DE2238128C2 - Verfahren zur Herstellung von expandierbaren, teilchenförmigen Styrolpolymerisaten mit kurzer Mindestformverweilzeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von expandierbaren, teilchenförmigen Styrolpolymerisaten mit kurzer Mindestformverweilzeit

Info

Publication number
DE2238128C2
DE2238128C2 DE19722238128 DE2238128A DE2238128C2 DE 2238128 C2 DE2238128 C2 DE 2238128C2 DE 19722238128 DE19722238128 DE 19722238128 DE 2238128 A DE2238128 A DE 2238128A DE 2238128 C2 DE2238128 C2 DE 2238128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
expandable
styrene polymers
styrene
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722238128
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238128A1 (de
Inventor
Karl Dr. 6700 Ludwigshafen Buchholz
Heinz Dr. 6700 Ludwigshafen Burger
Erhard Dr. 6904 Ziegelhausen Stahnecker
Ludwig Dr. 6702 Bad Dürkheim Zürn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722238128 priority Critical patent/DE2238128C2/de
Priority to AU58650/73A priority patent/AU475819B2/en
Priority to AR24932773A priority patent/AR195845A1/es
Priority to CA177,701A priority patent/CA1021912A/en
Priority to FR7328557A priority patent/FR2194732A1/fr
Priority to BR595173A priority patent/BR7305951D0/pt
Priority to JP8688473A priority patent/JPS5721527B2/ja
Priority to ES417542A priority patent/ES417542A1/es
Publication of DE2238128A1 publication Critical patent/DE2238128A1/de
Priority to US05/599,526 priority patent/US3956203A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2238128C2 publication Critical patent/DE2238128C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/20Making expandable particles by suspension polymerisation in the presence of the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Nach einem Verfahren, das sieh in der Technik besonders gut eingeführt hat. stellt man Formkörper aus
schaumförmigen Styrolpolymerisaten durch Expandieren feinteiliger Styrolpolymiersate in Formen her. Bei diesem Verfahren werden die feinteiligen Styrolpolymerisate zunächst mit Wasserdampf oder heißen Gasen auf Temperaturen oberhalb ihres Erweichungspunktes erhitzt, so daß sie zu einem losen Haufwerk aufschäumen.
Dieser Arbeitsgang wird als Vorschäumen bezeichnet. Vorgeschäumte Styrolpolymerisate werden zunächst gelagert und anschließend in einer perforierten druckfesten Form durch erneutes Erhitzen mit Wasserdampf weiter aufgeschäumt, so daß sie zu einem Formkörper versintern, der in den Dimensionen dem Innenhohlraum der verwendeten Form entspricht. Dieser zweite Arbeitsgang wird als Ausschäumen oder Fertigschäumen bezeichnet. Nach dem Ausschäumen kühlt man den erhaltenen Formkörper innerhalb der Form. Entnimmt man den Formkörper vorzeitig der Form, so kann eine Verformung infolge Nachblähung eintreten. Da schaumförmige Kunststoffe gute Isolatoren sind, werden zum Abkühlen der Formkörper relativ lange Kühlzeiten benötigt.
Man bezeichnet den Zeitraum, nach dem man einen Formkörper aus der Form entnehmen kann, ohne daß nachträgliches Aufblähen eintritt, meistens als »Mindestformverweilzeit«.
Die Mindestformverweilzeit kann beispielsweise ermittelt werden, indem man die Formverweilzeiten stufenweise so weit verlängert, bis die Formkörper nach dem Entformen gerade nicht mehr nachblähen. Einfacher als diese Methode ist die Messung des Druckabfalls im Innern der Formkörper mittels einer Sonde. Diese Methode ist beschrieben in den »Technischen Informationen der BASF. Sonde zur Messung des Druckabfalls in Schaum-Stoffblöcken«.
Die Mindestformverweilzeit der Schaumstoffkörper hängt prinzipiell von 3 Parametern ab: Von den technischen Daten der Installation, wie z. B. vom Dampfangebot, von den Ausschäumbedingungen und von der Produktqualität. Zu ihrer vergleichswcisen Beurteilung ist naturgemäß erforderlich, daß die Punkte 1 und 2 konstant gehalten werden.
Es ist bekannt, daß man durch Expandieren von feinteiligen ireibmittelhaltigen Styrolpolymerisaten, deren Teilchen oberflächlich mit geringen Mengen organischer Verbindungen beschichtet sind, die das Styrolpolymerisat lösen bzw. anquellen, Formkörper erhält, die nach verhältnismäßig kurzen Kühlzeiten aus der Form entnommen werden können. Nachteilig ist jedoch, daß man die mit den organischen Verbindungen beschichteten Teilchen unter vergleichbaren Bedingungen nicht so weit expandieren kann wie die unbeschichteten. Außerdem können beim Expandieren beschichteter Teilchen Schaumstoffe mit ungleicher Zellstruktur erhalten werden. Dies ist besonders von Nachteil bei der Herstellung von Formkörpern, die dekorativen Zwecken dienen. Weiterhin hat es sich gezeigt, daß die beschichteten Teilchen unmittelbar nach dem Vorschäumen besonders druckempfindlich sind, so daß sie beim pneumatischen Fördern leicht deformiert werden können.
Ferner ist bekannt, daß man aus feinteiligen, expandierbaren Styrolpolymerisaten, die kleine Menge eines bromierten Oligomeren oder Polymeren eines 1,3-Diens in homogener Verteilung enthalten. Formkörper erhält, die nach kurzen Formverweilzeiten ohne nachzublähen aus der Form entnommen werden können. Solche expandierbaren Styrolpolymerisaie werden gemäß der DE-AS 12 56 888 durch Polymerisation von Styrol oder von Gemischen aus Styrol und anderen copolymerisierbaren Monomeren in Gegenwart eines niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffes und der Bromverbindung hergestellt, wobei gemäß den Beispielen bei Temperaturen bis zu 1000C gearbeitet wird. Aus solchen Produkten hergestellte Formkörper zeichnen sich durch kurze Mindestformverweilzeiten aus und geben namentlich bei der Herstellung von Schaumstoffblöcken geringerer Größe ausgezeichnete Ergebnisse.
Es hat sich nun überraschend gezeigt, daß eine noch weitere wesentliche Verringerung der Mindestformverweilzeit erzielbar ist, die auch eine befriedigende Herstellung sehr großformatiger Schaumstoffblöcke ermöglicht, wenn gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gearbeitet wird.
Dieses Verfahren besteht darin, daß man die expandierbaren, teilchenförmigen Styrolpolymerisate durch Polymerisation von Styrol in Gegenwart von niedrigsiedenden, als Treibmittel wirkenden Kohlenwasserstoffen und 0,001 bis 0,i Gewichtsprozent, bezogen auf Styrol, eines bromierten Oligomeren oder Polymeren eines 1,3-Diens herstellt, wooei man erfindungsgemäß die sich bei der Polymerisation in Gegenwart der Bromverbindüngen bildenden Teilchen im Verlaufe der Herstellung einer Erhitzung auf Temperaturen zwischen 110° und 14O0C und vorzugsweise 115"C und 135"C unterwirft.
Zur Ausführung des so gekennzeichneten Verfahrens kann man den gesamten Polynierisationsvorganj! bei Temperaturen /wischen 110 und 140"C ausführen. Hs besteht jedoch auch die Möglichkeit, stufenweise zu polymerisieren, wobei in der ersten Polymcrisalionsstufe bei unterhalb des beanspruchten Bereiches liegenden h"> Polymerisationstenipcniiurcn polymerisiert und danach in einer /weilen Prilymerisaiionssinfe bei innerhalb des beanspruchten Heiciches liegenden lOlymensationstempeniluren /η l.nde polymerisiert wird. Die l'olymei is;t tion kann nach bekannten, zu teilchenförmigen Slyrolpolynierisaten lührendcn Verfahren und insbesondere nachdem Verfahrender Perpolyniens.uinn ausgeführt werden.
In erfindungsgemäßer Weise erhaltene expandierbare Polystyrolieilchen ermöglichen bei der Herstellung von Schaumstoffkörpern extrem kurze Mindestformverweilzeiten. Aus ihnen hergestellte Schaumstoffkörper schwinden dabei auch bei großen Dimensionen nur wenig und fallen kaum ein. Polymerisationstemperaturen über 140°C sind dagegen nicht angebracht, da sie keine zusätzliche Verkürzung der Mindestformverweilzeit ergeben, dabei aber größerlen technischen Aufwand erfordern.
Die Formmassen zur Herstellung der Schaumstoffkörper können außerdem sogenannte schlagzähne Styrolpolymerisate enthalten. Zu diesen schlagzähcn Styrolpolymerisaten rechnet man z. B. Mischungen, die durch Polymerisieren von Styrol in Gegenwart von feinverteilten kautschukartigen Polymerisaten erhalten werden.
Als Treibmittel enthalten die Formmassen zweckmäßig ühliche flüssige oder gasförmige organische Verbindungen, die das Polymerisat nicht lösen und deren Siedepunkt unterhalb des Erweichungspunktes des Polymerisates liegt, z. B. aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan oder Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylchlorid, Dichloridfluormethan oder 1,2,2-Trifluor-l,l,2-trichloräthan. Auch Mischungen der Treibmittel können in den Massen enthalten sein. F.s ist vorteilhaft, 3 bis 12 Gewichtsprozent, bezogen auf das Styrolpoiymerisat, an Treibmitte! zu verwenden.
Die Formmassen können außerdem Zusatzstoffe, wie Weichmacher, Gleitmittel, Stabilisierungsmittel, Färbstoffe oder Füllstoffe, enthalten.
Von den verwendeten bromierten Polymeren der 1,3-Diene eignen sich ZB. Bromierungsprodukte von Butadien, Isopren- oder Chloroprenpolymeren. Unter diesen nehmen die Butadienpolymeren eine besondere Vorzugsstellung ein. Die Oligomeren bzw. Polymeren sollen mindestens den Polymerisationsgrad 2 haben. Es können grundsätzlich Polymere mit beliebig hohem Polymerisationsgrad verwendet werden. In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, daß der Polymerisationsgrad der Brcmierungsprodukte über 2000 liegt. Die Bromierungsprodukte sollen zweckmäßig über 400/0 Brom enthalten. Von den bromierten Polymeren eignen sich z.B. 1,2,5,6-Tetrabromcyclooctan, 1,2-Dibromcycloocten-(5), 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan, bromiertes l-Vinyl-3-cyclohexan oder bromiertes Polybutadien, das einen linearen Aufbau hat. Außerdem kommen Bromierungsprodukte von Naturkautschuk in Frage.
Die Formmassen liegen in feinteiligcr Form vor, z. B. in Perlform. Die Teilchen haben vorteilhaft einen Durchmesser von 0,1 bis 6 mm, vorzugsweise von rund 0,4 bis 3 mm.
Die erfindungsgemäß erhältlichen feinteiligen, expandiertaren Styrolpolymerisate enthalten die bromierten Polymeren in homogener Verteilung. Dies erreicht man beispielsweise dadurch, daß man monomeres Styrol in Gegenwart eines Treibmittels und der bromierten Polymeren in wäßriger Suspension polymerisiert oder die bromhaltigen Polymeren, gegebenenfalls zusammen mit dem Treibmittel, während der Polymerisation zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Polymerteilchen nicht mehr aufteilen, zusetzt.
Die Styrolpolymerisate werden nach den üblichen Verfahren durch Erhitzen in Formen, welche nicht gasdicht schließen, aufgeschäumt und zu Formkörpern versintert, die in ihren Ausmaßen dem Innenhohlraum der verwendeten Form entsprechen. Diese Arbeitsweisen zum Verarbeiten von expandierbaren Styrolpolymerisaten sind beispielsweise in Arbeiten von F. Stastny beschrieben, die in der Zeitschrift »Kunststoffe«, 44. Jahrgang, 1954, auf den Seiten 173 bis 180 sowie in der Zeitschrift »Der Plastverarbeiter«, Jahrgang 1954, auf den Seiten 260 bis 271 ersciiienen sind. Außerdem werden die Arbeitsweisen in dem Buch von H. L. v. Cube und K. E. Pohl »Die Technologie des schäumbaren Polystyrols«, Dr. Alfred Hüttig Verlag GmbH, Heidelberg, 1965, beschrieben.
Es hat sich gezeigt, daß Formkörper mit großem Dimensionen, die durch Verschäumen der Formmassen hergestellt wurden, nach relativ kurzen Mindesiforinverweilzeiten aus den Formen entnommen werden können. In besonders günstigen Fällen kann der Formkörper innerhalb weniger Minuten nach dem Ausschäumen aus der Form entnommen werden, wobei weder Nachblähung noch störendes Einfallen oder Schwinden eintreten. Es ist außerdem von besonderem Vorteil, daß aus den F'ormmassen Schaumstoffkörper hergestellt werden können, die eine sehr feinzellige, homogene Schaumstruktur haben.
Die in dem Beispiel angegebenen Teile sind Gcwichtsteile.
Beispiel
In einem druckfesten Gefäß, das mit einem blattförmigen Rührer versehen ist, wird eine Mischung aus
100 Teilen Styrol
0,4 Teilen Dibenzoylperoxid
0,3 Teilen tert.-Butylperbenzoat
5,5 Teilen n-Pentan
1,5 Teilen i-Pentan
0,1 Teil Natriumacetat
0,05 Teilen Natriumpyrophosphat bo
1 Teil Natriumchlorid
200 Teilen Wasser
α Teilen 1,2,5.6,9,10-Hoxabromcyclododecan
angesetzt. Anschließend wird diese Mischung zur Polymerisation unter Rühren und unter Druckabschluß ingesamt 8 Stunden auf 8O0C erhitzt, danach in JO Minuten auf 900C aulgeheizt und dann weitere 5 Stunden bei 900C gehalten und schließlich in b0 Minuten auf 110'C erhitzt und noch 5 Stunden bei 1100C gehalten. Während der Polymerisation wird nach 2 Stunden Polymerisationszeit bei 8O0C eine Lösung von 0.3 Teilen Polyvinylpyr-
rolidon (mit K-Wert 90) in 2,7 Teilen Wasser dem Ansatz zugegeben. Ebenfalls während der Polymerisation, nach insgesamt 8 Stunden Polymerisationszeit bei 80°C, wird in das Druckgefäß gasförmiger Stickstoff eingepreßt, wobei der Druck im Innern des Druckgefäßes von 1 atü auf 4 atü ansteigt. Nach Ablauf des gesamten Polymerisationszyklus (800C, 90°CIlO0C), wirdder Ansatz auf 30°C abgekühlt und der Überdruck entspannt. Der Inhalt des Behälters besteht aus perlförmigem Polymerisat und der wäßrigen Phase. Die Perlen werden mit einem Sieb von 0,2 mm Maschenweite von der wäßrigen Phase abgetrennt und anschließend mit sauberem Wasser gewaschen und an der Luft in dünner Schicht bei Raumtemperatur getrocknet. Sie liegen im Größenbereich zwischen 0,4 und 2,3 mm Durchmesser; das Häufigkeitsmaximum liegt bei 1,1 mm Durchmesser. Die Perlen werden in strömendem Dampf auf ein Schüttgewicht von 16 g/l vorgeschäumt und danach
ίο 48 Stunden bei Raumtemperatur unter ungehindertem Zutritt von Luft gelagert. Dann werden die losen, expandierten Teilchen in eine aus perforierten Wänden bestehende Blockform mit den Abmessungen 1016 ■ 1016 ■ 505 mm lose und randvoll eingeschüttet und von außen durch die Perforation mit 0,8 atü Dampf 10 Sekunden bedampft, wobei die Partikel zu einem kompakten Schaumstoffblock verschweißen. Anschließend läßt man die Blockform abkühlen. Nach Ablauf der Mindestformverweil/.eit wird sie geöffnet und der Block aus der Form genommen.
Die Mindcstforrnverweilzeit wird mittels einer Drucksonde gemessen. Genau 24 Stunden nach dem Entformen des Schaumstoffblocks werden die Schwindung (definiert in Abb. a) sowie das Einfallen (definiert in Abb. b) gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt:
20 Tabelle Mindestform- Schwindung [%] Einfallen [%]
X = Teile verweilzeit 0.3 0,7
1.2.5,6.9,10-Hexa- 0,35 0,9
bromcyclododecan [min.] [mm] 0,4 [mm] 1,0
25 80 3 0,5 3,5 1.4
0 50 3,5 Zeichnungen 4,5
0,005 38 4 5
0,01 10 5 7
30 0,1 Hierzu 1 Blatt

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von expandierbaren, teilchenförmigen Styrolpolymerisatcn mit kurzer Mindestformverweilzeit durch Polymerisation von Styrol in Gegenwart von niedrigsiedenden, als Treibmittel wirkenden Kohlenwasserstoffen und 0.00) bis 0.1 Gewichtsprozent, bezogen auf Styrol, eines bromierten Oligomeren oder Polymeren eines 1,3-Diens bei erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Polymerisation in Gegenwart der Bromverbindungen sich bildenden Teilchen im Verlaufe der Herstellung auf Temperaturen zwischen 110 und 1400C erhitzt werden.
DE19722238128 1972-08-03 1972-08-03 Verfahren zur Herstellung von expandierbaren, teilchenförmigen Styrolpolymerisaten mit kurzer Mindestformverweilzeit Expired DE2238128C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238128 DE2238128C2 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Verfahren zur Herstellung von expandierbaren, teilchenförmigen Styrolpolymerisaten mit kurzer Mindestformverweilzeit
AU58650/73A AU475819B2 (en) 1972-08-03 1973-07-30 Manufacture of particulate expandable styrene polymers requiring short minimum residence times inthe mold
AR24932773A AR195845A1 (es) 1972-08-03 1973-07-30 Procedimiento para la obtencion de polimeros de estireno expansibles, particulados, con un corto tiempo minimo de residencia en el molde
CA177,701A CA1021912A (en) 1972-08-03 1973-07-31 Manufacture of particulate expandable styrene polymers requiring short minimum residence times in the mold
FR7328557A FR2194732A1 (en) 1972-08-03 1973-08-03 Expandable polystyrene foam beads with reduced moulding time - made by polymerisation at higher temps
BR595173A BR7305951D0 (pt) 1972-08-03 1973-08-03 Processo aperfeicoado para fabricacao de polimerosde estireno, em forma de particulas expansiveis com reduzido tempo de permanencia minima em molde
JP8688473A JPS5721527B2 (de) 1972-08-03 1973-08-03
ES417542A ES417542A1 (es) 1972-08-03 1973-08-03 Procedimiento para la obtencion de polimeros de estireno expansibles y particulados.
US05/599,526 US3956203A (en) 1972-08-03 1975-07-28 Manufacture of particulate expandable styrene polymers requiring shot minimum residence times in the mold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238128 DE2238128C2 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Verfahren zur Herstellung von expandierbaren, teilchenförmigen Styrolpolymerisaten mit kurzer Mindestformverweilzeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2238128A1 DE2238128A1 (de) 1974-03-14
DE2238128C2 true DE2238128C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=5852521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238128 Expired DE2238128C2 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Verfahren zur Herstellung von expandierbaren, teilchenförmigen Styrolpolymerisaten mit kurzer Mindestformverweilzeit

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5721527B2 (de)
AR (1) AR195845A1 (de)
AU (1) AU475819B2 (de)
BR (1) BR7305951D0 (de)
CA (1) CA1021912A (de)
DE (1) DE2238128C2 (de)
ES (1) ES417542A1 (de)
FR (1) FR2194732A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192169A (en) * 1965-01-07 1965-06-29 Kenneth W Doak Method of making expandable polymeric styrene particles
FR1480502A (fr) * 1965-05-13 1967-05-12 Foster Grant Co Inc Procédé de préparation de particules plastiques dilatables
DE1256888B (de) * 1966-01-15 1967-12-21 Basf Ag Verminderung der Mindestformverweilzeit bei der Herstellung von Zellkoerpern aus Styrolpolymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
AR195845A1 (es) 1973-11-09
JPS4959890A (de) 1974-06-11
CA1021912A (en) 1977-12-06
ES417542A1 (es) 1976-03-01
FR2194732B1 (de) 1978-10-20
DE2238128A1 (de) 1974-03-14
AU475819B2 (en) 1976-09-02
FR2194732A1 (en) 1974-03-01
AU5865073A (en) 1975-01-30
BR7305951D0 (pt) 1974-05-16
JPS5721527B2 (de) 1982-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046494B1 (de) Teilchenförmige, treibmittelhaltige Styrolpolymerisate und deren Verwendung
EP0343473B1 (de) Expandierbare Polymere in Partikelform
DE1504820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus einer thermoplastischen Masse mit im wesentlichen geschlossener Zellstruktur
DE2360901C2 (de) Verfahren zur Herstellung überzogener expandierter Teilchen aus vinylaromatischen Polymeren
DE2104867A1 (de) Feinteihge, expandierbare Styrol polymerisate zur Herstellung gut ver schweißter und formbeständiger Formkörper
DE2520635A1 (de) Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit
DE2413375A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus massen, die styrol- und aethylenpolymerisate enthalten
DE1256888B (de) Verminderung der Mindestformverweilzeit bei der Herstellung von Zellkoerpern aus Styrolpolymerisaten
DE3921147A1 (de) Verfahren zur herstellung von perlfoermigen expandierbaren styrolpolymerisaten
DE3928284A1 (de) Schwerentflammbare expandierbare styrolpolymerisate und schaumstoffe sowie flammschutzmittel
DE2139686A1 (de) Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
DE2238128C2 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren, teilchenförmigen Styrolpolymerisaten mit kurzer Mindestformverweilzeit
DE3620683C1 (de) Treibmittelhaltige Styrolpolymerisate
DE3904370A1 (de) Perlfoermige expandierbare formmassen mit hoher waermeformbestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
EP0071717B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger, expandierbarer Styrolpolymerisate mit verbesserten Eigenschaften
EP0134414B1 (de) Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
EP0689563B1 (de) Verfahren zur herstellung von perlförmigen expandierbaren styrolcopolymerisaten
DE2617966C2 (de) Verschäumbare Styrolpolymerisatteilchenmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2408681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2840355B1 (de) Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate zur Herstellung von Schaumstoffkoerpern mit kurzen Mindestformverweilzeiten
DE1282935B (de) Verschaeumbare Formmassen aus treibmittelhaltigen Styrolpolymerisaten
DE2461130A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaeumbaren teilchen auf der grundlage von polystyrol und geformten koerpern aus diesen
DE2420298A1 (de) Zu schaumstoffen niederer dichte expandierbare styrolpolymerisate
AT256472B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen mit im wesentlichen geschlossener Zellstruktur aus thermoplastischem Kunststoff
DE1620954A1 (de) Verbesserte,expandierbare Styrolpolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer