CH661330A5 - Shaft seal - Google Patents

Shaft seal Download PDF

Info

Publication number
CH661330A5
CH661330A5 CH531783A CH531783A CH661330A5 CH 661330 A5 CH661330 A5 CH 661330A5 CH 531783 A CH531783 A CH 531783A CH 531783 A CH531783 A CH 531783A CH 661330 A5 CH661330 A5 CH 661330A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seals
pump
shaft
seal
blocking agent
Prior art date
Application number
CH531783A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Flashaar
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH531783A priority Critical patent/CH661330A5/en
Publication of CH661330A5 publication Critical patent/CH661330A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

The combination of a mechanical seal (5) with two restriction seals (14, 15) and a sealing-medium injection facility (18, 19) on the one hand prevents leaks and on the other hand avoids the need for shut-downs due to the failure of the mechanical seal (5). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



      PATENTANSPRÜCH E   
1. Wellenabdichtung für eine bei einem vor der Umgebungstemperatur abweichenden Temperaturniveau arbeitende Pumpe, insbesondere für eine Speisepumpe für den Arbeitsmittelkreislauf eines Kraftwerkes, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) Zwei durch eine die Welle (2) umgebende Ringkammer (12) getrennte, für einen Dauerbetrieb ausgelegte Drossel   dichtungen(l4,    15), b) Mittel (18, 19) zur Einspritzung eines Kühl- oder Sperrmittels in die   Ringkammer ( 12)    während des Betriebes und im Stillstand, c) eine Gleitringdichtung (5) in der   Ringkammer (12).   



   2. Wellenabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseldichtungen Labyrinthdichtungen sind.



   3. Wellenabdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdichtungen (14, 15) als Fördergewinde ausgebildet sind.



   Die Erfindung betrifft eine Wellenabdichtung für eine bei einem von der Umgebungstemperatur abweichenden Temperaturniveau arbeitende Pumpe, insbesondere für eine Speisepumpe für den Arbeitsmittelkreislauf eines Kraftwerks.



   Für die Wellenabdichtung von Pumpen in dem genannten Einsatzbereich haben sich in der Praxis bis heute zwei unterschiedliche Konzeptionen durchgesetzt. Die eine Art der Wellenabdichtung besteht aus Labyrinthdichtungen, zwischen die während des Betriebes und im Stillstand als Sperrmittel relativ kaltes Wasser eingespritzt wird. Bei anderen Konstruktionen werden mechanische Dichtungen, vor allem Gleitringdichtungen, eingesetzt.



   Beide Arten weisen Nachteile auf und führen im Langzeitbetrieb zu unbefriedigendem Ergebnis. So haben Labyrinthdichtungen mit Einspritzung den Nachteil einer dauernden, erheblichen Leckage, während mechanische Dichtungen stör anfällig sind - sogar schon im Stillstand -, zu thermischen Verformungen, beispielsweise beim  Heissfüllen  der Pumpe, neigen und bei ihrem Ausfall ein unbedingtes Stillsetzen der Pumpe erfordern. Dieses Stillsetzen hat dann ein Ausdampfen der Pumpe zur Folge, das zu Schmierölverunreinigungen führt.



   Schliesslich ist ein Verfahren bekannt (DE-PS 28 03 578), bei dem über eine Gleitringdichtung während des Betriebes und im Stillstand ein Kühl- bzw. Sperrmittelstrom fliesst; ein Stillsetzen der Pumpe bei Ausfall der Gleitringdichtung kann auch mit diesem Verfahren nicht verhindert werden.



   Aufgabe der Erfindung ist es, die Mängel bisheriger Wellenabdichtungen bei Pumpen für den genannten Einsatz zu beseitigen. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die Kombination folgender Merkmale: a) Zwei durch eine die Welle umgebende Ringkammer getrennte, für einen Dauerbetrieb ausgelegte Drosseldichtungen, b) Mittel zur Einspritzung eines Kühl- und Sperrmittels in die Ringkammer während des Betriebes und im Stillstand, c) eine Gleitringdichtung in der Ringkammer.



   Einerseits verhindert die Massnahme c die bei Labyrinthdichtungen vorhandenen, stetigen Leckagen; weiterhin werden durch die Einspritzung eines Kühl- oder Sperrmittels thermische Verformungen der mechanischen Dichtung ausgeschaltet; andererseits bewirken die für einen Dauerbetrieb ausgelegten Drosseldichtungen - beispielsweise eine Labyrinth- oder eine Schwimmringdichtung - vor allem, dass die Pumpe auch bei Ausfall der Gleitringdichtung in dem Masse, wie es bisher bei Pumpen mit Drosseldichtungen der Fall war - unter Inkaufnahme von Leckverlusten -, gegen die Umgebung abgedichtet ist, ein sofortiges Stillsetzen also nicht erfolgen muss. Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Störanfälligkeit der Gleitringdichtungen infolge der verminderten Gefahr von thermischen Verformungen erheblich verringert wird.



   Als Kühl- oder Sperrmittel verwendet man mit Vorteil dem Kraftwerkskreislauf bei geeignetem Druckniveau entnommenes Kondensat mit Temperaturen von   40-90"C,    durch das auch die Elastomere statischer Dichtungen nicht angegriffen werden.



   Die für eine Sperrmittel-Einspritzung im Stillstand benötigte Wassermenge kann dabei verringert werden, wenn die Labyrinthdichtungen als Fördergewinde ausgebildet sind; denn ein Teil des im Betrieb aufzubringenden Abdichtdruckes, der höher ist als derjenige für den Stillstand, kann dann durch das Fördergewinde erzeugt werden.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.



   Die einzige Figur zeigt in einem Schnitt schematisch eine Wellenabdichtung an einer Wellendurchführung durch ein Pumpengehäuse.



   In einem nur bruchstückhaft gezeigten Pumpengehäuse 1 einer, beispielsweise in einem Kraftwerk als Speisepumpe eingesetzten, Zentrifugalpumpe wird der Durchtritt einer Welle 2, an die auf der linken Seite der Darstellung ein nicht gezeigter Antrieb angeschlossen werden kann, mit Hilfe der erfindungsgemässen Kombination abgedichtet; die Welle 2 setzt sich auf der rechten Seite durch den Saugraum der Pumpe hindurch zu ebenfalls nicht gezeigten Laufrädern fort.



   In die Wellenöffnung des Gehäuses   list    von aussen ein Einspritzgehäuse 4 eingeschoben und über einen Gehäusedeckel 3 mittels nicht gezeigter Schrauben im Gehäuse 1 befestigt.



   Nach innen ist das Einspritzgehäuse 4 durch eine Wellenhülse 6, an der ein umlaufender Gegenring 8 einer Gleitringdichtung 5 über einen Trägerring 8 befestigt ist, abgeschlossen, Mit dem Gegenring 7 wirkt ein stationärer Gleitring 9 zusammen, der in einem Gehäusering 10 gehalten ist; dieser wiederum stützt sich über Federelemente   11    im Gehäusedeckel 3 ab.



   Die Gleitringdichtung 5 ist in einer Ringkammer 12 angeordnet, von der erfindungsgemäss je eine Labyrinthdichtung 14 bzw. 15, als für einen Dauerbetrieb ausgelegte,   Drosseldichtung ausgeht; die    Dichtungen 14 und 15 führen ins Freie bzw. in den Pumpenraum. Weiterhin mündet in die Ringkammer 12 über eine Bohrung 18 des Einspritzgehäuses 4 eine Einspritzleitung 19, durch die in die Wellenabdichtung als Kühl- und Sperrmittel Kondensat aus dem Kraftwerkkreislauf eingespritzt werden kann. Dieses wird dabei dem Kreislauf an einer Stelle geeigneten Druckniveaus entnommen; um eine Kühlung und Schonung von Dichtringen
13 aus Elastomerwerkstoffen, die statische Abdichtungen gegen das Gehäuse 1 und die Wellenhülse 6 bilden, zu erreichen, hat dieses Kondensat vorzugsweise eine Tempe   ratur unter 800C.   

 

   Das Druckniveau in der Ringkammer 12 wird für alle Betriebszustände der Pumpe, d.h. abhängig vom Druckniveau im Saugraum der Pumpe, auf einem über diesem Druckniveau liegenden Wert gehalten, der einen ausreichenden Fluss des Sperrmittels von der Ringkammer 12 in den Saugraum der Pumpe sicherstellt.



   Die Einspritzung des Sperrmittels erfolgt sowohl im Betrieb als auch im Stillstand der Pumpe, wofür gegebenen  falls entsprechende, nicht dargestellte Hilfspumpen vorgesehen sind.



   Werden die Labyrinthe 14 und 15, was nicht dargestellt ist, als Fördergewinde ausgebildet, so kann ein Teil des notwendigen Abdicht- oder Einspritzdruckes während des Betriebes von diesen Gewinden aufgebracht werden: dadurch sind im Stillstand geringere Einspritzdrücke und damit kleinere Sperrwassermengen erforderlich. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



      PATENT CLAIM E
1. Shaft seal for a pump operating at a temperature level that deviates from the ambient temperature, in particular for a feed pump for the working fluid circuit of a power plant, characterized by the combination of the following features: a) Two annular chambers (12) separated by a shaft (2) surrounding for throttle seals designed for continuous operation (14, 15), b) means (18, 19) for injecting a coolant or blocking agent into the annular chamber (12) during operation and at standstill, c) a mechanical seal (5) in the annular chamber ( 12).



   2. Shaft seal according to claim 1, characterized in that the throttle seals are labyrinth seals.



   3. Shaft seal according to claim 2, characterized in that the labyrinth seals (14, 15) are designed as a conveying thread.



   The invention relates to a shaft seal for a pump operating at a temperature level deviating from the ambient temperature, in particular for a feed pump for the working fluid circuit of a power plant.



   To date, two different concepts have prevailed in practice for the shaft sealing of pumps in the field of application mentioned. One type of shaft seal consists of labyrinth seals, between which relatively cold water is injected during operation and at a standstill as a blocking agent. In other designs, mechanical seals, especially mechanical seals, are used.



   Both types have disadvantages and lead to unsatisfactory results in long-term operation. Labyrinth seals with injection have the disadvantage of permanent, considerable leakage, while mechanical seals are susceptible to malfunction - even at a standstill -, tend to thermal deformations, for example when the pump is hot filled, and require the pump to be stopped if they fail. This shutdown then causes the pump to evaporate, which leads to contamination of the lubricating oil.



   Finally, a method is known (DE-PS 28 03 578), in which a coolant or blocking agent flow flows through a mechanical seal during operation and at a standstill; This method cannot prevent the pump from being stopped if the mechanical seal fails.



   The object of the invention is to eliminate the shortcomings of previous shaft seals in pumps for the use mentioned. This object is achieved according to the invention by the combination of the following features: a) two throttle seals separated by a ring chamber surrounding the shaft and designed for continuous operation, b) means for injecting a coolant and blocking agent into the ring chamber during operation and at standstill, c) a mechanical seal in the annular chamber.



   On the one hand, measure c prevents the constant leaks present in labyrinth seals; furthermore, thermal deformations of the mechanical seal are eliminated by the injection of a coolant or blocking agent; on the other hand, the throttle seals designed for continuous operation - for example a labyrinth or a floating ring seal - primarily have the effect that, even if the mechanical seal fails, to the extent that was previously the case with pumps with throttle seals - taking into account leakage losses the environment is sealed, so it does not have to be stopped immediately. It is expressly pointed out that the susceptibility to mechanical seals is considerably reduced due to the reduced risk of thermal deformation.



   As a coolant or blocking agent, it is advantageous to use condensate at temperatures of 40-90 "C taken from the power plant circuit at a suitable pressure level, which also does not attack the elastomers of static seals.



   The amount of water required for a blocking agent injection at a standstill can be reduced if the labyrinth seals are designed as delivery threads; because part of the sealing pressure to be applied during operation, which is higher than that for standstill, can then be generated by the delivery thread.



   The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment in conjunction with the drawing.



   The single figure schematically shows in a section a shaft seal on a shaft bushing through a pump housing.



   The passage of a shaft 2, to which a drive (not shown) can be connected on the left-hand side of the illustration, is sealed in a pump housing 1 of a centrifugal pump, which is used, for example, as a feed pump in a power plant, using the combination according to the invention; the shaft 2 continues on the right side through the suction chamber of the pump to also not shown impellers.



   An injection housing 4 is inserted from the outside into the shaft opening of the housing and fastened in the housing 1 by means of screws (not shown) via a housing cover 3.



   The injection housing 4 is closed off on the inside by a shaft sleeve 6, to which a circumferential counter ring 8 of a mechanical seal 5 is fastened via a carrier ring 8. A stationary slide ring 9, which is held in a housing ring 10, interacts with the counter ring 7; this in turn is supported by spring elements 11 in the housing cover 3.



   The mechanical seal 5 is arranged in an annular chamber 12, from each of which, according to the invention, a labyrinth seal 14 or 15, designed as a throttle seal designed for continuous operation; the seals 14 and 15 lead outside or into the pump chamber. Furthermore, an injection line 19 opens into the annular chamber 12 via a bore 18 in the injection housing 4, through which condensate can be injected into the shaft seal as a coolant and blocking agent from the power plant circuit. This is taken from the circuit at a suitable pressure level; for cooling and protecting sealing rings
To achieve 13 made of elastomer materials, which form static seals against the housing 1 and the shaft sleeve 6, this condensate preferably has a temperature below 800C.

 

   The pressure level in the annular chamber 12 is for all operating states of the pump, i.e. depending on the pressure level in the suction chamber of the pump, kept at a value above this pressure level, which ensures a sufficient flow of the blocking agent from the annular chamber 12 into the suction chamber of the pump.



   The blocking agent is injected both during operation and when the pump is at a standstill, for which purpose corresponding auxiliary pumps, not shown, are provided, if appropriate.



   If the labyrinths 14 and 15, which is not shown, are designed as a delivery thread, part of the necessary sealing or injection pressure can be applied by these threads during operation: this means that lower injection pressures and thus smaller amounts of sealing water are required when the machine is idle.


    

Claims (3)

PATENTANSPRÜCH E 1. Wellenabdichtung für eine bei einem vor der Umgebungstemperatur abweichenden Temperaturniveau arbeitende Pumpe, insbesondere für eine Speisepumpe für den Arbeitsmittelkreislauf eines Kraftwerkes, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) Zwei durch eine die Welle (2) umgebende Ringkammer (12) getrennte, für einen Dauerbetrieb ausgelegte Drossel dichtungen(l4, 15), b) Mittel (18, 19) zur Einspritzung eines Kühl- oder Sperrmittels in die Ringkammer ( 12) während des Betriebes und im Stillstand, c) eine Gleitringdichtung (5) in der Ringkammer (12).     PATENT CLAIM E 1. Shaft seal for a pump operating at a temperature level that deviates from the ambient temperature, in particular for a feed pump for the working fluid circuit of a power plant, characterized by the combination of the following features: a) Two annular chambers (12) separated by a shaft (2) surrounding for throttle seals designed for continuous operation (14, 15), b) means (18, 19) for injecting a coolant or blocking agent into the annular chamber (12) during operation and at standstill, c) a mechanical seal (5) in the annular chamber ( 12). 2. Wellenabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseldichtungen Labyrinthdichtungen sind.  2. Shaft seal according to claim 1, characterized in that the throttle seals are labyrinth seals. 3. Wellenabdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdichtungen (14, 15) als Fördergewinde ausgebildet sind.  3. Shaft seal according to claim 2, characterized in that the labyrinth seals (14, 15) are designed as a conveying thread. Die Erfindung betrifft eine Wellenabdichtung für eine bei einem von der Umgebungstemperatur abweichenden Temperaturniveau arbeitende Pumpe, insbesondere für eine Speisepumpe für den Arbeitsmittelkreislauf eines Kraftwerks.  The invention relates to a shaft seal for a pump operating at a temperature level deviating from the ambient temperature, in particular for a feed pump for the working fluid circuit of a power plant. Für die Wellenabdichtung von Pumpen in dem genannten Einsatzbereich haben sich in der Praxis bis heute zwei unterschiedliche Konzeptionen durchgesetzt. Die eine Art der Wellenabdichtung besteht aus Labyrinthdichtungen, zwischen die während des Betriebes und im Stillstand als Sperrmittel relativ kaltes Wasser eingespritzt wird. Bei anderen Konstruktionen werden mechanische Dichtungen, vor allem Gleitringdichtungen, eingesetzt.  To date, two different concepts have prevailed in practice for the shaft sealing of pumps in the field of application mentioned. One type of shaft seal consists of labyrinth seals, between which relatively cold water is injected during operation and at a standstill as a blocking agent. In other designs, mechanical seals, especially mechanical seals, are used. Beide Arten weisen Nachteile auf und führen im Langzeitbetrieb zu unbefriedigendem Ergebnis. So haben Labyrinthdichtungen mit Einspritzung den Nachteil einer dauernden, erheblichen Leckage, während mechanische Dichtungen stör anfällig sind - sogar schon im Stillstand -, zu thermischen Verformungen, beispielsweise beim Heissfüllen der Pumpe, neigen und bei ihrem Ausfall ein unbedingtes Stillsetzen der Pumpe erfordern. Dieses Stillsetzen hat dann ein Ausdampfen der Pumpe zur Folge, das zu Schmierölverunreinigungen führt.  Both types have disadvantages and lead to unsatisfactory results in long-term operation. Labyrinth seals with injection have the disadvantage of permanent, considerable leakage, while mechanical seals are susceptible to malfunction - even at a standstill -, tend to thermal deformations, for example when the pump is hot filled, and require the pump to be stopped if they fail. This shutdown then causes the pump to evaporate, which leads to contamination of the lubricating oil. Schliesslich ist ein Verfahren bekannt (DE-PS 28 03 578), bei dem über eine Gleitringdichtung während des Betriebes und im Stillstand ein Kühl- bzw. Sperrmittelstrom fliesst; ein Stillsetzen der Pumpe bei Ausfall der Gleitringdichtung kann auch mit diesem Verfahren nicht verhindert werden.  Finally, a method is known (DE-PS 28 03 578), in which a coolant or blocking agent flow flows through a mechanical seal during operation and at a standstill; This method cannot prevent the pump from being stopped if the mechanical seal fails. Aufgabe der Erfindung ist es, die Mängel bisheriger Wellenabdichtungen bei Pumpen für den genannten Einsatz zu beseitigen. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die Kombination folgender Merkmale: a) Zwei durch eine die Welle umgebende Ringkammer getrennte, für einen Dauerbetrieb ausgelegte Drosseldichtungen, b) Mittel zur Einspritzung eines Kühl- und Sperrmittels in die Ringkammer während des Betriebes und im Stillstand, c) eine Gleitringdichtung in der Ringkammer.  The object of the invention is to eliminate the shortcomings of previous shaft seals in pumps for the use mentioned. This object is achieved according to the invention by the combination of the following features: a) two throttle seals separated by a ring chamber surrounding the shaft and designed for continuous operation, b) means for injecting a coolant and blocking agent into the ring chamber during operation and at standstill, c) a mechanical seal in the annular chamber. Einerseits verhindert die Massnahme c die bei Labyrinthdichtungen vorhandenen, stetigen Leckagen; weiterhin werden durch die Einspritzung eines Kühl- oder Sperrmittels thermische Verformungen der mechanischen Dichtung ausgeschaltet; andererseits bewirken die für einen Dauerbetrieb ausgelegten Drosseldichtungen - beispielsweise eine Labyrinth- oder eine Schwimmringdichtung - vor allem, dass die Pumpe auch bei Ausfall der Gleitringdichtung in dem Masse, wie es bisher bei Pumpen mit Drosseldichtungen der Fall war - unter Inkaufnahme von Leckverlusten -, gegen die Umgebung abgedichtet ist, ein sofortiges Stillsetzen also nicht erfolgen muss. Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Störanfälligkeit der Gleitringdichtungen infolge der verminderten Gefahr von thermischen Verformungen erheblich verringert wird.  On the one hand, measure c prevents the constant leaks present in labyrinth seals; furthermore, thermal deformations of the mechanical seal are eliminated by the injection of a coolant or blocking agent; on the other hand, the throttle seals designed for continuous operation - for example a labyrinth or a floating ring seal - primarily have the effect that, even if the mechanical seal fails, to the extent that was previously the case with pumps with throttle seals - taking into account leakage losses the environment is sealed, so it does not have to be stopped immediately. It is expressly pointed out that the susceptibility to mechanical seals is considerably reduced due to the reduced risk of thermal deformation. Als Kühl- oder Sperrmittel verwendet man mit Vorteil dem Kraftwerkskreislauf bei geeignetem Druckniveau entnommenes Kondensat mit Temperaturen von 40-90"C, durch das auch die Elastomere statischer Dichtungen nicht angegriffen werden.  As a coolant or blocking agent, it is advantageous to use condensate at temperatures of 40-90 "C taken from the power plant circuit at a suitable pressure level, which also does not attack the elastomers of static seals. Die für eine Sperrmittel-Einspritzung im Stillstand benötigte Wassermenge kann dabei verringert werden, wenn die Labyrinthdichtungen als Fördergewinde ausgebildet sind; denn ein Teil des im Betrieb aufzubringenden Abdichtdruckes, der höher ist als derjenige für den Stillstand, kann dann durch das Fördergewinde erzeugt werden.  The amount of water required for a blocking agent injection at a standstill can be reduced if the labyrinth seals are designed as delivery threads; because part of the sealing pressure to be applied during operation, which is higher than that for standstill, can then be generated by the delivery thread. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.  The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment in conjunction with the drawing. Die einzige Figur zeigt in einem Schnitt schematisch eine Wellenabdichtung an einer Wellendurchführung durch ein Pumpengehäuse.  The single figure schematically shows in a section a shaft seal on a shaft bushing through a pump housing. In einem nur bruchstückhaft gezeigten Pumpengehäuse 1 einer, beispielsweise in einem Kraftwerk als Speisepumpe eingesetzten, Zentrifugalpumpe wird der Durchtritt einer Welle 2, an die auf der linken Seite der Darstellung ein nicht gezeigter Antrieb angeschlossen werden kann, mit Hilfe der erfindungsgemässen Kombination abgedichtet; die Welle 2 setzt sich auf der rechten Seite durch den Saugraum der Pumpe hindurch zu ebenfalls nicht gezeigten Laufrädern fort.  The passage of a shaft 2, to which a drive (not shown) can be connected on the left-hand side of the illustration, is sealed with the aid of the combination according to the invention in a pump housing 1 of a centrifugal pump, which is shown only in parts, for example as a feed pump in a power plant; the shaft 2 continues on the right side through the suction chamber of the pump to also not shown impellers. In die Wellenöffnung des Gehäuses list von aussen ein Einspritzgehäuse 4 eingeschoben und über einen Gehäusedeckel 3 mittels nicht gezeigter Schrauben im Gehäuse 1 befestigt.  An injection housing 4 is inserted from the outside into the shaft opening of the housing and fastened in the housing 1 via a housing cover 3 by means of screws (not shown). Nach innen ist das Einspritzgehäuse 4 durch eine Wellenhülse 6, an der ein umlaufender Gegenring 8 einer Gleitringdichtung 5 über einen Trägerring 8 befestigt ist, abgeschlossen, Mit dem Gegenring 7 wirkt ein stationärer Gleitring 9 zusammen, der in einem Gehäusering 10 gehalten ist; dieser wiederum stützt sich über Federelemente 11 im Gehäusedeckel 3 ab.  The injection housing 4 is closed on the inside by a shaft sleeve 6, to which a circumferential counter ring 8 of a mechanical seal 5 is fastened via a carrier ring 8. A stationary slide ring 9 cooperates with the counter ring 7 and is held in a housing ring 10; this in turn is supported by spring elements 11 in the housing cover 3. Die Gleitringdichtung 5 ist in einer Ringkammer 12 angeordnet, von der erfindungsgemäss je eine Labyrinthdichtung 14 bzw. 15, als für einen Dauerbetrieb ausgelegte, Drosseldichtung ausgeht; die Dichtungen 14 und 15 führen ins Freie bzw. in den Pumpenraum. Weiterhin mündet in die Ringkammer 12 über eine Bohrung 18 des Einspritzgehäuses 4 eine Einspritzleitung 19, durch die in die Wellenabdichtung als Kühl- und Sperrmittel Kondensat aus dem Kraftwerkkreislauf eingespritzt werden kann. Dieses wird dabei dem Kreislauf an einer Stelle geeigneten Druckniveaus entnommen; um eine Kühlung und Schonung von Dichtringen 13 aus Elastomerwerkstoffen, die statische Abdichtungen gegen das Gehäuse 1 und die Wellenhülse 6 bilden, zu erreichen, hat dieses Kondensat vorzugsweise eine Tempe ratur unter 800C.  The mechanical seal 5 is arranged in an annular chamber 12, from each of which, according to the invention, a labyrinth seal 14 or 15, designed as a throttle seal designed for continuous operation; the seals 14 and 15 lead outside or into the pump chamber. Furthermore, an injection line 19 opens into the annular chamber 12 via a bore 18 of the injection housing 4, through which condensate can be injected into the shaft seal as a coolant and blocking agent from the power plant circuit. This is taken from the circuit at a suitable pressure level; for cooling and protecting sealing rings To achieve 13 of elastomeric materials, which form static seals against the housing 1 and the shaft sleeve 6, this condensate preferably has a temperature below 800C.   Das Druckniveau in der Ringkammer 12 wird für alle Betriebszustände der Pumpe, d.h. abhängig vom Druckniveau im Saugraum der Pumpe, auf einem über diesem Druckniveau liegenden Wert gehalten, der einen ausreichenden Fluss des Sperrmittels von der Ringkammer 12 in den Saugraum der Pumpe sicherstellt.  The pressure level in the annular chamber 12 is for all operating states of the pump, i.e. depending on the pressure level in the suction chamber of the pump, kept at a value above this pressure level, which ensures a sufficient flow of the blocking agent from the annular chamber 12 into the suction chamber of the pump. Die Einspritzung des Sperrmittels erfolgt sowohl im Betrieb als auch im Stillstand der Pumpe, wofür gegebenen **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The blocking agent is injected both during operation and when the pump is at a standstill, for which purpose ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH531783A 1983-09-30 1983-09-30 Shaft seal CH661330A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH531783A CH661330A5 (en) 1983-09-30 1983-09-30 Shaft seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH531783A CH661330A5 (en) 1983-09-30 1983-09-30 Shaft seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661330A5 true CH661330A5 (en) 1987-07-15

Family

ID=4291562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH531783A CH661330A5 (en) 1983-09-30 1983-09-30 Shaft seal

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH661330A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971337A (en) * 1988-05-26 1990-11-20 Bw/Ip International, Inc. Mechanical seal assembly
EP0446531A1 (en) * 1990-03-01 1991-09-18 Bw/Ip International Inc. Mechanical seal
DE102012010062A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Fritsch Gmbh Laboratory disk mill, has bearing part fastened at frame, and milling shaft in region between bearing part and support of drivable milling disk surrounded by labyrinth seal, which protects radial shaft gasket against penetration of dust

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971337A (en) * 1988-05-26 1990-11-20 Bw/Ip International, Inc. Mechanical seal assembly
EP0446531A1 (en) * 1990-03-01 1991-09-18 Bw/Ip International Inc. Mechanical seal
DE102012010062A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Fritsch Gmbh Laboratory disk mill, has bearing part fastened at frame, and milling shaft in region between bearing part and support of drivable milling disk surrounded by labyrinth seal, which protects radial shaft gasket against penetration of dust
DE102012010062B4 (en) * 2012-05-23 2018-02-01 Fritsch Gmbh Laboratory disc mill with grinding shaft seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217233T2 (en) Seal for compressors and centrifugal compressors with this seal
DE2453118B2 (en) LIP SEAL
DE2034586C3 (en) Device for sealing and cooling the drive shaft of centrifugal pumps for conveying hot media
DE2349978A1 (en) MECHANICAL SEALING ARRANGEMENT
CH668304A5 (en) LIQUID LOCKED SHAFT SEAL.
DE3880010T2 (en) STORAGE FACILITIES.
DE102008046890B4 (en) Rotary feedthrough with axial sliding seal device
CH661330A5 (en) Shaft seal
DE1475657B2 (en) Shaft seal
DE2140096A1 (en) TURBO COMPRESSOR THAT SUCKS THE WORKING MEDIUM AT LOW TEMPERATURE
DE1054795B (en) Labyrinth seal for water brakes and other gyroscopic machines that are only occasionally filled with water
WO1996016286A1 (en) Sealing device
DE2228296B2 (en) Dual cooled slide ring shaft seal - has slide and counter ring pairs and pump driven by shaft to be sealed
CH673325A5 (en)
AT216294B (en)
DE4338631C2 (en) Device for sealing the rotor shaft housing bushing of a pressure-tight rotary valve
DE19502173A1 (en) Screw pump for operation independently of direction of rotation
DE2238655C3 (en) Mechanical seal for centrifugal pumps conveying hot liquids
DE2600002A1 (en) Stuffing box seal for machine components - has soft packing enclosed in radially pressurised flexible cage
DE477753C (en) Stuffing box with barrier fluid for steam turbines
DE954657C (en) Device for sealing the shaft of a turbo machine through a fluid barrier for thermal power plants with gaseous working media
AT167541B (en) Water ring pump for gaseous conveying media
DE1904758C3 (en) Device for sealing the plunger of a piston pump
DE3732673C2 (en)
DE4413818A1 (en) Eccentric worm gear pump

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased