DE2237255B2 - Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Videosignalen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Videosignalen

Info

Publication number
DE2237255B2
DE2237255B2 DE2237255A DE2237255A DE2237255B2 DE 2237255 B2 DE2237255 B2 DE 2237255B2 DE 2237255 A DE2237255 A DE 2237255A DE 2237255 A DE2237255 A DE 2237255A DE 2237255 B2 DE2237255 B2 DE 2237255B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
signal
output
circuit
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2237255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237255A1 (de
Inventor
Masamichi Kawasaki Kanagawa Furukawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2237255A1 publication Critical patent/DE2237255A1/de
Publication of DE2237255B2 publication Critical patent/DE2237255B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/7805Recording or playback not using inductive heads, e.g. magneto-optical, thermomagnetic, magnetostrictive, galvanomagnetic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/917Television signal processing therefor for bandwidth reduction
    • H04N5/919Television signal processing therefor for bandwidth reduction by dividing samples or signal segments, e.g. television lines, among a plurality of recording channels

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von Videosignalen, bei velchem ein kontinuierliches Videosignal jeweils als Einheit nacheinander in einzelne Signale aufgeteilt wird und jedes einzelne Signal dann in eine Anzahl Grundsignale aufgeteilt wird, welche in eine Speichereinrichtung eingeschrieben werden und anschließend aus dieser in einem Zeitintervall ausgelesen werden, welches länger als das Zeitintervall ist, in welchem die Signale eingeschrieben wurden, um dadurch die Frequenz der ausgelesenen Signale niedriger als die des ursprünglichen Signals zu halten, und bei welchem dann die ausgelesenen Signale in das ursprüngliche Videosignal mit der ursprünglichen Frequenz umgesetzt werdea
Für die Aufzeichnung und die Wiedergabe von Signalen mit hochfrequenten Anteilen in einem Hochfrequenzband, wie z.B. Videosignale, ist eine Einrichtung mit hoher Aufzeichnungsdichte und großer Frequenzbandbreite erforderlich. Eine Einrichtung, die diesen Anforderungen genügt, ist sehr aufwendig. Wird ein Videosignal mit einer Einrichtung aufgezeichnet und
wiedergegeben, die weniger aufwendig ist und deren nutzbare obere Grenzfrequenz die Bandbreite des Videosignals nicht ausreichend abdeckt wird die Qualität des Bildes bei der Wiedergabe merklich verringert Der Grund hierfür ist in der mangelnden
Obereinstimmung der Bandbreiten zu suchen.
Folglich hat man bisher sehr aufwendige Geräte für diesen Zweck benutzt, z.B. Videobandgeräte. Diese Geräte sind durch Drehköpfe gekennzeichnet Sie weisen für die Aufnahme und die Wiedergabe eine hohe Aufzeichnungsdichte von Signalen mit hoher Bandbreite und Hochfrequenzantei/en, wie z. B. von Videosignalen, auf.
Aus der DTPS 950560 und aus »TELE-TECH & Electronic Industries«, Mai 1954. S. 77, 127 bis 129, sind Verfahren bzw. Anordnungen bekannt, bei welchen bei der Aufzeichnung eines Videosignals auf ein Magnetband von dem Prinzip der ZeitaufteUung Gebrauch gemacht wird.
Dit gemäß diesem bekannten Verfahren durch
Zeitaufteilung gewonnenen Signale sind Signale von Flächenelementen bzw. von einzelnen Bildelementen. Das heißt mit anderen Worten, die Unterteilung des Videosignals in eine Vielzahl von Signalen erfolgt dadurch, daß ein Punkt bzw. eine Stelle des Signals als eine Einheit verwendet wird. Die Einrichtungen, die zur Ausführung einer derartigen Zeitaufteilung verwendet werden, beruhen auf dem Sampling-Prinzip.
Die aus den beiden genannten Druckschriften bekannten Vorrichtungen haben, da Bildelemente darstellende Impulssignale in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, den Nachteil, daß sich die Impulse einander überlappen und gegenseitig auslöschen, wenn sich das Magnetband bei der Wiedergabe ausdehnt oder zusammenzieht und sich eine Änderung der Synchronisierzeit ergibt, was zur Folge hat, daß das aufgezeichnete Signal nicht getreu wiedergegeben werden kann.
Aus der DT-PS 1135 954 ist ein Verfahren zur Übermittlung eines Begleitbildes bei einer Fernsprechverbindung mit einer Fernsehkamera und einem Fernsehempfänger an jeder Sprechstelle bekannt. Dieses Verfahren sowie die Anordnungen zur Durchführung dieses Verfahrens sind lediglich auf die Übermittlung eines Begleitbildes für eine Fernsprechverbindung konzipiert und angelegt. Außerdem ist eine mechanische Lösung mit einem verhältnismäßig komplizierten Aufbau gewählt, bei welchem sowohl der Generator für die Vertikalablenkung als auch der Generator für die Horizontalablenkung jeweils durch einen mechanischen Abtastkopf ausgelöst werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verarbeitung von Videosignalen zu schaffen, welches genau arbeitet, ohne daß eine verhältnismäßig aufwendige Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung mit mindestens einem Drehkopf verwendet werden muß.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren von der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die einzelnen Signale in η Gruppen angeordnet sind, wobei η eine ganze Zahl ist, und wobei jede Gruppe jeweils ein
einzelnes Λ-tes Signal aufweist, daß die „einrichtung aus π Gruppen von Speicherschal-
^ besteht wobei jeweils eine Schaltung fm- eine
► Gnippen von Einzelsignalen vorgesehen ist, um
" h die Grundsignale der zugeordneten einzelnen „__· nacheinander zu speichern, und daß aus jeder Speicherschaltungen die in ihr gespeicherten * j unter Steuerung von Treibersignalen ausgelesen n.
' Gemäß der Erfindung sind also weder ÄC-Glieder ffjjnoc besondere Schalter wie beim Stand der Technik liejferderUch. Auch ist durch die Erfindung ein rein %" ^ektronischer Schaltungsaufbau geschaffen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind aus den \ Unieransprüchen ersichtlich.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert, ^obei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Ausfünrungsform einer Aufnahmeeinrichtung, die in dem Aufnahme- und Wiedergabesystem g<_mäß der Erfindung verwendbar ist.
Fig.2 zeigt eine Darstellung der Schwingungsformen der Ausgangssignale der verschiedenen Blöcke der Einrichtung nach F i g. 1.
Fig. 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Variante der Einrichtung nach F i g. 1.
Fig.4a und 4b zeigen schematische Blockschaltbilder zur Erläuterung der Einzelheiten der in Fig.3 gezeigten Einrichtung.
Fig.5 zeigt eine Darstellung der Schwingungsformen der Ausgangssignale der verschiedenen Blöcke dtr in F i g. 4 gezeigten Einrichtung.
Fig.6 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform der Wiedergabeeinrichtung, die in einem Aufnahme- und Wiedergabesystem gemäß der Erfindung verwendbar ist und mit der ein Signal, das mit der in F i g. 1 gezeigten Einrichtung aufgenommen ist, wiedergebbar ist.
F i g. 7 zeigt eine Darstellung der Schwingungsformen der Ausgangssignale der verschiedenen Blöcke der in F i g. 6 gezeigten Einrichtung.
F1 g. 8 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der in Fig.6 gezeigten Eir ■ ichtung.
1 g. 9a und 9b zeigen Blockschaltbilder zur Erläuterung der Einzelheiten der in F i g. 8 gezeigten Einrichtung.
Fig. 10a und 10b zeigen Darstellungen der Schwingungsformen der Ausgangssignale der verschiedenen Blöcke der in F i g. 9 gezeigten Einrichtung.
F i g. 11 zeigt eine Darstellung der Art, in der das heute übliche horizontale Abtasten bei einem Fernsehschirm durchgeführt wird.
F i g. 12 zeigt eine Darstellung der Art, in der das horizontale Abtasten eines Fernsehschirms gemäß der Erfindung erfolgt.
F i g. 13 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Aufnahmeeinrichtung, die in einem Aufnahme- und Wiedergabesystem gemäß der Erfindung verwendbar ist.
Fig. 14 zeigt eine Darstellung der Schwingungsformen der Ausgangssignale der verschiedenen Blöcke der in F i g. 13 gezeigten Einrichtung.
Fig. 15 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Variante der in F i g. 13 gezeigten Einrichtung.
Fig. 16 zeigt ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Einzelheiten der in Fig. 15 gezeigten Einrichtung.
Fig. 17 zeigt eine Darstellung der Schwingungsformen der Ausgangssignale der verschiedenen Blöcke der in F i g. 16 gezeigten Einrichtung.
F i g. 18 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer anderen Ausfuhrungsform einer Wiedergabeeinrichtung, die in einem Aufnahme- und Wiedergabesystem gemäß der Erfindung verwendbar ist, in der ein Signal, das ursprünglich von der in Fig. 13 gezeigten Aufnahmeeinrichtung aufgenommen ist, wiedergegeben wird.
Fig. 19 zeigt eine Darstellung der Schwingungsformen der Ausgangssignale der verschiedenen Blöcke der in F i g. 18 gezeigten Einrichtung.
F i g. 20 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der in Fig. 18 gezeigten Einrichtung.
Fig.21 zeigt ein Blockschaltbild einer Variante der in F i g. 20 gezeigten Einrichtung.
F i g. 22 zeigt eine Darstellung der Schwingungsformen der Ausgangssignale der verschiedenen Blöcke der in F i g. 21 gezeigten Einrichtung.
Vor einer Erläuterung der Einzelheiten wird auf die Grundlage der Erfindung eingegangen. Die Erfindung schafft ein System, mit dem die Bandbreite eines Videosignal-Aufnahme- und Wiedergabegeräts verrin gert wird. Hierzu wird das Videosignal das irgendweiche Information enthält, in eine Anzahl von Signalen zerlegt. Diese Signale werden sofort in mehreren Kanälen in Speicherschaltungen aufgenommen (dieser Vorgang wird im folgenden mit »Einschreiben« bezeichnet). Das Videosignal wird in einen niedrigeren Frequenzbereich frequenzmoduliert, indem die Ausgabe oder das Auslesen der Signale in einer größeren Zeitspanne als das Einschreiben erfolgt. Bei der Wiedergabe werden die aufgenommenen Signale wiederum in Speicherschaltungen eingeschrieben, um dann in einer kürzeren Zeitspanne als beim Einschreiben wieder ausgegeben zu werden. So wird das ursprüngliche Zeitmaß und damit auch das ursprüngli ehe Videosignal wiederhergestellt
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Aufnahmeeinrichtung gemäß der Erfindung. Als Datenträger wird in dem zu erläuternden System vorzugsweise ein Magnetband benutzt. In der Einrichtung gemäß der Erfindung sind vier Speicherschaltungen vorgesehen. Ein Satz dient zur Aufnahme, ein Satz dient zur Wiedergabe. Ein Videoeingangssignal wird in vier Signale zerlegt die in vier verschiedenen Kanälen aufgenommen werden. Die Frequenz jedes aufgenommenen Signals entspricht einem Drittel der ursprünglichen Frequenz des Videosignals. Die Schwingungsformen der Ausgangssignale der verschiedenen Blöcke der Einrichtung zeigen Fig. 2(1) bis (XIIl).
Genauer gesagt, am Eingang EIN in Fig. 1 liegt ein Videosignal mit der in Fig. 2(1) gezeigten Schwingungsform an. Die in Fig.2(1) gezeigte Größe 1H entspricht der Abtastzeit (1 Bild) für eine horizontale Abtastzeile. Das am Eingang EIN anliegende Videosignal wird für jedes Bild durch die Torschaltung A nacheinander auf die Kanäle CH1 bis CH 4 verteilt. Die Schwingungsformen der auf die Kanäle CHl bis CH 4 verteilten Signale zeigen Fig. 2(11), (V), (VIII) und (Xl). Die Torschaltung A wird von einer Steuerschaltung C erregt. Die Steuerschaltung C wird von horizontalen Synchronisiersignalen, die durch eine Synchron-Trennschaltung B von den Videoeingangssignalen abgetrennt werden, erregt.
Die durch die Torschaltung A auf die Kanäle CH1 bis
22
CH4 verteilten Signale liegen an Tastschaltungen D 1 bis D4 an, und werden in einer Zeit t abgetastet. Die getasteten Signale, deren Schwingungsformen Fig.2(111), (Vl), (IX) und (XII) zeigen, werden in die Speicherschaltungen £1 bis £4 eingeschrieben.
Abtasten und Einschreiben findet gleichzeitig statt und wird dabei von der Steuerschaltung C gesteuert. Nach dem Ende des Einschreibens einer horizontalen Abtastzeile werden die Signale in der gleichen Reihenfolge wie beim Einschreiben in einer Zeit 3 / wieder ausgegeben, bevor die folgende Zeile wieder eingeschrieben wird. Die Schwingungsformen zeigen Fig.2(IV), (VII), (X) und (XIII). Die in den Speicherschaltungen £1 bis £4 gespeicherten Signale werden ausgegeben, in den Videoverstärkern Fl bis F 4 verstärkt und liegen an den festen Aufnahmeköpfen G1 bis G4 an. Die verstärkten Signale werden durch die entsprechenden Köpfe in vier Kanäle getrennt und simultan in vier Spuren und auf einem Magnetband (nicht gezeigt) aufgezeichnet.
Die Komponenten des in vier Spuren auf dem Magnetband festgehaltenen Videosignals weisen eine Frequenz auf, die gleich einem Drittel der Frequenz des ursprünglichen Videosignals ist.
Die in der Einrichtung vorgesehenen Speicherschaltungen müssen geeignet sein, die im Eingangssignal enthaltene Information zu übertragen. Eine Transmittanz für ein Signal mit einer Frequenz bis zu 4 MHz verlangt Speicherschaltungen mit einer Kapazität von mehr als 450 Worten. Die erforderliche Taktzeit liegt bei etwa 0,14 ps.
Speicherschaltungen, die diesen Anforderungen genügen, bestehen aus einer Anordnung von Kondensatoren oder anderen Bauelementen, in denen analoge Signale direkt gespeichert werden. Es sind auch Speicherschaltungen möglich, in denen Analogsignale in digitale Größen umgesetzt werden, wobei dann die Information digital gespeichert wird. Die letztere Art besteht aus einer Anordnung von Flip-Flop-Schaltungen mit verschiedenen Arbeitspegeln. Bei Speicherschaltmigen, in denen die Information in digitaler Form gespeichert ist, ist das Ausgangssignal wieder in Analogform umzuwandeln. Wird daher eine Anordnung von Flip-Flop-Schaltungen vorgesehen, ist es vorteilhaft integrierte Schaltungen oder integrierte Großschaitungen zu verwenden.
An Stelle der in F i g. 1 gezeigten Einrichtung ist auch die in F i g. 3 gezeigte Einrichtung verwendbar. Bei der in F i g. 3 gezeigten Einrichtung liegt das Videoeingangssignal, das nach F i g. 1 am Eingang EIN anliegt, an einer Tastschaltung D an, die vier Kanäle aufweist. Bei dieser Anordnung liegen die von den Speicherschaltungen £1 bis £4 ausgegebenen Signale an den Torschaltungen A 1 bis A 4, die von der Steuerschaltung Cgesteuert sind, an.
Bei den Speicherschaltungen £ 1 bis £4 handelt es sich um Schaltungen zur Verarbeitung von digitalen Signalen. Zar Umwandlung der analogen Ausgangssignale der Abtastschaltung in die in die Speicherschaltungen £1 bis £4 einzugebenden digitalen Signale ist eine Analog-Digital-Wandlerschaltung ADX vorgesehen. Zar Umwandlung der Ausgangssignale der Torschaltongen A1 bis A 4 in die an den Videoverstärkern Fl bis F4 anliegenden Analogsignale sind die Digital-Analog-Wandlerschaltungen DA 1 bis DA 4 vorgesehen. Die Teile der in Fig.3 gezeigten Einrichtung, die den gleichen Teilen der in Fig.l gezeigten Einrichtung entsprechen, tragen die gleichen Bezugszeichen. Auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
F i g. 4 zeigt die Einzelheiten der in F i g. 3 gezeigten Aufnahmeeinrichtung. Ein Videosignal, dessen Schwingungsform Fig. 5(1) zeigt, liegt über den Eingang EIN an der Tastschaltung D an. Dort wird das Signal mittels eines Tastsignals, das von einem nichtstabilen Multivibrator Ii erzeugt wird, abgetastet. Das Ausgangssignal der Tastschaltung D wird in der Analog-Digital-Wandlerschaltung ADS in digitale Signale umgewandelt, die
ίο in den Speicherschaltungen £1 bis £4 gespeichert werden.
Das am Eingang EIN anliegende Videosignal liegt auch an der Synchron-Trennschaltung B an. Dort werden die horizontalen Synchronisiersignale vom Videosignal abgetrennt. Es entsteht ein Signal, dessen Schwingungsform in Fig.5(11) gezeigt ist. Das Ausgangssignal der Synchron-Trennschaltung B liegt am Eingang c eines Flip-Flops 12 an. Das Flip-Flop 12 verändert jedesmal seinen Arbeitszustand, wenn von
ίο der Synchron-Trennschaltung B ein Signal anliegt. Das an seinem Ausgang Q anliegende Signal weist die in F i g. 5(IH) gezeigte Schwingungsform auf Gleichzeitig mit dem am Ausgang Q anliegenden Signal liegt am Ausgang <?'ein Signal mit entgegengesetzter Phasenlage an.
Das Signal am Ausgang ζ) des Flip-Flops 12 liegt am Eingang c eines Flip-Flops 13 an. Dieses Flip-Flop 13 kehrt seinen Zustand jedesmal um, wenn vom Flip-Flop 12 ein Signal anliegt. An seinem Ausgang Q liegt dann ein Signal an, dessen Schwingungsform in Fig.5(IV) gezeigt ist. Gleichzeitig mit dem Signal am Ausgang Q liegt am Ausgang <?'des Flip-Flops 13 ein Signal mit entgegengesetzter Phasenlage an.
Die Signale vom Ausgang Q des Flip-Flops 12 und vom Ausgang Q' des Flip-Flops 13 liegen an einer NAND-Schaltung 14 (Nicht-UND-Schaltung) an. Das Ausgangssignal dieser Schaltung liegt an einem Inverter 16 an, in dem das Signal in ein Signal umgekehrt wird, wie es in Fig. 5(V) gezeigt ist. Das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 14 weist die Form eines Rechteckimpulses auf. der während der Zeitspanne von drei horizontalen Perioden den Wert »1« aufweist. Eine horizontale Periode entspricht dabei dem Abstand von dem Zeitpunkt, an dem ein horizontales Synchronisier-
signal erzeugt wird, bis zu dem Zeitpunkt, an dem das folgende horizontale Synchronisiersignal erzeugt wird. Die Impulse werden dabei in Zeitabständen von einer horizontalen Periode erzeugt Der Rechteckimpuls liegt gleichzeitig an einer UND-Schaltung 15 und über einen Inverter 16 an der UND-Schaltung 17 an.
Das Ausgangssignal des nichtstabilen Multivibrators 11 liegt auch an einem Trinärzähler 18 an. der aus den Flip-Flops 19 und 20 besteht Der Trinärzähler 18 kann jeden bekannten Aufbau aufweisen. Das Signal von dem
nichtstabilen Multivibrator 11 liegt an den Eingängen c der Flip-Flops 19 und 20 an. Das Signal am Ausgang Q des Flip-Flops 19 liegt am Eingang / des Flip-Flops 20 an, während das Signal am invertierten Ausgang Q'des Flip-Flops 20 am Eingang / des Flip-Flops 19 anliegt
Die Eingänge K der Flip-Flops 19 und 20 sind mit einer positiven Spannungsquelle verbunden.
Liegt an den Eingängen eier Flip-Flops 19 und 20 ein Impuls an, während die Eingangssignale an den Eingängen / und K den Zustand »1« aufweisen, kehrt sich ihr Zustand um, wenn der impuls abfällt Liegt an den Eingängen c ein Impuls an, während die Eingangssignale an den Eingängen /und Kden Zustand »0« aufweisen, liegt an den Ausgängen Q ein Signal mit
Ii A d L
ti
dem Wert »1« an, wenn der Impuls abfällt. Liegt an den Eingängen cein Impuls an, während die Eingänge /und K »0« sind, liegt an den Ausgängen Q ein Signal mit dem Wert »0« an, wenn der Impuls abfällt. Auf diese Weise wird am Ausgang Q ein Impuls erzeugt, dessen Frequenz ein Drittel der von dem nichtstabilen Multivibrator 11 erzeugten Frequenz ist.
Das Ausgangssignal des nichtstabilen Multivibrators 11 liegt an der UND-Schaltung 17 an, während das Ausgangssignal des Trinärzählers 18 an der UND-Schaltung 15 anliegt. Hierdurch wird während einer Zeitspanne, die einer horizontalen Periode entspricht, das Signal des nichtstabilen Multivibrators 11 von der UND-Schaltung 17 herausgenommen Dann wird während einer Zeitspanne, die drei horizontalen Perioden entspricht, das Ausgangssignal des Trinärzählers 18 durch die UND-Schaltung 15 herausgenommen. Dieser Vorgang wird wiederholt.
Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 17 und 15 liegen über eine NOR-Schaltung 21 (NICHT-ODER-Schaltung) an einer Speicherschaltung £1 an. Die Speicherschaltung £1 weist die Schieberegister 22 bis 24 auf Ihre Anzahl entspricht den binären Ausgangssignalen der Analog-Digital-Wandlerschaltung AD 1. Das Ausgangssignal der NOR-Schaltung 21 liegt an der Speicherschaltung als Schiebeimpuls an. Die binären Ausgangssignale der Analog-Digital-Wandlerschaltung ADi werden so in die Schieberegister 22 bis 24 synchron zu den von der NOR-Schaltung 21 anliegenden Schiebeimpulsen eingeschrieben. Die bereits gespeicherte Information wird dadurch weitergeschoben und ausgegeben.
Die Ausganpssignale der Schieberegister 22 bis 24 liegen an den UND-Schaltungen 25 bis 27 an. An diesen Schaltungen liegt ebenfalls das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 14 an. Hierdurch werden die Ausgangssignale der Analog-Digital-Wandlerschaltung AD 1 in die Schieberegister 22 bis 24 durch Schiebeimpulse, die den Ausgangssignalen des nichtstabilen Multivibrators 11 entsprechen, eingeschrieben. Die in den Schieberegistern 22 bis 24 enthaltene Information wird mit einer Geschwindigkeit ausgegeben, die gleich' einem Drittel der Einschreibgeschwindigkeit ist. Überflüssige Teile der Ausgangssignale werden von den UND-Schaltungen 25 bis 27 unterdrückt.
Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 25 bis 27 werden in einer Digital-Analog-Wandlerschaltung DA 1 in ein Analogsignal, dessen Schwingungsform Fig. 5(Vl) zeigt, umgewandelt. Die Analogsignale werden dann im Videoverstärker Fl verstärkt und liegen als Videosignal an einem Magnetkopf G 1 an, durch den sie in einer ersten Spur auf einem Magnetband aufgezeichnet werden.
Die Signale am Ausgang Q' des Flip-Flops 12 und am Ausgang Q' des Flip-Flops 13 liegen an der NAND-Schaltung 28 an, werden im Inverter 33 invertiert, und es entsteht ein Signal, dessen Schwingungsform F ig. 5(VIH) zeigt
Das Signal ist im Vergleich zu dem Ausgangssignal der NAND-Schaltung 14 um eine honzontale Periode verzögert Das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 28 liegt an den UND-Schaltungen 29 bis 32 und gleichzeitig über einen Inverter 33 an einer UN D-Schaltung 34 an. Das Ausgangssignal des Trinärzählers 18 liegt an der UND-Schaltung 29 an, während das Ausgangssignal des nichtstabiien Multivibrators 11 an der UND-Schaltung 34 anliegt Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 29 und 34 liegen als Schiebeimpulse über eine NOR-Schaltung 35 an den Schieberegistern 36 bis 38, die die Speicherschaltung £2 bilden, an.
Die binären Ausgangssignale der Analog-Digital-Wandlerschaltung ADi werden in die Schieberegister 36 bis 38 eingeschrieben. Dann werden sie weitergeschoben, ausgegeben und liegen dann an den UND-Schaltungen 30 bis 32 an. Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 30 bis 32 werden in einer Digital-Analog-Wandlerschaltung DA 2 in ein Analogsignal
ίο umgewandelt. Dieses Analogsignal entspricht einem Videosignal und zeigt die in Fig.5(VIlI) gezeigte Schwingungsform. Dieses Videosignal, das, um eine horizontale Periode verschoben, unmittelbar auf das Videosignal von der Digital-Analog-Wandlerschaltung DA 1 folgt, wird in einem Videoverstärker F2 verstärkt und mittels eines Magnetkopfes G 2 in einer zweiten Spur auf dem Magnetband aufgezeichnet.
Die Signale am Ausgang ζ) des Flip-Flops 12 und am Ausgang Q des Flip-Flops 13 liegen an einer NAND-Schaltung 39 an. Das Ausgangssignal dieser NAN D-Schaltung 39 ist im Vergleich zum Ausgangssignal der NAND-Schaltung 28 um eine horizontale Periode verzögert. Das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 39 liegt dann an den UND-Schaltungen 40 bis 43 und gleichzeitig über einen Inverter 44 an einer NAND-Schaltung 45 an. Das Ausgangssignal des Trinärzählers 18 liegt an der UND-Schaltung 40 an, während das Ausgangssignal des nichtstabilen Multivibrators U an einer UND-Schaltung 45 anliegt. Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 40 und 45 liegen über eine NOR-Schaltung 46 als Schiebeimpulse an den Schieberegistern 47 bis 49, die die Speicherschaltung £3 bilden, an.
Die binären Ausgangssignale der Analog-Digital-Wandlerschaltung ADi werden in die Schieberegister 47 bis 49 eingeschrieben, weitergeschoben und ausgegeben, um dann an den UND-Schaltungen 41 bis 43 anzuliegen. Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 41 bis 43 werden in der Digital-Analog-Wandlerschaltung DA 3 in Analogsignale umgewandelt. Das Videosignal von der Digital-Analog-Wandlerschaltung DA 3, das, um eine horizontale Periode verschoben, unmittelbar auf das Videosignal von der Digital-Analog-Wandlerschaltung DA 2 folgt, wird in einem Videoverstärker F 3 verstärkt und mittels eines Magnetkopfes G 3 in einer dritten Spur auf dem Magnetband aufgezeichnet.
Die Signale am Ausgang ζ)'des Flip-Flops 12 und am Ausgang Q' des Flip-Flops 13 liegen an einer NAND-Schaltung 50 an. Das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 50 ist im Vergleich mit dem Ausgangssignal der NAND-Schaltung 39 um eine horizontale Periode verzögert Dieses Ausgangssignal der NAND-Schaltung 50 liegt gleichzeitig an den Schaltungen Sl bis 54 und über einen Inverter 55 an einer UND-Schaltung 56 an. Das Ausgangssignal des Trinärzählers 18 liegt an der UND-Schaltung 51 an während das Ausgangssignal des nichtstabilen Multivibrators Il an der UND-Schaltung 56 anliegt Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 51 und 56 liegen über eine NOR-Schaltung 57 als Schiebeimpulse an den Schieberegistern 58 bis 60, die die Speicherschaltung £4 bilden, an. Die binären Ausgangssignale dei Analog-Digital-Wandlerschaitung ADl werden in dit Schieberegister 58 bis 60 eingeschrieben, weitergescho·
6s ben und ausgegeben. Die Signale liegen dann an der UND-Schaltungen 52 bis 54 an. Die Ausgangssignali der UND-Schaltungen 52 bis 54 werden in dei Digital-Analog-Wandlerschatung DA 4 in ein Analog
509541/2J
if
Jf
«J \J
signal umgewandelt. Das Videosignal von der Digital-Analog-Wandlerschaltung DA 4, das, um eine horizontale Periode verschoben, unmittelbar auf das Videosignal von der Digital-Analog-Wandlerschaltung DA 3 folgt, wird in einem Videoverstärker F4 verstärkt und mittels eines Magnetkopfes C 4 in einer vierten Spur auf dem Magnetband aufgezeichnet.
Die UND-Schaltungen 25 bis 27, 30 bis 32, 41 bis 43 und 52 bis 54 bilden die Torschaltungen A 1, A 2, A 3 und A 4. Der nichtstabile Multivibrator 11, die Flip-Flops 12 und 13, derTrinärzähler 18, die NAND-Schaltungen 28. 39 und 50, die UND-Schaltungen 15,17,29,34,40,45,51 und 56, die Inverter 16, 33 und 55 und die NOR-Schaltungen 21, 25. 46 und 57 bilden die Steuerschaltung C.
In dieser erläuterten Ausführungsform der Erfindung ist die für die Ausgabe des Videosignals aus den Speicherschaltungen EX bis E4 benötigte Zeitspanne dreimal so groß wie für das Einschreiben benötigte Zeit. Die Frequenzen der Bestandteile des Videosignals werden daher um ein Drittel verringert. Folglich wird die Frequenz erniedrigt und eine weniger aufwendige Einrichtung ist verwendbar.
F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform einer Einrichtung zur Wiedergabe des auf dem Magnetband aufgezeichneten Signals. Die Schwingungsformen der Ausgangssignale der verschiedenen Blöcke der Einrichtung zeigt Fig. 7(1) bis (XIII). Die Signale, die in vier Spuren auf dem Magnetband aufgezeichnet sind, werden von den Wiedergabeköpfen H1 bis H4 ausgelesen, und von den Rückkopplungsverstärkern bzw. Regenerationsverstärkern /1 bis /4 verstärkt. Die Ausgangssignale der Verstärker, deren Schwingungsformen Fig. 7(1), (IV),
(VIII) und (X) zeigen, liegen vor dem Abspeichern an den Tastschaltungen KX bis K4 an. Die an den Tastschaltungen KX bis K4 anliegenden Signale werden mit einer Zeit 3/ abgetastet. Die abgetasteten Signale, deren Schwingungsformen Fig. 7(11), (V), (VIII) und (XI) zeigen, werden in den Speicherschaltungen M 1 bis M 4 gespeichert
Sind Signale, die einem Bild entsprechen, in die Speicherschaltungen eingeschrieben, werden sie in der folgenden IH-Zeit in einer Zeitspanne / ausgegeben. Die ausgegebenen Signale weisen die in Fig. 7(Hi), (VI),
(IX) und (XII) gezeigten Schwingungsformen auf. Die Signale mit diesen Schwingungsformen werden in den Torschaltungen /Vl bis N4 zu einem zusammengehörigen Signal, dessen Schwingungsform Fig. 7(XlII) zeigt, addiert. Dieses Signal liegt am Ausgang A US an.
Die Tastschaltungen Ki bis K4, die Speicherschaltungen Mi bis M4 und die Torschaltungen M bis Λ/4 werden jeweils von den Steuerschaltungen Pi bis P4 gesteuert. In den Steuerschaltungen werden die horizontalen Synchronisiersignale von den Signalen, die durch die Synchron-Trennschaltungen Oi bis O 4 von den verschiedenen Kanälen gewonnen werden, getrennt Die Schaltungen werden von den getrennten horizontalen Synchronisiersignalen erregt
An Stelle der in F i g. 6 gezeigten Einrichtung ist auch die in Fig.8 gezeigte AusFührungsform verwendbar. Die in Fig.8 gezeigte Einrichtung unterscheidet sich von der in Fi g.6 gezeigten Einrichtung in folgendem. An Stelle der Steuerschaltangen Pi bis P4 ist nur eine Steuerschaltung P vorgesehen. An Stelle der Torschaltungen Nl bis N 4 ist nur eine Torschaltung N vorgesehen. Die Speicherschaltungen Wl bis M4 arbeiten mit Digitalsignalen. Zur Umwandlung der Ausgangssignale der Tastschaltungen Kl bis K 4 in Digitalsignale sind die Analog-Digital-Wandlerschaltungen 61 bis 64 vorgesehen. Die Digitalsignale werden dann in den Speicherschaltungen MX bis M4 gespeichert. Ferner ist eine Digital-Analog-Wandlerschaltung 65 vorgesehen, um das Ausgangssignal der Torschaltung N in ein Analogsignal umzuwandeln. Eine Erläuterung der Teile der in F i g. 8 gezeigten Einrichtung, die den mit Bezug auf Fig.6 erläuterten Teilen ähnlich sind, wird nicht gegeben.
ίο Fig.9 zeigt die Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels der in Fig.8 gezeigten Einrichtung. Die in der ersten bis vierten Spur des Magnetbandes aufgezeichneten Signale werden von den Magnetköpfen Hi bis H4 ausgelesen. Die Signale werden von den Rückkopplungsverstärkern /1 bis /4 verstärkt und liegen dann gleichzeitig an den Tastschaltungen Ki bis K4 bzw. an den Synchron-Trennschaltungen DX bis D4 an. Die Schwingungsformen der Ausgangssignale der Rückkopplungsverstärker /1 bis /4 zeigen I-ig. 10(1) bis (IV). Andererseits liegen die von einem nichtstabilen Multivibrator 66 erzeugten Impulse mit einer bestimmten Frequenz an einem Trinärzähler 67 an. In dem Trinärzähler 67 werden damit Impulse erzeugt, deren Frequenz nur ein Drittel der Frequenz der von dem nichtstabilen Multivibrator 66 erzeugten Impulse ist. Die Impulse des Trinärzählers 67 liegen als Tastimpulse an den Tastschaltungen KX bis K4 an, wo die Signale von den Rückkopplungsverstärkern /1 bis /4 abgetastet werden. Die Ausgangssignale der Tastschaltungen Ki bis K4 werden in den Analog-Digital-Wandlerschaitungen 61 bis 64 in Digitalsignale umgewandelt und liegen dann an den Speicherschaltungen Mi bis M4 an.
Die Signale von den Rückkopplungsverstärkern /1 bis /4 liegen auch an den Synchron-Trennschaltungen D1 bis D 4 an, um die horizontalen Synchronisiersignale abzutrennen. Es werden Signale mit Schwingungsformen, die in Fig. 10(V) bis (VIII) gezeigt sind, erzeugt. Das Ausgangssignal der Synchron-Trennschaltung D1 liegt an den UND-Schaltungen 68 bis 71 an. Das Ausgangssignal der Synchron-Trennschaltung D2 liegt an den UND-Schaltungen 69, 70, 72 und 73 an, das Ausgangssignal der Synchron-Trennschaltung D 3 liegt an den UND-Schaltungen 72 bis 75 an. Das Ausgangssignal der Synchron-Trennschaltung D4 liegt schließ-
lieh an den UND-Schaltungen 68, 71, 74 und 75 an. Auf diese Weise liegt an der UND-Schaltung 68 nur jede vierte horizontale Periode ein Ausgangssignal an, wie in Fig. 10(IX) gezeigt ist Dieses Ausgangssignal liegt am Setzeingang 5 eines Flip-Flops 76 an und setzt dieses.
Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 69 entsteht dann im Vergleich mit dem Ausgangssignal der UND-Schaltung 68 mit einer Zeitverzögerung um eine horizontale Periode, wie in Fig. 10(X) gezeigt ist. Dieses Signal liegt am Rücksetzeingang R des
Flip- Flops 76 an und setzt dieses zurück.
Am Ausgang Q des Flip-Flops 76 liegt daher ein Signal an, das eine Zeitspanne einer horizontalen Periode aufweist und das in Abschnitten von drei horizontalen Perioden erzeugt wird, wie in Fig. 10(Xl)
gezeigt ist Gleichzeitig liegt am invertierten Ausgang ζ)'ein Signal an, dessen Phasenlage zu dem am Ausgang (^anliegenden Signal entgegengesetzt ist
Das Signal am Ausgang Q des Flip-Flops 76 liegt zusammen mit dem Ausgangssignal des nichtstabilen Multivibrators 66 an der UND-Schaltung 77 an. Das Signal am invertierten Ausgang Q' des Flip-Flops 76 liegt zusammen mit dem Ausgangssignal des Trinärzälylers 67 an der UND-Schaltung 78 an. Die Ausgangssi-
1
gnale der UND-Schaltungen 77 und 78 liegen über eine NOR-Schaltung 79 als Schiebeimpulse an den Schieberegistern 80 bis 82, die die Speicherschaltung MI bilden, an. Die binären Ausgangssignale der Analog-Digital-Wandlerschaltung 61 werden in die Schieberegister 80 bis 82 eingeschrieben, weitergeschoben und ausgegeben. Dann liegen die Signale an den UND-Schaltungen 83 bis 85 an.
Das Signal am Ausgang Qdes Flip-Flops 76 liegt auch an den UND-Schaltungen 83 bis 85 an. Hierdurch erzeugen die UN D-Schaltungen 83 bis 85 Signale, die in die Schieberegister 80 bis 82 durch die Schiebeimpulse von dem Trinärzähler 67 während dreier horizontaler Perioden eingeschrieben werden. Diese Signale werden von den Schieberegistern durch die Schiebeimpulse von dem nichtstabilen Multivibrator 66 während einer horizontalen Periode wieder ausgegeben, d. h. die Ausgabezeit beträgt nur ein Drittel der Einschreibzeit. Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 83 bis 85 liegen dann an den NOR-Schaltungen 86 bis 88 an. Sie werden in einer Digital-Analog-Wandlerschaltung 65 in ein Analogsignal umgewandelt. Dieses wird als Videosignal, dessen Schwingungsform Fig. 10(XlI) zeigt, ausgegeben.
Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 70 wird gleich dem Ausgangssignal der UND-Schaltung 69. Es liegt am Setzeingang Seines Flip-Flops 89 an und setzt dieses. Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 72 weist im Vergleich mit dem Ausgangssignal der UND-Schaltung 70 eine Zeitverzögerung um eine horizontale Periode auf. Es liegt am Rücksetzeingang R des Flip-Flops 89 an und setzt dieses zurück. Das Ausgangssignal am Ausgang Q des Flip-Flops 89 und das Ausgangssignal des nichtstabilen Multivibrators 66 liegen an der UND-Schaltung 90 an. Das Ausgangssignal am invertierten Ausgang Q' des Flip-Flops 89 und das Ausgangssignal des Trinärzählers 67 liegen an einer UND-Schaltung 91 an. Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 90 und 91 liegen über eine NOR-Schaltung 92 als Schiebeimpulse an den Schieberegistern 93 bis 95, die die Speicherschaltung Ml bilden, an.
Die binären Ausgangssignale der Analog-Digital-Wandlerschaltung 62 werden in die Schieberegister 93 bis 95 eingeschrieben, aurch die Schiebeimpulse weitergeschoben und ausgegeben. Sie liegen an den UND-Schaltungen % bis 98 an. An diesen Schaltungen liegt ebenfalls das Signal vom Ausgang <?des Flip-Flops 89 an. Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 96 bis 98 liegen an den NOR-Schaltungen 86 bis 88 an. Sie werden in einer Digital-Analog-Wandlerschaltung 65 in ein Analogsignal umgewandelt. Dieses Analogsignal ist ein Videosignal und folgt unmittelbar auf das Videosignal von den UND-Schaltungen 83 bis 85.
Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 73 wird gleich dem Aasgangssignal der UND-Schaltung 72 und liegt am Setzeingang S eines Flip-Flops 99 an und setzt dieses. Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 74 weist im Vergleich mit dem Ausgangssignal der UND-Schaltung 73 eine Zeitverzögerung um eine horizontale Periode auf und liegt am Rücksetzeingang R des Flip-Flops 99 an und setzt dieses zurück. Das Signal am Aasgang Q des Flip-Flops 99 und das Ausgangssignal des nichtstabilen Multivibrators 66 Gegen an einer UND-Schaltung 100 an. Das Signal am invertierten Ausgang Q' des Flip-Flops 99 und das Ausgangssignal des Trinärzählers 67 Regen an einer UND-Schaltung 101 an.
Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 100 und 101 liegen über eine NOR-Schaltung 102 als Schiebeimpulse an den Schieberegistern 103 bis 105, die die Speicherschaltung M 3 bilden, an. Die binären Ausgangssignale der Analog-Digital-Wandlerschaltung 63 werden durch die Impulse in die Schieberegister 103 bis 105 eingeschrieben, weitergeschoben und ausgegeben. Sie liegen dann an den UND-Schaltungen 106 bis 108 an, an denen ebenfalls das Signal am Ausgang Q des
ίο Flip-Flops 99 anliegt. Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 106 bis 108 liegen an den NOR-Schaltungen 86 bis 88 an. Sie werden in der Digital-Analog-Wandlerschaltung 65 in ein Analogsignal umgewandelt. Dieses Signal ist ein Videosignal und folgt unmittelbar auf das Videosignal von den UND-Schaltungen 96 bis 98.
Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 75 wird gleich dem Ausgangssignal der UND-Schaltung 74 und liegt am Setzeingang Seines Flip-Flops 109 an und setzt dieses. Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 71 weist im Vergleich zu dem Ausgangssignal der UND-Schaltung 75 eine Zeitverzögerung um eine horizontale Periode auf. Es liegt am Rücksetzeingang R des Flip-Flops 109 an und setzt dieses zurück. Das Signal am Ausgang <?des Flip-Flops 109 und das Ausgangssignal des nichtstabilen Multivibrators 66 liegen an einer UND-Schaltung 110 an. Das Signal am invertierten Ausgang ζ)'des Flip-Flops 109 und das Ausgangssignal des Trinärzählers 67 liegen an einer UND-Schaltung Ulan.
Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 110 und 111 liegen über eine NOR-Schaltung 112 ais Schiebeimpulse an den Schieberegistern 113 bis 115, die die Speicherschaltung M4 bilden, an. Die binären Ausgangssignale der Analog-Digital-Wandlerschaltung 64 werden durch die Impulse in die Schieberegister 113 bis 115 eingeschrieben, weitergeschoben und ausgegeben. Sie liegen an den UND-Schaltungen 116 bis 118 an, an denen ebenfalls das Signal vom Ausgang Q des Flip-Flops 109 anliegt. Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 116 bis 118 liegen an den NOR-Schaltungen 86 bis 88 an. Sie werden in der Digitai-Analog-Wandlerschaltung 65 in ein Analogsignal umgewandelt. Dieses Signal ist ein Videosignal und folgt unmittelbar aul das Videosignal von den UND-Schaltungen 106 bis 108.
Auf diese Weise wird das Ausgangssignal der Digital-Analog-Wandlerschaltung 65 gleich dem am Eingang EIN anliegenden Videosignal.
Die UND-Schaltungen 83 bis 85.96 bis 98.106 bis 108 und 116 bis 118 und die NOR Schaltungen 86 bis 88 bilden die Torschaltungen N. Der nichtstabile Multivibrator 66. die Flip-Flops 67, 76. 89. 99 und 109. die UND-Schaltungen 68 bis 75. 77, 78.90.91.100. 101.110 und 111 sowie die NOR-Schaltungen 79.92,102 und 112 bilden die Steuerschaltung P.
Wie aus den Erläuterungen hervorgeht, ermöglichen die Ausführungsformen die Umwandlung von Videosignalen mit hochfrequenten Bestandteilen in niederfrequente Signale, um diese dann aufzuzeichnen. Die aufgezeichneten Signale werden zur Wiedergabe wieder in das ursprüngliche Videosignal zuräckverwandelt Hierdurch wird die Verwendung einer sehr einfachen Einrichtung zur Aufnahme «ad Wiedergabe eines Videosignals mögfich. die in einer einfachen Weise aufgebaut ist Die Erfindung ist sehr vorteilhaft da sie eine Verringerang der Bandbreite der Signale erlaubt, ohne daß die Qualität des Bildes auf dem Fernseteäiirm
45
1
37^55 3
darunter leidet
Die eriäutertea Ausführungsförraen weisen vier Spetchersebaltungen auf, um esa Eingangssignal is vier verschiedene Signale in vier Kanälen aufzuteilen. Die frequenz wird hierbei tun .gin Drittel verringert Selbstverständlice ist dk Erfindung nicht auf diese Anzahl von Speicherscnaltungen und damit auf die Zahl de* verschiedenen Signale, in die das Eingangssignal getrennt wird, beschränkt Jede Zahl ist für diesen Zweck möglich.
Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung erläutert Bei dieser Ausführungsform wird mit einem Signal von 1 MHz auf einem Fernsehschirm ein Bild erzeugt das im wesentlichen die gleiche Qualität wie ein Bild, das mit einem Signal von 2 MHz erzeugt wird, aufweist Hierbei wird die Vertikalauflösung in eine Größenordnung gebracht die ähnlich der Horizontalauflösung ist entsprechend dem Elildseitenverhältnis.
F i g. 11 zeigt die Art der horizontalen Bildabtastung. Die Bezugszeichen 1 bis 10 legen die Reihenfolge der Zeilen fest Jede Zeile entspricht einem Bildelement, so daß S25 Bildzeilen ein vollständiges Bild ergeben. Wird nun die horizontale Bildabtastung so durchgeführt daß das gleiche Signal zweimal in zwei Zeilen vorkommt, obwohl die Gesamtzahl der Zeilen unverändert bleibt wie in F i g. 12 gezeigt wird die Vertikalauflösung des Bildes um die Hälfte verringert, während seine Horizontalauflösung ähnlich der in F i g. 11 gezeigten Auflösung bleibt.
Bei dieser Ausführungsform wird die Frequenz eines Videosignals um die Hälfte verringert, indem man eine Wiederkehrzeit verwendet. Das Videosignal wird in einer Aufnahmeeinrichtung in diesem Zustand aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe wird das Signal, das ein kürzeres Zeitraster aufweist, wieder auf sein ursprüngliches Zeitraster gebracht und zweimal hintereinander ausgegeben. Es entsteht das in F i g. 12 gezeigte Bild.
Im folgenden wird die Ausführungsform im einzelnen erläutert. Fig. 13 zeigt eine Aufnahmeeinrichtung, die in dieser Ausführungsform Verwendung findet. Die Schwingungsformen der verschiedenen Blöcke der Einrichtung sind in Fig. 14(1) bis (VIII) gezeigt. Die Abtastzeit für eine Zeile entspricht 1H.
Liegt an einem Eingang EIN 0 ein Videosignal mit der in Fig. 14(1) gezeigten Schwingungsform an. wird durch eine Synchron-Trennschaltung Ao eine Steuerschaltung Bo erregt In der Synchron-Trennschaltung Ao werden die Synchronisiersignale getrennt, um nacheinander die symmetrisch angeordneten Torschaltungen CIO und C20, die Tastschaltungen DlO una D 20, die Speicherschaltungen £10 und £"20 und die Torschaltungen FlO und F20 anzusteuern. Das am Eingang EIN 0 anliegende Videosignal (s. Fig. 14(I)] wird durch die Torschaltungen ClO und C20 in zwei Signale umgeformt. Die beiden Signale entsprechen einer horizontalen Abtastzeile, die aus vier Zeilen entnommen wird, wie in Fig. 14(11) und(V)gezeigt ist. Es ist zu zeigen, daß die gezeigten Signale um zwei Zeilen versetzt sind.
Die Torschaltungen ClO und C20 werden von einer Steuerschaltung Bo erregt, die ihrerseits durch die horizontalen Synchronisiersignale erregt wird. Die horizontalen Synchronisiersignale werden in der Synchron-Trennschaltung Ao vom Eingangssignal abgetrennt. Die von den Torschaltungen ClO und C20 durchgelassenen Signale werden in den Tastschaltungen D 10 und D 20 in einer Zeit r abgetastet, und dann in die Speicherschaltungen £10 und E 20eiagesebnebea Die getasteten Signale werden aufeinanoertiegfcfld in die Speicherschaltungen eingegebea Sv sin·J syneteiw zu einer Abtastschwjngung. Ihre Sebwinguagsfonnen zeigen Fig. 1-4(UI) und (VQ; sie sind von der Steuerschal tung Bo gesteuert Ist das Einschreiben eines Signals fär ein Bild beendet beginnt die Ausgabe desselben.
Die Ausgabe wird in einer Zeit 2t also zweimal die Einschreibzeit t, durchgeführt Sie ist durch die
Steuerschaltung Bo gesteuert Die Schwingungsformen der ausgegebenen Signale zeigen Fig. 14(1V) und (VIl). Die ausgegebenen Signale werden in den Torschaltungen FlO und F20 zu einem Signal addiert dessen Schwingungsform Fig. 14(VHI) zeigt Dieses Signal
liegt dann am Ausgang AUSo und und wird magnetisch auf einem Datenträger aufgezeichnet Die Torschaltungen FlO und F20 werden in Abständen von zwei horizontalen Perioden erregt um die Addition der Signale Fig. 14(IV) und (VH) ohne Störung durch zuführen.
Stellt man eine Abtastperiode auf eine Zeit von etwa 0,2 us ein, ist für jede der Speicherschaltungen £10 und £20 eine Kapazität von 318 Wörtern notwendig. Hierdurch ist eine Übertragung einer Information bis zu 2 MHz möglich. Speicherschaltungen, die diesen Bedingungen genügen, bestehen aus einer Anordnung von Kondensatoren oder anderen Bauelementen, in denen analoge Informationen unmittelbar speicherbar s nd. Es sind auch Speicheranordnungen möglich, in denen
Analogwerte in Digitalwerte umgewandelt werden, um dann die Information in digitaler Form zu speichern. Die letztere Art von Speichern weist eine Anordnung von Flip-Flop-Schaltungen mit verschiedenem Arbeitszustand auf. Werden Speicherschaltungen verwendet, in denen die Information in digitaler Form gespeichert ist sind die Ausgangssignale wieder in Analogsignale umzuwandeln. Es ist daher vorteilhaft bei der Verwendung von Flip-Flop-Schaltungen integrierte Schaltungen oder integrierte Großschaltungen vorzuse hen.
An Stelle der in Fig. 13 gezeigten Einrichtung ist auch die in Fig. 15 gezeigte Einrichtung verwendbar. Die in F i g. 15 gezeigte Einrichtung unterscheidet sich von der in F i g. 13 gezeigten Einrichtung in folgendem.
Die Torschaltungen ClO, C20. FlO und F20 sind durch eine Torschaltung Fo ersetzt. Die Tastschaltungen D10 und D20 sind durch eine Tastschaltung Do ersetzt. Als Speicherschaltungen werden Digitalspeicher verwendet. Es ist eine Analog-Digital-Wandlerschaltung 119 vorgesehen, um die Ausgangssignale de<· Tastschaltung Do in Digitalsignale umzuwandeln. Diese Signale liegen dann an den Speicherschaltungen £10 und £20 an. Ferner ist eine Digital-Analog-Wandlerschaltung 120 vorgesehen, um die Ausgangssignale der Torschaltung Fo in Analogsignale umzuwandeln. Eine Erläuterung der Teile der in F i g. 15 gezeigten Einrichtung, die den mit Bezug auf Fig. 13 erläuterten Teilen ähnlich sind, wird nicht gegeben.
Fig. 16 zeigt die Einzelheiten der in F ig. 15
gezeigten Ausführungsform. Über den Eingang EINo gelangt ein Videosignal, dessen Schwingungsform Fig. 17(1) zeigt, zu einer Tastschaltung Do. Dort wird das Signal mit einem Tastimpuls von einem nichtstabilen Multivibrator 121 abgetastet. Das Ausgangssignal der Tastschaltung Do wird in der Analog-Digital-W.indlerschaltung 119 in ein Digitalsignal umgewandelt. Dieses Signal liegt dann an den Speicherschaltungen £10 und £20 an.
S ii P e
ge tu gr hc tu
Ai Ai Ul w
Ie un Ul er; ge
, Gleichzeitig Hegt das SJ^ial am Eingang EINo an der Jjynchron-Trennscbaltung Ao an. Dort wird vom Eingangssignal ein horizontales Synchronisiersignal sihgetrennt Das abgetrennte horizontale Synchronisiersignal liegt am Eingang c eines Flip-Flops 122 an. Der s Zustand des Flip-Flops 122 verändert sieb jedesmal, wenn ein horizontales Synchronisiersignal anliegt. Am positiven Ausgang <?des Flip-Flops liegt dann ein Signal an, dessen Schwingungsform Fig. 17{Ii) zeigt Gleichzeitig liegt am invertierten Ausgang Q' ein Signal an, dessen Phasenlage zu der des Signals am Ausgang Q entgegengesetzt ist
Das Signal am Ausgang <?des Flip-Flops 122 liegt am Eingang C eines Flip-Hops 123 an. Der Zustand des Flip-Flops 123 kehrt sich jedesmal um, wenn vom Flip-Flop 122 ein Signal anliegt Am Ausgang Q des Flip-Flops !23 liegt dann ein Signal an, dessen Schwingungsform Fig. 17(1V) zeigt Am invertierten Ausgang Q' des Flip-Flops 123 liegt dann gleichzeitig ein Signal an, dessen Phasenlage zu der des Signals am Ausgang Q entgegengesetzt ist
Das Signal am invertierten Ausgang Q' wird in einer Differenzierschaltung 126, die einen Kondensator 124 und einen Widerstand 12S aufweist, zu einem Signal differenziert dessen Schwingungsform in Fig. 17(HI) gezeigt ist Dieses Signal liegt an den UND-Schaltungen 127 und 128 an. Das Signal am positiven Ausgang ζ) des Flip-Flops 123 liegt an der UND-Schaltung 127 an, während das Signal am invertierten Ausgang Q' des Flip-Flops 123 an der UND-Schaltung 128 anliegt. Das Aui.gangssignal der UND-Schaitung 127 liegt am Setieingang Seines Flip-Flops 129 an und setz; dieses. Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 128 liegt am Rücksetzeingang R des Flip-Flops 129 an urd setzt dieses zurück. Auf diese Weise wird der Zustand des Flip-Flops 129 in Abständen von zwei horizontalen Perioden umgekehrt.
An seinem Ausgang Q liegt dann ein Signal an, dessen Schwingungsform in F i g. 17(V) gezeigt ist. An seinem invertierten Ausgang Q' liegt ein Signal an, dessen Phasenlage zu der des Signals am Ausgang Q entgegengesetzt ist.
Das \usgangssignal des nichtstabilen Multivibrators 121 liegt auch am Eingang ceines Flip-Flops 130 an. Am Ausgang Q des Flip-Flops 130 liegt dann ein Signal an, dessen Frequenz gleich einem Drittel der Frequenz des Au'tgangssignalsdes nichtstabilen Multivibrators 121 ist. Die Aiisgangssignale vom nichtstabilen Multivibrator 121. vom Ausgang Q des Flip-Flops 122 und vom Ausgang Q des Flip-Flops 123 liegen an der UND-Schaltung 131 an. In dieser wird ein Signal erzeug*, dessen Schwingungsform in Fig. 17(VI) gezeigt ist. Auf diese Weise wiederholt die UND-Schaltung 131 einen Arbeitsschritt, bei dem das Ausgangssignal des nichtstabilen Multivibrators 121 während einer horizontalen Periode verarbeitet wird. Die UND-Schaltung 131 bleibt dann drei horizontale Perioden entregt.
Die Signale vom nichtstabilen Multivibrator 121, vom Ausgang Q des Flip-Flops 122 und vom invertierten Ausgang Q' des Flip-Flops 123 liegen an einer UND-Schaltung 132 an. In dieser UND-Schaltung 132 wird der gleiche Arbeitsschritt wie in der UND-Schaltung 131 mit einer Zeitverschiebung um zwei horizontale Perioden ausgeführt. Die Signale vom Flip-Flop 130 und vom Ausgang (?des Flip-Flops 129 liegen an einer UND-Schaltung 133 an. In dieser wird ein Signal erzeugt, dessen Schwingungsform in Fig. 17(VII) gci:e:igi ist. Die UND-Schaltung 133 wiederholt den Arbeitsschritt, bei dem das Ausgangssignal des Flip-Flops 130 verarbeitet wird während zwei horizontaler Perioden. Für zwei weitere horizontale Perioden ist die Schaltung dann entregt
Die Signale vom Flip-Flop 130 und vom invertierten Ausgang Q' des Flip-Flops 129 liegen an einer UND-Schaltung 134 an, in der der gleiche Arbeitsschritt wie in der UND-Schaltung 133 abläuft, jedoch mit einer Zeitverschiebung um zwei horizontale Perioden, Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 131 und 133 hegen über eine NOR-Schaltung 135 als Schiebeimpulse an den Schieberegistern 136 bis 138, die die Speicherschaltung £10 bilden, an. Die binären Ausgangssignale der Analog-Digital-Wandlerschaltung 119 werden durch die Impulse in die Schieberegister eingeschrieben, weitergeschoben und ausgegeben. Sie liegen dann an den UND-Schaltungen 139 b<? 141 an, an denen ebenfalls ein Signal vom Ausgang Q des Flip-Flops 129 anliegt
Auf diese Weise erzeugen die UND-Schaltungen 139 bis 141 Signale, die durch Schiebeimpulse vom nichtstabilen Multivibrator 121 in die Schieberegister 136 bis 138 eingeschrieben werden und die durch Schiebeimpulse von der UND-Schaltung 130 wieder ausgegeben werden, wobei die Geschwindigkeit des Ausgebens halb so groß wie die des Einschreibens ist Diese Signale laufen über NOR-Schaltungen 142 bis 144 und liegen dann an einer Digital-Analog-Wandlerschaltung 120 an, in der sie in ein Analogsignal umgewandelt werden, dessen Schwingungsform Fig. 17(VIH) zeigt
Die Signale von den UND-Schaltungen 132 und 134 liegen über eine NOR-Schaltung 145 alt Schiebeimpulse an den Schieberegistern 146 bis 148, die die Speicherschaltung £20 bilden, an. Die binären Ausgangssignale der Analog-Digital-Wandlerschaltung 119 werden durch diese Impulse in die Schieberegister 146 bis 148 eingeschrieben, weitergeschoben und ausgegeben. Sie liegen dann an den UND-Schaltungen 149 bis 151 an, an denen ebenfalls ein Signal vom invertierten Ausgang Q' des Flip-Flop 129 anliegt.
Auf diese Weise erzeugen die UND-Schaltungen 149 bis 151 Signale, die durch Schiebeimpulse von dem nichtstabilen Multivibrator 121 in die Schieberegister 146 bis 148 eingeschrieben werden, und zwar im Vergleich mit den in die Schieberegister 136 bis 138 eingeschriebenen Signalen mit einer Zeitverschiebung um zwei horizontale Perioden. Die Signale werden von den Schieberegistern 146 bis 148 durch Schiebeimpulse vom Flip-Flop 130 ausgegeben, wobei die Geschwindigkeit des Ausgebens halb so groß wie die des Einschreibens ist. Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 149 bis 151 liegen über die NOR-Schaltungen 142 bis 144 an der Digital-Analog-Wandlerschaltung 120 an. in der sie in ein Analogsignal umgewandelt werden.
Das Ausgangssignal der Digital-Analog-Wandlerschaltung 120 wird in einem Verstärker (nicht gezeigt) verstärkt und mittels Magnetköpfen (nicht gezeigt) auf einem Magnetband (nicht gezeigt) aufgezeichnet. Der nichtstabile Multivibrator 121, die Flip-Flops 122, 123, 129 und 130, die Differenzierschaltung 126, die UND-Schaltungen 127. 128 und 131 bis 134, die NOR-Schaltungen 135 und 145 bilden die Steuerschaltung Bo. Die UND-Schaltungen 139 bis 141, 149 bis 151 und die NOR-Schaltungen 142 bis 144 bilden die Torschaltung Fo.
Aus den Erläuterungen geht hervor, daß bei dieser Ausführungsform die Ausgabezeit eines Videosignals
zweimal so lang wie die Einsehreibzeit ist Seine Frequenz wird so l«ti die Hälfte reduziert Die Speicherschaltungen £10 und £20 erzeugen abwechselnd Ausgangssignale, so daß die Signale für die aufeinanderfolgenden Abtastzeilen des Eingangssignals s aufeinanderfolgend ausgegeben werden.
Das auf dem Magnetband aufgezeichnete Videosignal wird durch eine Einrichtung, die in Fig. 18 gezeigt ist wiedergegeben. Die Schwingungsformen der Ausgangssignale der verschiedenen Blöcke der Einrichtung zeigt Fig. 19(1) bis (VIII). Liegt ein Signal mit der in Fig. 19(1) gezeigten Schwingungsform am Eingang Io an, wird eine Steuerschaltung Mo durch eine Synchron-Trennschaltung Go erregt In der Synchron-Trennschaltung Go werden Synchronisiersignale abgetrennt Hierbei werden nacheinander die Torschaltungen / tO und /20, die Tastschaltungen /10 und /20, die Speicherschaltungen K10 und K 20 und die Torschaltungen L10 und L 20 erregt Die letztgenannten Schaltungen sind in bezug auf div. Steuerschaltung Mo symmetrisch angeordnet (s. F i g. 18).
Liegt am Eingang Io der Wiedergabeeinrichtung ein Signal an, dessen Schwingungsform Fig. 19(1) zeigt und dessen horizontale Abtastzeit 2H beträgt, wird es abwechselnd für jedes Bild über die Torschaltungen /10 und /20 zu den Speicherleitungen KXQ und KlO geleitet. Die Torschaltungen /10 und /20 sind durch die Steuerschaltung Mo gesteuert. Die Steuerschaltung Mo wird von horizontalen Synchronisiersignalen, die in der Synchron-Trennschaltung Go vom Eingangssignal abgetrennt werden, erregt.
Die über die Torschaltungen /10 und /20 kommenden Signale werden in den Tastschaltungen /10 und /20 in einer Zeit 2f abgetastet [s. Fig. 19(111), (VI)] und eingeschrieben. Da, Einschreiben des Signals für ein Bild wird synchron zur Abtastzeit, also 2/, durch die Steuerschaltung Mo erreicht. Nach dem Ende des Einschreibens wird durch die Steuerschaltung Mo die Ausgabe der Signale in einer Zeit t erreicht. Da die Ausgabezeit gleich 1H ist, wird die Ausgabe zweimal wiederholt und es werden Signale erzeugt, deren Schwingungsformen in Fig. 19(1V) und (VII) gezeigt sind. Da die Steuerschaltungen K10 und K 20 abwechselnd Ausgangssignale abgeben, werden die Signale in ein Signal mit einer zusammenhängenden Schwingungsform in der von der Steuerschaltung Mo gesteuerten Torschaltungen L 10 und L 20 umgewandelt, wie in Fig. 19(VlII) gezeigt ist.
Das am Ausgang Oo anliegende Signal ist aus zwei identischen Signalen mit einer Periode IH zusammengesetzt, wobei die Signale aufeinanderfolgen. Auf diese Weise erreicht das Ausgangssignal eine Frequenz bis zu 2 MHz im Gegensatz zum Eingangssignal, das nur eine Frequenz bis zu 1 MHz aufweist.
Das auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers durch dieses Ausgangssignal erzeugte Bild zeigt Fig. 12. Dieses Bild weist eine Horizontalauflösung von etwa 160 Zeilen und eine Vertikalauflösung von etwa 160 Zeilen auf, was dem Bildseitenverhältnis des Bildschirms entspricht.
Selbstverständlich ist es möglich, daß die Kapazität und die Arbeitsweise der Speicherschaltungen der Wiedergabeeinrichtung den entsprechenden Speicherschaltungen der Aufnahmeeinrichtung entsprechen.
An Stelle der in Fig. 18 gezeigten Einrichtung ist auch die in Fig.20 gezeigte Ausführungsform verwendbar. Die in Fig. 20 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 18 gezeigten
55
60 Einrichtung in folgendem: Die Tastschaltungen /10 und 720 sind durch eine Tastschaltung / ersetzt Die Torschaltungen /10 und / 20 sind nach der Tastschaltung / angeordnet Die Torschaltungen L10 und L 20 sind durch eine Torschaltung Lo ersetzt Die Speicherschaltungen KiO und K 20 verarbeiten Digitalsignale. Es ist eine Analog- Digital-Wandlerschaltung 152 vorgesehen, in der die Ausgangssignale der Tastschaltung / in Digitalsignale umgewandelt werden, die dann an den Torschaltungen /10 und /20 anliegea Ferner ist eine Digital-Anaiog-Wandlerschaltung 153 vorgesehen, in der die Ausgangssignale der Torschaltung Lo in Analogsignale umgewandelt werden. Eine Erläuterung der Teile der Ausführungsform nach F i g. 20, die den Teilen der Ausführungsform nach F i g. 18 ähnlich sind, wird nicht gegeben.
Die Einzelheiten der in Fig.20 gezeigten Ausführungsform zeigt F i g. 21. Das durch die in F i g. 16 gezeigte Einrichtung auf dem Magnetband aufgezeichnete Signal wird durch einen Magnetkopf ausgelesen und liegt nach einem Verstärken in einem Verstärker an einem Eingang Io an. Das am Eingang Io anliegende Signal weist die in Fig.22(1) gezeigte Schwingungsform auf. Es liegt dann an der Tastschaltung /an.
Gleichzeitig liegt das Ausgangssignal eines nichtstabi- ; len Multivibrators 154 am Eingang c eines Flip-Flops 155 an. Das Flip-Flop 155 erzeugt an seinem Ausgang Q ein Signal, dessen Frequenz halb so groß wie die Frequenz des Ausgangssignals des nichtstabilen Multivibrators 154 ist Das Ausgangssignal des Flip-Flops 155 liegt als Abtastimpuls an der Tastschaltung / an, in der das Signal vom Eingang /omit diesem Impuls abgetastet wird. Das Ausgangssignal der Tastschaltung / wird in der Analog-Digital-Wandlerschaltung 152 in Digitalsignale umgewandelt, die über die Torschaltungen /10 und /20 an den Speicherschaltungen AwIO und K 20 anliegen.
Das Signal am Eingang Io liegt gleichzeitig an einer Synchron-Trennschaltung Go an, in der horizontale Synchronisiersignale abgetrennt werden. Das Ausgangss'gnal der Synchron-Trennschaltung Go liegt am Eingang c eines Flip-Flops 156 an. Der Zustand des Flip-Flops 156 verändert sich jedesmal, wenn ein Ausgangssignal von der Synchron-Trenndarstellung Go am Flip-Flop anliegt. An seinem Ausgang Q liegt dann ein Signal an, dessen Schwingungsform in Fig.22(11) gezeigt ist. An seinem invertierten Ausgang <?'liegt ein Signal an, dessen Phasenlage zu dem Signal am Ausgang Q entgegengesetzt ist.
Die Ausgangssignale vom Flip-Flop 155 und vom Ausgang Q des Flip-Flops 156 liegen an einer UND-Schaltung 157 an, in der ein Signal entsteht, dessen Schwingungsform Fig.22(111) zeigt. Dieses Signal Hegt über eine NOR-Schaltung 158 als Schiebeimpuls an den Schieberegistern 159 bis 161, die die Speicherschaltung K10 bilden, an. Das Signal am Ausgang ζ) des Flip-Flops 156 liegt zusammen mit den binären Ausgangssignalen der Analog-Digital-Wandlerschaltung 152 an den UND-Schaltungen 162 bis 164 an. Die Signale der UND-Schaltungen 162 bis 164 liegen über die NOR-Schaltungen 165 bis 167 an den Schieberegistern 159 bis 161, der Speicherschaltung K10, an. Auf diese Weise werden während der Zeitspanne, in der ein Signal am Ausgang Q des Flip-Flops 156 anliegt, die binären Ausgangssignale der Analog-Digital-Wandlerschaltung 152 durch die Schiebeimpulse vom Flip-Flop 155 in die Schieberegister 159 bis 161 eingeschrieben.
171 i bisl den Zeits Flip-Schit von einer wie ( nenS an, a Ausg signa bis U Schie zweii
174Ii Digit die S nun Fig Di
inver an d' über den.1 tung Ausg binär schal Die/ liegei Schie Zeits
ι und Die tung sind chal- :s ist :hen, J in den eine n, in ο in rung den sind,
eichesen ir an ende ings-
19
/IC
ng<? • die iltivis 155 ι der astet rd in talsi-/10 K20
t ein gang
;teht,
h Das Signal am invertierten Ausgang Q des Flip-Flops
;156 und das Ausgangssignal des nichtstabilen Multivi-
Ijbrators 154 liegen an der UND-Schaltung 168 an. Hier
!entsteht em Signal, dessen Schwingungsform
ψ'\S· 22(IV) zeigt Es liegt dann über eine NOR-Schal-
tung 158 als Schiebeimpuls an den Schieberegistern
bis 161 an. Darüber hinaus liegt das Signal am
Invertierten Ausgang Q' des Flip-Flops 156 zusammen
jnit den binären Ausgangssignalen der Analog-Digital-
Wandlerschaltung 152 an den UND-Schaltungen 169 bis
171 an. Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen bis 171 Hegen über die NOR-Schaltungen 165 bis 167 an den Schieberegistern 159 bis 161 an. Während der Zeitspanne, in der am invertierten Ausgang Q' des Flip-Flops 156 ein Signal anliegt werden also durch die Schiebeimpulse vom nichtstabilen Multivibrator von den Schieberegistern 159 bis 161 die Signale mit einer Geschwindigkeit ausgegeben, die zweimal so hoch wie die Einschreibgeschwindigkeit ist Die ausgegebenen Signale liegen an den UND-Schaltungen 172 bis 174 an. an denen gleichzeitig das Signal vom invertierten Ausgang <?'des Flip-Flops 156 anliegt Diese Ausgangssignale werden gleichzeitig in die Schieberegister bis 161 erneut eingeschrieben. Folglich liegen die in die Schieberegister 159 bis 161 eingeschriebenen Signale zweimal als Ausgangssignale an den UND-Schaltungen
172 bis 174 an.
Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 172 bis 174 liegen über die NOR-Schaltungen 175 bis 177 an der Digital-Analog-Wandlerschaltung 153 an. Dort werden die Signale in Analogsignale umgewandelt und bilden nun ein Videosignal, dessen Schwingungsform Fig. 22(V) zeigt.
Das Ausgangssignal des Flip-Flops 155 und das invertierte Ausgangssignal ζ)'des Flip-Flops 156 liegen an der UND-Schaltung 178 an, deren Ausgangssignal über eine NOR-Schaltung 179 als Schiebeimpulse an den Schieberegistern 180 bis 182, die die Speicherschaltung K 20 bilden, an. Das Signal am invertierten Ausgang <?'des Flip-Flops 156 liegt zusammen mit den binären Ausgangssignalen der Analog-Digital-Wandlerschaltung 152 an den UND-Schaltungen 193 bis 195 an. Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 193. bis liegen über die NOR-Schaltungen 186 bis 188 an den Schieberegistern 180 bis 182 an. Während der Zeitspanne, in der ein Signal am invertierten Ausgang O' des Flip-Flops 156 anliegt, werden also durch die Schiebeimpulse vom Flip-Flop 155 die binären Ausgangssignale der Analog-Digital-Wandlerschaltung 152 in die Schieberegister 180 bis 182 eingeschrieben. Das Signal am Ausgang Q des Flip-Flops 156 und das Ausgangssignal des nichtstabilen Multivibrators 154 liegen an einer UND-Schaltung 189 an, deren Ausgangssignal über eine NOR-Schaltung 199 als Schiebeimpuls an den Schieberegistern 180 bis 182 anliegt
Das Signal am Ausgang Q des Flip-Flops 156 und die binären Ausgangssignale der Analog-Digital-Wandlerschaltung 152 liegen zusammen an den UND-Schaltungen 190 bis 192 an. Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 190 bis 192 liegen über die NOR-Schaltungen 186 bis 188 an den Schieberegistern 180 und 182 an. Während der Zeitspanne, in der am Ausgang ζ) des Flip-Flops 156 ein Signal anliegt werden also durch die Schiebeimpulse vom nichtstabilen Multivibrator 154 Signale von den Schieberegistern 180 bis 182 in einer Geschwindigkeit ausgegeben, die zweimal so hoch wie die Einschreibgeschwindigkeit ist. Die ausgegebenen Signale liegen an den UND-Schaltungen 193 bis 195 an und werden gleichzeitig erneut in die Schieberegister 180 bis 182 eingeschrieben.
Einschreiben und Ausgabe kehrt sich bei den Schieberegistern 180 bis 182 im Vergleich zu den Schieberegistern 159 bis 161 dauernd um. Das heißt, wird in die Schieberegister 180 bis 182 eingeschrieben, erfolgt bei den Schieberegistern 159 bis 161 die Signalausgabe und umgekehrt. Das Signal am Ausgang (?des Flip-Flops 156 liegt an den UND-Schaltungen 193 bis 195 an. Damit liegen die Ausgangssignale der Schieberegister 180 bis 182 über die UND-Schaltungen 193 bis 195 und über die NOR-Schaltungen 175 bis 177 an der Digital-Analog-Wandlerschaltung 153 an, in der sie in ein Analogsignal umgewandelt werden.
Der nichtstabile Multivibrator 154, die Flip-Flops 155 und 156, die UND-Schaltungen 157, 168, 178 und 189, und die NOR-Schaltungen 158 und 179 bilden die Steuerschaltung Mo. Die UND-Schaltungen 162 bis 164 und 169 bis 171 und die NOR-Schaltungen 165 bis 167 bilden die Torschaltung /10. Die UND-Schaltungen 183 bis 185 und 190 bis 192 und die NOR-Schaltungen 186 bis 188 bilden die Torschaltung /20. Die UND-Schaltungen 172 bis 174 und 193 bis 195 und die NOR-Schaltungen 175 bis 177 bilden die Torschaltung Lo.
Hierzu 22 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verarbeiten von Videosignalen, bei welchem ein kontinuierliches Videosignal jeweils als Einheit nacheinander in einzelne Signale aufgeteilt wird und jedes einzelne Signal dann in eine Anzahl Grundsignale aufgeteilt wird, welche in eine Speichereinrichtung eingeschrieben werden und anschließend aus dieser in einem Zeitintervall ausgelesen werden, welches langer als das Zeitintervall ist, in welchem die Signale eingeschrieben wurden, um dadurch die Frequenz der ausgelesenen Signale niedriger als die des ursprünglichen Signals zu halten, und bei welchem dann die ausgelesenen Signale in das ursprüngliche Videosignal mit der ursprünglichen Frequenz umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet daß die einzelnen Signale in π Gruppen angeordnet sind, wobei η eine ganze Zahl ist, und wobei jede Gruppe jeweils ein anderes, einzelnes n-tes Signal aufweist, daß die Speichereinrichtung aus π Gruppen von Speicherschaltungen besteht, wobei jeweils eine Schaltung für eine der Gruppen von Einzelsignalen vorgesehen ist, um dadurch die Grundsignale der zugeordneten einzelnen Signale nacheinander zu speichern, und daß aus jeder der Speicherschaltungen die in ihr gespeicherten Signale unter Steuerung von Treibersignalen ausgelesen werden.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der einzelnen Signale einer vorbestimmten Anzahl von horizontalen Abtastzeilen des Videosignals entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der einzelnen Signale einer horizontalen Abtastzeile des Videosignals entspricht, und daß jeweils ein anderes der aufeinanderfolgenden einzelnen Signale gelöscht wird, und daß dann das gelöschte Signal durch ein benachbartes Signal ersetzt wird.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem de* vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Umsetzen der Videosignale in Signale mit einer niedrigeren Frequenz und durch eine Einrichtung zum Rückumsetzen der umgesetzten Signale in die ursprünglichen Videosignale.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß digitale Speicherschaltungen verwendet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß analog arbeitende Speicherschaltungen verwendet sind.
DE2237255A 1971-07-31 1972-07-28 Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Videosignalen Ceased DE2237255B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5773271 1971-07-31
JP5773171 1971-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2237255A1 DE2237255A1 (de) 1973-02-08
DE2237255B2 true DE2237255B2 (de) 1975-10-09

Family

ID=26398798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237255A Ceased DE2237255B2 (de) 1971-07-31 1972-07-28 Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Videosignalen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3806640A (de)
DE (1) DE2237255B2 (de)
GB (1) GB1402303A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745337A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und anordnung zum aufzeichnen von videosignalen
DE3005187A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-14 Olympus Optical Co Videoband-aufzeichnungseinrichtung
DE2908321A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung oder aufzeichnung und/oder wiedergabe breitbandiger signale
DE3044624A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur digitalen aufzeichnung von videosignalen
DE3107733A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur digitalen aufzeichnung von videosignalen
EP0112055A1 (de) * 1982-11-16 1984-06-27 Sony Corporation Gerät zur Erzeugung eines mehrkanaligen Videosignals mit Schaltungen zur Kompensation der differentiellen Verstärkung und Phase
EP0120696A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 Sony Corporation Aufzeichnungsgerät für das Videosignal einer Kamera mit Hochgeschwindigkeits-Abtastung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048658A (en) * 1974-01-22 1977-09-13 Tdk Electronics Co., Ltd. Video recording and reproducing system using hadamard matrixing
US4181822A (en) * 1978-03-07 1980-01-01 Bell & Howell Company Bandsplitter systems
DE2835130A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zum speichern von videosignalen
US4232329A (en) * 1978-11-03 1980-11-04 Eastman Kodak Company Multichannel recording format for a sampled-analog color video signal
US4321704A (en) * 1980-02-01 1982-03-23 Ampex Corporation Parity checking circuitry for use in multi-bit cell PCM recording and reproducing apparatus
US4392159B1 (en) * 1980-02-01 1997-12-09 Ampex Method and apparatus for video signal processing
US4388656A (en) * 1980-10-03 1983-06-14 Eastman Kodak Company Multitrack recording with minimal intermodulation
US4437128A (en) * 1980-12-02 1984-03-13 Manfred Fred Honeck System and method of recording and reproducing wide band channel information by means of several narrow band channels
FR2557750B1 (fr) * 1983-12-30 1988-03-04 Thomson Csf Procede et dispositif d'enregistrement et de restitution d'images radar sur magnetoscope
US5249047A (en) * 1987-10-27 1993-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Predictive coding system
EP0314356B1 (de) * 1987-10-27 1999-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Vorhersage-Kodiersystem
JP2522580B2 (ja) * 1990-04-06 1996-08-07 シャープ株式会社 映像信号記録再生装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR993174A (fr) * 1949-02-17 1951-10-29 S E D A C Procédé permettant d'utiliser les propriétés physiologiques de l'oeil pour réduire la bande passante nécessaire à la transmission d'une image de télévision
US3082293A (en) * 1959-12-21 1963-03-19 Minnesota Mining & Mfg Transducing system
US3564127A (en) * 1968-03-08 1971-02-16 Westinghouse Electric Corp System of band compression for video signals

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745337A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und anordnung zum aufzeichnen von videosignalen
DE3005187A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-14 Olympus Optical Co Videoband-aufzeichnungseinrichtung
DE2908321A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung oder aufzeichnung und/oder wiedergabe breitbandiger signale
DE3044624A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur digitalen aufzeichnung von videosignalen
DE3107733A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur digitalen aufzeichnung von videosignalen
EP0112055A1 (de) * 1982-11-16 1984-06-27 Sony Corporation Gerät zur Erzeugung eines mehrkanaligen Videosignals mit Schaltungen zur Kompensation der differentiellen Verstärkung und Phase
EP0120696A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 Sony Corporation Aufzeichnungsgerät für das Videosignal einer Kamera mit Hochgeschwindigkeits-Abtastung

Also Published As

Publication number Publication date
US3806640A (en) 1974-04-23
DE2237255A1 (de) 1973-02-08
GB1402303A (en) 1975-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237255B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Videosignalen
DE3308195C2 (de) Vorrichtung zum Maskieren von Bildanteilen in einem elektronischen Bildverarbeitungssystem
DE2147512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Eingangssignalen unterschiedlicher Bandbreite
DE2448579B2 (de)
DE1911460A1 (de) Verfahren zur Umsetzung eines Videosignals von einem Bild,das aus einer Mehrzahl von in Form von Linien aneinandergereihten Elementen aufgebaut ist. sowie System zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE2334374B2 (de) Ausgleich von zeitfehlern in einem farbvideosignal
DE2424960A1 (de) Signaluebertragungseinrichtung
DE2745337C2 (de) Verfahren zum Speichern von breitbandigen Signalen
DE2901034C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Komprimierung und Dekomprimierung von Analogsignalen in digitaler Form
DE1911459A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines Signals auf einem endlos umlaufenden Speichermedium sowie System zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE3044624C2 (de)
DE1524721C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Analogsignalen in auf einem Magnetband mit rotierenden Köpfen aufzuzeichnende, taktgesteuerte NRZ-Digitalsignale und zur Umwandlung der vom Magnetband abgetasteten NRZ-Digitalsignale in den ursprünglichen Analogsignalen entsprechende Analogsignale
DE2708672A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufzeichnen analoger videosignale auf magnetband und wiedergabe derselben
DE1623393B1 (de) Schwingungsseismisches verfahren zum erforschen des erdinneren und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3227373C1 (de) Verfahren zur Speicherung digitalisierter Signale sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2318656C3 (de) Röntgen-Schichtaufnahmegerät mit einer Videosignale liefernden Bildaufnahmevorrichtung, mit einer Bildspeichervorrichtung und einer Bildspeicherröhre
EP0286669A1 (de) Schaltungsanordnung zur verzögerung eines digitalen signals
DE2323884A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung fuer videosignale
DE2938246C2 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen des Anfangspunktes von Datenpaketen aus digitalen Signalen und Synchronisierungssignalen
DE3113134C2 (de)
DE2352912A1 (de) Vorrichtung zur analogen wiedebe von in spalten digitalisierten alphanumerischen zeichen
DE3107733A1 (de) Verfahren zur digitalen aufzeichnung von videosignalen
DE3505358A1 (de) Videosignalverarbeitungsvorrichtung
EP0243739A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Fernsehsignalen
DE2835366A1 (de) Schaltungsanordnung zum codieren von videosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused