DE2238573A1 - Extrusionspulver aus tetrafluoraethylenpolymer - Google Patents

Extrusionspulver aus tetrafluoraethylenpolymer

Info

Publication number
DE2238573A1
DE2238573A1 DE19722238573 DE2238573A DE2238573A1 DE 2238573 A1 DE2238573 A1 DE 2238573A1 DE 19722238573 DE19722238573 DE 19722238573 DE 2238573 A DE2238573 A DE 2238573A DE 2238573 A1 DE2238573 A1 DE 2238573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
tetrafluoroethylene
extrusion
weight
polymerized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722238573
Other languages
English (en)
Inventor
John Michael Downer
Colin Greig Kinnear
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2238573A1 publication Critical patent/DE2238573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/18Monomers containing fluorine
    • C08F14/26Tetrafluoroethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Tetrafluoräthylenpolynierextrusionspulver und auf Verfahren zur Herstellung derselben.
Polytetrafluorathylenextrusionspulver, die durch Koarulierunn; von liäßri^en kolloidalen Dispersionen von Polytetrafluorethylen erhalten werden, sind bei der Herstellung von diinnwandiren Gegenstanden, wie z.B. Drahtur-jnanfcf.- L urine n, Rohre u.dnl., brauchbar. Zum Zwecke einer1 leichten f\xtrusion während der Herstellung und zum Zwecke einer, ent'malen Verhaltens beim Gebrauch ist es vorteilhart, da-1 l··· Mxf rur.iono pulver als bevorzugte Kombination von Γ·:ΐ--r-nnchaf t c«n e:r, η nieciri^en [-Ixtrufd or,3druck, die M'öf.lj chK<.· it tv . Ii Liun· ^iriu Z ..-,animerihaitn den Hela^fj während der '-,xtrus ion ;it-ii hc-hfn Rf.·- üuktionsverh/iltni ssen und ein hohrv; ."■'' I =1··'■·>} "tr^ev/i cut :-.. \V;-i-t i ι
309808/1190
BAD ORIGiMAL5
Polytetrafluorethylen kann durch ein Kxtrusionsverfahren air, Rohr, Γ.tab oder Drahtunmantelung oxtrudiert werden, wobei ein (»oiüLSCh aus dem Polymer und einem (!leitmittel, wie z.B. einem Kohlenwasserstoff, unter Druck bei einer Temperatur
von ungefähr 50 C durch eine Düse gezwängt wird, wobei, das Gleitmittel anschließend durch Trocknung vor der Sinterung des Polytetrafluoräthylens entfernt wird, um die Poren zu beseitigen, welche durch das Gleitmittel entstehen. Damit das Pulver in langen Drahtummantelungen oder Rohren mit kleinen Durchmesser und unter Verwendung einer herkömmlichen Vorrichtung extrudiert v/erden kann, ist es nötig, daß das Polymer mit einem hohen Reduktionsverhöltnis extrudiert werden kann, wobei das Reduktionsverhältnis das Verhältnis des Querschnitts des Zylinders des Extruders zum Querschnitt des aus der Düse austretenden Kxtrudats ist. So ist es erforderlich, daß der Kxtrusionsdruck des Polymers, wie in der Folge beschrieben gemesr.en, niedrig ist, damit der in der Maschine unter diesen Bedingungen eines hohen Reduktionsverhältnisses entwickelte Druck nicht größer ist als die maximale Kapazität der Maschine, Ks wird bevorzugt, daß der Kxtrusionsdruck des Pulvers, gemessen unter den in der Folge angegebenen Testbedingunren, 8L',V
ρ
ilti/iri nicht überschreitet, obwohl bei Tegenstariden mit einem größeren Cuerr.ehnitt, die bei einem niedrigeren Reduktionsverhältnis extrudiert werden, dieser Viert überschritten v/erden
Da die Hauptanwendung der extrudierten Produkte bei elektrischen Isolationen liegt, l">t es ein weitem:} '·', riOrdornis, daP die gesint i-rten Extrudate so weit wie möglich frei von nadellöchern, Hissen und anderen Defekten sind, die . ·ί eirir Isolation aus einen! zusammenhaltenden PT'-T.-Bolar nicht :uif tm*·. :τι
:.in v/i.'iteres l'.r V ο ν dorn ir i.1.' , da!' ί,ί:·. Ρο1'':-·μ ρ ϊ n^ r vl^ ':.'<■:'·■(■-alt T1UtIg ;·λ igt, das ist da:; 'errr;1' ■ r , >'ut^ T .',] \, {■ ■ rrlrn)-
3 0 9 8 Ü J / I 1 9 0
ßAD
-J-
schäften auf dein beschichteten Draht aufrecht zu erhalten, auch wenn der Draht längere Zeiten hohen Temperaturen ausgesetzt wird, wie z.B. mehrere Tage bei 315 C. Es wurde gefunden, daß das Verhalten in dieser Hinsicht um so besser ist, je höher das Molekulargewicht des Polymers ist, xfelches durch Messung seines spezifischen Standardgewichtes ermittelt werden kann.
Polymere mit hohem Molekulargewicht können leicht unter Verwendung von radikalischen Katalysatoren hergestellt werden, die aus Wasserstoffperoxyd oder Salzen von wasserlöslichen Persulfaten ausgewählt sind, aber die erhaltenen Produkte neigen leicht zu einem sehr schlechten Verhalten während der Extrusion bei hohen ReduktionsVerhältnissen, wobei fehlerhafte Produkte erhalten werden.
In der holländischen Patentanmeldung 64 II656 ist die Verwendung eines Zweikomponentenkatalysatorsystems für die Herstellung eines Mischpolymers von Tetrafluoräthylen bekannt, wobei ein aktiverer Katalysator, wie z.B. Ammoniumpersulfat, in Kombination mit einem weniger aktiven Katalysator, wie z.B. Dibernsteinsäureperoxyd, vervrendet wird. Gemäß den Ansprüchen dieser Anmeldung ist es erforderlich, daß der weniger aktive der beiden Katalysatoren mindestens anwesend ist, bevor der Peststoffgehalt des Reaktionsgemischs 7 Gew.-? erreicht. Es finden sich aber keinerlei Angaben über den Zusatz des weniger aktiven Katalysators nach Beginn der Reaktion. Es wurde nunmehr gefunden, dass verbesserte Produkte, insbesondere hinsichtlich ihres Vermögens, in fehlerfreie Produkte mit einem hohen Reduktionsverhältnis extrudiert zu werden, erhalten werden, wenn man ein zweibasisches Carbonsäureperoxyd zugibt, nachdem 20 Gew.-JS, aber bevor 85 Gew.-^ des zu bildenden Polymers polymerisiert worden sind.
309808/1190
ι -
Gemäß der Erfindung wird also ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren von Tetrafluorethylen vorgeschlagen, welches sich für die Extrusion bei hohen Reduktionsverhältnissen eignet, wobei Totrafluoräthylen homopolymer!siert oder in Gegenwart eines Kettenübertragungsnittels polynerisiert oder mit einer kleineren Menge ein oder mehrerer Comonomere mischpolynerisiert wird, und zwar in einem wäßrigen Medium in Gegenwart eines radikalischen Katalysatorsyetems und eines Dispergiermittels, um eine wäßrige Dispersion des Tetrafluorä'thylenpolymers herzustellen, wobei das Kennzeichen darin liegt, daß die Polymerisation durch die Verwendung eines Katalysators initiiert wird, der aus wasserlöslichen Persulfaten und Wasserstoffperoxyd ausgewählt ist, wobei nach der Polymerisation von 20 Gew.-ίο (vorzugsweise 25 Gevi.-%), aber vor der Polymerisation von 85 Gew.-? des gesamten zu bildenden Polymers ein zweibasi scher. C(?rbonsäureperoxyd zugegeben wird. Dieser Zusatz wird gewöhnlich gemacht, nachdem der Fentstoffgehalt uer Dispersion 7 Gew.-# erreicht hat, was im Gegensatz zu den Ansprüchen der oben erwähnten holländischen Patentanmeldung G>\ II656 stehlt.
Ein bevorzugtes zweibasisches Säureperoxyd ist Dibernsteinsüureperoxyd. Diglutar.säureperoxyd kann ebenfalls verwendet werden. Wenn Dibernsteinsäureperoxyd verwendet wird, dann sollte die Menge ausreichen, eine Konzentration von mindestens 0,00'j Gew.-Ji, vorzugsweise 0,01 bis 0,06 Gew. -%, bezogen auf das Gewicht des wäßrigen Mediums, zu erzielen.
IiG wurde festgestellt, daß durch die Verwendunr des obigen Verfahrens ein Tetraf luorathylenmischpolyrner herrestel.lt werden kann, welches ein verbessertes Kxtrusionsverhalten zeigt, un i zwar ir Vergleich, zu den hochmolekularen Polymeren, die bin!-er unter Verwendung eines radikalischen Katalysators hergestellt worden sind, der aus Wanscrstoffperoxyd und .Salzen
309808/1190
BAD OBIGlNAL
von wasserlöslichen Persulfaten ausgewählt ist, und auch im Vergleich zu Polymeren, die so hergestellt werden, daß die zweibasische Carbonsäure zugegeben wird, bevor 20 Gew.-% oder nachdem 85 Gew.-% des gesamten zu bildenden Polymers polymerisiert worden sind. Dies wird durch die Beispiele in dieser Beschreibung erläutert.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Tetrafluoräthylenpolymerpulver können mit Einschluß der oben definierten Verfahrensstufen hergestellt werden, wobei die üblichen Techniken verwendet werden, die für die Polymerisation von Tetrafluoräthylen bekannt und beschrieben sind, beispielsweise in der GB-PS 689 400.
Vorzugsweise werden 0,1 bis 0,2 Gew.-% Emulgiermittel, bezogen auf das Gewicht des wäßrigen Polymerisationsmediums, bei . der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet.
Das Tetrafluoräthylen kann homopolymerisiert werden, und zwar vorzugsweise in Gegenwart eines KettenUbertragungsmittels, oder es kann auch mischpolymerisiert werden, wobei in Gegenwart einer kleineren Menge eines mischpolymerisierbaren Monomers gearbeitet wird, wie z.B. eines Perfluoralkyltrifluoräthylens, beispielsweise Hexafluorpropen.
Ein bevorzugtes Mischpolymer gemäß der Erfindung kann unter Verwendung von Hexafluorpropen als Comonomer hergestellt werden, welches in vorteilhafter Weise in die Monomercharge in einer Konzentration einverleibt wird, die ausreicht, ein Polymer herzustellen, welches bis zu 0,3 Gew.-% mischpolymeriniertes Hexafluorpropen enthält. Das verwendete Hexafluorpropen sollte weitgehend frei von Verunreinigungen, wie z.B. Perfluorbutin-2 und Perfluorbuton-2, sein. Reines Hexafluorpropen kann durch das in der UG-PS 3 022 357 beschriebene Verfahren erhalten
309808/1190
werden. Optimale Resultate hinsichtlich des Rxtrusionsverhaltens des Polymers und der späteren Stabilität der extrudierten Gegenstände gegenüber extremen Temperaturbedingungen werden erhalten, wenn das Gemisch des Tetrafluoräthylens und Hexafluorpropens, welches für die Herstellung der Polymere verwendet wird, weniger als insgesamt 0,001 Gew.-JK (bezogen auf das Gesamtgewicht der Pluorkohlenstoffmonomere) an Verunreinigungen, wie z.B. Perfluorbutin-2 und Perfluorbuten-2, enthält.
Das Molekulargewicht der gebildeten Polymere ist schwierig genau zu bestimmen. Ein rohes Maß für das durchschnittliche Molekulargewicht der gemäß der Erfindung hergestellten Polymere kann dadurch erhalten v/erden, daß man das spezifische Standardgewicht (SSG) des Polymers nach dem Verfahren ASTM D1JI57~56 mißt. Mischpolymere mit hohem SSG besitzen eine schlechtere Wärmealterung nach Extrusion in Drahtummantelungen und nach Sinterung als Mischpolymere mit einem kleineren SSG, welche ein größeres durchschnittliches Molekulargewicht aufweisen.
Die Leichtigkeit der Extrusion kann dadurch bestimmt werden, daß man den Druck mißt, der zum Extrudieren des Polymers unter den weiter unten angegebenen Standardbedingungen erforderlich ist. Das Pulver wird mit 16 Gew.-5S "Isopar" H (Humble Oil and Refining Company) gemischt. Nach einem 30 Minuten dauernden UmschUtteln in einer Flasche wird das Gemisch mindestens 1J Stunden bei 25°C konditioniert. Das mit einem Gleitmittel versehene Gemisch wird dann in eine Form gegossen und dadurch in eine Vorform überführt, daß man den Druck während eines Zeit-
raums von 5 Minuten auf bis zu 2,0 MN/m anhebt. Der Druck
2 wird weitere 5 Minuten auf 2,0 MM/m gehalten. Die Vorform wird darin bei 30 C unter Verwendung eines hydraulisch betätigten Extruders extrudiert, wobei der Extruder eine konstante
309808/1190
ntemrelfreschwindifkeit von 2,0 cn/min aufweist. Das Polymer wird durch eine Düse extrudiert, deren Führungskanal 1,27 mm Durchmesser und eine Länge von 6,35 mm aufweist und einen eingeschlossenen Winkel von 20° besitzt. Das ReduktionsverhältniGj d.h. das Verhältnis der Querschnittsfläche des Zylinders des Stempels zur Ouersehnittsfläche der Düse betreßt annähernd 900:1. Der zum Extrudieren des Polymere unter diesen J-ed indungen erforderliche Druck ivird mit Hilfe eines Druckübertragers gemessen.
Die Qualität der Extrusion kann dadurch bestimmt werden,· daß man das Polymer.zur Beschichtung eines Drahts unter praktischen Bedingungen verwendet, wobei man einen Davis Electric Co. PTFK-Stentpelextruder verwendet. Die Polyrnerprobe wird mit 18 Gew.-£ Petroläther (Fraktion 100-1200C) gemischt. Nach einem 30 Minuten dauernden Umwälzen in einer Flasche zur Sidarstellung einer sorgfältigen Mischung wird das Pulver mindestens l\ Stunden bei 25 C gelagert. Unmittelbar vor der Vorformung wird die Zusammensetzung nochmals 5 Minuten umgewälzt. Die mit ei nein Gleitmittel versehene Zusammensetzung wird dann in einem Zylinder mit 3,81 cm Durchmesser vorgeformt, welcher Zylinder einen Dorn aufweist, so daß die gebildete Vorform entlang der Län^rachse ein zylindrisches Loch aufweist, so daß sie bequcH Ober die Führungsspitze in der Drahtbeschichtungsnaschine -.esteckt werden kann. Die Vorform wird auf einem Davis Electric Co. PTFE-Stempelextruder extrudiert, der einen 3,81 cm Durchmesser aufweisenden Extrusionszylinder aufweist, aer mit einer Hüse der folgenden Dimensionen versehen ist.
Flhrunrsdurchmesser Füiirunrskanal länge eiiifeschlossener Viinkel der Düse
Dor verwendete Draht ist ein 7/0076 Standardlcupferdraht mit oilier Gpsantii'iv^hnesser von C,5c r:m. Dan Peduktionsverhältnis
30980871190
BAD ORJGfNAL
1, 09 mm
6, 35
20 O
S-
kann zu 1650:1 berechnet werden. Der Draht wird mit Hilfe eines Führungsrohrs mit einem Innendurchmesser von 0,61 mm und einem Außendurchmesser von 1,02 mm durch die Düse hindurchgeführt. Der Führungsrohrspitzenabstand beträgt 0,76 mm. Die Düsentemperatur wird auf 70 C gehalten und der Stempel wird mit einer linearen Geschwindigkeit von 1,65 cm/min vorwärtsgetrieben. Der beschichtete Draht geht durch zwei öfen hindurch, wobei der erste zwecks Entfernung des Gleitmittels auf 250 C und der zweite zwecks Sinterung des Polymers auf 500 C gehalten wird. Die Geschwindigkeit des Drahts durch die Spitze wird so eingestellt, daß ein beschichteter Draht mit ungefähr 0,97 mm Durchmesser erhalten wird. Die Anzahl der Fehler auf dem Draht wird dadurch gemessen, daß der Draht durch einen Hochspnnnungselektrodenfunkentester mit einer Spannung von 2,5 KV hindurchgeführt wird. Die Bedingungen werden dann erschwert, indem die Abzugsgeschwindigkeit des Drahts in Stufen von 1,52 m/min gesteigert wird, so daß die Geschwindigkeit des Drahts die Geschwindigkeit des aus der Düse extrudierten Polymers übersteigt. Unter diesen Bedingungen kann die Polymerbeschichtung auf abnehmend kleinere Durchmesser gebracht werden. Polymere, die heruntergezogen werden können, bis ein beschichteter Drahtmesser von 0,93 mm mit weniger als fünf Fehlern je 30 Meter ummantelter Leiter unter diesen Bedingungen erhalten wird, erscheinen zufriedenstellend, obwohl es offensichtlich bevorzugt wird, daß entweder die Häufigkeit der elektrischen Fehler bei diesem Beschichtungsdurchmesser niedriger ist oder daß sogar noch dünnere Drähte mit diesem Maximalwert von elektrischen Fehlern erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Produkte können zur Verarbeitung in ürahtummantelungen, Rohre, Stäbe, Bänder oder Filme durch bekannte Pastenextrusionstechniken verwendet werden. Die extrudierten Produkte können gesintert werden, um Gegen-
309808/1190
stände herzustellen, die außergewöhnliche elektrische Isolierungseigensohaften und zusätzlich einen niedrigen Reibungskoeffizienten, eine außergewöhnliche Beständigkeit gegenüber Chemikalien, thermischem Abbau und mechanischen Spannungen
besitzen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die Beispiele 1, 2, 10 und 11 sind für Vergleichszwecke beigefügt. Die Prozentangaben sind, sofern nichts anderes angegeben ist, in Gewicht ausgedrückt.
Beispiel 1
In einem 10 1 fassenden gerührten horizontalen Autoklav wurden 5900 ml destilliertes Wasser, 60 g Paraffinwachs und 9 g Ammoniumperfluoroctanoat eingebracht. Der Autoklav wurde auf 70 C erhitzt und dann 5 Minuten evakuiert, um den im Wasser aufgelösten Sauerstoff zu entfernen. Es wurde ein Vakuum von ungefähr 50 cm Quecksilber erzielt. Das Vakuum wurde dann
auf genau 2k cm Quecksilber eingestellt, indem Hexafluorpropen eingelassen wurde. Der Autoklav wurde dann mit Tetrafluor-
2
äthylen auf einen Druck von 2,1 MN/m gebracht. Dann wurde
eine Lösung von 0,12 g Ammoniumpersulfat in 100 ml Wasser in den Autoklav eingespritzt. Es fand eine Reaktion statt, und
der Druck im Autoklav fiel. Nachdem der Druck auf einen Wert
2
von 1,8 MN/m gefallen war, wurde der Autoklav wieder unter
einen Druck von 2,1 MN/m versetzt. Dieses Wiederunterdrucksetzen wurde 60-mal wiederholt. Am Ende des letzten Druckabfalls wurde die Gasphase.im Autoklaven langsam zur Atmosphäre entlassen, bis der Druck im Autoklaven atmosphärischer Druck viar. Die Reaktionszeit war 171I Minuten und der Festntoffrehalt der Dispersion war 36,0 %. Die Dispersion wurde durch mechanisches Rühren koaguliert, nachdem sie mit Wasser auf einen
Fest stoff gehalt von 10 % verdünnt worden war. Dar, erhaltene
309808/1190
BAD ORIGINAL
feine Pulver wurde getrocknet, so daß ein Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,0^ % erhalten wurde. Der kombinierte HFP-Gehalt wurde aus der Infrarotabsorption des Pulvers bestimmt, nachdem dieses kalt in eine Probe von ungefähr 0,06 cm Dicke gepreßt worden ',-/ar. Das Verhältnis der Absorption bei einer Wellenlänge von 10,l8,u zur Absorption bei einer Wellenlänge von 10,7/U wird mit 3 multipliziert, um den kombinierten HF1P-Gehalt als Gewichtsprozentsatz zu erhalten. Für das Produkt dieses Beispiels wurde ein Wert von 0,10 Gew.-% erhalten.
Der Kxtrusionsdruck des Pulvers, bestimmt durch das beschrie-
2
bene Verfahren, war 87,0 MN/m . Der SSG des Pulvers, bestimmt durch das Verfahren gemäß ASTM DH»57-56, war 2,173. Die Extrusionsqualität wurde unter Verwendung des weiter oben beschriebenen Drahtbeschichtungstests gemessen. F.s war nicht möglich, einen zufriedenstellenden Belag herzustellen. Wenn die Maschinenbedingungen so eingestellt wurden, daß ein beschichteter Drahtdurchmesser von 0,97 mm erhalten wurde, dann zeigte der Funkentester fortlaufend Fehler an.
Beispiel
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß, nachdem das Wiederunterdrucksetzverfahren 7-mal ausgeführt worden war (äquivalent zu einem geschätzten Feststoffgehalt der Dispersion von 7,3 % und einer Monomerumwandlung von 17 %) 1,8 g Dibernsteinsäureperoxyd (DSAP), gelöst in 100 ml destilliertem V/asser, eingespritzt wurden, so daß eine DSAP-Konzentrat Lon i:n w'iPrigfn Polymori sntionsmedium von 0,03 dew.-Ji erz i el t» ■ wurde . Mit dem Ausdruck "'ionornerurWnndlung" ist die Menge Polymer geweint, die hoi dor fraglichen i'tufr gebildet wir'd, und zwar ausgedruckt ;il;·, Prozentsatz, der. nennmtgewi ciitr. •If?;; Pn 1 yMfrG, wolnhe;; bei iler Polymerisation i ncr*er,<M-it gfbi Iflet. wirrt. Nach inr. !"f-s.;ar:t, fio-rr: I i ren Unt.ordrijckset/.en vairde
3UÜÖÜ8/119U
BAD ORIGINAL
eine Dispersion mit einem Peststoffgehalt von 32,2 % erhalten. Die Reaktionszeit war 83 Minuten. Der kombinierte Hexafluorpropengehalt des feinen Pulvers wurde zu 0,10 % gefunden, und
2 der 8SG war 2,208. Es wurde ein Extrusionsdruck von 80 MN/m durch den ersten oben erwähnten Test erhalten. Das Extrusionsverhalten, bestimmt durch den Drahtummantelungstest, war schlecht. Es wurden fortlaufend Fehler festgestellt, wenn die Maschine so eingestellt war, daß ein ummantelter Drahtdurchmesser von 0,97 mm erhalten wurde.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß der Zusatz von Dibernsteinsäureperoxyd gemacht wurde, nachdem 25-mal wieder unter Druck gesetzt wurde (entsprechend einem Feststoffgehalt von 21 % und einer Monomerumwandlung von M %). Nachdem insgesamt 60-mal wieder unter Druck gesetzt worden war, wurde eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 37,6 % erhalten. Die Reaktionszeit für die Polymerisation war 1^8 Minuten. Der kombinierte Hexafluorpropengehalt des feinen Pulvers war 0,11 %. Das Pulver besaß einen SSG von 2,l87. Der Extrusionsdruck des Pulvers wurde
2
zu 70 MN/m gefunden.. Das Extrusionsverhalten war vorzüglich.
Wenn die Maschinenbedingungen so eingestellt wurden, daß ein beschichteter Drahtdurchmesser von 0,91I mm erzielt wurde, dann
nur
wurde in 30 Meter beschichtetem Draht/ein Fehler entdeckt. ■ Der Durchmesser des Belags wurde allmählich verringert, in— der. die Abzugsgeschwindigkeit des Drahts gesteigert wurde, bis der beschichtete Drahtdurchmesser auf 0,89 mm verringert v;ar. Auf einen 30 Meter langen Stück des unter diesen Bedingungen beschichteten Drahts wurden keine Fehler gefunden.
309808/1190
BAD
Beispiel ^
Das Verfahren von Heispiel 2 wurde wiederholt, außer daß das Dibernsteinsaureperoxyd zugegeben wurde, nachdem 38-mal wieder unter Druck resetzt wurde (äquivalent einen geschätzten Feststoffgehalt von 30 % und einer Monomerumwandlunrr von 72 %) . Nachdem insgesamt 60-mal wieder unter Druck gesetzt i^orden war, wurde eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 37»3 % erhalten. Die Reaktionszeit der Polymerisation war I69 Minuten. Es wurde ein feines Pulver mit einem kombinierten HFP-Gehalt von 0,10 % und einem SSG von 2,176 erhalten. Der Extrusions-
aruck des Pulvers war 59 MN/m . Das Extrusionsverhalten, bestimmt durch den Drahtbeschichtungstest, wurde als vorzüglich eingestuft. Wenn die Maschine so eingestellt war, daß ein Draht mit einem beschichteten Durchmesser von 0,91J mm erhalten wurde, dann wurden auf einem 30 Meter lanzen Stück des beschichteten Drahts drei Fehler entdeckt. Wenn die Abzugsgeschwindigkeit gesteigert wurde, so daß ein beschichteter
mm
Drahtdurchmesser von nur 0,89/erzielt wurde, dann wurde auf 30 Meter beschichtetem Draht ein Fehler gefunden.
Beispiele 5 ~ 8
Es wurde eine weitere Versuchsreihe bei 75°C ausgeführt, wobei das in den vorhergehenden Beispielen beschriebene Verfahren verwendet wurde. Hinsichtlich der Menge des Ammoniumpersulfats (APS), der Menge des Dibernsteinsäureperoxyds (DSAP) und des Zeitpunkts der Zugabe des Dibernsteinsäureperoxyds wurden Veränderungen gemacht. Der gesamte Druckabfall in allen Fällen war b5· Diese Veränderungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt;
309808/1190
Bei
spiel
Menge des
APS (g)
Menge des
DSAP (g)
zugesetztes
DSAP nach χ
Druckabfällen
geschätzter Fest
stoff gehalt (1)
und geschätzte
Monomerumwandlung
(2) , bei der Zu-"
gäbe von DSAP (%)
(2)
(D 22
. 5 0,12 1,2 χ = 12 12 47
6 0,12 1,2 χ = 25 21 50
7 0,06 ' 1,8 χ = 25 21 76'
8 0,06 1,8 χ = 38 30
Die Eigenschaften der erhaltenen Produkte sind in der Folge angegeben. Der für das Extrusionsverhalten angegebene Wert ist die Anzahl der Fehler, die auf einem 30 Meter langen Stück des beschichteten Drahts bei einem Durchmesser von 0,94 mm gefunden werden.
Bei Feststoff HFP-Gehalt SSG Extrusions^ Extrusions
spiel gehalt (J5) (*) druck MN/m verhalten
5 38,8 0,12 2,193 68 1
6 36,0 0,12 2,196 68 1
7 34,6 0,12 2,199 66 · 3
8 35,4 0,12 2,183 75 1
Beispiele 9 ~ H
In einer weiteren Reihe von Beispielen, die gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 ausgeführt wurden, wurde der Zeitpunkt der Zugabe des Df.ÄP weiter verändert, wie dies in der folgenden Tabelle an^e^oben Ist.
309808/1190
BAD QRiQtNAL
Bei
spiel
DSAP
nach
ab fs.
zubegeben
χ Druck-
llen
geschätzter Feststoff
gehalt (1) und ge
schätzte Monomerurrmand-
lunr (2) bei der Zugabe
von'DSAP (%)
(2) abschließen
der Fest-
stoffgehalt
(D 81
9 X = '!2 32,0 86 36,8
10 X = η 8 3*1,0 92 37Λ
11 X = 52 37,7 39,6
Die Eigenschaften der erhaltenen Produkte sind in der Folge angegeben. Der für das Extrusionsverhalten angegebene Wert ist die Anzahl der Fehler, die auf 30 Meter Länge beschichtetem Draht mit einem Durchmesser von 0,9^ mm erhalten werden.
Bei
spiel
HFP-Gehalt
(35)
SSG Extrusionsdruck
(MN/m2)
Extrusions
verhalten
9 0,11 2,19*i 69,0
Io 0,12 2,176 73,8 >100
11 0,12 2,172 60,7 MOO
Die Beispiele 10 und 11 zeigen, daß zufriedenstellende Produkte nicht erhalten werden, wenn weniger als 15 % des gesamten Polymers polymerisiert werden, nachdem das Dibersteinsüureperoxyd zugegeben wird.
Beispiele 12 und 13
Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, außer daß die Dibernsteins'iurekonzentration (als Gew. -Prozentsatz , bezogen
309808/1190
BAD
auf das Gewicht des wäßrigen Polymerisationsmedium) wie in der Folge angegeben verändert wurde.
Bei DSAP-Konzen- geschätzter Feststoff- (2) abschließen
spiel tration gehalt (1) und ge 32 der Fest
schätzte Monomerumwand- 76 stoff gehalt
lung (2) bei der Zugabe (?)
von DSAP (50
(D
12 O3Ol 30 34,4
13 0,06 30 36,0 .
In beiden dieser Beispiele wurde ein Polymer erhalten, das ein vorzügliches Kxtrusionsverhalten aufwies, wie es durch den oben beschriebenen Test bestimmt wurde.
Beispiele 14 - 16
In einer weiteren Reihe von Polymerisationen wurde das Verfahren von Beispiel 4 wiederholt, außer, daß die Ammoniumpersulfat- und Dibernsteinsäurekonzentrationen verändert wurden, wie es in der folgenden Tabelle angegeben ist.
Bei APS-Konzen- . DSAP-Konzen- SSG HFP-Gehalt
spiel tration (%) tration (%)
14 0,005 0,005 2,177 0,14
15 0,005 0,01 2,180 0,15
16 0,005 0,03 2,179 0,14
Das Einspritzen des DSAP erfolgte bei einer Monomerumwandlung von 73 %t 72 % bzw. 73 % bei den drei Beispielen. In allen Fällen wurden Polymere erhalten, die ein vorzügliches Extrusionsverhalten beim oben beschriebenen Extrusionstest zeigten.
Das folgende Beispiel zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Herstellung eines Tetrafluoräthylenhomopolymers.
Beispiel 17
Ein 10 1 fassender gerührter horizontaler Autoklav wurde mit 3900 ml destilliertem Wasser, 60 g Paraffinwachs und 9 g Ammoniumperfluoroctanoat beschickt. Der Autoklav wurde auf 70°C erhitzt und dann 5 Minuten evakuiert, um den im Wasser aufgelösten Sauerstoff zu entfernen. Es wurde ein Vakuum von ungefähr 50 cm Quecksilber erhalten. Der Autoklav wurde dann
2
mit Tetrafluoräthylen auf 2,1 MN/m gebracht. Dann wurde eine Lösung von 0,06 g Ammoniumpersulfat in 100 ml Wasser in den Autoklaven eingespritzt. Die Polymerisation lief ab und der Druck im Autoklaven fiel. Nachdem der Druck auf einen Wert von 1,8 MN/m gefallen war, wurde der Autoklav wieder auf 2,1 MN/m gebracht. Nach 38 Druckabfällen (äquivalent einem geschätzten Peststoffgehalt von 30 Gew.-? oder einer Monomerumwandlung von 78 %) wurden 1,8 g Dibernsteinsäureperoxyd als Lösung in 100 g destilliertem Wasser eingespritzt, wobei eine DSAP-Konzentration im wäßrigen Polymerisationsmedium von 0,03 Gew.-Jt erhalten wurde. Das Wiederunterdrucksetzen wurde dann wieder aufgenommen und im Anschluß an den letzten Druckabfall, nachdem der Druck insgesamt 60-mal wieder erhöht worden war, wurde die Gasphase im Autoklaven abgelassen. Es wurde eine Polytetrafluoräthylendispersion mit einem Peststoffgehalt von 35,3 % erhalten. Das trockene feine Pulver,
309808/1190
das aus der Dispersion in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten worden war, besaß einen SSG von 2,189. Der Extrusionsdruck des Pulvers, bestimmt durch das oben beschriebene Verfahren, war 82,7 MN/m2.
Patentansprüche:
309808/1190

Claims (4)

  1. PATENTAiISPR(JCHR
    Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoräthylenpoly-"rfieren, die sich fur die Extrusion unter einem hohen Reduktionsverhältnis eignen, wobei Tetrafluoräthylen homopolymerisiert oder in Gegenwart eines KettenUbertragungsmittels polymerisiert oder mit einer kleinen Menge ein oder mehrerer Comonomere mischpolymerisiert wird, und zwar in einem wäßrigen Medium, in Gegenwart eines radikalischen Katalysatorsystems und eines Dispergiermittels, um eine wäPrige Dispersion des Tetrafluoräthylenpolymers herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation durch die Verwendung eines Katalysators iniziiert wird, der aus wasserlöslichen Persulfaten und V/asserstoffperoxyd ausgewählt ist, und daP. nachdem 20 Gew.-%, aber bevor 85 Gew.-% des gesamten zu bildenden Polymers polymerisiert worden sind, ein zweibasisches Carbonsäureperoxyd zugegeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweibasische Carbonsäureperoxyd aus Dibernsteinsäureperoxyd besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daft das Dibernsteins'iureperoxyd zu einem Zeitpunkt zugegeben wird, wenn ^O bis 7b Gew.-% des gesamten zu bildenden Polymers polymerisiert worden sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daP. die Menge des zugegebenen Dibernsteinaäureperoxyds ausreicht, eine Konzentration von 0,01 bis 0,06 Gew.-/O, bezogen auf das Gewicht des wäPrigen Mediums, zu ergeben.
    309808/1190
    b> Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß Tetrafluoräthylen mit Hexafluorpropen r:ischpolyrnerisiert wird.
    30 9808/1190
DE19722238573 1971-08-12 1972-08-04 Extrusionspulver aus tetrafluoraethylenpolymer Pending DE2238573A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3787471A GB1397931A (en) 1971-08-12 1971-08-12 Extrusion powder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238573A1 true DE2238573A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=10399624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238573 Pending DE2238573A1 (de) 1971-08-12 1972-08-04 Extrusionspulver aus tetrafluoraethylenpolymer

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4828088A (de)
DE (1) DE2238573A1 (de)
FR (1) FR2148583B1 (de)
GB (1) GB1397931A (de)
NL (1) NL7210919A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711455A1 (de) * 1976-03-18 1977-10-13 Daikin Ind Ltd Verfahren zur aufbereitung von polytetrafluoraethylen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5120604A (de) * 1974-08-14 1976-02-19 Hitachi Ltd
JPS51130494A (en) * 1975-05-08 1976-11-12 Daikin Ind Ltd Preparation of morified tetrafluoroethyelene
US4189551A (en) 1978-06-19 1980-02-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for reducing adhesions during suspension polymerization
US4186121A (en) 1978-06-19 1980-01-29 E. I. Du Pont De Nemours & Company Process for obtaining colloidal dispersion of polymeric tetrafluoroethylene
JPS5927868A (ja) * 1982-08-10 1984-02-14 Nippon Oil & Fats Co Ltd コハク酸ペルオキシド組成物
US5185414A (en) * 1991-01-18 1993-02-09 Ici Americas Inc. Drying temperature independent polytetrafluoroethylene
US5256744A (en) * 1991-01-18 1993-10-26 Ici Americas Inc. Drying temperature independent polytetrafluoroethylene
AU4852393A (en) * 1993-08-27 1995-03-21 W.L. Gore & Associates, Inc. Polymerization of liquid tetrafluoroethylene in aqueous dispersion
US5504170A (en) * 1993-08-27 1996-04-02 W. L. Gore & Associates, Inc. Aqueous microemulsion polymerization of tetrafluoroethylene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711455A1 (de) * 1976-03-18 1977-10-13 Daikin Ind Ltd Verfahren zur aufbereitung von polytetrafluoraethylen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4828088A (de) 1973-04-13
FR2148583A1 (de) 1973-03-23
NL7210919A (de) 1973-02-14
GB1397931A (en) 1975-06-18
FR2148583B1 (de) 1976-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030663B1 (de) Fluorpolymere mit schalenmodifizierten Teilchen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0649863B1 (de) Herstellung eines modifizierten Polytetrafluorethylens und seine Verwendung
DE2019150C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrafluoräthylen und mindestens einem damit copolymerisierbaren Fluorvinyläther
DE69915445T2 (de) Polytetrafluoroethylenharz
DE1200542B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Mischpolymerisaten aus Hexafluorpropylen und Tetrafluoraethylen
DE2822116C2 (de) Terpolymeres von Tetrafluoräthylen und Äthylen und einem Fluorvinyläther sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE69932655T2 (de) Elektrode für einen Doppelschichtkondensator und Verfahren zur Herstellung
DE2052495A1 (de) Verfahren zum Mischpolymensieren von monomerem Tetrafluorethylen und monomerem Fluorvinylather
DE2641219A1 (de) Vinylidenfluoridpolymerharz mit verbesserten schmelzfliesseigenschaften
DE3121741A1 (de) Verfahren zur herstellung von polytetraflouraethylen als feines pulver
DE1795078A1 (de) Pastenextrudierbare Tetrafluoraethylen-Dispersionspolymerisate
DE2613642A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von fluorkohlenstoffpolymerisaten
DE2521738A1 (de) Tetrafluoraethylenpolymere und verfahren zur herstellung derselben
DE2238573A1 (de) Extrusionspulver aus tetrafluoraethylenpolymer
DE2015279A1 (de) Dispersionspolymerisation von Tetrafluoräthylen
DE1945884B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Homopolymeren aus konjugierten Dienen oder Copolymeren mit statischer Verteilung aus Butadien und Styrol
DE2711455A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von polytetrafluoraethylen
DE2225774A1 (de) Als elektrisch leitende Elemente verwendbare Materialien
DE2144273B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis
DE2244279A1 (de) Verfahren zur polymerisation von tetrafluoraethylen
Lontz et al. Extrusion properties of lubricated resin from coagulated dispersion
DE2544040C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Tetrafluoräthylen-Dispersionspolymerisaten
DE2620284C2 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polytetrafluoräthylene
DE2315998A1 (de) Verfahren zur polymerisation oder copolymerisation von vinylchlorid
DE2625167C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von pulverförmigem Polyvinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination