DE2237696A1 - Hydraulische steuerventilanordnung - Google Patents

Hydraulische steuerventilanordnung

Info

Publication number
DE2237696A1
DE2237696A1 DE2237696A DE2237696A DE2237696A1 DE 2237696 A1 DE2237696 A1 DE 2237696A1 DE 2237696 A DE2237696 A DE 2237696A DE 2237696 A DE2237696 A DE 2237696A DE 2237696 A1 DE2237696 A1 DE 2237696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
outlet
head
control valve
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2237696A
Other languages
English (en)
Inventor
Robin Adam Cochrane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2237696A1 publication Critical patent/DE2237696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • G05D7/0133Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs within the flow-path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7932Valve stem extends through fixed spring abutment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuerventilanordnung für hydraulische Anlagen mit einem Gehäuse, das einen Einlaß für ein unter Druck stehendes hydraulisches Fluid hat, und mit einem Ventil zum Steuern der Verbindung zwischen dem Einlaß und einem Auslaß.
Bei einer "bekannten hydraulischen Steuerventilanord-^ nung der genannten Art weist das Ventil zum Steuern der Verbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß einen Ventilschließkörper in Form einer gehärteten Stahlkugel auf, die mit einem Sitz von entsprechend konischem Umriß, der einen wirksamen Eingriff zwischen der Kugel und dem Sitz gewährleistet, in Eingriff gedruckt werden kanno Da die Herstellung der gehärteten Stahlkugel und des konischen Ventilsitzes "besondere Produktionsvorgänge erfordert, erhöhen sich die Kosten der Ventilanordnungο
Hit der Erfindung soll deshalb eine vereinfachte Steuerventilanordnung geschaffen werden, die .bei ebenso gutem Ventilverschluß billiger herzustellen ist0 .
Gemäß der Erfindung weist in einer hydraulischen Steuerventilanordnung der genannten Art für eine hydraulische
30 98 07/0928
IMSPECTED
41 744
- 2 - 2237698
Anlage das Ventil zum Steuern der Verbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß einen Kopf, eine Einrichtung, die den Kopf mit einem Sitz in Eingriff drückt, der einen mit dem Einlaß in Verbindung stehenden Kanal umgibt, und einen Schaft auf, der den Kopf trägt und sich durch eine Öffnung in der Mitte in einem Anschlagsglied erstreckt, die mit dem Auslaß in Verbindung steht»
Vorzugsweise wird der Kopf durch eine Feder in Eingriff mit dem Sitz gedruckt, die zwischen dem Kopf und dem Anschlags-•glied wirkte
Der Ventilkopf und der Schaft kann bei der erfindungogemäßen Steuerventilanordnung billig und ohne Schwierigkeit hergestellt werden, und Kopf und Sitz können beide einen ebenen Umriß haben» Die Fortsetzung des Schaftes durch die Öffnung im Anschlagsglied wirkt als Führung, die die radiale Bewegung des Kopfes eingrenzt und infolgedessen Kopf und Sitz im wesentlichen konzentrisch miteinander halte
Vorzugsweise ist das vom Kopf entfernte freie Ende des Schaftes mit einer Erweiterung versehen, deren Durchmesser etwas größer ist als der der Öffnung, durch die sich der Schaft erstreckte Und das Anschlagsglied ist aus federnd nachgiebigem Werkstoff hergestellt, der sich so verformt, daß· die Erweiterung durch die Öffnung eingeschoben werden kann, aber anschließend keine ungewollte Trennung von Kopf, Schaft,! Anschlagsglied und Feder möglich ist, die gemeinsam eine Unteranordnung bilden,,
Zusätzlich zu dem ersten Ventil kann die Ventilanordnung auch ein zweites Ventil zum Steuern der Verbindung zwischen dem Einlaß und einem zweiten Auslaß im Gehäuse aufweisen. Vorzugsweise ist auch eine Einrichtung zum Steuern des über jedes Ventil hinweg v/irkenden DruckunterschiedeB eingebaut, die so konstruiert" und angeordnet ist, daß sich jedes
30 98 0 7/0928
BAD ORIGINAL
41 744
Ventil schließen kann, wenn der Druckunterschied liber dies Ventil einen vorherbestimmten Wert erreichte
Zweckmäßigerweise haben die "beiden Ventile im wesentlichen den. gleichen Aufbau o
Das Schließen der Ventile kann gleichzeitig erfolgen oder es kann nacheinander vor sich gehen, wobei das erste Ventil sich erst dann schließt, wenn sich das zweite geschlossen hat „
Das zweite Ventil kann zwischen dem ersten Ventil und dem zweiten Auslaß eingebaut sein und ist dann geeignet, die Verbindung zwischen dem Einlaß und dem zweiten Auslaß nur dann zu steuern, wenn das erste Ventil offen ist« Bei einer solchen Anordnung ist ein dritter Auslaß zum Anschluß an einen ITuidbehälter vorgesehen, und die Verbindung zwischen dem Einlaß und dem dritten Auslaß ist durch ein drittes Ventil steuerbar„ Dabei schließt das erste und zweite Ventil, wenn der Druck sowohl am ersten als auch am zweiten Auslaß einen vorherbestimmten Y/ert erreicht, woraufhin dieser Druck bewirkt, daß das dritte Ventil geöffnet und der Einlaß mit dem dritten Auslaß in Verbindung gesetzt wird, wobei eine Druckminderung am ersten oder zweiten Auslaß oder an diesen beiden Auslassen ein Schließen des dritten Ventils und das Öffnen zumindest des ersten Ventils ermöglicht, wodurch der Einlaß wieder mindestens mit dem ersten Auslaß in Verbindung gesetzt wird0
Vorzugsweise ist das erste und zweite Ventil in Tandemanordnung oder Reihenschaltung vorgesehene Wenn eine Druckminderung am zweiten Auslaß eintritt,- öffnet sich das zweite Ventil entsprechend einem höheren Druck am ersten Auslaß mit dem Ergebnis, daß dem zweiten Auslaß vom ersten Auslaß her Druck zugeführt wird«. Hierdurch wird wiederum der auf das erste VenlLJ. in rschließendern Binn wirkende Druck verringert, und dies VonLiI öiTnot :;ichj uo daß der Einlaß wiederum sowohl mit dem
:·»' π'·. ;■; η 7 / η ο 2 8 . ·
41 744
-4- 2237R96
ersten als auch dem zweiten Auslaß in Verbindung gesetzt wird,, Ähnlich "bewirkt eine Druckminderung am ersten Auslaß, daß sich das erste Ventil öffnen kanno
Die Erfindung v/ird nachfolgend mit vorteilhaften Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungs-"beispiels näher erläuterto Es zeigt:
Figo 1 eine Steuerventilanordnung für die hydraulische Strömung in einer hydraulischen Anlage eines Fahrzeugs mit einem Längsschnitt durch einen Teil der Ventilanordnung;
Fig« 2 eine Seitenansicht des in Fig« 1 im Schnitt gezeigten Teils der Ventilanordnung;
Figo 3 eine Ansicht ähnlich Figo 2, die aber die entgegengesetzte Seite des gleichen Teils der Ventilanordnung zeigte
Die in den Zeichnungen dargestellte hydraulische Steuerventxlanordnung ist zum Einbau in eine hydraulische Anlage eines Fahrzeugs, zweckmäßigerweise eine Brems- oder Kupplungsanlage geeignet, die jeweils eine Einrichtung zur Zufuhr eines unter Druck stehenden hydraulischen Fluids zu Zusatzeinrichtungen, zum Beispiel Druckmittelzylindern der Fahrzeugfederung oder einer kraftbetätigten Lenkungsvorrichtung umfassen kann«
Die hydraulische Steuerventilanordnung 1 weist einen ersten Gehäuseteil 2 und einen zweiten Gehäuseteil 3 auf.
Der Gehäuseteil 2 hat eine erste, sich in Längsrichtung erstreckende Bohrung 4 mit einer ersten Ansenkung 5 und einer weiteren Ansenkung 6„ Ein vom geschlossenen inneren Ende der Bohrung 4 wegführender axialer Kanal 7 steht mit einem radialen Einlaßkanal 8 zum Anschluß an eine Druckmittelquelle, beispielsweise eine Hochdruckpumpe oder einen von einer derartigen Pumpe versorgten hydraulischen Speicher in Verbindung.
Der Gehäuseteil 2 hat auch eine zweite, sich in Längs-3 0 9 8 0 7/0928
-41 744
richtung erstreckende Bohrung 9, die zur ersten Bohrung 4 parallel verläuft und in. entgegengesetzter Richtung weisto Die zweite, sich in Längsrichtung erstreckende Bohrung 9 hat eine Ansenkung 10, die mit dem inneren Ende des Einlaßkanals 8 in Verbindung steht„
Die Verbindung zwischen dem Einlaßkanal 8 und einem ersten radialen Auslaß 11 aus dem Gehäuseteil 2 zum Anschluß an einen hydraulischen Speicher ist von einem ersten Rückschlagventil 12 gesteuerte Das erste Rückschlagventil 12 weist einen Kopf 13 auf, der durch eine Feder H in Eingriff mit einem Ventilsitz, am Boden der Bohrung 4 gedruckt werden kann« Die Feder 14 wirkt zwischen einer den Kopf 13 umgehenden Abschirmung "bzw0 Kappe 15 und einem ringförmigen Anschlagsglied 16 aus Kunststoffe Das Anschlagsglied 16 ist in einer angesenkten Aussparung 1? in einem ringförmigen Sitzglied 18 aufgenommen, das von einem Zapfenteil 20 am inneren Ende des sich in die Ansenkung 6 erstreckenden G-ehäuseteils 3 gegen eine Schulter 19 an der Durchmesserabstufung zwischen der Bohrung 4 und der Ansenkung 5 geklemmt isto Der Kopf 1,3 ist von einem mit Kopf ausgebildeten Schaft 21 getragen, der an seinem freien Ende eine Erweiterung hat und mit Spiel durch eine Öffnung in der Mitte im Anschiagεglied 16 in eine Öffnung 22 in der Mitte des Sitzgliedes 18 ragt«. Die Erweiterung hat einen etwas größeren Durchmesser als die Öffnung im Anschlagsglied 16 und ist durch Verformung des Werkstoffs aufgrund seiner federnden Nachgiebigkeit durch die Öffnung . hindurch gepreßte Das verhindert ein ungewolltes Trennen einerden Kopf, den Schaft, die Feder und das Anschlagsglied aufweisenden Unteranordnungo .
Die Verbindung zwischen dem Einlaßkanal 8 und einem zweiten Auslaß 23 aus dem Gehäuseteil 3 zum Anschluß an einen zweiten hydraulischen Speicher ist von einem zweiten Rückschlagventil 24 gesteuert, dessen Aufbau dem des Rückschlag™ ventils 12 gleichto Im einzelnen weist das zweite Rückschlagventil 24 einen Kopf 25 zum Eingriff mit einem "die Öffnung
309307/0928
41 744
im Sitzglied 18 umgebenden Sits auf. Mit diesem Sitz wird der Kopf 25 durch eine Druckfeder 26 in Eingriff gedrängt, die zwischen einer den Kopf 25 umgebenden Abschirmung bzw„ Kappe 27 und einem axialen Anschlagsglied 28 aus Kunststoff wirkt, das mit dem inneren Ende einer Schulter an einer Ansenkung29 im Zapfenteil 20 in Eingriff steht, in dem das zweite Rückschlagventil 24 aufgenommen ist„
Ein in der Bohrung 9 arbeitender Kolben 30 ist an seinem inneren Ende über einen Querkanal 31 mindestens dem am ersten Auslaß 11 herrschenden Druck ausgesetzt«, Der Kolben 30 erstreckt sich durch eine Dichtung 32, und sein äußeres Ende hat einen eingezogenen Durchmesser, so daß es als Schubstange 33 wirkt, die sich durch ein Sitzglied 34 eines Ventils erstreckt, um mit einem Ventilschließkörper in Form einer Kugel 35 in Eingriff zu treten» Das Sitzglied 34 ist durch einen in das äußere Ende der Ansenkung 10 eingeschraubten Stopfen 37 gegen eine Schulter 36 an der Durchmesserabstufung zwischen der Bohrung 9 und der Ansenkung 10 geklemmte
Normalerweise ist die Kugel 35 durch eine Unteranordnung 38, die von einer zwischen der Kugel und dem geschlossenen äußeren Ende des Stopfens 37 wirkenden Druckfeder belastet ist, in Eingriff mit ihrem Sitz gehalten. Die wirksame Pederbelastung der Unteranordnung ist durch Drehen einer Mutter und einer Sicherungsmutter 40 auf einem Gewindeschaft 41 verstellbar, der an seinem am weitesten innen liegenden Ende einen Kopf 42 mit einer Aussparung hat, in der die Kugel 35 aufgenommen ist ο Die Mutter 39 und das geschlossene Ende des Stopfens bilden die Anlage für die beiden Enden der Druckfeder,,
Eine zwischen dem Sitzglied 34 und der Schulter 36 begrenzte Kammer 43 steht mit einem dritten radialen Auslaß 44 zum Anschluß an einen Behälter für hydraulisches Fluid in Verbindung,,
3 0 9 0 07/0928
41 744 .
.7- · '2237698
Der Kolben 30 kann ein einfädler glatter Zylinder sein, oder er kann, wie gezeigt, ein abgestuftes Profil haben und in einer Stufenbohrung arbeiten, die von der Bohrung 9 mit dem größeren Durchmesser und der Öffnung in der Mitte der Dichtung 32 von kleinerem Durchmesser gebildet isto In diesem Fall ist dasjenige Ende des Kolbens, das die größere Fläche hat, dem Druck am Einlaß ausgesetzt, wenn die Kugel 35 von ihrem Sitz im Sitzglied 34 ferngehalten ist.
Der Gehäuseteil 3 hat einen Kanal 46» der die Verbindung zwischen dem zweiten Auslaß 23 und einer radialen Öffnung ' 45 zum.Anschluß an eine Betätigungsvorrichtung, beispielsweise zum Betätigen einer Bremse oder einer Kupplung herstellt0
Normalerweise ist die Kugel 35, die das dritte Rückschlagventil darstellt, durch-die Belastung der Unteranordnung 38 geschlossene Der im Einlaßkanal 8 herrschende Druck wirkt auf die Ansenkung 10 und bewirkt ferner das Öffnen des ersten Rückschlagventils 12, so daß der Einlaßkanal 8 mit dem ersten Auslaß 11 in Verbindung gesetzt wirdo Dieser Druck wirkt auf das innere Ende des Kolbens 30 und bewirkt auch, daß das zweite Rückschlagventil 24 geöffnet wird, so daß auch dem zweiten Auslaß 23 und der Öffnung 45 Druckmittel zugeführt wirdoWenn die Drücke an den Auslassen 11 und 23 vorherbestimmte Werte erreichen, schließt das erste und zweite Ventil selbsttätige Die einzelnen Drücke an den-Auslässen 11 und 23 entsprechen einander normalerweise. Das beruht darauf, daß die auf den Kolben 3Q ausgeübte Kraft, die dem Druck am ersten Auslaß entspricht, über das innere Ende mit dem größeren Durchmesser wirkt, was ausreicht, um den Kolben 30 vorwärtszubewegen und die Kugel 35 von ihrem Sitz abzuheben«. Dadurch wird der Einlaßkanal 8 durch die Ansenkung 10 und den dritten Auslaß mit dem Behälter in Verbindung gesetzt, um den Druck zu erleichtern, der bewirkt, daß die Rucks chi agv ent il,e 12 und 24 sich öffnenο
JJd ο Ventilanordnung bleibt in diesem Zustand, bis der 3HU-; 01 /0^28
4t 744
Druck am Auslaß 11 oder am Auslaß 23 oder an beiden Auslassen unter den vorherbestimmten V/ert abfällt»
Angenommen, der Druck am ersten Auslaß 11 sei verringert, so tritt die Kugel 35 unter dem Einfluß der von der Unteranordnung 38 ausgeübten Belastung mit ihrem Sitz in Eingriff« Diese Belastung reicht dann nämlich aus, um die verringerte Kraft zu überwinden, die auf die Kugel 35 von dem auf das innere Ende des Kolbens 30 wirkenden verringerten Druck im Kanal 31 ausgeübt wird. Da der Einlaßdruck dann größer ist als der Druck am ersten Auslaß 11, öffnet sich das erste Rückschlagventil 12 aufgrund dieses Druckunterschiedes· Folglich steigt der Druck am Auslaß 11 auf seinen vorherbestimmten Wert an, woraufhin das erste Rückschlagventil 12 wieder selbsttätig schließt und die oben beschriebene Reihenfolge sich wiederholt.
Sollte der Druck am zweiten Auslaß verringert sein, so öffnet sich das zweite Rückschlagventil 24 entsprechend dem Druckunterschied an den beiden Auslässen 11 und 23· Die beiden Auslässe 11 und 23 werden dann miteinander in Verbindung gebracht mit dem Ergebnis, daß sich die Drücke ausgleichen, wodurch der am Auslaß 11 herrschende Druck verringert wird. Dies führt dazu, daß die Kugel 35 in Schließstellung gebraoht wird und das erste Rückschlagventil 12 sich öffnet, wie oben beschrieben.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeiepiel sind der erste und zweite Auslaß als mit einem ersten und zweiten hydraulischen Speicher verbunden beschrieben worden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Auslässe auch an andere druckabhängige Einrichtungen angeschlossen sein können, sum Beispiel an Behälter für starken hydraulischen Druck in einer hydraulischen Federungsanlage eines Fahrzeugs mit selbsttätigem Niveauausgleich oder an getrennte Teile einer solchen Anlage.
3 Π Π H Ü 7 /00

Claims (1)

1 * Hydraulische Steuerventilanordnung für hydraulische Anlagen mit einem Gehäuse, das einen Einlaß für ein unter Druck stehendes hydraulisches Pluid hat, und einem Ventil zum Steuern der Verbindung zwischen dem 'Einlaß und einem Auslaß, dadurch gekennzeichnet , daß das Yentil (12) zum Steiiern der Verbindung zwischen dem Einlaß (8) und dem Auslaß (11) einen Kopf (13), eine Einrichtung (14)j die den Kopf in Eingriff mit einem Sitz drängt, der einen mit dem Einlaß in Verbindung stehenden Kanal (7) umgibt, und einen Schaft (21) aufweist, der den Kopf trägt und durch eine Öffnung in der Mitte.in einem Anschlagsglied (16) ragt, die mit dem Auslaß in Verbindung steht.
Steuerventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet
daß der Kopf (13) von einer
zwischen dem Kopf und dem Anschlagsglied (16) wirkenden Jeder (14) mit dem Sitz in Eingriff gedrängt isto
3ο Steuerventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das vom Kopf (13) abgewandte, freie Ende des Schaftes (21) eine Erweiterung hat, deren Durchmesser etwas größer ist als der der Öffnung im Anoolila^sglied (16), und daß das Anschlagsglied aus einem federnd nachgiebigen Werkstoff hergestellt, ist, der so verformbar int," daß die Erweiterung, durch die Öffnung hinduroh bewegbar ist, wodurch der Kopf (13) und der Schaft (21), axe Feder (14) und das Anschlagsglied (16) als Unteranordnung
309807/0928
ORIGINAL
41 744
zusammen gekoppelt sindo
4e Steuerventilanordnung nach einen der Ansprüche I bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß ein zweites Ventil (24) die Verbindung zwischen dem Einlaß (B) und einem zweiten Auslaß (23) im Gehäuse steuert, und daf3 eine Einrichtung (30-42) den über jedes Ventil (12, 24) wirkenden Druckunterschied steuert, die so aufgebaut und angeordnet ist, daß sich jedes Ventil schließt, wenn der über dieses Ventil wirkende Druckunterschied einen vorherbestimmten Wert erreicht.
5. Steuerventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Ventil (24) einen Kopf (25), eine Einrichtung (26), die den Kopf in Eingriff mit einem Sitz drängt, der eine mit dem Einlaß (8) in Verbindung stehende Jffnung (22) umgibt, und einen Schaft aufweist, der den Kopf trägt und sich durch eine Öffnung in der Mitte in einem Anschlagsglied (28) erstreckt, die mit dem zweiten Auslaß (23) in Verbindung steht«
6. Steuerventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Kopf (25) durch eine zwischen dem Kopf und dem Anschlagsglied (28) wirkende Feder (26) in Singriff mit dem Sitz gedrängt ist»
7β Steuerventilanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Ventil (24) so zwischen das erste Ventil (12) und den zweiten Auslaß (23) geschaltet ist, daß es die Verbindung zwischen dem Einlaß (ö) und dem zweiten Auslaß (23) nur dann steuert, wenn das erste Ventil (12) offen iste
8. Steuerventilanordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß der Schaft (21) des ersten Ventils (12) in die Öffnung (22) in einem Glied (1b) ragt, welches den Sitz für den Kopf (25) des zweiten Ventils (IM)
3 0 9» U 7 / U 1! 2 ü
BAD ORIGINAL
- 11 bildet«,
41 744
9ο Steuerventilanordnung nach Anspruch. 5» 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Anschlagsglied (16) für das erste Ventil (12) in einer Ansenkung (17) in i d em Glied (18) aufgenommen ist, welches ^ .en Sitz für den Kopf (25) des zweiten Ventils (24) "bildet, der die öffnung (22) in dem Anschlagsglied umgibt„
ΙΟ«, Steuerventilanordnung nach einem der Ansprüche 4 9» dadurch gekennzeichnet , daß ein dritter Auslaß (44) an einen Fluidbehälter anschließba.r ist, und daß die Verbindung zwischen dem Einlaß (8) und dem dritten Auslaß von einem dritten Ventil (34, 35 )j einem Rückschlagventil, steuerbar ist, welches geeignet ist, sich druckabhängig zu •öffnen, wenn der über das erste- Ventil (12) und über das zweite Ventil (24) wirkende Druckunterschied den vorherbestimmten Wert erreichte
11 ο Steuerventilanordnung nach Anspruch 1OS dadurch gekennzeichnet , daß das dritte Ventil (34, 35) im Sinne des Offnens dem Druck mindestens am ersten Auslaß (11) ausgesetzt, und geeignet ist, sich zu öffnen, wenn dieser Druck einen vorherbestimmten Wert erreicht«,
12„ Steuerventilanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß das dritte Ventil (34» 35) normalerweise unter Federspannung in eine geschlossene Stellung vorgespannt und geeignet ist, sich zu öffnen, wenn der auf einen Kolben (30) v/irkende Druck am ersten und zweiten Auslaß (11, 23) einen vorherbestimmten Wert übersteigt«,
I3e Steuerventilanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben (30) einen glatten Zylinder aufweist, der in einer Bohrung arbeitet und an seinen entgegengesetzten Enden dem Einlaß- und Auslaßdruck aun?;e»etzt ifst, wenn, dau dritte Ventil (34, 35) geöffnet ist«,
41 744
2737696
14. Steuerventilanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben (30) ein Stufenkolben ist» der in einer Stufenbohrung arbeitet und dessen Ende mit kleinerer Fläche dem Einlaßdruck und dessen Ende mit größerer Fläche dem Auslaßdruck ausgesetzt ist, zumindest wenn das dritte Ventil (34ι 35) geöffnet ist.
15· Steuerventilanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14» dadurch gekennzeichnet , daß das dritte Ventil einen Ventilschließkörper (35) aufweist, der von einer unter Federspannung stehenden Unteranordnung (38)» deren wirksame Federspannung verstellbar ist, in eine geschlossene Stellung in Eingriff mit einem Sitz (34) drückbar ist.
30:;·ίϋ7 /0S28
Leerseite
DE2237696A 1971-07-31 1972-07-31 Hydraulische steuerventilanordnung Pending DE2237696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3610071A GB1404928A (en) 1971-07-31 1971-07-31 Hydraulic flor control assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2237696A1 true DE2237696A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=10384965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237618A Pending DE2237618A1 (de) 1971-07-31 1972-07-31 Hydraulische steuerventilanordnung
DE2237696A Pending DE2237696A1 (de) 1971-07-31 1972-07-31 Hydraulische steuerventilanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237618A Pending DE2237618A1 (de) 1971-07-31 1972-07-31 Hydraulische steuerventilanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3903920A (de)
DD (2) DD99640A5 (de)
DE (2) DE2237618A1 (de)
GB (1) GB1404928A (de)
HU (2) HU172365B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452612C2 (de) * 1974-11-06 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US727244A (en) * 1902-05-26 1903-05-05 Edgar W Turley Non-refillable bottle.
US1602647A (en) * 1925-11-07 1926-10-12 Carr George Worthington Master valve
US2213998A (en) * 1935-09-13 1940-09-10 George Valve Company Valve structure
US2789617A (en) * 1954-08-27 1957-04-23 Cardi Paul Pressure equalizing valve
US3097666A (en) * 1959-12-11 1963-07-16 Weatherhead Co Check valve
US3104090A (en) * 1960-03-07 1963-09-17 Nuclear Products Company Diaphragm valve
US3086544A (en) * 1960-10-12 1963-04-23 Gen Motors Corp Check valve
US3456686A (en) * 1967-12-01 1969-07-22 Bendix Westinghouse Automotive Two-compartment reservoir
US3489166A (en) * 1968-07-03 1970-01-13 Scovill Manufacturing Co Tire valve

Also Published As

Publication number Publication date
DD100068A1 (de) 1973-09-05
HU173329B (hu) 1979-04-28
US3903920A (en) 1975-09-09
DE2237618A1 (de) 1973-03-08
GB1404928A (en) 1975-09-03
HU172365B (hu) 1978-08-28
DD99640A5 (de) 1973-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012225B4 (de) Hubsimulator
DE3118576A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe
DE3237792A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE2360133C3 (de) Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2520889A1 (de) Zweiwegeabsperrventil, insbesondere fuer pneumatische kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2109378C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Betätigung
DE3247420A1 (de) Hydraulisch entsperrbares rueckschlagventil
DE3001415A1 (de) Belastungs-fuehlvorrichtung zum erfassen der belastung von fahrzeugen
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2434229B2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
DE1265603B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge
DE2226610C3 (de) Speicherladeventil
DE3528567C2 (de)
DE2507364A1 (de) Druckregelventil fuer eine bremsanlage mit getrennten druckkreisen
DE2237696A1 (de) Hydraulische steuerventilanordnung
DE3013084A1 (de) Stromregelventil
DE2535221A1 (de) Druckschalter
DE1097188B (de) Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen
DE3543761C2 (de)
DE2600288A1 (de) Steuerventil fuer eine druckmittelbremse
DE1555121B2 (de) Blockiergeschutzte Fahrzeugbremsanlage
DE19754242A1 (de) Hydraulisches Sperrventil in Sitzventilbauart
DE2136664C3 (de) Hydraulisch gesteuertes Trennventil
DE1051591B (de) Ventil fuer hydraulische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal