DE2236763C3 - Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer über einen Umrichter mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom gespeisten Drehfeldmaschine - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer über einen Umrichter mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom gespeisten Drehfeldmaschine

Info

Publication number
DE2236763C3
DE2236763C3 DE2236763A DE2236763A DE2236763C3 DE 2236763 C3 DE2236763 C3 DE 2236763C3 DE 2236763 A DE2236763 A DE 2236763A DE 2236763 A DE2236763 A DE 2236763A DE 2236763 C3 DE2236763 C3 DE 2236763C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vector
stator current
current vector
control
angular velocity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2236763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236763A1 (de
DE2236763B2 (de
Inventor
Felix Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Blaschke
Herwig Dipl.-Ing. 8510 Fuerth Klautschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2236763A priority Critical patent/DE2236763C3/de
Priority to GB3235673A priority patent/GB1432268A/en
Priority to ZA734850A priority patent/ZA734850B/xx
Priority to AT638673A priority patent/AT323847B/de
Priority to CA177,060A priority patent/CA1014607A/en
Priority to BE133758A priority patent/BE802669A/xx
Priority to CH1073173A priority patent/CH564281A5/xx
Priority to FR7327266A priority patent/FR2194071B1/fr
Priority to SE7310341A priority patent/SE382539B/xx
Publication of DE2236763A1 publication Critical patent/DE2236763A1/de
Publication of DE2236763B2 publication Critical patent/DE2236763B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236763C3 publication Critical patent/DE2236763C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/10Direct field-oriented control; Rotor flux feed-back control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

60
Die Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer über einen Umrichter mit eingeprägtem Strom gespeisten Drehfeldmaschine, bei dem eine bestimmte Anzahl diskreter Lagen des Ständerstromvektors für eine Umdrehung festgelegt ist. Ein derartiges Steuefverfah» ren ist im Zusammenhang mit einer Asynchronmaschine liäch der DE-ÖS 19 41 312 bekannt. Beim Betrieb der Asynchronmaschine mit niedrigen Frequenzen bedingen aber diese diskreten Lagen nun störende Oberwellen im Drehmoment
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine kontinuierliche Steuerung der Ständerstromvektorlage erreicht wird. Der Ständerstromvektor soll also im gesamten Intervall zwischen zwei diskreten Stellungen jede beliebige effektive Lage einnehmen können und in einer solchen auch beliebig lange festgehalten werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe, ausgehend von dem Verfahren der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch, daß bei niedrigen Betriebsfrequenzen der Ständerstromvektor abwechselnd in die eine und in die andere von zwei benachbarten diskreten Lagen gebracht und mit dem Verhältnis der Verweilzeiten in diesen Lagen seine effektive Zwischenlage vorgegeben wird.
Damit wird eine cquasistetige Steuerung der Ständerstromvektorlage möglich, bei welcher störende Oberwellen auch bei kleinsten Frequenzen praktisch verschwinden.
Grundgedanke der Erfindung ist es also, einen zeitlichen Mittelwert für die Lage des Ständerstromvektors zu bilden, welche abhängig ist vom Verhältnis der Verweilzeiten des Ständerstromvektors in zwei benachbarten diskreten i agen. Für Umrichter, die einen Wechselrichter enthalten, welcher nur bezüglich einer Drehrichtung des Ständerstromvektors kommutierbar ist, besteht eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß die Lageänderungen des Ständerstromvektors stets mit demselben Drehsinn vorgenommen werden. Selbstverständlich ist dabei die Zeit, welche zur Änderung einer Ständerstromvektorlage im Vergleich zu den Verweilzeiten des Ständerstromvektors in diesen Lagen vernachlässigbar klein ist.
Eine Anordnung zur Durchführung des erfindufigsgemäßen Verfahrens mit einem durch seine Komponenten vorgegebenen, ständig umlaufenden Steuervektor, der die Zündung der Wechselrichterventile beeinflußt, besteht in einem die Komponenten des Steuervektors liefernden Zweiphasengenerator, dessen, die maximale Winkelgeschwindigkeit bestimmende Frequenzstelleingangsspannung in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines mit einer von dem Differenzwinkel zwischen dem umlaufenden Steuervektor und der gewünschten Ständerstromvektorlage abhängigen Größe beaufschlagten Grenzwertmelders reduziert ist.
Die Erfindung samt ihrer weiteren Ausgestaltungen, welche in Unteransprüchen gekennzeichnet sind, ist nachfolgend an H.ind der Figuren näher erläutert.
In F i g. 1 ist eine Asynchronmaschine 1 dargestellt, deren Ständerwicklungen R. S und T aus einem Drehstromnetz von einem Zwischenkreisumrichter gespeist sind. Der Zwischenkreisumrichter besteht aus einem Gleichrichter CR und einem öpulsigen Wechselrichter WR. Im Gleichstrom7wischenkreis dieses Umrichters wird mittels eines Stromreglers 2 ein eingeprägter Gleichstrom lgi erzwungen, welcher dann über die Hauptventile 51 bis 56 des Wechselrichters WR den Ständerwicklungen R1 S1 T der Asynchronmaschine 1 zugeführt ist, Den Hauptventilen 51 bis Se sind jeweils Kommutierungskondensatoren C und Kommutierungsventile 57 bis 512 parallel angeordnet, so daß durch Zündung eines Kommutierungsventils jeweils das in parallel angeordnete Hauptventil löschbar ist. Die hierzu erforderlichen KommUtiefungsspannun^ gen werden von den Kommutierungskondensatoren
η ο
bereitgestellt, welche mit den ihnen zugeordneten Ständerphasenwicklungen der Asynchronmaschine 1 Schwingkreise bilden. Es ist jeweils eines der Ventile 51 bis 53 und gleichzeitig eines der Ventile 54 bis 56 durch Anlegen von positiven Zündimpulsen an deren Steuerstrecken g 1 bis g6 durchlässig gesteuert, so daß der eingeprägte Gleichstrom Igi jeweils zwei Phasenwicklungen durchfließt Die Zündimpulse für die Steuerstrecke^ g 1 bis g 12 werden vom Winkelschalter WS geliefert, und zwar gibt dieser pro Umdrehung eines Steuervektors, dessen Komponenten cos β und sin β an die Eiiigangsklemmen 3 und 4 angeschlossen sind, bei 6 diskreten Winkelstellungen dieses Steuervektors an jeweils einem bestimmten seiner sechs Ausgänge einen Zündimpuls für die Ventile des Wechselrichters VKR aus, wodurch diese so gesteuert werden, daß der Vektor des Ständerstromes der Asynchronmaschine 1 jeweils 6 den diskreten Winkelstellungen des von den Komponentenspannungen cos β und sin β beschriebenen Steuervektors folgt.
!m einzelnen geht die Zündreiheniolge der Hauptventile 51 bis 56 aus dem Schema der Fig.2 /servor. Es sind dort 6 diskrete Lagen des resultierenden Ständerstromvektors dargestellt, weiche sich jeweils bei Zündung der an den einzelnen Vektorpfeilen vermerkten Ventile ergeben. Damit sich der Ständerstromvektor entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in Sprüngen von jeweils 60° bewegt, wären also zunächst beispielsweise die Ventile 51 und 56 im durchlässigen Zustand zu halten, sodann die Ventile 52 und 56, sodann die Ventile 52 und 54 usf. Es bieten sich aus Symmetriegründen die mit I bis VI bezeichneten Winkelbereiche an, in denen die Hauptventile in der angegebenen Weise zu zünden sind, und der Ständerstromvektor wird also jeweils in die nächstfolgend mögliche Lage gebracht, sobald der Steuervektor die Grenze eines dieser Bereiche überschreitet Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1, der Aufbau des Winkelschalters WS sowie das zuvor beschriebene Steuerverfahren sind an sich gemäß der deutsc'en Offenlegungsschnft 19 41312 bekannt und sind daher nur in ihren Grundzügen wiedergegeben worden.
Zur kontinuierlichen Vorgabe der effektiven Ständeritromvektorlage zwischen zwei benachbarten diskreten Lagen kann nun der Steuervektor bzw. der ihm nachfolgende Ständerstromvektor laufend zwischen diesen beiden Lagen hin und her geschaltet werden, wobei die Richtung der sich jeweils dadurch ergebenden effektiven Zwischenlage durch das Verhältnis der Verweilzeiten in den beiden diskreten Lagen bestimmt ist Ist dieses Verhältnis l. B. gleich 1, d. h_ verharrt der Ständerstromvektor genauso lange in der einen Lage wie in der dieser benachbarten diskreten Lage, dann läge die effektive Richtung des resultierenden Ständer- »tromvektors genau in der Mitte zwischen diesen beiden Lagen. Gestattet die besondere Ausbildung des Kommutierungskreises des Wechselrichters — wie bei der Anordnung nach F i g. 1 — die aufeinanderfolgende Kommutierung der Ventile nur in einer bestimmten Reihenfolge, was einem bestimmten Drehsinn des Ständerstromvektors entspricht, dann erfolgt das Hin- und Rückschalten des Ständerstromvektors zum Zwek^ ke seiner quasistetigen Steuerung ebenfalls immer im gleichen Drehsinn, wobei zum Erreichen der entgegen diesem Drehsinn liegenden benachbarten Lage der Ständerstromvektor mit möglichst großer Geschwindigkeit über die nicht gewünschten Lagen hinwegbewegt wird. Ist die Zeitdauer eines Umlaufes mit maximal möglicher Geschwindigkeit vernachlässigbar klein gegenüber den Verweilzeiten des Ständerstromvektors in den beiden diskreten Lagen, dann sieht es so aus, als würde der Ständerstromvektor stets nur eine von diesen beiden Lagen einnehmen.
Die Fig.3 zeigt ein Diagramm zur prinzipiellen Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem Wechselrichter entsprechend Fig. 1. V stelle einen Vorgabevektor für die gewünschte Lage des Ständerstromvektors dar, welcher gegenüber der Achse der Ständerwicklung R der Asynchronmaschine den zunächst als konstant angenommenen Winkel ß* aufweist 5 stelle den Steuervektor dar, der den Winkel β aufweist und dessen Komponenten cos β und sin β den Eingang des Winkelschalters WS beaufschlagen. Dieser Steuervektor läuft nun ständig um, und zwar außerhalb eines symmetrisch zu dem Vorgabe'.ektor V liegenden, zwischen den mit G1 und G 2 bezeichneten Grenzen befindlichen Winkelbereichs cc mit der höchstmöglichen Winkelgeschwindigkeit coma und in^rhalb dieses Winkelbereiches « mit einer demgegenüber erheblich verminderten Winkelgeschwindigkeit In der dargestellten Stellung befindet sich der Steuervektor 5zwischen
und -, .
d. h. im Bereich II (vgl. Fig.2), und der Ständerstromvektor hat die mit der Winkelhalbierenden dieses Bereiches übereinstimmende Lage. Diese Dehält er ir-jn so lange bei, bis der Steuervektor 5 den Winkel
-~i überschreitet und damit in den Bereich III gelangt
wobei der Ständerstromvektor die Lage der Winkelhalbierenden dieses Bereiches einnimmt Überschreitet nun der Steuervektor 5 die eine Grenze G1 des symmetrischen Winkelbereiches et, dann wird er und mit ihm der ihm nachfolgende Ständerstromvektor mit höchstmöglicher Winkelgeschwindigkeit sich weiterdrehen und praktisch an die zweite Grenze G 2 dieses Wiikelbereiches gelangen, woraufhin der Ständerstromvektor wieder die mit II bezeichnete diskrete Lage einnimmt. Bei festgehaltener Winkellage des Vorgabevektors V wiederholt sich dieses Spiel bei jedan Umlauf des Steuervektors 5, und es läßt sich zeigen, daß die effektive Lage des Ständerstromvektors, im Mittel gesehen, um so genauer der Lage des Vorgabevektors V entspricht, je mehr sich der symmetrische Winkelbereich λ dem optimalen Grenzwert von ^ nähert, wobei π die Anzahl der diskreten Lagen bedeutet Beim dargestellten Beispiel ist η = 6 und der optimale We.t von α somit nil — 60°.
Der Ütänderstromvektor wird in der zuvor beschriebenen Weise dem Vorgabevektor auch folien, falls sich dieser bewegt, sofern dessen Winkelgeschwindigkeit kleiner ist als die des Steuervektors in dem symmetrischen Winkelbereich α. Dabei kann die Drehrichtung des Vorgabevekt~rs auch entgegengesetzt zu der des Steuervektors sein, so daß innerhalb eines bestimmten Winkelgeschwindigkeitsbereiches auch eine kontinuierliche Drehung des Ständerstrornvektorc im Uhrzeigersinn möglich wird- Dies kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn die Drehfeldmaschine für eine Stellungsregelung iingeseJzt wird und infolge eines Überlaufes über die geforderte Sollstellung eine kurzzeitige Rückwärtsbewegung des Stellantriebes erforderlich wäre.
Fig.4 zeigt eine gerätetechnische Realisierung des zuvor beschriebenen Steuerungsprinzips in blockschaltbildlicher Darstellung. Die an die Klemme S und 6 angelegten normierten Komponentenspannungen cos ß* und sin ß* des Vorgabevektors V werden einem mit VD bezeichneten Vektordreher zugeführt, der mit noch zwei zusätzlich eingegebenen Komponentenspannungen cos β und sin β des von einem statischen Zweiphasengenerator 7 gebildeten Steuervektors 5 zwei Größen ausgibt, welche dem Kosinus und dem Sinus des Differenzwinkels ß* - β zwischen dem Vorgabevektor V und dem Steuervektor 5 entsprechen. Der Aufbau eines derartigen Zweiphasengenerators ist gemäß der DE-OS 20 19 263 bekannt, er besteht im wesentlichen aus zwei hintereinandergeschalteten Integratoren, denen jeweils ein Multiplikator vorgeordnet ist wobei das Ausgangssignal des zweiten Integrators auf den Eingang des ersten Integrators rückgekoppelt ist. Wird ein derartiger statischer Zweiphasengenerator mit einer Spannung an seinem Frequenzstelleingang beaufschlagt, so tritt an seinen Ausgängen ein Sinus-Kosinus-Paar auf, dessen Argument jeweils das Zeitintegral dieser Eingangsspannung ist.
Die Ausgangsspannung sin (J3* — ß) des Vektordrehers VD wird direkt dem Dividendeneingang eines Quotientenbildners 8 zugeführt, seine mit cos (ß* ß) bezeichnete Ausgangsspannung, vermehrt um eine konstante Einheitsspannung E vom Betrag 1, dem Divisoreingang dieses Quotientenbildners. Es erscheint daher am Ausgang des Quotientenbildners 8 eine Spannung, welche gemäß der Formel
sin 7
+ cos 7
=- ta
dem Tangens des halben Differenzwinkels zwischen dem Steuervektor und dem von dem Zweiphasengenerator 7 gebildeten Steuervektor proportional ist Mittels eines Arcustangens-Funktionsgenerators 9, zwischen dessen Eingangsgröße e und dessen Ausgangsgröße a die Beziehung a = 2 arctg c besteht, wird cine GrOGc erhalten, welche der Winkeldifferenz ß* β direkt proportional ist Diese Winkeldifferenz wirkt auf den Eingang des PI-Reglers 10, dessen Ausgangsgröße die Frequenz des Zweiphasengenerators 7 und damit die Phasenlage des von ihm ausgegebenen Vektors in dem Sinne verändert daß die Eingangsspannung des PI-Reglers 10 verschwindet Es wird also die Winkellage des von dem Zweiphasengenerator 7 ausgegebenen Vektors mit der Winkellage des Vorgabevektors in Übereinstimmung gebracht Eine Diode 11 stellt dabei sicher, daß nur positive Werte der Ausgangsspannung des PI-Reglers 10 wirksam werden und infolgedessen sich der mit den Komponentenspannungen cos β und sin β beschriebene Vektor stets nun in einer Richtung zu drehen vermag. Eine konstante positive Zusatzeinspeisung S bewirkt dabei eine Mindestfrequenz für den Fall, daß bei negativen Ausgangssignalen des PI-Reglers 10 die Diode 11 gesperrt ist
Die bisher beschriebene Art der Steuerung ist bereits vorgeschlagen worden (DE-OS 21 06 789) und würde für den Fall vorgenommen werden, daß die Winkelgeschwindigkeit des von den Komponentenspannungen cos ß* und sin ß* beschriebener. Vorgabevektors V so groß ist daß sich die Oberwellen im Maschinendrehmoment nicht mehr störend bemerkbar machen und deshalb mit den in der F i g. 2 bzw. 3 dargestellten sechs diskreten Lagen des Ständerstromvektors ausgekommen werden kann. Für diesen Fall wird am Ausgang eines Winkelgeschwindigkeitsmeßgliedes 12, welches eingangsseitig mit den Komponentenspannungen des Vorgabevektors /beaufschlagt ist, ein so großes Signal ί anstehen, daß der ihm nachgeschaltete Grenzwertmelder 13 anspricht und demzufolge einen mit 14 bezeichneten, vorzugsweise elektronisch ausgeführten Umschalter in eine derartige Lage bringt, daß dessen Schaltkontakt in seiner oberen Lage liegt und
ίο demzufolge der Ausgang des PI-Reglers 10 bzw. die konstante Zusatzeinspeisuilg B auf den Frequenzstelleingang 14 des Zweiphasengenerators 7 wirkt Als Winkelgeschwindigkeitsmeßglied kann z. B. eine nach der DE-OS 19 41312, Fig. II bekannte Anordnung verwendet werden.
Für den Fall kleiner Frequenzen, bzw. bei stillstehendem Vorgabevektor, wird jedoch das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren angewendet: Unterhalb einer bestimmten durch die Schwelle s des Orenzwertmelders 13 bestimmten Frequenz wird der Umschalter 14 in die gezeichnete Stellung gebracht und demzufolge der Frequenzstelleingang 14 des Zweiphasengenerators 7 vom Ausgang eines Mischgliedes 15 beaufschlagt Dem Mischglied 15 wird eine konstante positive Gleichspanhung füma« zugeführt sowie noch eine zweite Größe, welche je nach Lage eines weiteren Grenzwertmelders 16 entweder Null ist oder einen mittels eines Potentiometers 17 einstellbar negativen Wert aufweist ü)ma. entspricht dabei der höchstmöglichen, mit Rücksieht auf eine einwandfreie Kommutierung noch zulässigen Winkelgeschwindigkeit des Ständerstromvektors bzw. der maximal möglichen Kommutierungsgeschwindigkeit. Der Eingang des Grenzwertmelders 16 wird beaufschlagt von der Differenz einer positiven Gleichspannung D und der ausgangsseitig am Vektordreher VD abgegriffenen Spannung cos (ß* — ß). Die GrtSße der positiven Spannung D wird zweckmäßigerweise zu ' ■* gewählt. Für Kosinuswerte des Differenz-
winkeis zwischen dem Vorgabevektor V und dem
Steuervektor 5, weiche den Wert von ' ' übersteigen,
d. h., bei einer Winkeldifferenz von weniger als 30° wird daher der Grenzwertmelder 16 ansprechen und ein konstantes negatives Signal dem Mischglied 15 liefern, woraufhin sich der Steuervektor 5 — repräsentiert durch seine an den Klemmen 3 und 4 auftretenden Komponentenspannungen — in einem symmetrisch zu der gewünschten Ständerstromvektorlage liegenden Winkelbereich (α in Fi g. 3) mit erheblich reduzierter Winkelgeschwindigkeit bewegt, um nach Verlassen dieses Winkelbereiches infolge des O-Signals am Ausgang des Grenzwertmelders 16 wieder die maximal mögliche Winkelgeschwindigkeit töma* anzunehmen.
Es sind noch zwei weitere Möglichkeiten angedeutet zur Erfassung eines symmetrisch zum Vorgabevektor V liegenden Winkelbereiches. Die eine besteht darin, daß der Betrag des Ausgangssignals sin [ß* — ß) über einen Betragsbildner 19 dem Mischglied 18 zugeführt wird, während bei der zweiten Variante, bei welcher eine mit 20 bezeichnete Schaltbrücke in ihre senkrechte, gestrichelte Stellung gebracht ist, auf den Eingang des Betragsbildners 19 die Ausgangsgröße des Arcustangens-Fur.ktionsgenerators 9 wirkt In beiden Fällen wird
ö5 der Betrag der Winkeldifferenz ß* - β bzw. des Sinuswertes davon, mit positivem Vorzeichen dem Mischglied 18 zugeführt Um gleiche Verhältnisse zu bekommen, wie in dem Fall, in dem der Kosinuswert des
Differenzwinkels verwendet wurde, müßte die Gleichspannung D die in Fig.4 in Klammern gesetzte negative Polarität aufweisen und für den Fall, daß der Differenzwinkel unmittelbar verwendet wird, auf einen
Wert eingestellt werden, welcher einem Winkel von 30° entspricht, und in dem Falle, daß der Sinus des Differenzwinkels zur Steuerung verwendet wird, auf den Wert des Sinus vort 30°.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

22 36 7^ Patentansprüche:
1. Verfahren zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer Ober einen Umrichter mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom gespeisten Drehfeldmaschine, bei dem eine bestimmte Anzahl diskreter Lagen des Ständerstromvektors für eine Umdrehung festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei niedrigen Betriebsfrequenzen der Ständerstromvektor abwechselnd in die eine und in die andere von zwei benachbarten diskreten Lagen (IL III) gebracht und mit dem Verhältnis der Verweilzeiten in diesen Lagen seine effektive Zwischenlage vorgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageänderungen des Ständerstromvektors stets mit demselben Drehsinn vorge-■ommen werden.
3. Verfügen nach Anspruch 2 mit einem durch Seine Komponente.", vorgegebenen, ständig umlaufenden Steuervektor, der die Zündung der Wechselrichterventile beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelgeschwindigkeit des Steuervektors (S) in einem jeweils symmetrisch zu der gewünschlen Ständerstromvektorlage («) liegenden Winkelbereich (/?*) erheblich gegenüber der des restlichen Umlaufs, für den eine höchstmögliche Winkelgeichwindigkeit (£}mu) gewählt ist, vermindert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennteichnet, da Ή der Winkelbereich (α) mit verminderter Winkelgeschwindigkeit dem Winkel zwischen iwei benachbarten diskrete!. Lagen des Ständeritromvektors entspricht
5. Anordnung zur Durchfüh. jng des Verfahrens nach Anspruch 3 oder 4, mit einem von den Komponenten eines ständig umlaufenden Steuervektors beaufschlagten, den Steuerelektroden des Wechselrichters zugeordneten Winkelschalter, gekennzeichnet durch einen die Komponenten (sin ß, cos ß) des Steuervektors (S) liefernden Zweiphasengener^tor (7), dessen, die maximale Winkelgeichwindigkeit (aim») bestimmende Frequenzstelieingangsspannung (ß) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines mit einer von dem Differenzwinkel {ß* ß) zwischen dem umlaufenden Steuervektor und der gewünschten Ständerstromvektorlage abhängigen Größe beaufschlagten Grenzwertmelders (16) reduziert ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der von dem Differenzwinkel (ß* - ß) abnängigen Größe ein Vektordreher (VD), dem die Komponenten (sin ß, cos ß) des Steuervektors und die Komponenten (sin ß*, cos ß*) des bestimmten Ständerstromvektors zugeführt sind, verwendet ist.
DE2236763A 1972-07-26 1972-07-26 Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer über einen Umrichter mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom gespeisten Drehfeldmaschine Expired DE2236763C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2236763A DE2236763C3 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer über einen Umrichter mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom gespeisten Drehfeldmaschine
GB3235673A GB1432268A (en) 1972-07-26 1973-07-06 Stator current vector control in rotary-field electrical machine
ZA734850A ZA734850B (en) 1972-07-26 1973-07-17 Stator current vector control in rotaryfield electrical machines
AT638673A AT323847B (de) 1972-07-26 1973-07-19 Drehvektor-steueranordnung für die phasenlage des ständerstromvektors bei einer über einen mehrsphasigen umrichter gespeisten drehfeldmaschine
CA177,060A CA1014607A (en) 1972-07-26 1973-07-23 Method and apparatus for slow speed operation of an inverter controlled rotating field machine
BE133758A BE802669A (fr) 1972-07-26 1973-07-23 Procede de commande de position du vecteur courant statorique d'une machine a champ tournant alimentee par l'intermediaire d'un onduleur a courant impose
CH1073173A CH564281A5 (de) 1972-07-26 1973-07-24
FR7327266A FR2194071B1 (de) 1972-07-26 1973-07-25
SE7310341A SE382539B (sv) 1972-07-26 1973-07-25 Sett och anordning for att reglera statorstromvektorn hos en flerfasmaskin.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2236763A DE2236763C3 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer über einen Umrichter mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom gespeisten Drehfeldmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236763A1 DE2236763A1 (de) 1974-02-07
DE2236763B2 DE2236763B2 (de) 1976-03-11
DE2236763C3 true DE2236763C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=5851798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236763A Expired DE2236763C3 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer über einen Umrichter mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom gespeisten Drehfeldmaschine

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT323847B (de)
BE (1) BE802669A (de)
CA (1) CA1014607A (de)
CH (1) CH564281A5 (de)
DE (1) DE2236763C3 (de)
FR (1) FR2194071B1 (de)
GB (1) GB1432268A (de)
SE (1) SE382539B (de)
ZA (1) ZA734850B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531255A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-27 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur steuerung eines selbstgefuehrten wechselrichters mit eingepraegtem strom
DE2366092A1 (de) * 1972-09-01 1977-11-03 Kearney & Trecker Corp Servovorrichtung zum steuern des anlegens elektrischer energie an einen wechselstrommotor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878445A (en) 1972-09-01 1975-04-15 Kearney & Trecker Corp A. C. motor control apparatus and method
DE2514557C3 (de) * 1975-04-03 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine
DE2756952C3 (de) * 1977-12-21 1981-11-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Digitaler Steuersatz für einen selbstgeführten Stromrichter
DE2818933C2 (de) * 1978-04-28 1982-06-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regelverfahren für eine Asynchronmaschine sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
JPS6018198B2 (ja) * 1978-12-06 1985-05-09 株式会社東芝 インバ−タの制御装置
DE3131344A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Siemens Ag Steuerverfahren und steuereinrichtung fuer einen pulswechselrichter
DE3131361A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur laststromregelung eines polsumrichters
DE3280229D1 (de) 1982-10-18 1990-09-20 Elin Union Ag Verfahren zur vorgabe des staenderdurchflutungsvektors.
DD235534A1 (de) * 1985-03-14 1986-05-07 Robotron Bueromasch Anordnung fuer die schnelle positionierung eines schrittmotors
EP0263365A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Momentwelligkeit eines elektrischen Antriebes, der von einem Stromzwischenkreisumrichter mit Phasenfolgelöschung gespeist wird

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2366092A1 (de) * 1972-09-01 1977-11-03 Kearney & Trecker Corp Servovorrichtung zum steuern des anlegens elektrischer energie an einen wechselstrommotor
DE2366093A1 (de) * 1972-09-01 1977-11-03 Kearney & Trecker Corp Servovorrichtung zum steuern des anlegens elektrischer energie an einen wechselstrommotor
DE2531255A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-27 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur steuerung eines selbstgefuehrten wechselrichters mit eingepraegtem strom

Also Published As

Publication number Publication date
GB1432268A (en) 1976-04-14
ZA734850B (en) 1974-06-26
AT323847B (de) 1975-07-25
BE802669A (fr) 1974-01-23
DE2236763A1 (de) 1974-02-07
DE2236763B2 (de) 1976-03-11
CA1014607A (en) 1977-07-26
FR2194071B1 (de) 1979-06-15
FR2194071A1 (de) 1974-02-22
SE382539B (sv) 1976-02-02
CH564281A5 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438504C2 (de)
DE2236763C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer über einen Umrichter mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom gespeisten Drehfeldmaschine
DE3220204A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln eines induktionsmotors
DE3151318A1 (de) "steueranordnung fuer ein antriebssystem"
DE3131344C2 (de)
DE3013550A1 (de) Ansteuersystem fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor
DE3101102C2 (de)
DE2556952A1 (de) Kombiniertes, digitales steuerungs- und regelungssystem fuer einen gleichstrommotor
DE2948946C2 (de)
DE2161112C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines mehrphasigen Schrittmotors
DE2514557C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine
DE2756575C2 (de)
DE2704533C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer über einen Umrichter mit steuerbaren Ventilen und mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom gespeisten Drehfeldmaschine
DE1954409A1 (de) Gleichstrommotor mit elektronischem Kollektor
DE1438568B2 (de) Wicklungsanordnung fuer einen polumschaltbaren einphasen wechselstrommotor
DE2732852C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Drehanoden-Röntgenröhre zum Auslösen eines Schaltvorganges beim Erreichen einer vorgegebenen Drehzahl der Drehanode
DE2219018B2 (de) Anordnung zur Speisung eines Stromrichtermotors über einen Umrichter mit Gleichstromzwischenkreis
DE2254123A1 (de) Anordnung zur stromspeisung eines stufenmotors
DE2922532A1 (de) Steuerschaltung fuer synchronmotoren mit thyristor-stromrichtern
DE1263623B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Laenge mehrerer aufeinanderfolgender periodischer Zeitabschnitte
DE2009752C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors
DE2118954A1 (de) Steuerschaltung für Elektromotoren
EP0106006B1 (de) Verfahren zur Vorgabe des Ständerdurchflutungsvektors
DE3819097A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen eines reluktanzmotors
DE2257908C2 (de) Läufergespeister DrehstromnebensehluBmotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)