DE2452612A1 - Schaltventil - Google Patents

Schaltventil

Info

Publication number
DE2452612A1
DE2452612A1 DE19742452612 DE2452612A DE2452612A1 DE 2452612 A1 DE2452612 A1 DE 2452612A1 DE 19742452612 DE19742452612 DE 19742452612 DE 2452612 A DE2452612 A DE 2452612A DE 2452612 A1 DE2452612 A1 DE 2452612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
ball
spring plate
slide surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452612
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452612C2 (de
Inventor
Max Dr Ing Greiner
Hermann Nusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742452612 priority Critical patent/DE2452612C2/de
Publication of DE2452612A1 publication Critical patent/DE2452612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452612C2 publication Critical patent/DE2452612C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Anlage zur Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Schaltventil Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalt ventil für die Überwachung einer Verbindung einer Druckquelle hohen Druckes mit einem Arbeitszylinder, das einen Ventilsitz an der Ausmündung einer Bohrung und eine Kugel als Schließkörper hat und bei dem der Kugel-Schließkörper von einer Schraubenfeder unter Zwischenlage eines einerseits an der Feder andererseits an der Kugel anliegenden Federteller-Elements gegen seinen Ventilsitz gedrückt wird.
  • Ein derartiges Schaltventil ist bekannt (US-PS 3 712 177).
  • Solche Schaltventile wurden u.a. bei 3-Wegeventilen für Fremdkraftbremsanlagen und für hydraulische Bremsverstärker verwendet. Das die Verbindung zwischen der Druckquelle und dem Arbeitszylinder überwachende Einlaßventil steuert das unter hohem Druck stehende Druckmittel von der Druckquelle in einen Druckwechsel- oder Servoraum ein. Aus Sicherheitsgründen darf sich die Druckquelle in der Ruhestellung des Schaltventils über das Einlaßventil nicht entleeren. Das bedeutet, daß das Einlaßventil in seiner Schließstellung vollständig dicht sein muß. Deshalb muß die Ventilfeder des Einlaßventils verhältnismäßig stark sein.
  • Wenn aber die Kugel beim Schließen des Ventils nicht genau konzentrisch auf ihren Sitz trifft, dann werden durch die große Krafteinwirkung der Ventilfeder der Ventilsitz und auch die Kugel bald zerstört. Das Ventil wird undicht. Bei der bekannten Bauart drückt die Schrauben-Ventilfeder unmittelbar auf den Kugelhalter. Dies hat zur Folge, daß die Querkräfte der Schrauben-Ventilfeder den Kugelhalter bei jedem Offnungsvorgang aus der Mitte an die Wand einer das Ventil aufnehmenden Bohrung schnappen lassen. Beim Schließen trifft dann die Kugel hart exzentrisch auf den Ventilsitz, was zu den bereits beschriebenen Zerstörungen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Schalt ventil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Kugel beim Schließvorgang sich unabhängig von der Einwirkung der Ventilfeder immer genau konzentrisch zu dem Ventilsitz ausrichtet, bevor die Ventilfeder mit voller Kraft auf die Kugel einwirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Ein Schaltventil hat ein Ventilgehäuse 1 mit einer abgesetzten Durchgangsbohrung 2. Von der einen Seite ist eine Betätigungsstange 3 in das Ventilgehäuse 1 eingesetzt, deren Ende II in einer Pfanne 5 eines Kolbenschiebers 6 ruht. Der-Kolbenschieber 6 hat eine Ringfläche, deren Steuerkante 7 mit der Kante 8 einer zu einer Entlastungsstelle 9 führenden Auslaßbohrung 10 ein Auslaß-Schieberventil 7/8 bildet.
  • Auf eine Bohrungsschulter 11 der Durchgangsbohrung 2 ist eine Stufenhülse- 12 aufgesetzt, deren zwei unterschiedliche Außendurchmesserbereiche je einen 0-Ring 13 und 14 tragen. Zwischen den beiden 0-Ringen 13 und 14 hat die Stufenhülse 12 eine Ringausnehmung 15-, die ständig mit einer ZulaufbohrunG 16 und einer an diese angeschlossenen Druckquelle 1T in Verbindung steht. Von der Ringausnehmung 15 führt eine Diametralbohrung 18 zu einem Koaxialkanal 19, der an einer radialen Ventilsitzfläche 20 ausmündet. Ander Ringkante der- Mündung- des Koaxialkanals 19 in die Ventilsitzfläche 20 ist ein Ventilsitz 21 eines Einlaßventils 21/22 gebildet. Als Schließkörper für das Einlaßventil 21/22 ist eine-Kugel 22 vorgesehen, die von einem scheibenförmigen Kugelhalter 23 getragen wird.
  • Der Kugelhalter 23 hat eine radiale Gleitfläche 24, die parallel zu einer Gleitfläche 25 eines Federtellers 26 angeordnet ist. Kugelhalter 23 und -Federteller 26 liegen mit diesen Gleitflächen 24 und 25 aneinander und können an diesen Gleitflächen relativ zueinander gleiten. Kugelhalter 23 und Federteller 26 bilden zusammen ein Federteller-Element 23/26.
  • Auf den Federteller 26 ist eine verhältnismäßig starke Schraubendruckfeder 27 als Ventilfeder aufgesetzt. Die Ventilfeder 27 stützt sich an einem axial durchbohrten Einsatz 28 ab, der von einer Hohlschraube 29 in der Durchgangsbohrung 2 festgehalten wird. Die Hohlschraube 29 hat einen Anschluß 30 für einen Arbeitszylinder 31.Zwischen dem inneren Ende der Hohlschraube 29 und dem Einsatz 28 ist ein Ringfilter 39 vorgesehen.
  • An dem Kugelhalter 23 liegen ventilsitzseitig die Enden dreier in gleichem Abstand auf einem Teilkreis angeordneten Stößel 32 an, die durch achsparallele Bohrungen 33 durch die Stufenhülse 12 hindurchgeführt sind und die zwischen der Stufenhülse 12 und dem Kolbenschieber 6 an einer sie verbindenden Druckplatte 34 enden. Zwischen der Druckplatte 34 und dem Kolbenschieber 6 liegt eine Rückstellfeder 35.
  • Die Druckplatte 3)1 und die Druckfeder 35 sind in einem Entlastungsraum 36 angeordnet, der über eine achsparallele Bohrung 37 in der Stufenhülse 12 mit einem das Federteller-Element 23/26 und die Ventilfeder 27 aufnehmenden Druckwechselraum 38 verbunden ist.
  • Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: In der dargestellten Ausgangslage ist das Auslaß-Schieberventil 7/8 geöffnet und das Einlaßventil 21/22 geschlossen.
  • Wird die Betätigungsstange 3 in das Ventilgehäuse 1 hineinbewegt, so wird die Rückholfeder 35 zusammengedrückt und das Auslaß-Schieberventil 7/8 geschlossen. Über die drei Stößel 32 und das Federteller-Element 23/26 wird dann die Krafteinwirkung der Druckfeder 27 auf das Einlaßventil 21/22 vermindert, bis das Ventil unter dem hohen Druck von der Druckquelle 17 öffnet. Über den Druckwechselraum 38 gelangt dann Druckmittel von der Druckquelle 17 zum Arbeitszylinder 31. Wird die Betätigungsstange 3 wieder zurückgenommen, so geschieht am Federteller-Element 23/26 folgendes: Bei jeder Schraubenfeder treten aufgrund ihrer außerrnittig liegenden Federenden und ihrer Schraubenwindungen beim Zusammendrücken und beim Ausdehnen an den Anlageflächen Querkräfte auf. Die Querkräfte der Druckfeder 27 können nun beim Schließen des Einlaßventils 21/22 bewirken, daß der Federteller 26 nach außen an die Wand der Bohrung der Stufenhülse 12 schnappt. Dieser Radialbewegung folgt aber der Kugelhalter 23 nach, wenn die Kugel 22 noch nicht in der Nähe ihres Sitzes 21 ist. Sobald sie den Sitz leicht berührt, richtet sich die Kugel 22 nach ihrem Sitz 21 aus, indem die Gleitfläche 24 des Kugelhalters 23 auf der Gleitfläche 25 des Federtellers 26 gleitet. Wenn dann die. Kugel 22 unter der vollen Kraft der Feder 27 steht, befindet sie sich genau konzentrisch zu ihrem Sitz 21. Auf diese Weise wird das Einlaßventil 21/22 vor baldiger Zerstörung bewahrt, und es bleibt für lange Zeit vollständig dicht.
  • Wenn die Betätigungsstange 3 zurückgezogen ist, nehmen die beiden Ventile 21/22 und 7/8 wieder ihre Ausgangsstellung ein.

Claims (1)

  1. Anspruch
    Schaltventil für die Überwachung einer Verbindung einer Druckquelle hohen Druckes mit einem Arbeitszylinder, das einen Ventilsitz an der Ausmündung einer Bohrung und eine Kugel als Schließkörper hat und bei dem der Kugel-Schließkörper von einer Schraubenfeder unter Zwischenlage eines einerseits an der Feder andererseits an der Kugel anliegenden Federteller-Elements gegen seinen Ventilsitz gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteller-Element (23/26) aus zwei Teilen besteht, einem Federteller (26) und einem Kugelhalter (23), die je eine parallele Gleitfläche (25,24) haben, mit denen sie aneinanderliegen, und daß der Federteller (26) und der Kugelhalter (23) relativ zueinander an diesen Gleitflächen (25,24) in radialer Richtung verschiebbar sind.
DE19742452612 1974-11-06 1974-11-06 Schaltventil Expired DE2452612C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452612 DE2452612C2 (de) 1974-11-06 1974-11-06 Schaltventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452612 DE2452612C2 (de) 1974-11-06 1974-11-06 Schaltventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452612A1 true DE2452612A1 (de) 1976-05-13
DE2452612C2 DE2452612C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=5930154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452612 Expired DE2452612C2 (de) 1974-11-06 1974-11-06 Schaltventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2452612C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764513C (de) * 1936-10-28 1953-06-22 Aeg Steuerventil fuer stroemende Druckmittel
US3712177A (en) * 1970-09-21 1973-01-23 Bendix Corp Hydraulic brake booster with disc reaction
DE2237618A1 (de) * 1971-07-31 1973-03-08 Girling Ltd Hydraulische steuerventilanordnung
DE2308146A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-13 Ford Werke Ag Steuereinrichtung fuer den hubzylinder einer schlepperhydraulik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764513C (de) * 1936-10-28 1953-06-22 Aeg Steuerventil fuer stroemende Druckmittel
US3712177A (en) * 1970-09-21 1973-01-23 Bendix Corp Hydraulic brake booster with disc reaction
DE2237618A1 (de) * 1971-07-31 1973-03-08 Girling Ltd Hydraulische steuerventilanordnung
DE2308146A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-13 Ford Werke Ag Steuereinrichtung fuer den hubzylinder einer schlepperhydraulik

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452612C2 (de) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404225A1 (de) Druckminderventil
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
CH636677A5 (de) Aufweitbarer dorn.
AT391176B (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
EP0461331B1 (de) Dreiweg-Sitzventil
DE2210776A1 (de) Steuerventil
DE1924719U (de) Hydraulische stelleinrichtung.
DE2651133B2 (de) Dosierventil für Schmiersysteme
DE2452612A1 (de) Schaltventil
EP0222858A1 (de) Rohrtrenner.
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
DE2245419C2 (de)
DE2932523C2 (de) Hydraulisch entsperrbares Sitzventil
EP0401468A2 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen Öffnen und Absperren zweier getrennter Zuleitungen für flüssige oder gasförmige Medien
DE2539985C3 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
DE2045873A1 (de) Ventil
DE2317312C2 (de) Drucksteuerventil, insbesondere Bremsventil
DE4244292C2 (de) 3/2-Wegeventil
DE2236312C2 (de) Feststellbremsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE736490C (de) Spuelventil
DE2908178A1 (de) System zum abdichten von in leitungen fuer die foerderung von fluessigkeiten oder gasen angeordneten absperrorganen, wie insbesondere eines kuekens, eines kugelhahnes o.dgl.
DE878454C (de) Hochdruckabsperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE10200073C1 (de) Kolbenventileinheit
EP1510699B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flutumschaltung
DE1138990B (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee