pumpenwelle 1 trägt eine Büchse 2, die mit Fördergewinden für die Fördereinrichtung 3 des Hauptkühlkreislaufes 4, für die Fördereinrichtung S des Vorkühlkreislaufes 6 und für die den beiden Kühlkreisläufen 4,6 vorgeschaltete Fördereinrichtung 7 versehen ist. Die Büchse 2 trägt außerdem einen Gleitring 8, der mit einem Gegenring 9 zusammenwirkt, welcher in einem das Gehäuse 10 verschließenden Deckel 11 angeordnet ist.
Die in Richtung der eingezeichneten Pfeile verlaufenden Kühlkreisläufe 4,6 besitzen je einen Wärmeaustauscher 12, 13. Die beiden Kühlkreisläufe 4,6 haben eine in einen Ringraum 14 mündende Rücklaufleitung IS, in die ein Filter 16 eingeschaltet ist, gemeinsam. Die vorgeschaltete Fördereinrichtung 7 fördert, entsprechend dem eingezeichneten Pfeil, in Richtung eines in den Vorkühlkreislauf 6 eingeschalteten Ringraumes 17.
Durch die Fördereinrichtung 7 werden an der Gleitringdichtung 8,9 entstehende Leckverluste ausgeglichen, indem heiße Flüssigkeit aus dem Pumpeninnern 18 in Pumpenraum 17 gefördert wird. Die heiße Flüssigkeit gelangt somit in den Vorkühlkreislaut 6, wo sie über den Wärmeaustauscher 13 geleitet und gekühlt wird. Der dem Vorkühlkreislauf 6 entgegengerichtete Hauptkühlkreislauf 4 wird über die beiden Kühlkreisläufe 4,6, gemeinsame Rücklaufleitung
" 15 und den Ringraum 14 bei Leckverlusten mit vorgekühlter Flüssigkeit versorgL Bei im Pumpeninnem 18 entstehendem Druckverlust verhindert die Fördereinrichtung 7 ein Abfließen von Flüssigkeit aus dem Kühlsystem.
»5 Die erfindungsgemäße Anordnung vermag auch noch unter Kavitationsbedingungen einen Flüssigkeitsverlust im Kühlsystem zu ersetzen. Von der Fördereinrichtung 7 aus dem Pumpeninnem 18 gefördertes Dampf-Wassergemisch, wie es bei Kavitation in
Kesselspeisepumpen entsteht, wird von dem Vorkühlkreislauf 6 aufgenommen. Der Dampf wird kondensiert, die entstandene Flüssigkeit wird gekühlt. Eine Beeinflussung des Hauptkühlmittelkreislaufes 4 und der Gleitringdichtung 8,9 erfolgt durch diese Vorgänge nicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
dichtungseigenen Fördereinrichtung ungepumpte
Patentansprüche: Kühl- und Sperrmedium bei zu geringem Gegen-
* ' druck aus dem Kreislauf in das Pumpeninnere ab-
: 1. Gekühlte Gleitringdichtung für heiße FIüs- fließt, was auch ein gegebenenfalls vorgesehener sigkeiten fördernde Kreiselpumpen mit durch 5 Drosselspalt zwischen Dichtung und Pumpenraum eine Hüfsfördereinrichtung auf der Pumpenwelle nicht verhindern kann, wie er in einer durch die zum Teil entlang derselben zum Dichtungsraum deutsche Patentschrift 528 898, Abb. 2, bekanntgehin umgewälzten, dichtungsinternen Kühlkreis- wordenen Wellendichtung in Form einer Packungslauf für dem Pumpenraum entnommenes und als stopfbuchse mit sonst gleichem Kühlkreislauf und Dichtungskühlmittel zu kühlendes Fördermedium xo zusätzlicher Einrichtung zur Vorkühlung für dem nebst Einrichtung zur Vorkühlung derselben, Pumpenraum entnommenes Fördermedium offenbart dadurch gekennzeichnet, daß als Vor- isL Unmittelbare Folge eines solchen Vorganges ist kühleinrichtung ein dem Hauptkühlkreislauf (4) die unmittelbare Zerstörung der Gleitringdichtung vorgeschalteter, durch eine zweite auf der Pum- durch Anlauf der Gleitringteile über Erwärmung,
penwelle (1) befindliche Hilfsfcrdereinrichtung 15 Kreiselpumpen, bei denen die Möglichkeit eines (S) mit geringerer Förderhöhe in entfeegengesetz- starken Druckabfalls im Pumpeninnern besteht, verter Richtung umgewälzter Vurkühlkreislauf (6) sah man bisher, i<m diesem Problem zu begegnen, dient, dem seinerseits als Zubringer und zugleich vielfach mit Doppeldichtungen. Durch ein besondeals Rückflußsperre eine dritte auf der Pumpen- res Versorgungssystem wurde der Raum zwischen welle befindliche, mit dem Pumpenraum (18) so den beiden Gleifringdichtungen mit Sperrflüssigkeit über einen Wellenspalt in Verbindung stehende beliefert. Der hierfür notwendige Aufwand ist aller-Hilfsfördereinrichtung (7) vorgeschaltet ist. dings recht groß. Außer der zusätzlichen anlageseiti-
2. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gen Sperrflüssigkeitsversorgung und der zweiten gekennzeichnet, daß beide Kühlkreisläufe (4,6) _ Gleitringdichtung ergibt der komplizierte Aufbau mit eine gemeinsame, mit einem Filter (16) versehene 25 einer größeren Anzahl von Einzelteilen einen stark Rücklaufleitung (15) besitzen. erhöhten Montageaufwand. Der Einbau der Doppel-
3. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch dichtung vergrößert außerdem die axiale Baulänge, gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscher bei- was auch für das Schwingungsverhalten der Welle der Kühlkreisläufe (4,6) in einem gemeinsamen nachteilige Folgen haben kann.
Gehäuse angeordnet sind. 30 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Gleitringdichtung der eingangs genannten Art in der Weise zu bessern, daß eine ständige Versorgung mit
Kühl- und Sperrmedium gesichert ist und die Gefahr
~ von Heißwassereinbrüchen in den Dichtungsraum so-
35 wie die Entleerung des Kreislaufsystems bei Druckabfall im Pumpeninnern bzw. bei Trockenlauf der
Die Erfindung betrifft eine gekühlte Gleitringdich- Pumpe vermieden werden.
tung für heiße Flüssigkeiten fördernde Kreiselpum- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
pen mit durch eine Hilfsfördereinrichtung auf der gelöst, daß als Vorkühleinrichtung ein dem Haupt-Pumpenwelle zum Teil entlang derselben zum Dich- 40 kühlkreislauf vorgeschalteter, durch eine zweite auf tungsraum hin umgewälzten, dichtungsinternen der Pumpenwelle befindliche Hilfsfördereinrichtung Kühlkreislauf für dem Pumpenraum entnommenes mii geringerer Förderhöhe in entgegengesetzter Rieh· und als Dichtungskühlmittel za kühlendes Förderme- tung umgewälzter Vorkühlkreislauf dient, dem dium nebst Einrichtung zur Vorkühlung derselben. seinerseits als Zubringer und zugleich als Rückfluß-
Eine derartige Gleitringdichtung ist in dem Buch 45 sperre eine dritte, auf der Pumpenwelle befindliche, »Axiale Gleitringdichtungen« von Dr.E.Mayer, mit dem Pumpenraum über einen Wellenspalt in VDI-Verlag 1970, Bild 194, offenbart. Durch den Verbindung stehende, Hilfsfördereinrichtung vorgebei dieser Dichtung erfolgenden, zwangläufigen schaltet ist.
Kühlkreislauf soll eine den Verschleiß und die Kor- Die Gleitringdichtung nach der Erfindung besitzt
roston steigernde hohe Erwärmung vermieden wer- 5» den Vorteil des einfachen, unkomplizierten Aufbaus; den. Insbesondere die hohe Temperatur im Dicht- durch die Hereinnähme des wenig aufwendigen Vorspalt soll unterhalb der kritischen Verdampfungstem- kühlkreislauf« vermag sie aber die gestellten Anforperatur gehalten werden, um Trockenlauf der Dich- derungen in sicherer Weise zu lösen:
tung zu vermeiden, was bei den heute bereits übli- Aus dem Pumpeninnern kann heißes Förderme-
chen hohen Umfangsgeschwindigkeiten von Gleit- 55 dium nur in kleinen Mengen in den Dichtungsraum ringdichtungen zur völligen Zerstörung derselben gelangen. Es wird dort von dem Vorkühlkreislauf und zu weiteren schwerwiegenden Folgen führen aufgenommen und gekühlt. Durch die den beiden würde. Kühlkreisläufen vorgeschaltete — dritte — Förder-
Der bekannte zwangläufige Kühlkreislauf vermag einrichtung wird nicht nur ein Abfließen der Kühlzwar eine unter normalen Bedingungen ausreichende 60 flüssigkeit vermieden, es werden überdies an der Kühlung der Gleitringdichtung sicherzustellen, er Dichtung entstehende Leckverluste aus der Pumpe vermag jedoch die Gefahr eines Heißwassereinbruchs heraus ersetzt.
in den Dichtungsraum nicht zu beseitigen. Bei einem Die erfindungsgemäße Gleitringdichtung kann so-
Absinken des Druckes im Pumpeninnern, wie es bei- wohl für horizontale als auch für vertikale Wellen spielsweise bei Kesselspeisepumpen bei Kavitations- 65 Verwendung finden.
bedingungen bzw. bei Trockenlauf der Pumpe er- Der Hauptkühlkreislauf und der Vorkühlkreislauf
folgt, gerät die Kühlstromzirkulation nämlich selbst können jeweils einen Teil ihres Weges über eine gein Gefahr, indem das bei voller Drehzahl von der meinsame, mit einem Filter versehene Rückführiei-
DE19722238655 1972-08-05 1972-08-05 Gleitringdichtung für heiße Flüssigkeiten fördernde Kreiselpumpen Expired DE2238655C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238655 DE2238655C3 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Gleitringdichtung für heiße Flüssigkeiten fördernde Kreiselpumpen
IT2625173A IT998202B (it) 1972-08-05 1973-07-05 Guarnizione ad anello scorrevole per pompe centrifughe mandanti liquidi caldi
CH1018273A CH558886A (de) 1972-08-05 1973-07-12 Gleitringdichtung fuer heisse fluessigkeiten foerdernde kreiselpumpen.
AT682473A AT324843B (de) 1972-08-05 1973-08-03 Gleitringdichtung für heisse flüssigkeiten fördernde kreiselpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238655 DE2238655C3 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Gleitringdichtung für heiße Flüssigkeiten fördernde Kreiselpumpen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238655A1 DE2238655A1 (de) 1974-02-21
DE2238655B2 DE2238655B2 (de) 1974-05-22
DE2238655C3 true DE2238655C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=5852791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238655 Expired DE2238655C3 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Gleitringdichtung für heiße Flüssigkeiten fördernde Kreiselpumpen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT324843B (de)
CH (1) CH558886A (de)
DE (1) DE2238655C3 (de)
IT (1) IT998202B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075172A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Krones Aktiengesellschaft Sperrwassersystem
EP3677791B1 (de) * 2017-08-29 2023-07-12 Ebara Corporation Dichtungssystem
CN111059289B (zh) * 2019-12-18 2022-04-12 西安航天动力研究所 一种适用于高速切片机的多级密封冷却系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT324843B (de) 1975-09-25
CH558886A (de) 1975-02-14
IT998202B (it) 1976-01-20
DE2238655B2 (de) 1974-05-22
DE2238655A1 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1088769C2 (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager einer in einem Gehaeuse umlaufenden Welle
EP0699276B1 (de) Pumpverfahren zum betreiben einer multiphasen-schraubenspindelpumpe und pumpe
DD151717A1 (de) Kuehlwalze mit einem aeusseren walzenmantel und einem innenkoerper
DE1528657C3 (de) Gasabscheider für Motor-Tauchpumpen
DE2238655C3 (de) Gleitringdichtung für heiße Flüssigkeiten fördernde Kreiselpumpen
DE2257949B2 (de) Zentrifugalpumpe
DE2241658A1 (de) Verfahren zum abdichten der wellenoeffnung einer stroemungsmaschine o.dgl
DE3512027C2 (de)
DE3539251C2 (de)
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE951130C (de) Aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Pumpe bestehendes System
EP0588259B1 (de) Entlastungswasserrückführung
DE4034104A1 (de) Gleitringdichtung
AT114725B (de) Stopfbüchsenabdichtung für heißes Speisewasser fördernde Kreiselpumpen.
CH633624A5 (de) Gleitringdichtung.
DE477753C (de) Stopfbuechse mit Sperrfluessigkeit fuer Dampfturbinen
AT167541B (de) Wasserringpumpe für gasförmiges Fördermittel
AT205865B (de) Abdichtung der Welle einer Kreiselpumpe
DE712156C (de) Lagerung von Walzen, insbesondere von Kaltwalzwerken
AT357875B (de) Austragspumpe fuer unter vakuum stehende fluessigkeiten
DE860456C (de) Anordnung zur Kuehlung des Leck- bzw. Dichtungswassers bei Heisswasserpumpen mit Entlastungsvorrichtung
DE2803578C2 (de) Verfahren zum Erzwingen einer bestimmten Temperaturverteilung in einer Pumpe während des Stillstandes
AT278048B (de) Dampferzeuger
CH216495A (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit mindestens einem zwischen zwei Laufrädern eingebauten Innenlager.
AT206291B (de) Schnelläufige Propellerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee