DE2237618A1 - Hydraulische steuerventilanordnung - Google Patents
Hydraulische steuerventilanordnungInfo
- Publication number
- DE2237618A1 DE2237618A1 DE2237618A DE2237618A DE2237618A1 DE 2237618 A1 DE2237618 A1 DE 2237618A1 DE 2237618 A DE2237618 A DE 2237618A DE 2237618 A DE2237618 A DE 2237618A DE 2237618 A1 DE2237618 A1 DE 2237618A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- closing body
- control valve
- piston
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/07—Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/056—Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/08—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/027—Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/01—Control of flow without auxiliary power
- G05D7/0126—Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
- G05D7/0133—Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs within the flow-path
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7838—Plural
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7904—Reciprocating valves
- Y10T137/7922—Spring biased
- Y10T137/7929—Spring coaxial with valve
- Y10T137/7932—Valve stem extends through fixed spring abutment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Hydraulische Steuerventilanordnung
Die Erfindung "betrifft eine hydraulische Steuerventilanordnung,
"bei der ein die Verbindung zwischen einem Einlaß ,
und einem Auslaß steuerndes Ventil einen Ventilschließkörper aufweist, der normalerweise von einer Druckfeder mit einem
Sitz in Eingriff gedrängt und entgegen der Federspannung von seinem Sitz weg bewegbar ist, wenn eine von hydraulischem
Fluiddruck erzeugte Öffnungskraft einen vorherbestimmten Y/ert übersteigt ο
Bei hydraulischen Steuerventilanordnungen der genannten Art ist die zum öffnen des Ventils nötige Kraft größer als die
Federspannung, die überwunden werden muß, und infolgedessen von der Federspannung abhängige Bei bekannten hydraulischen
Steuerventilanordnungen wird die Federspannung auf einem
uteu.f.:rv/r:rt gehalten, und infolgedessen öffnet sich das Ventil
üur, wenn es einer Kraft einer bestimmten Größe ausgesetzt
ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Steuerventilanordnung
zu schaffen, bei der die Feder spannung, die da;j Öffnen des Ventils bestimmt, veränderbar ist0
Gemäß der Erfindung ist in einer hydraulischen Steuer-
309810/0647
BAD
41 745
ventilanordnung der genannten Art eine Einrichtung zum Ändern
der Federspannung vorgesehen, durch die die vom Fluiddruck erzeugte Öffnungskraft verstellbar ist. Durch Ändern der Federspannung
ist das Ventil also so einstellbar, daß es sich bei jedem beliebigen gewünschten Fluiddruck selbsttätig öffnet,
Zweckmäßigerweise hat der Ventilschließkörper eine axiale Verlängerung, und die Feder steht an ihren beiden Enden
mit zwei im Abstand voneinander liegenden Anlage- bzw, Anschlagsgliedern in Eingriff, von denen eins an der Verlängerung
angebracht und das andere in fester Lage in bezug auf das vom Ventilschließkörper entfernte Ende der Verlängerung angeordnet
ist. Die Verlängerung und das zuerst genannte Anschlagsglied sind im Verhältnis zueinander bewegbar, so daß die Federspannung,
die auf den Ventilschließkörper in schließendem Sinn wirkt, veränderbar ist.
Vorzugsweise hat die Verlängerung ein Schraubgewinde und das zuerst genannte Anschlagsglied weist eine auf die Verlängerung
aufgeschraubte Mutter auf«
Die Öffnungskraft wird auf den Ventilschließkörper von
einem in einer Bohrung im Gehäuse arbeitenden Kolben aufgebracht, dessen vom Ventilschließkörper entferntes Ende dem
Fluiddruck ausgesetzt iüt„
Der Kolben kann entweder ein glattes zylindrisches Profil haben, oder es kann oieh um einen .itufenkolben handeln, der
in einer Stufenbohrung arbeitet, deren Ende mit größerer
Fläche dem Fluiddruck ausgesetzt ist„
Der die Schlieükraft erzeugende Fluiddruck ist derjenige
Druck, der auf einen weitex*eri Auslaß vom Einlaß her
ausgeübt wird, und zwar über ein Rückschlagventil, welches sich schließt, wenn der Druck an dem weiteren Auslaß einen vorherbestimmten
Wert erreicht. Dann bewirkt dieser Druck, daß der Ventilschließkörper von seinem Sitz weggedrängt wird,
3098 !0/0647
41 745
Die Erfindung wird nachfolgend mit vorteilhaften Einzelheiten
anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert«, Es zeigt:
fig„ 1 eine Steuerventilanordnung für die hydraulische
Strömung in einer hydraulischen Anlage eines Fahrzeugs mit einem Längsschnitt durch einen Teil der Ventilanordnung!
Figo 2 eine Seitenansicht des·in Figo 1 im Schnitt gezeigten
Teils der Ventilanordnung;
Figo 3 eine Ansicht ähnlich Fig« 2S die aber die entgegengesetzte Seite des gleichen Teils der Ventilanordnung
zeigtο
Die in den Zeichnungen dargestellte hydraulische Steuerventilanordnung ist zum Einbau in eine hydraulische
Anlage eines Fahrzeugs, zweclonäßigerweise eine Brems- oder
Kupplungsanlage geeignet, die jeweils eine Einrichtung zur Zufuhr
eines unter Druck stehenden hydraulischen Fluids zu Zusatzeinrichtungen, zum Beispiel Druckmittelzylindern der Fahrzeugfederung
oder einer kraftbetätigten L enkungs vor richtung umfassen kann.
Die hydraulische Steuerventilanordnung 1 weist einen ersten Gehäuseteil 2 und einen zweiten Gehäuseteil 3 auf«
Der Gehäuseteil 2 hat eine erste, sich in Längsrichtung erstreckende Bohrung 4 mit einer ersten Ansenkung 5 und einer
weiteren Ansenkung 6O Ein vom geschlossenen inneren Ende der
Bohrung 4 wegführender axialer Kanal 7 steht mit einem radialen Einlaßkanal 8 zum Anschluß an eine Druckmittelquelle, "beispielsweise
eine Hochdruckpumpe oder einen von einer derartigen Pumpe versorgten hydraulischen Speicher in Verbindung.
Der Gehäuseteil 2 hat auch eine zweite, sich in Längsrichtung erstreckende Bohrung 9, die zur ersten Bohrung 4
parallel verläuft und in entgegengesetzte Richtung weist. Die zweite, sich in Längsrichtung erstreckende Bohrung 9 hat
eine Ansenkung 10, die mit dem inneren Ende des Einlaßkanals
309810/0647 ßAD
4-1 745
8 in Verbindung stehtβ
Die Verbindung zwischen dem Einlaßkanal 8 und einem ersten radialen Auslaß 11 aus dem Gehäuseteil 2 zum Anschluß
an einen hydraulischen Speicher ist von einem ersten Rückschlagventil
12 gesteuert. Das erste Rückschlagventil 12 weist einen Kopf 13 auf, der durch eine Feder 14 in Eingriff
mit einem Ventilsitz am Boden der Bohrung 4 gedrückt werden kann. Die Feder H wirkt zwischen einer den Kopf 13 umgebenden
Abschirmung bzw0 Kappe 15 und einem ringförmigen Anschlagsglied 16 aus Kunststoff« Das Anschlagsglied 16 ist in einer
angesenkten Aussparung 17 in einem ringförmigen Sitzglied 18
aufgenommen, das von einem Zapfenteil 20 am inneren Ende des sich in die Ansenkung 6 erstreckenden G-ehäuseteils 3 gegen
eine Schulter 19 an der Durchmesserabstufung zwischen der
Bohrung 4 und der Ansenkung 5 geklemmt ist. Der Kopf 13 ist
von einem mit Kopf ausgebildeten Schaft 21 getragen, der an seinem freien Ende eine Erweiterung hat und mit Spiel durch
eine Öffnung in der Mitte im Anschlagsglied 16 in eine Öffnung 22 in der Mitte des Sitzgliedes 18 ragt» Die Erweiterung
hat einen etwas größeren Durchmesser als die Öffnung im Anschlagsglied 16 und ist durch Verformung des Werkstoffs
aufgrund seiner federnden Nachgiebigkeit durch die Öffnung hindurch gepreßt. Das verhindert ein ungewolltes Trennen einer
den Kopf, den Schaft, die Feder und das Anschlagsglied aufweisenden Unteranordnung·
Die Verbindung zwischen dem Einlaßkanal 8 und einem zweiten Auslaß 23 aus dem Gehäuseteil 3 zum Anschluß an einen
zweiten hydraulischen Speicher ist von einem zweiten Rückschlagventil 24 gesteuert, dessen Aufbau dem des Rückschlagventils
12 gleicht. Im einzelnen weist das zweite Rückschlagventil 24 einen Kopf 25 zum Eingriff mit einem die Öffnung
im Sitzglied 18 umgebenden Sitz auf. Mit diesem Sitz wird der Kopf 25 durch eine Druckfeder 26 in Eingriff gedrängt, die
zwischen einer den Kopf 25 umgebenden Abschirmung bzw. Kappe 27 und einem axialen Anschlagsglied 28 aus Kunststoff wirkt,
309810/0647
41 745
das mit dem inneren Ende einer Schulter an einer Ansenkung 29 im Zapfenteil 20 in Eingriff steht, in dem das zweite Rückschlagventil
24 aufgenommen ist*
Ein in der Bohrung 9 arbeitender Kolben 30 ist an seinem inneren Ende über einen Querkanal 31 mindestens dem am ersten
Auslaß 11 herrschenden Druck ausgesetzte Der Kolben 30 erstreckt sich durch eine Dichtung 32, und sein äußeres Ende
hat einen eingezogenen Durchmesser, so daß es als Schubstange 33 wirkt, die sich durch ein Sitzglied 34 eines Ventils erstreckt,
um mit einem Ventilschließkörper in Form einer Kugel 35 in Eingriff zu treten. Das Sitzglied 34 ist durch einen in
das äußere Ende der Ansenkung. 10 eingeschraubten Stopfen 37 gegen eine Schulter 36 an der Durchmesserabstufung zwischen
der Bohrung 9 und der Ansenkung 10 geklemmto
Normalerweise ist die Kugel 35 durch eine Unteranordnung 38, die von einer zwischen der Kugel und dem geschlossenen
äußeren Ende des Stopfens 37 wirkenden Druckfeder belastet ist, in Eingriff mit ihrem Sitz gehaltene Die wirksame Federbelastung
der Unteranordnung ist durch Drehen einer Mutter 39 und einer Sicherungsmutter 40 auf einem Gewindeschaft 41 verstellbar,
der -an seinem am weitesten innen liegenden Ende einen Kopf 42 mit einer Aussparung hat, in der die' Kugel 35 aufgenommen
ist ο Die Mutter 39 und das geschlossene Ende des Stopfens bilden die Anlage für die beiden Enden der Druckfeder
O
Eine zwischen dem Sitzglied 34 und der Schulter 36 begrenzte
Kammer 43 steht mit einem dritten radialen Auslaß 44 zum Anuchluß an einen Behälter für hydraulisches Fluid in
Verbindung.
Der Kolben 30 kann ein einfacher glatter Zylinder sein oder er kann, wie gezeigt, ein abgestuftes Profil haben und
in einer Stufenbohrung arbeiten, die von der Bohrung 9 mit dem größeren Durchmesser und der Öffnung in der Mitte der Dichtung
309810/0647
41 745
32 von kleinerem Durchmesser gebildet ist„ In diesem Fall ist
dasjenige Ende des Kolbens, das die größere Fläche hat, dem Druck am Einlaß ausgesetzt, wenn die Kugel 35 von ihrem Sitz
im Sitzglied 34 ferngehalten ist0
Der Gehäuseteil 3 hat einen Kanal 46, der die Verbindung zwischen dem zweiten Auslaß 23 und einer radialen Öffnung
45 zum Anschluß an eine Betätigungsvorrichtung, beispielsweise zum Betätigen einer Bremse oder einer Kupplung herstellt«
Normalerweise ist die Kugel 35, die das dritte Rückschlagventil darstellt, durch die Belastung der Unteranordnung
38 geschlossen,, Der im Einlaßkanal 8 herrschende Druck wirkt
auf die Ansenkung 10 und bewirkt ferner das Öffnen des ersten Rückschlagventils 12, so daß der Einlaßkanal 8 mit dem ersten
Auslaß 11 in Verbindung gesetzt wird« Dieser Druck wirkt auf
das innere Ende des Kolbens 30 und bewirkt auch, daß das zweite Rückschlagventil 24 geöffnet wird, so daß auch dem
zweiten Auslaß 23 und der Öffnung 45 Druckmittel zugeführt wird« Wenn die Drücke an den Auslassen 11 und 23 vorherbestimmte
Werte erreichen, schließt das erste und zweite Ventil selbsttätig.
Die einzelnen Drücke an den Auslassen 11 und 23 entsprechen einander normalerweise« Das beruht darauf, daß die
auf den Kolben 30 ausgeübte Kraft, die dem Druck am ersten Auslaß entspricht, über das innere Ende mit dem größeren Durchmesser
wirkt, was ausreicht, um den Kolben 30 vorwärtszubewegen und die Kugel 35 von ihrem Sitz abzuheben» Dadurch wird der
Einlaßkanal 8 durch die Ansenkung 10 und den dritten Auslaß mit dem Behälter in Verbindung gesetzt, um den Druck zu erleichtern,
der bewirkt, daß die Rückschlagventile 12 und 24 sich öffnenβ
Die Ventilanordnung bleibt in diesem Zustand, bis der
Druck am Auslaß 11 oder am Auslaß 23 oder an beiden Auslässen unter den vorherbestimmten Wert abfällt.
Angenommen, der Druck am ersten Auslaß 11 sei ver-309810/0647
41 745
ringert, so tritt die Kugel 35 unter dem Einfluß der von der Unteranordnung 38 ausgeübten Belastung mit ihrem Sitz in Eingriff.
Diese Belastung reicht dann nämlich aus, um die verringerte Kraft zu überwinden, die auf die Kugel 35 von dem
auf das innere Ende des Kolbens 30 wirkenden verringerten Druck im Kanal 31 ausgeübt wird. Da der Einlaßdruck dann
größer ist als der Druck am ersten Auslaß 11, öffnet*sich das erste Rückschlagventil 12 aufgrund dieses Druclcuntersehied!es<>
folglich steigt de^" Druck am Auslaß 11 auf seinen vorherbestimmten Y/ert an, woraufhin das erste Rückschlagventil 12
wieder selbsttätig schließt und die oben beschriebene Reihenfolge sich wiederholte
Sollte der Druck am zweiten Auslaß verringert sein, so öffnet sich das zweite Rückschlagventil 24 entsprechend dem
Druckunterschied an den beiden Auslassen 11 und 23ο Die beiden
Auslässe 11 und 23 werden dann miteinander in Verbindung gebracht mit dem Ergebnis, daß sich die Drücke ausgleichen, wodurch
der am Auslaß 11 herrschende Druck verringert wird. Dies führt dazu, daß die Kugel 35 in Schließstellung gebracht wird
und das erste Rückschlagventil 12 sieh öffnet, wie oben beschrieben.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind der erste und zweite Auslaß als mit einem ersten und zweiten
hydraulischen Speicher verbunden beschrieben worden«, Es sei
jedoch darauf hingewiesen, daß die Auslässe auch an andere druckabhängige Einrichtungen angeschlossen sein können, zum
Beispiel an Behälter für starken hydraulischen Druck in einer hydraulischen Federungsanlage eines Fahrzeugs mit selbsttätigem
Ixveauausgleich oder an getrennte Teile einer solchen
Anlage.
309810/0647
Claims (1)
- Ansprüche1α/ Hydraulische Steuerventilanordnung, bei der ein die Verbindung zwischen einem Einlaß und einem Auslaß steuerndes Ventil einen Ventilschließkörper aufweist, der normalerweise von einer Druckfeder in Eingriff mit einem Sitz gedrängt und entgegen der Federspannung von seinem Sitz weg bewegbar ist, wenn eine von Fluiddruck erzeugte Öffnungskraft einen vorherbestimmten Wert übersteigt, dadurch gekennzeichnet , daß die Federspannung durch eine Einrichtung (37-41) veränderbar ist, wodurch die vom Fluiddruck erzeugte öffnungskraft verstellbar ist«2. Steuerventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ventilschließkörper (35) eine axiale Verlängerung (41) hat, und daß die Feder an ihren Enden mit zwei im Abstand voneinander liegenden Anschlagsgliedern (391 37) in Eingriff steht, von denen eins (39) an der Verlängerung angebracht und das andere (37) in fester Stellung in bezug auf das vom Ventilschließkörper entfernte Ende der Verlängerung angeordnet ist, und daß die Verlängerung und das eine Anschlagsglied (39) zum Ändern der Federspannung, die in schließendem Sinn auf den Ventilschließkörper wirkt, axial im Verhältnis zueinander bewegbar sind»3ο Steuerventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch kennzeichnet , daß die Verlängerung (41) ein Schraubgewinde hat, und daß das eine Annchlagsglied (39) auf die Verlängerung aufgeschraubte Mutter aufweist,,lJ95iBAD ORIGINAL3098 1 O/OB A 74o Steuerventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß ein in einer Bohrung (9) in einem Gehäuse (2) arbeitender Kolben (30) geeignet ist, die Öffnungskraft auf den Ventilschließkörper (35) aufzubringen, wenn' der Fluiddruck, dem das vom Ventils chließkürper abgewandte Ende des Kolbens ausgesetzt ist, einen vorherbestimmten Wert erreichte5 ο Steuerventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben einen glatten zylindrischen Umriß hatο6ο Steuerventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch g e kennzeichnet, daß der Kolben (30) ein Stufenkolben ist, der in einer Stufenbohrung arbeitet,.und daß das die größere Fläche aufweisende Ende des Kolbens dem Fluiddruck ausgesetzt ist„7. Steuerventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein erstes Rückschlagventil (12) die Verbindung zv/ischen dem Einlaß -(8) und einem ersten Auslaß (11) steuert, wobei das erste Rückschlagventil geeignet ist, sich zu schließen, wenn der Druck am ersten Auslaß einen vorherbestimmten Wert- übersteigt oder erreicht, der dann bewirkt, daß der Ventilschließkörper (35) von seinem Sitz, (34) weg gedrängt wird«y. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem ersten Rückschlagventil (12) und einem zweiten Auslaß (23) ein zweites Rücki'-chla.^venüil (?Λ) angeordnet ist, und daß das erste und zweite Rückschlagventil in Tandemanordnung vorgesehen sind, und daß L der Ventilschließkörper (35) durch den Fluiddruck an den Aus— ; läseen von aeinein Sitz (34) weg gedrängt wird»3 09 8 10/0 64 7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3610071A GB1404928A (en) | 1971-07-31 | 1971-07-31 | Hydraulic flor control assemblies |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2237618A1 true DE2237618A1 (de) | 1973-03-08 |
Family
ID=10384965
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2237696A Pending DE2237696A1 (de) | 1971-07-31 | 1972-07-31 | Hydraulische steuerventilanordnung |
DE2237618A Pending DE2237618A1 (de) | 1971-07-31 | 1972-07-31 | Hydraulische steuerventilanordnung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2237696A Pending DE2237696A1 (de) | 1971-07-31 | 1972-07-31 | Hydraulische steuerventilanordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3903920A (de) |
DD (2) | DD99640A5 (de) |
DE (2) | DE2237696A1 (de) |
GB (1) | GB1404928A (de) |
HU (2) | HU173329B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2452612A1 (de) * | 1974-11-06 | 1976-05-13 | Bosch Gmbh Robert | Schaltventil |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US727244A (en) * | 1902-05-26 | 1903-05-05 | Edgar W Turley | Non-refillable bottle. |
US1602647A (en) * | 1925-11-07 | 1926-10-12 | Carr George Worthington | Master valve |
US2213998A (en) * | 1935-09-13 | 1940-09-10 | George Valve Company | Valve structure |
US2789617A (en) * | 1954-08-27 | 1957-04-23 | Cardi Paul | Pressure equalizing valve |
US3097666A (en) * | 1959-12-11 | 1963-07-16 | Weatherhead Co | Check valve |
US3104090A (en) * | 1960-03-07 | 1963-09-17 | Nuclear Products Company | Diaphragm valve |
US3086544A (en) * | 1960-10-12 | 1963-04-23 | Gen Motors Corp | Check valve |
US3456686A (en) * | 1967-12-01 | 1969-07-22 | Bendix Westinghouse Automotive | Two-compartment reservoir |
US3489166A (en) * | 1968-07-03 | 1970-01-13 | Scovill Manufacturing Co | Tire valve |
-
1971
- 1971-07-31 GB GB3610071A patent/GB1404928A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-07-26 US US275352A patent/US3903920A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-07-26 HU HU72GI173A patent/HU173329B/hu unknown
- 1972-07-26 HU HU72GI00000172A patent/HU172365B/hu unknown
- 1972-07-28 DD DD164758A patent/DD99640A5/xx unknown
- 1972-07-31 DE DE2237696A patent/DE2237696A1/de active Pending
- 1972-07-31 DE DE2237618A patent/DE2237618A1/de active Pending
- 1972-07-31 DD DD166086A patent/DD100068A1/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2452612A1 (de) * | 1974-11-06 | 1976-05-13 | Bosch Gmbh Robert | Schaltventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU173329B (hu) | 1979-04-28 |
DD100068A1 (de) | 1973-09-05 |
US3903920A (en) | 1975-09-09 |
GB1404928A (en) | 1975-09-03 |
DE2237696A1 (de) | 1973-02-15 |
HU172365B (hu) | 1978-08-28 |
DD99640A5 (de) | 1973-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524725T2 (de) | Pneumatikzylinder | |
DE2360133C3 (de) | Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem | |
DE3305092C2 (de) | ||
DE3226696A1 (de) | Durchsatzregelventil fuer hydraulische kreislaeufe | |
DE3001415A1 (de) | Belastungs-fuehlvorrichtung zum erfassen der belastung von fahrzeugen | |
DE69206170T2 (de) | Proportionales Wegeventil und Steuersystem für mehrere hydraulische Verbrauchen, wobei jeder solch ein Ventil beinhaltet. | |
DE4112065C2 (de) | Vorgesteuertes Druckabschaltventil mit einstellbarer Schaltdruckdifferenz | |
DE2513013A1 (de) | Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder | |
DE2226610C3 (de) | Speicherladeventil | |
DE1169746B (de) | Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil | |
DE1480072B2 (de) | Bremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3119488A1 (de) | Zweikreis-steuerzylinder | |
DE2237618A1 (de) | Hydraulische steuerventilanordnung | |
DE2507364A1 (de) | Druckregelventil fuer eine bremsanlage mit getrennten druckkreisen | |
DE69511715T2 (de) | Gedämpfter kolben für eine pumpe einer blockiergeschützten bremsanlage | |
DE2716694C2 (de) | ||
DE2812828C3 (de) | Lastabhängig arbeitende Drucksteuereinrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage | |
DE1958398B2 (de) | Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage | |
DE3039002A1 (de) | Druckregelventil | |
DE2748698A1 (de) | Druckregulierventil | |
DE1555121B2 (de) | Blockiergeschutzte Fahrzeugbremsanlage | |
DE2642078A1 (de) | Lastabhaengiger bremsdruckregler | |
DE3424004C2 (de) | ||
DE19754242A1 (de) | Hydraulisches Sperrventil in Sitzventilbauart | |
DE909033C (de) | Hydraulische Anlage mit einem Druckspeicher und einem Umschaltventil, insbesondere fuer Druckgiessmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |