DE2237987A1 - Geruestrohrkupplung - Google Patents

Geruestrohrkupplung

Info

Publication number
DE2237987A1
DE2237987A1 DE2237987A DE2237987A DE2237987A1 DE 2237987 A1 DE2237987 A1 DE 2237987A1 DE 2237987 A DE2237987 A DE 2237987A DE 2237987 A DE2237987 A DE 2237987A DE 2237987 A1 DE2237987 A1 DE 2237987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaw
clamping
tube
approaches
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2237987A
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Graham Lowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burton Delingpole and Co Ltd
Original Assignee
Burton Delingpole and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burton Delingpole and Co Ltd filed Critical Burton Delingpole and Co Ltd
Publication of DE2237987A1 publication Critical patent/DE2237987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/12Clamps or clips for crossing members
    • E04G7/14Clamps or clips for crossing members for clamping the members independently
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7105Connected by double clamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

2737987
Anmelderin; Burton Delingpole & Company Limited,
Cradley Heath, Warley.
SK/F *n ^6 Go'an^J of Worcester/England
Gertistrohrkupplung
Die Erfindung bezieht'sich auf Gerüstrohrkupplungen und "betrifft insbesondere eine Gerüstrohrkupplung zum Verbinden von zwei runden Gerüstrohren, mit einem als Gesenkschmiedestück hergestellten Mittelkörper, der auf seinen einander abgewandten Seiten Rohraitze aufweist,' die derart angeordnet sind, daß zwei Gerüstrohre rechtwinklig zueinander miteinander verbindbar sind, wobei
der Mittelkörper an den beiden einander abgewandten Seiten neben den Rohrsitzen so je ein einstückig mit ihm geschmiedetes Ansatzpaar trägt, daß jeder der vier Ansätze im wesentlichen die gleiche Metallmasse aufweist, einer der beiden Ansätze eines jeden Ansatzpaares mit dem einen Ende einer von zwei Spannbacken gelenkig verbunden ist, wobei jede Spannbacke mit einem Backenrohrsitz versehen ist,
der andere Ansatz eines jeden Ansatzpaares ein Drehlager für einen Spannbolzen aufweist, der das andere freie Ende einer der beiden Spannbacken festklemmen soll, jeder Spannbolzen unter der Einwirkung seines Gewichtes in !
Richtung der entsprechenden Spannbacke schwenkt, wenn diese j
sich in einer waagerechten Ebene -befindet, die. unterhalb derjenigen des Bolzens liegt,
209886/0290
Mittel zur Begrenzung der Schwenkbewegung beider Spannbolzen vorgesehen sind,
die beiden Ansätze eines jeden Ansatzpaares auf diametral gegenüberliegenden Seiten ihres Rohrsitzes liegen und das mit dem Spannbackenanlenkansatz verbundene Ende jeder Spannbacke gegabelt ist, wobei der jeweilige Spannbackenanlenkansatz zwischen die beiden Arme der Gabel ragt und an seinem freien Ende mit der Spannbacke an der Basis der Gabel in Berührung treten kann, so daß er einen Anschlag zur Begrenzung der öffnungeschwenkbewegung der Spannbacke bildet.
Bei den bisherigen Gertistrohrkupplungen dieser Art wurde der Öffnungsschwenkwinkel der Spannbacken durch den Ansohlag auf etwa 90° begrenzt. Mittels einer der beiden Spannbacken konnte also die Kupplung an einem senkrechten Gerüstrohr festgeklemmt werden, wobei sich die andere Spannbacke von der Unterseite des entsprechenden Rohreitzes aus waagerecht erstreckte und von dem Anschlag so gehalten wurde, daß der Rohrsitz in der waagerechten Spannbacke ein mittels der Kupplung mit dem senkrechten Rohr au ver bindendes waagerechtes Gerüstrohr aufnehmen konnte. Der Gerüstbauer konnte deshalb ein waagerechtes Gerüetrohr in die Backenrohrsitze der aufgeklappten waagerechten Spannbacken zweier Kupplungen legen, die an zwei im Abstand voneinander befindlichen senkrechten Gerüstrohren bereite festgeklemmt waren, und es vor seiner Befestigung an den beiden senkrechten Gerüstrohren in Richtung aefer IAngeachse verschieben.
209886/0290
Um das waagerechte Gerüstrohr in die Stellung zu bewegen, in der es von den waagerecht vorragenden Spannbacken der beiden Kupplungen getragen wird, ist es nun sehr erwünscht, das waagerechte Gerüstrohr quer zu seiner Längsachse in seine Stellung bringen zu können." Bei den bisherigen Gerüstrohrkupplungen, dieser Art ergaben sich in der Praxis hierbei Schwierigkeiten, denn weil die waagerechte Spannbacke nicht um mehr als 90° von dem entsprechenden Rohrsitz herabgeschwenkt werden konnte, gelangte das freie Ende des für das Pestklemmen der waagerechten Spannbacke benötigten Spannbolzens trotz der vorgesehenen Schwenkbegrenzungsmittel für den Spannbolzen so nahe an das freie Ende der waagerechten Spannbacke, daß das freie Ende des. Spannbolzens die dem senkrechten Gertistrohr zugekehrte Seite des waagerechten Gerüstrohres behindernd berührte, wenn das waagerechte Gerüstrohr quer zu seiner Längsachse über das freie Ende der waagerechten Spannbacke in Richtung des senkrechten Gerüstrohres bewegt wurde.
Hierbei war es meistens nicht möglich, daß ein einzelner Gerüstbauer, der das waagerechte Gerüstrohr in seinen Händen hielt, die behindernden Spannbolzen nach oben schwenken konnte, da er beide Hände benötigte, um dae lange, schwere waagerechte Gerüstrohr zu handhaben»
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beseitigen.,
209886/02.90
-A-
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß das den Anschlag bildende freie Ende beider Spannbackenanlenkansätze an einer Stelle derart abgefast ist, daß die entsprechende Spannbacke nach außen weg Von dem entsprechenden Rohrsitz um einen Winkel schwenken kann, der genügend größer als 90 ist, um das waagerechte Gertistrohr in die aufgeklappte Spannbacke zu legen, indem das Gerüstrohr quer zu seiner Längsachse ohne gleichzeitiges Erfassen und Handhaben des sich daneben befindlichen Spannbolzens bewegt wird, wobei der Winkel der Schwenkbewegung der Spannbacke derart duch die Berührung zwiscnen dem den Anschlag bildenden Ansatz und 'der geöffneten Spannbacke begrenzt wird, daß das waagerechte Gerüstrohr noch von dem Backenrohrsitz der geöffneten Spannbacke aufgenommen und getragen werden kann, und daß jeder Spannbackenanlenkansatz in Nähe des Überganges zum Mittelkörper hinsichtlich seines Querschnittes vergrößert und auf diese Weise bezüglich Biegebeanspruchung verstärkt ist, wobei die Zusatzmetalimasee im wesentlichen gleich der durch die Abfasung entfernten Metallmasse ist, so daß die Metallmasse in allen vier Ansätzen im wesentlichen gleich groß ist.
Das zuletzt genannte Merkmal gestattet das Gesenkschmieden des Mittelkörpers bei minimalem Metallaufwand, und es können dann gleichzeitig zwei Mittelkörper in einer Schmiedepresse geschmiedet werden, in der im Falle wesentlicher Massenunterschiede zwischen den vier Ansätzen nur ein Körper geschmiedet werden könnte.
209886/0290
Vorzugsweise werden die "beiden jeweils einen Anschlag bildenden Spannbölzenanlenkansätze so angefast, daß der Abstand zwischen dem freien Ende des Spannbolzens und dem freien Ende der Voll geöffneten Spannbacke kleiner als der Außendurchmesser des runden, waagerechten Gerüstrohres aber andererseits so groß ist, daß der konvex gekrümmte, nach oben gerichtete Teil des Umfangs des runden, waagerechten Gerüstrohres das freie Ende des Spannbolzens nach oben schwenkt, wenn das waagerechte Gerüstrohr quer zu seiner längsachse auf den Mittelkörper zu bewegt wird. Durch eine derartige Anordnung wird vermieden, daß der Öffnungswinkel der Spannbacke zu groß wird, um das waagerechte Gerüstrohr vor dessen Festklemmung sicher tragen zu können. Der Öffnungsschwenkwinkel jeder Spannbacke braucht also nicht größer als 100 bi3 110° zu sein, wobei bisher 90° üblich waren.
In den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, ist:
Fig. 1 eine Seitenansicht, die teilweise im Schnitt
eine bisher übliche Gerüstrohrkupplung zeigt, und
Fig. 2 eine ähnliche Seitenansicht einer Gerüstrohrkupplung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Gerüstrohrkupplung, mit der zwei Gerüstrohre rechtwinklig zueinander miteinander verbunden v/erden können. Die Gerüstrohrkupplung weist einen MittelkHrp<er9auf, der' in jeder seiner beiden voneinander
209886/0290
abgewandten Oberflächen mit zwei rechtwinklig zueinander liegenden konkaven Rohrsitzen IO und 11 versehen ist, die in der Arbeitsstellung der Kupplung zwischen den beiden Gerüstrohren liegen.
An seinem Umfang weist der Mittelkörper 9 zwei ihm integral angeformte, sich quer zueinander erstreckende Aneatzpaare 12, 13 und 14, 15 auf, wobei die beiden jeweils ein Paar bildenden Ansätze an diametral gegenüberliegenden Seiten des Mittelkörpers 9 gelegen sind. Jeweils ein'Ansatz 12 bzw. 14 eines jeden Ansatzpaares besitzt als Anlenkanaatz für die ihm zugeordnete Spannbacke keine sich gegenüberliegenden Planschen, so daß er eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweist. Der andere Ansatz 13 bzw. 15 eines jeden Ansatzpaares weist jeweils auf einer Seite eine Ausnehmung 16 geringer Tiefe von beispielsweise ca. 5 mm auf, die einen kreisborenförmigen Querschnitt besitzt und damit als Lagerschale oder Drehlager für den zylindrischen Kopf 17 eines T-förmigen Spannbolzens 18 dient, wobei der Kopf 17 einen Durchmesser hat, der im wesentlichen gleich der doppelten Tiefe der Ausnehmung 16 ist, so daß er etwa nur zur Hälfte in der Ausnehmung 16 sitzt. Die zur Lagerung der Spannbolzenköpfe 17 dienenden Ansätze 13 und 15 brauchen daher nur die Mindeststnrke aufzuweisen, die notwendig ist, um jeweils eine flache Ausnehmung 16 in ihnen vorgehen zu können. Die flachen Ausnehmungen 16 erstrecken sich parallel zur Drehachse ihres diametral f/egem'iber'.l legenden
209886/0290
— 7 —
Anlenkansatzes 3 2 bzw. 14 und sind zur Aufnahme ihres zylindrischen Spannbolzenkopfes 17 länglich ausgebildet«
Wie in Fig 2 dargestellt und entsprechend dem Erfindunnagedanken öler gleichlaufenden Anmeldung Nr« der Anmelderin, sind die beiden sich gegenüberliegenden Längsseiten I6ä der Ausnehmung 16 für die Aufnahme des Spannbolzenkopfes in den Lageransätzen 13 und 15 ausgehend von der Mündung 16b der Ausnehmung nach innen geneigt. Die Mündung 16b jeder Ausnehmung weist eine Breite auf, die im wesentlichen gleich der Länge des länglichen Bolzenkopfes J7 ist. !Die gegenseitige Neigung der beiden Seiten 16a der Ausnehmung von der Mündung 16b her nach innen bewirkt, daß, wenn sich der Bolzen nicht ganz in seiner Ausnehmung 16 befindet, sein Schaft 18a im wesentlichen .senkrecht nach unten ragt und der Bolzenkopf 17 sich im wesentlichen rechtwinklig zur Länge der länglichen Ausnehmung 16 erstreckt, ein. Rütteln der Kupplung von Hand zu einer Reaktion zwischen wenigstens einer der beiden geneigten Seiten 16 a und dem dieser aufliegenden Ende 17a des Bolzenkopfes führt, durch die der Bolzenkopf um die Achse seines Schaftes 18a gedreht wird und unter dem Gewicht des Bolzens nach unten in seine richtige Lage innerhalb der Ausnehmung 16 fällt, wie in Pig* 2 dargestellt ist.
Der Bolzenkopf kann also leicht aus einer Lage, in der er die Befestigung des benachbarten Gerüstrohres stören würde, bewegt werden.
209886/0290
Jeder der Ansätze 13 und 15 für die Lagerung der Spann-"bolzenköpfe weist im wesentlichen die gleiche Metallmasae wie jeder der Spannbackenanlenkansätze 12 und 14 auf, d.h., die Metallmasee beider diametral gegenüberliegenden Ansätze eines jeden Ansatzpaaree ist im wesentlichen untereinander gleich groß.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist der Umfang des Mittelkörpere 9 zwischen den vier Ansätzen 12, 13j 14 und frei von vorstehenden Ecken. Der Mittelkörper 9 hat also nicht mehr die übliche rechteckige Form, bei der zwischen den Ansätzen Ecken hervorstehen, durch welche Material verschwendet wird.
Jeder der mit einer Ausnehmung versehenen Ansätze 13 und 15 ist mit einem Langloch 19 versehen, durch das sich der Schaft 18a des jeweils zugeordneten Spannbolzens 18 erstreckt. Das freie Ende jedes Spannbolzens 18 trägt eine Mutter 20, welche gegen das freie Ende einer Spannbacke 22 bzw. 23 geschraubt werden kann, wobei das andere Ende 24 jeder Spannbacke durch einen Stift 25 mit jeweils einem der Anlenkansätze 12 und 14 von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt gelenkig verbunden ist. Jeder Stift 25 bildet somit ein Drehlager für die ihm zugeordnete Spannbacke. Jede der Spannbacken 22 und 23 hat einen konkav ausgebildeten Sitz 22£ bzw. 23a. für die festzuklemmenden Gerüstrohre.
Gemäß Pig. 2 ist die Länge eines Langloche 19t gemessen in einer Richtung quer zur Längsachse des Bolzenschaftes 18a,
209886/0290
derart bemessen, daß der jeweilige Spannbolzen soweit herausgeschwenkt werden kann (Lage 18', Figo 2), daß er das freie Ende 21 der entsprechenden Spannbacke freigibt, während letztere sich noch bezüglich des Gerüstrohres in ihrer Flemmsteilung befindet, wodurch das Entfernen dieses Gerüstrohres erleichtert wird.
Die Länge des Langlochs 19 ist jedoch andererseits so kurz bemessen, daß der Spannbolzen unter Einwirkung seines Gewichtes nicht weiter schwenken kann, als bis in die in Pig. 2 mit ausgezogenem Umriß dargestellte Lage.
Während des Schmiedens des Mittelkörpers 9 werden diesem einstückig zwei Paare Ansatzverstärkungen 12a und 13a bzw. 14a und 15a angeschmiedet, die sich vom Mittelkörper 9 bis zu den beiden Ansatzpaaren 12 und 13 bzw. 14 und 15 erstrecken.
Die bisher beschriebene Konstruktion ermöglicht es, von einer Werkstofflänge gleichzeitig zwei Mittelkörper 9 mit je vier Ansätzen aus einem Schmiedestahlstab im Gesenk zu schmieden, und zwar mittels einer einzigen Gesenkschmiedepresse einer Größe, die gewöhnlich nur das Schmieden eines Mittelkörpers pro Schmiedevorgang erlaubt.
Dies wird dadurch erreicht, daß ein" runder Schmiedestahlstab im Gesenk an bestimmten Stellen so vorgeschmiödet wird, daß er an diesen Stellen abgeflachte Abschnitte mit rechteckigem Querschnitt erhält, wodurch der Stahum eine Länge verlängert wird, die jedem Abschnitt mit rechteckigem Querschnitt entspricht.
20 9 886/Ό29 0
- ίο -
Der Stab wird eodann zu einzelnen Teilen durchtrennt, um zwei zylindrische Teile zu erhalten, die durch den erwähnten Abschnitt mit rechteckigem Querschnitt miteinander verbunden sind. Beim ersten Gesenkschmiedevorgang wird dieser Abschnitt so lang geschmiedet, daß er genügend Metall enthält, um zwei Ansätze zur Lagerung der Spannbolzenköpfe zu erhalten, von denen jeder Ansatz jeweils einem der beiden Mittelkörper 9 zugeordnet ist. Diese abgetrennte Stablänge wird dann in eine bekannte Gesenkschmiedepresse oder einen Gesenkschmiedehammer gegeben, die zwei Schmiedegesenkpäare aufweist, die so angeordnet und ausgestaltet sind, daß mit ihnen gleichzeitig zwei miteinander verbundene Mittelkörper 9 geschmiedet werden können, wobei eines der beiden für das Schmieden der Spannbackenanlenkansätze bei den beiden Gesenken eines Gesenkpaares vorgesehenen Teile mit einem entsprechenden Teil des anderen Gesenkpaares ausgerichtet und diesem benachbart ißt.
Wenn also der auf diese Weise vorgeformte Stababschnitt mit der Hauptachse des Querschnitts des abgeflachten Abschnitts rechtwinklig quer zur Richtung der Relativbewegung der Schmiedegesenke zwischen die beiden Gesenke beider Gesenkpaare der Presse oder des Hammers gelegt wird, wird der Stab mittels einer Schlagfolge der Presse bzw. des Hammers zu einer Gestalt geschmiedet, die im wesentlichen der von zwei Mittelkörpern 9 entspricht.
209886/0290
— Il —
In Fig. 1 ist eine Bauart der bisher gebräuchlichen Gerüstrohrkupplung en dargestellt. In dieser Figur werden für gleiche Teile weitgehendst die.gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 2 verwendet. Bei der bisher üblichen Bauart ist das angelenkte Ende 24 jeder Spannbacke 23 und 24 gebeiförmig ausgebildet, wobei, die Arme 26 der Gabel sich beidseitig der zugehörigen Anlenkansätze 12 bzw. 14 erstrecken. Das freie Ende 27 der beiden Anlenkansätze 12 und 14 ist so ausgebildet, daß es an einer Stelle 28 zwischen den inneren Enden der beiden Gabe lärme 26 die Klemmbacke berührt, wodurch die Öffnungs~ .bewegung der Spannbacken 22 bzw. 23 begrenzt wird. Dieses Merkmal ist für die Praxis von Bedeutung, denn wenn die Spannbacke
22 der einen Kupplungshälfte zuerst in üblicher Weise an einem senkrechten Gerüstrohr 29 befestigt wird, wird die Klemmbacke
23 der anderen. Kupplungshälfte in einer Stellung gehalten, in der sie praktisch solange eine Auflage für ein waagerechtes Gerüstrohr 30 bildet, bis dieses endgültig mittels der Klemmbacke 23 festgeklemmt wird.
Das freie Ende 27 eines jeden Spannbackenanlenkansatzes 12 und 14 ist jedoch derart ausgebildet, daß jede Spannbacke, wie z»B» die dargestellte Spannbacke 23, durch einen Winkel von nur etwa 90 aus ihrer RohrfestWemmsteilung abwärts geschwenkt werden kann. In dieser waagerechten Rohrstützstellung ist der Mindestabstand zwischen dem freien Ende 21 der Spannbacke 23 und dem freien Ende des entsprechenden Spannbolzens 18 in der dargestellten Lage derart kleiner als der- Außen-
2 09886/02 90
SAD ORIGINAL
durchmesser des Gerüstrohres 30, daß der Bolzen im wesentlichen radial auf das Rohr 30 stößt, wenn versucht wird, das Gerüstrohr quer zur Längsachse in eine Stellung zu bewegen, in der es im Backenrohrsitζ 23a liegt. In der Stellung 30* dee Gerüstrohree 30 trifft dieser Sachverhalt zuf wobei es auf der dem senkrechten Gerüstrohr und dem Kupplungskörper zugewandten Seite entweder mit dem Ende des Spannbolzens 18 oder der auf ihm befindlichen Mutter 20 in Berührung steht.
Daher kann das Gerüstrohr 30 nur dann in den Backenrohrsitz 23a in der Spannbacke 23 gelangen» wenn der Spannbolzen 18 mit einer Hand erfasst wird und aus der dargestellten Lage heraus nach oben geschwenkt wird.
Dieser störende Sachverhalt kann nicht zufriedenstellend ! dadurch behoben werden, dass die Länge des enteprechenden Lang- ' loche 19 genügend verringert wird, um den Spannbolzen daran zu » hindern, unter dem Einfluß seines Gewichtes eo weit wie in Fig. 1 dargestellt herabzuschwenken, welche Lage winkelmäßig der in Fig. 2 dargestellten Lage entspricht, da diese Verringerung der Länge den Spannbolzen daran hindern könnte, die entsprechende Spannbacke ordnungsgemäß festzuklemmen.
·. Ϊ Diese Schwierigkeit wird Überwunden durch das kennzeich- ■i.
I Jl.
nende Merkmal der vorliegenden Erfindung, wobei aus der Fig. 2 ·"
i l!
hervorgeht, daß, wie bei der bisher üblichen Bauart gemäß Fig. 1, das angelenkte Ende 24 jeder Spannbacke 22 und 23 gabelförmig ; ausgebildet ist, so daß die Arme 26 der Gabel sich beidseitig !
der zugehörigen Anlenkansätze 12 bzw. 14 erstrecken. Das frei«
209886/0296 BAO ORIGINAL
Ende 27 der beiden Anlenkansätze.12 und H ist so ausgebildet, . wie dies aus Fig. 2 hervorgeht, daß es an einer Stelle 28 zwischen den inneren Enden der beiden Gabelarme 26 die Klemmbacke berührt, wodurch die Öffnungsbewegung der Spannbacken 22 bzw. 23 begrenzt wird.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das einen Anschlag bildende freie Ende 27 jedes Spannbackenanlenkansatzes 12 und 14 an der Stelle 27a, verglichen mit der Ausbildung des freien Endes 27 dieser beiden Ansätze bei der bisher gebräuchlichen Gerüstrohrkupplung gemäß Fig. 1, abgefast· Das Ausmaß der Abfasung ist derart, daß, wenn eine Spannbacke, z« B. die Spannbacke 23, in Richtung weg von dem entsprechenden Rohrsitz geschwenkt wird, bis das abgefaste freie Ende 27a den Backenteil 28 berührt, die Verbindungslinie L-L zwischen der Schwenkachse der Spannbacke 23 und der Mitte des freien Endes 21 gegenüber der Waagerechten um einen Winkel von 10 bis 15° abwärts in Richtung des Endes 21 der Spannbacke geneigt ist, wogegen diese Verbindungslinie L *- L bei der bisher gebräuchlichen Bauart gemäß Fig.' 1 im wesentlichen waagerecht verläuft·
Wenn sich also die Spannbacke 23 in der in Pig» 2 dargestellten RohrstUtzlage befindet, dann beträgt der Mindestabstand zwischen dem freien Ende 21 der Spannbacke 23 und dem freien Ende des entsprechenden Spannbolzens 18, der unter Einwirkung seines Gewichtes aufliegt, zwar immer noch weniger als der
2098 86/029 0;
BAD ORIGINAL
Außendurchmesser des Gerüstrohres 30, ist aber groß genug, um zu gewährleisten, daß der konvex gekrümmte, nach oben gerichtete Teil des Umfange8 des runden, waagerechten Gerüstrohrss das freie Ende des Bolzens nach oben schiebt, so daß der Sponnbolzen nach oben geschwenkt wird, wenn das waogerechte Rohr quer zu seiner Längsachse in Richtung des Mittelkörpers 9 bewegt wird. Dieser Sachverhalt trifft für die Lage 30* des frerüstrohres 30 in Fig. 2 zu, wenn das Rohr quer zu seiner Längsachse zwischen das freie Ende des Spannbolzens und das freie Ende 21 der sich in Trageteilung befindlichen Spannbacke 23 geschoben wird.
Das freie Ende 27 der Spannbackenanlenlcansätze ist jedoch, wie aus Pig. 2 ersichtlich ist, nur s.oweit im Vergleich zur bisher gebräuchlichen Bauart gemäß Pig, 1 abgefast, daß, wenn die Spannbacke sich in ihrer Stützlage befindet, ihr freies Ende 21 immer noch höher als der unterste Teil des Backenrohrsitzes 2 3a liegt, so daß, wenn das Gerüstrohr 30 entsprechend Pig. 2 unterstützt wird, keine Gefahr besteht, daß das Gerüstrohr 30 unter der Einwirkung seines Gewichts über das freie Ende 21 der stützenden Spannbacke 23 abrollt.
Um sicherzustellen, daß wie schon beschrieben zwei Mittelkörper 9 gleichzeitig in einer Schmiedepresse geschmiedet werden können, wobei das Metall, d.h. der Schmiedestahl, am wirtschaftlichsten genutzt wird, ist trotz des Entfernens von Metall ar der erwähnten Abfasung 27a die Metallmasse eines jeden Spann-
209886/0290
bnekenanlenkansatzei? 12 und 14 gleich der Metallmasse eines jeden zur Lagerung- der Spannbolzenköpfe dienenden Ansatzes 13 und 15 gehalten, Dies wird bewerkstelligt, indem die Dicke der beiden Spannbolzenanlenkansätze 12 und H in. Richtung senkrecht zur Achse des Stiftes 25 zwischen dem Stift und dem Mittelkörper -9 vergrößert wird.
Die den jeweiligen Rohrsitzen 11 bzw. 10 abgewandten Seiten der Spannbackenanlenkansätze 12 bzw. 14 sind gerade ausgebildet, statt konkav wie bei der bisher üblichen Bauart gemäß Pig«. ·ΐ, " Im Vergleich zur früheren Bauart ist jeder Spannbackenanlenkansatz 12 und 14 zwischen dem Stift 25 und der Verbindungsstelle des Ansatzes mit dem Mittelkörper verstärkt, was einen wichtigen Vorteil darstellt, denn beim Anziehen der Spannbolzen.steigen die Spannungen in den Spannbackenanlenkansätzen sehr hoch an» Die Ansatzverstärkungen 12a. bzw. 14a verstärken also ihre jeweiligen Spannbackenanlenkansätze 12 bzw. 14.
Wie in der gleichlaufenden Anmeldung beschrieben worden ist, kann das freie Ende 21 jeder Spannbacke,das zur Aufnahme des Schaftes 18a des Bolzens gegabelt ist, eine Breite aufweisen, die etwas grosser als die Breite der restlichen Backe ist, so dass die beiden Arme des gegabelten Endes 21 mit hochstehenden, bogenförmigen Planschen versehen werden können, die bei angezogener Mutter 20 die zylindrische Basis der Mutter auf der dem Backengelenk gegenüberliegenden Seite berühren, so dass die Mutter mit erhöhter Sicherheit in Klemmberührung mit dem freien Ende 21 der Backen gehalten wird·
209886/029O1
BAD;

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    \J Gerüstrohrkupplung zum Verbinden von zwei runden Gerüstrohren, mit einem als Gesenkschmiedestück hergestellten Mittelkörper, der auf seinen einander abgewandten Seiten Rohrsitze. aufweist, die derart angeordnet sind, dass zwei Gerüstrohre rechtwinklig zueinander miteinander verbindbar sind, wobei
    der Mittelkörper an den beiden einander abgewandten Seiten neben den Bohrsitzen so je ein einstückig mit ihm geschmiedetes Ansatzpaar trägt, dass jeder der vier Ansätze im wesentlichen die gleiche Metallmasse aufweist, einer der beiden Ansätze eines jeden Ansatzpaares mit dem
    einen Ende einer von zwei Spannbacken gelenkig verbunden ist, wobei jede Spannbacke mit einem Baokenrohrsitz versehen ist,
    der andere Ansatz eines jeden Ansatzpaares ein Drehlager
    für einen Spannbolzen aufweist, der das andere freie finde einer der beiden Spannbacken festklemmen soll, jeder Spannbolzen unter der Einwirkung seines Gewichtes in Richtung der entsprechenden Spannbacke schwenkt» wenn diese sich in einer waagerechten Ebene befindet, die unterhalb derjenigen des Bolzene liegt, Mittel zur Begrenzung der Schwenkbewegung beider Spannbolzen vorgesehen sind,
    209886/0290
    die beiden Ansätze eines jeden Ansatzpaares auf diametral
    gegenüberliegenden Seiten ihres Rohrsitzes liegen, und das mit dem Spaiinbackenanlenkansatz verbundene Ende jeder Spannbacke gegabelt ist, wobei der jeweilige Spannbackenanlenkansatz zwischen die beiden Arme der Gabel ragt und an seinem, freien Ende mit der Spannbacke an der Basis der Gabel in Berührung treten kann , so<dass er einen Anschlag zur Begrenzung der Öffnungsschwenkbewegung der Spannbacke bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass das den Anschlag bildende freie Ende (27) beider Spannbackenanlenkansätze (12,14) an einer Stelle derart abgefast ist, dass die entsprechende Spannbacke (22 bzw. 23) nach aussen weg von dem entsprechenden Rohrsitz (10 bzw«, 11) um einen Winkel schwenken kann, der genügend grosser als 90° ist, um das waagerechte Gerüstrohr (30) in die aufgeklappte Spannbacke zu legen, indem das Gerüstrohr (30) quer zu seiner Längsachse ohne gleichzeitiges Erfassen und Handhaben des sich daneben befindliehen Spannbolzens (18) bewegt wird, wobei der Winkel der Schwenkbewegung der Spannbacke (23) derart durch die Berührung zwischen dem den Anschlag bildenden Ansatz und der geöffneten Spannbacke begrenzt wird, dass das waagerechte Gerüstrohr (30) noch von dem Baokenrohrsitz (23a) der geöffneten Spannbacke aufgenommen und getragen werden kann, und dass jeder Spannbackenanlenkansatz (12,H) in Nähe des Überganges zum Mittelkörper (9) hinsichtlich seines Querschnittes vergröesert und
    209886/0290
    auf diese Weise bezüglich Biegebeanspruchung verstärkt ist, wobei die Zusatzmetallmasse im wesentlichen gleich der durch die Abfaaung entfernten Metallmasee ist, so dass die Metallmasse in allen vier Ansätzen im wesentlichen gleich gross ist.
    2, Gerüstrohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfasung (27a) der beiden Spannbackenanlenkansätze (12,H) so gewählt ist, dass der Abstand zwischen dem Spannbolzen (13) bzw. der Mutter (20) und dem freien Ende der Voll geöffneten Spannbacke (23) weniger misst als der Aussendurchmeeaer des waagerechten Gerüstrohres (30), jedoch so gross ist, dass ier konvex gekrümmte, nach oben gerichtete Umfangsteil des waagerechten Gerüstrohres (30) das freie Ende des Spannbolzens (18) nach oben schwenkt, wenn das waagerechte Gerüstrohr (30) quer zu seiner Längsachse in Bichtung des Mittelkörpera (9) bewegt wird·
    3. Gerüstrohrkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale öffnungswinkel einer jeden Spannbacke (22,23) nicht mehr als 100 bis 110° beträgt·
    209886/0290
    Lee rseite
DE2237987A 1971-07-30 1972-07-28 Geruestrohrkupplung Pending DE2237987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3585071A GB1393095A (en) 1971-07-30 1971-07-30 Scaffold tube coupler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2237987A1 true DE2237987A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=10382214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237987A Pending DE2237987A1 (de) 1971-07-30 1972-07-28 Geruestrohrkupplung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3810704A (de)
AU (1) AU452990B2 (de)
BE (1) BE786917A (de)
CA (1) CA965457A (de)
DE (1) DE2237987A1 (de)
ES (1) ES405365A1 (de)
FR (1) FR2149127A5 (de)
GB (1) GB1393095A (de)
IT (1) IT972432B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55114754A (en) * 1979-02-23 1980-09-04 Sato Masatarou Pipe fitting metal
IT211213Z2 (it) * 1987-03-18 1989-02-13 Guzzini Illuminazione Gruppo di giunzione per la composizione di strutture tubolari di supporto di gruppi illuminta.
DE4439430A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Langer Ruth Geb Layher Gerüstkupplung
US5641173A (en) * 1995-04-20 1997-06-24 Cobb, Jr.; William T. Cycling trailer
US20120219354A1 (en) * 2011-02-24 2012-08-30 Bauer Ryan E Cup-lock coupler clamp for detachably attaching at any elevation on a vertical tube of the cup-lock scaffold system
GB201806789D0 (en) * 2018-04-25 2018-06-06 Scaffold Safety Innovations Ltd Scaffolding systems and a scaffolding joint therefor
CA3006922A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-01 At-Pac China Business Trust Scaffold ledger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447865A (en) * 1935-01-12 1936-05-27 Francois Cementation Co Ltd Improvements in or relating to couplings or clamps for connecting together bars, tubes, and other structural members for scaffolding or other purposes
GB1202200A (en) * 1966-12-06 1970-08-12 Burton Delingpole & Company Lt Improvements in or relating to scaffold couplings

Also Published As

Publication number Publication date
US3810704A (en) 1974-05-14
GB1393095A (en) 1975-05-07
AU4511672A (en) 1974-01-31
BE786917A (fr) 1972-11-16
ES405365A1 (es) 1975-07-01
AU452990B2 (en) 1974-09-19
CA965457A (en) 1975-04-01
FR2149127A5 (de) 1973-03-23
IT972432B (it) 1974-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855157C (de) Stempel mit zwei ineinander verschiebbaren Teilen
DE2617271A1 (de) Geruest
DE2709272C2 (de) Schraubklemme
DE2237987A1 (de) Geruestrohrkupplung
DE3524694C2 (de)
DE3049971C2 (de)
DE1111866B (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
CH652203A5 (de) Hebeeinrichtung fuer munitionseinheiten.
DE1684191C3 (de) Gerüstrohrkupplung zum Verbin den zweier rechtwinklig sich kreuzen der Gerustrohre und Verfahren zur Her stellung von Sattelstucken fur eine derartige Gerüstrohrkupplung
CH315980A (de) Zerlegbarer Bockkran
DE2237988A1 (de) Geruestrohrkupplung
DE1974974U (de) Drehkupplung zur verbindung zweier sich in beliebigem winkel kreuzender rohre.
DE19702901C2 (de) Erdnagel
DE2222734B2 (de) Erdanker
DE2145021C3 (de) Dachbindereinheit für Winterbauhallen
DE2815192C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
DE4406732C2 (de) Gerüst, insbesondere für das Bauwesen
DE69914424T2 (de) Frontladerausleger
DE3445322C2 (de)
DE7004565U (de) Teleskopstuetze fuer bauzwecke.
DE3101875A1 (de) Container-befestigungsvorrichtung
DE1913991U (de) Mehrteiliges gestaenge mit loesbar gekuppelten gestaengeteilen.
DE1804570C3 (de) Kippstuhl mit hydraulischem Kippantrieb
DE19619944C2 (de) Bootshaken
DE7105793U (de) Geruestrohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination