DE2236589A1 - Reibungsgetriebe - Google Patents

Reibungsgetriebe

Info

Publication number
DE2236589A1
DE2236589A1 DE19722236589 DE2236589A DE2236589A1 DE 2236589 A1 DE2236589 A1 DE 2236589A1 DE 19722236589 DE19722236589 DE 19722236589 DE 2236589 A DE2236589 A DE 2236589A DE 2236589 A1 DE2236589 A1 DE 2236589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
roller
cylinder
spindle
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722236589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236589C3 (de
DE2236589B2 (de
Inventor
Raymond Sharpe
James Christopher Her Triffitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Support Services Ltd
Original Assignee
Rotax Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotax Ltd filed Critical Rotax Ltd
Publication of DE2236589A1 publication Critical patent/DE2236589A1/de
Publication of DE2236589B2 publication Critical patent/DE2236589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236589C3 publication Critical patent/DE2236589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • F16H2015/383Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Düsseldorf, den 24. Juli 1972
PL/Ma
Register 2167/68
ROTAX LIMITED, Well Street, Birmingham, England
Reibungsgetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reibungsgetriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis, welches wenigstens zwei axial beabstandete Ringscheiben aufweist, zwischen denen ein Satz umfangsmäßig beabstandeter, antreibender Rollen im rollenden Reibungseingriff mit Ringflächen der Scheiben steht, wobei jede Rolle drehbar in einem Rollenträger angeordnet ist, der sich um eine senkrecht zur Drehachse der Rolle schwenkbare Achse derart neigen läßt, daß sich die Abstände von der Getriebeachse verändern, mit denen die Rollen mit jeweils zwei Scheiben im Eingriff stehen, wodurch es zu einer Veränderung des Antriebsverhältnisses des Getriebes kommt. Der Neigungswinkel der Rollenträger wird nachstehend als "Übersetzungswinkel" bezeichnet, da er das Übersetzungsverhältnis des Getriebes steuert.
209886/0268
Es gibt eine Möglichkeit zur Veränderung des Obersetzungswinkels, bei welcher die Rollenträger mit Hilfe mechanischer Hebelgestänge verschwenkt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch eine andere, verbesserte Lösung gefunden, die eine Bewegung der Rollenträger auf mittelbarem Wege tangential in Bezug auf die Getriebeachse ermöglicht, und wobei sich die Rollen auf den jeweils anderen Obersetzungswinkel einstellen können. Besonders wesentlich ist es hierbei, daß eine zu weitgehende tangentiale Bewegung der Rollen bei diesem Vorgang vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Endabschnitte jedes Rollenträgers verschieblich und drehbar von einem Lager aufgenommen sind, mittels dessen die Rollenträger tantential derart beweglich sind, daß sie mittelbar den Obersetzungswinkel der Rollen steuern, und daß weiterhin ein in einem Zylinder verschieblicher Kolben mit einem Ende des Trägers wenigstens einer Rolle verbunden ist und den Rollenträger tangential verschiebt, und daß weiterhin Mittel zur Verringerung des Druckes eines Fluides vorgesehen sind, mit welchem der Kolben beaufschlagbar ist, die zu der Verringerung führen, wenn der Kolben eine vorbestimmte axiale Stellung eingenommen hat.
Zweckmäßig ist der Kolben mit wenigstens einer Aussparung oder einem Einschnitt derart ausgebildet, daß nach Erreichen einer vorgegebenen Kolbenstellung hydraulisches Fluid über die Aussparung bzw. den Einschnitt aus dem Zylinder gelangt.
Die Erfindung sei nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rexbungsgetrxebes mit veränderlicher Übersetzung,
209886/0268
Fig. 2 einen-teilweisen Querschnitt entlang der Linie H-II
der Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt zur Veranschaulxchung
eines der Kolben gemäß Fig. 2 in einer Stellung, in
welcher hydraulisches Fluid aus dem zum Kolben gehörenden Zylinder fangen kann,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Haupttragkreuz entlang der
Linie IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Hülse, die einen öldurchlaß bildet,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Hülse der Fig. 5 entsprechend der Schnittlinie VI-VI,
Fig. 7 eine teilweise geschnittene, stirnseitige Ansicht des
zweiten Tragkreuzes mit Darstellung der Rollen,
Fig. 8 eine seitliche Ansicht des in Fig. 7 dargestellten Trag-, kreuzes von unten, jedoch ohne die Rollen,
Fig. 9 einen Querschnitt des in Fig. 7 dargestellten Tragkreuzes entlang der Linie IX-IX der Fig. 1,
Fig. 10 einen ähnlichen Querschnitt wie Fig. 9, jedoch entlang der Linie X-X der Fig. 1,
Fig. 11 eine vergrößerte Einzelheit des Bodenabschnittes der
Fig. 10 und
Fig. 12 einen Querschnitt durch ein Teil einer wahlweisen Ausführungsform eines erfxndungsgemäßen Rexbungsgetriebes mit veränderlicher Obersetzung.
209888/0268
Bei dem Ausführungsbeispxel gemäß den Fig. 1 bis 11 besitzt das Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung ein Gehäuse 2 mit einer Eingangswelle 4 und einer Ausgangswelle 6. Die Eingangswelle 4 ist in einem Kugellager 8 am linken Ende des in Fig. 1 erkennbaren Gehäuses gelagert, während die Ausgangswelle 6 in zwei Nadelrollenlagern 10 und 12 innerhalb eines einteilig ausgebildeten, hülsenähnlichen Büchsenteil 14 eines ersten Lagers in Gestalt eines speziell in Fig. 4 dargestellten Haupttragkreuzes, mit drei radialen Armen 16 gelagert ist. Jeder der Arme 16 hat ein stirnseitiges Flanschteil 18 mit zwei öffnungen. 20 zur Aufnahme von Bolzen 22, mittels welcher das Haupttragkreuz im Gehäuse 2 des Getriebes gehalten ist.
Es sind zwei Sätze antreibender Rollen vorgesehen, von denen jeder drei Rollen 24 bzw. 26 besitzt. Die Rollen 2M- stehen im antreibenden Eingriff zwischen einer mittleren Ringscheibe 28 und zwei endseitigen Ringscheiben 30, während die Rollen 26 im antreibenden Eingriff zwischen der mittleren Ringscheibe 28 und einer endseitigen Ringscheibe 32 stehen. Die mittlere Ringsaheibe 28wird von der Eingangswelle 4 über eine Trommel 34 angetrieben, die mit in axiale Aussparungen der Scheibe 28 eingreifenden Greifzähnen 36 derart ausgeführt ist, daß eine axiale Bewegung zwischen der Scheibe 28 und der Trommel 34 möglich ist. Die endseitigen Scheiben 30 und 32 greifen mit Federn 38 und 40 in die Ausgangswelle ein, wohingegen die mittlere Ringscheibe auf einem Nadelrollenlager 29 angeordnet ist.
Die Rollen 26 sind von den Armen 16 des Haupttragkreuzes gehalten, wohingegen die Rollen 24 von Armen 17 eines zweiten Lagers in Gestalt eines speziell in Fig. 7 dargestellten zusätzlichen Tragkreuzes gehalten sind, welches im wesentlichen mit dem Haupttragkreuz übereinstimmt, ohne jedoch das stirnseitige Flanschteil 18 zu besitzen. Statt dessen ist das zusätzliche Tragkreuz auf dem Ende des Büchsenteils 14 des Haupttragkreuzes mittels einer axialen Feder 19 angeordnet, so daß sich das zusätzliche Tragkreuz zwar axial verschieben, jedoch nicht drehen kann.
209886/0 26 8
Zwischen der endseitigen Ringscheibe 32 und einem Flansch 4-2 der Ausgangswelle befindet sich ein Zahnrad 44, welches ein Zwischenzahnrad 46 auf einem Bolzen 48 antreibt, der in einem endseitigen Gehäuseteil 50 befestigt ist. Das Zwischenzahnrad 46 treibt ein weiteres, nicht dargestelltes Zahnrad an, welches außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist und mit einer Welle in Verbindung steht, die sowohl eine Pumpe als auch einen Regler antreibt.
Die endseitige Ringscheibe 32 bewegt sich während des Betriebes nicht in Bezug auf die Ausgangswelle 6, da sie fest gegen das Zahnrad 44 gepreßt ist, welches seinerseits vom Plansch 42 der Ausgangswelle getragen ist. Andererseits ist die endseitige Ringscheibe 32 in Bezug auf die Ausgangswelle axial verschieblich und, wie in Fig. 1 dargestellt, während des Betriebes durch hydraulischen Druck innerhalb der Kammer 52 nach rechts gedrückt, um die notwendige Antriebsreaktion zwischen den Rollen und den Ringflächen 54 der Ringscheibe zu gewährleisten. Die Kammer 52 wird von der Ringscheibe 30 und einer befestigten, kreisförmigen Platte 56 gebildet, die innerhalb eines zylindrischen, vom Flansch 58 und der Ringscheibe 30 gebildeten Raumes als Kolben wirkt. Gegenmuttern 60 am linken Ende der Ausgangswelle 6 halten die kreisförmige Platte 56 auf der Ausgangswelle fest.
Dichtungen 62 und 64 verhindern einen Ölverlust durch Undichtigkeiten zwischen der Eingang- und der Ausgangswelle und den sie umgebenden'Gehäuseteilen. Diese Dichtungen sind mit Ringen 66 und 68 ausgeführt, die fest gegen Schleißringe 70 und 72 gepreßt sind, wobei die Ringe fest stehen, während die Schleißringe mit den Wellen umlaufen.
Jede Rolle ist mittels eines Bolzens 74 in einem Rollenträger angeordnet, der mit einem Joch 76 mit Endabschnitten 78 und
209886/Ö268
ausgeführt ist. Der Bolzen 74 dient in jedem Fall als eine Spindel, die in Lagern 82 des Joches 76 umläuft.
Wie man aus Fig. 2 entnehmen kann, liegen die Endabschnitte 78 und 80 jedes Rollenträgers auf einer Schwenkachse 84, um welche man den Rollenträger schwenken kann, um die Abstände von der Getriebeachse zu verändern, mit welchen die Rollen in ihre beiden zusammenwirkenden Ringscheiben eingreift. In Fig. 1 sind die Rollen in den Stellungen dargestellt, in welchen sie ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 übertragen. Wenn ein heraufschaltendes Obersetzungsverhältnis übertragen werden soll j müssen sich die Rollenträger um die Achsen 84 neigen, um an der mittleren Ringscheibe 28 an Stellen in Nähe der Getriebeachse zum Eingriff zu gelangen, wohingegen man dann, wenn ein verringerndes Obersetzungsverhältnis eingestellt werden soll, die Rollenträger in entgegengesetzter Richtung geneigt werden müssen, um die Rollen mit der mittleren Ringscheibe 28 in einem größeren Abstand von der Getriebeachse zum Eingriff zu bringen.
Wie man den Fig. 2 und 3 entnehmen kann, sind die Endabschnitte 78 jedes Rollenträgers allseitig gelenkig mit Kolben 86 verbunden, der einen sphärischen Sockel besitzt, in den ein kugelförmiges Ende 88 des Rollenträgers eingreift. Der Kolben 86 ist im Druckzylinder 92 verschieblich, dessen Achse in einer Ebene 94 liegt, die senkrecht zur Getriebeachse verläuft. Jeder Kolben besitzt in Nähe jenes axialen Endes und auf der vom zugehörigen Endabschnitt entfernten Seite mehrere Aussparungen 90» durch welche ein hydraulisches Fluid aus dem Druckzylinder 92 entweichen kann, wenn der Kolben 86 eine vorgegebene axiale Stellung eingenommen hat, wie nachstehend beschrieben wird.
Der Endabschnitt 80 jedes Rollenträgers ist in einem Führungszylinder verschieblich, der von der mit einem Gewinde versehenen Hülse 96 gebildet wird, die in eine Bohrung 98 eines weiteren
209 8-86/0:26 8
Armes des Tragkreuzes eingeschraubt und mit einem Schraubstopfen 9 7 in ihrer Lage gehalten ist. Der von der Hülse 9 6 gebildete Führungszylinder besitzt eine in der Ebene 100 liegende Achse, die gleichfalls senkrecht zur Getriebeachse verläuft.
Wie man vor allem Fig. 8 entnehmen kann, befinden sich der Druckzylinder und der Führungszylinder völlig auf entgegengesetzten Seiten einer Zwischenebene 102, die zwischen und parallel zu den Ebenen 9<+ und 100 verläuft. Tatsächlich liegt im Falle des Führungszylinders nicht nur der Zylinder selbst, also die zylindrische Führungswand, die den Endabschnitt 80 führt, sondern auch die gesamte Hülse 96 auf der einen Seite der Zwischenebene 102. Demgemäß können sich die Bohrung 98 und der Druckzylinder vollständig durch jeden Arm des Tragkreuzes erstrecken, ohne sich gegenseitig zu behindern; wie man Fig. 7 entnehmen kann, überdecken sich diese Bohrungen in einer parallel zur Getriebeachse verlaufenden Richtung. Darüberhinaus führt diese Anordnung zu einem Raumwinkel, das heißt zu einem Neigungswinkel zwischen jeder Neigungsachse 8H und einer Ebene, die zur Getriebeachse senkrecht ist. Der Raumwinkel ist in Fig. 2 mit A bezeichnet; es wurde festgestellt, daß der Raumwinkel dazu führt, daß eine Dämpfung im beabsichtigten Ausmaß eintritt, die jeglicher Zwingungsneigung des Obersetzungswinkels entgegenwirkt und somit der Anordnung ein beträchtliches Maß an Stabilität gibt, ohne zusätzliche Dämpfungsmittel für die erforderliche Dämpfung einsetzen zu müssen. Weiterhin legt der Wert des Raumwinkels gemeinsam mit der größtmöglichen tangentialen Verschiebung jedes Rollenträgers die größtmögliche Neigung des Rollenträgers fest.
Die durch den Raumwinkel erzielte Wirkung läßt sich am besten unter Bezugnahme auf Fig. 2 erklären, wobei die Bewegungsrichtungeh der Ringscheiben durch Pfeile bezeichnet sind. Die Übertragung eines Drehmomentes durch die Rollen erzeugen ein Gegenmoment bei den Rollenträgern, welche die Kolben 86 in die Druckzylinder 92 hineinpressen. Fig. 3 zeigt die Kolben, wenn sie
209886/02 6-8
etwa am weitesten aus den Zylindern 9 2 herausgefahren sind. Die Bewegungsbegrenzung im Zylinder wird durch Anschlagschrauben in Schraubstopfen 104 gewährleistet, die zum Verschluß der offenen Enden der Zylinder erforderlich sind. In der Mitte zwischen ihren extremen Stellungen ergeben die Rollenträger ein Übersetzungsverhältnis von 1:1; jede Drehachse 7M-·' einer Rolle schneidet in diesem Zustand die Getriebeachse und verläuft präzise unter rechten Winkeln'zur Getriebeachse. Wenn sodann der Rollenträger durch Zunahme des den Kolben belastenden Druckes tangential gegen die Richtung der Reaktion des Drehmomentes tangential verschoben wird, also aus seiner in Fig. 2 dargestellten Stellung nach unten, wird das Gleichgewicht gestört, weil die Rollenachsen die Getriebeachse nicht mehr schneiden. Demgemäß werden die Rollen durch die Ringscheiben mit Verstellkräften beaufschlagt, so,daß sich die Rollenträger um ihre Schwenkachse 84 verschwenken, bis das Gleichgewicht wieder hergestellt ist, indem die Rollenachsen 74 erneut die Getriebeachse schneiden, wobei der Neigungswinkel und somit der Änderungswinkel des Übersetzungswinkels vom Ausmaß der tangentialen Verschiebung abhängen. Eine tangentiale Verschiebung in entgegengesetzter Richtung durch Verringerung des auf die Kolben 90 einwirkenden Druckes führt zu einer Neigung der Rollen in entgegengesetzter Richtung. Jeder Druckzylinder wird mit öl gesteuert, welches in das Getriebe durch einen Durchlaß 108 gelangt, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Von der Mitte jedes Tragkreuzes ausgehend wird das Ol über Durchlässe 109 und 110 verteilt, wie man am besten Fig. 10 entnehmen kann.
Am Ende jedes Durchlasses 10 ist in Nähe des Druckzylinders ein Schraubstopfen 111 eingeschraubt, der eine eingeschnürte öffnung besitzt, um somit jeder Gefahr entgegenzuwirken, durch welche die Kolben in den Druckzylindern zum Schwingen kommen könnte.
Ein weiterer Satz Durchlässe 112 in jedem Tragkreuz wird, wie in den Fig. 4 und 9 dargestellt ist, mit Schmieröl versorgt,
20988 6/0268
welches ebenfalls von der Mitte des Getriebes aus verteilt wird, wobei das Schmieröl durch einen Durchlaß 114 dem Haupttragkreuz zugeführt wird. Wie Fig. 7 zeigt9 wird jeder Führungszylinder durch eine seitliche öffnung 116 mit Schmieröl versorgt. Zum Zwecke der Schmierung der Rollen sind axiale öffnungen 118 vorgesehen, die sich durch die Durchlässe 112 erstrecken und rechtwinklig durch den Arm des Tragkreuzes verlaufen. Jede öffnung 118 liefert eine Benetzung mit öl auf jeder Seite der angrenzenden Ringfläche 54 in Nähe des Innenumfanges der Ringfläche.
Das zur Steuerung dienende Öl und das Schmieröl werden in der Mitte des Getriebes durch eine fest stehende Hülse 120 voneinander getrennt, wie sich insbesondere aus den Fig. 5 und 6 ergibt, wobei sich das der Steuerung dienende öl in drei umfangsmäßig beabstandeten, axial verlaufenden Kanälen 122 befindet, die von flachen Ausschnitten der Flächen 124 und der Außenseite der Hülse 120 gebildet sind. Die drei Kanäle stehen miteinander durch eine Umfangsnut 126 in Verbindung. Das der Steuerung dienende Öl tritt aus dem Durchlaß 108 auf der rechten Seite eines der drei Kanäle 122 durch einen rechtwinkligen Durchlaß 128 gemäß Fig. 1 ein, wobei etwas öl gleichfalls in den Durchlaß ähnlich wie bei dem Durchlaß 110 im zusätzlichen Tragkreuz gemäß Fig. 10 eintritt und zu einem der Druckzylinder gelangt. Entsprechende Durchlässe versorgen die Druckzylinder, ausgehend von den Enden der anderen Kanäle 122, ähnlich wie bei den Durchlässen 109 und 110 in Fig. IQ, in den anderen Armen des Haupttragkreuzes mit öl für die Steuerung. Am linken Ende der Kanäle 120 befinden sich drei sich radial erstreckende, in Fig. 10 dargestellte öffnungen 130, die durch das Büchsenteil 14 des Haupttragkreuzes hindurchgehen und zu einer Umfangsnut 132 im Büchsenteil führen, welches mit den rechteckigen Durchlaßabschnitten in Verbindung steht, die über die Durchlässe 110 zu den Druckzylindern in den Armen der zusätzlichen Tragkreuze führen.
209886/0268
In Reihe mit den radialen öffnungen 130 durch das feste Büchsenteil 14 befinden sich öffnungen 136, die die Hülse 120 durchsetzen und mit einer ümfangsnut 138 in der Ausgangswelle 6 in Verbindung stehen. Von dieser Ümfangsnut 138 aus wird das steuernde öl durch eine diametrale Bohrung IUO geführt, die mit einer axialen Bohrung 142 in Verbindung steht, welche ihrerseits über eine weitere axiale Bohrung 144 eine Verbindung mit der Kammer 52 herstellt. Demgemäß wird die Kammer 52 mit steuerndem öl gefüllt, welche den gleichen Druck wie das öl in den Druckzylindern besitzt und die Ringscheibe 30 von der fest stehenden kreisförmigen Platte 56 weg drückt, um die erforderliche axiale Belastung zu schaffen, durch die es den Rollen möglich ist, ein Drehmoment über den Reibungseingriff mit den Ringscheiben zu übertragen.
Das dem Getriebe über den Durchlaß 114 und einen der Durchlässe 112 zugeführte Schmieröl gelangt durch eine in Fig. 4 erkennbare radiale öffnung 146 in der Hülse 120 in einen Ringraum 148, der von der Hülse 120 und der Ausgangswelle 6 gebildet ist. Aus diesem Ringraum 148 fließt das Schmieröl über weitere radiale öffnungen 150 und 152 zu den Schmieröldurchlässen 120 der anderen Arme des Haupttragkreuzes. Von dem zusätzlichen Tragkreuz gelangt Schmieröl aus dem linken Teil des Ringraumes 148 durch die radialen, in Fig. 9 erkennbaren öffnungen 154 und durch darauf ausgerichtete öffnungen 156 im Büchsenteil 14 in die Durchlässe 112 des zusätzlichen Tragkreuzes. Dank der Tatsache, daß die Druckzylinder und die axial beaufschlagbare Kammer 52 mit dem gleichen Fluid versorgt werden, ist die axiale Beaufschlagungskraft, durch welche die Ringscheiben zusammengedrückt werden, immer dem Druck in den Druckzylindern proportional.
Wie vorstehend beschrieben wurde, treibt das Zwischenzahnrad ein nicht dargestelltes Zahnrad auf einer Welle an, die eine Pumpe und einen Regler antreibt. Die Pumpe ist derart ausgebildet, daß sie das für die Steuerung der Druckzylinder und der axial beaufschlagbaren Kammer 5 2 erforderliche öl liefern kann.
209886/0268
Der Regler, der Gegenstand einer speziell hierauf gerichteten, nicht vorbekannten Patentanmeldung ist, kann benutzt werden, um eine konstante Ausgangsgeschwindigkeit zu schaffen; für diesen Zweck steuert der Regler den Ausgangsdruck der Pumpe entsprechend der Ausgangsgeschwindigkeit, um den Druck zu erhöhen, wenn die Geschwindigkeit steigt, und umgekehrt. Ein Getriebe für eine konstante Geschwindigkeit dieser Art läßt sich beispielsweise mit Vorteil bei einem Flugzeug-Alternator verwenden, wobei die Antriebskraft dem Triebwerk des Flugzeuges entnommen wird.
Nachstehend wird beschrieben, aus welchem Grunde die Kolben 86 mit Aussparungen 90 versehen sind. Um Überlastungen entsprechen zu können, bedarf das für die Steuerung vorgesehene Fluid der Steuerung und Regulierung auf einen Wert- der größer
für
und vorzugsweise doppelt so groß wie der Steuerdruck die Belastungen ist. Wenn jedoch das Reibungsgetriebe mit veränderlicher Obersetzung aus der Ruhelage zunächst anlaufen muß, reagiert der Regler auf Untergeschwindigkeit, und somit werden die Druckzylinder in der axial belastbaren Kammer 52 mit hohem Druck beaufschlagt; dies hat eine unnötige und sehr schädliche Belastung für das Getriebe zur Folge. Daher ist es von Vorteilden Druck des steuernden Fluides zu verringern, wenn dieser Zustand erreicht ist; dies wird durch die Aussparungen 90 in den Kolben 86 erreicht, durch die das steuernde Fluid aus dem Druckzylinder 92 gelangen kann, wenn dieser Druck einen nicht notwendig hohen Wert annimmt. Wenn daher die Kolben eine vorbestimmte axiale Stellung erreicht haben, giangt über die Aussparungen 90 Fluid am zweckmäßigsten in den Pumpensumpf zurück und die weitere Steuerung des Fluides geht tatsächlich vom Regler auf die Aussparungen zurück. Wenn eine derartige Stellung erreicht ist, daß die Aussparungen 90 das Fluid durchlassen, führt ein erhöhtes Drehmoment des Getriebes dazu,' daß die Rollenträger sich zurück bewegen, und daß der Druck in den Druckzylindern wieder ansteigt, um sich der Zunahme der Belastung anzupassen. Die Kolben 86 nehmen somit eine verhältnismäßig
209886/0268
stabile Stellung ein, bis das Getriebe seine normale Arbeitsgeschwindigkeit erreicht hat, woraufhin die Kolben 86 in die Druckzylinder 92 zurückkehren und der Regler wiederum die Steuerung des Getriebes übernimmt.
Die sich auf eine abgewandelte Ausführungsform beziehende Fig. 12 zeigt, daß sich auch ein Spindelventil 160 verwenden läßt, wobei gleichfalls noch von den Kolben 86 ausgegangen wird. Die eine axiale Stirnfläche des Spindelventils steht in Verbindung mit dem Ausgang des Reglers, während die andere axiale Stirnfläche des Spindelventils durch ein Anschlußteil 161 mit einem teilweise sphärischen Endabschnitt 163 in einer Aussparung des erwähnten anderen stirnseitigen Endes des Spindelventils 160 mit einem der Kolben 86 verbunden ist. Die Spindel 162 des Spindelventils 160 ist mit einer ringförmigen Nut 16t zwischen ihren axialen Stirnflächen ausgeführt, welche Nut zusammen mit dem Körper des Ventils 160 einen ringförmigen Durchlaß 166 bildet, der weiterhin mit dem Ausgang des Reglers in Verbindung steht. Das Ventilgehäuse besitzt einen Auslaß 168, der zweckmäßig mit dem Pumpensumpf in Verbindung steht und derart angeordnet ist, daß der ringförmige Durchlaß 166 hiermit in Verbindung steht, wenn die Spindel 162 eine vorgegebene axiale Stellung in Bezug auf das Gehäuse des Ventils 160 erreicht hat. Somit kann während des Betriebes das zur Steuerung erforderliche Fluid vom Regler zwischen die axialen Stirnflächen des Ventils 160 und gleichfalls in den ringförmigen Durchlaß 166 gelangen. Solange jedoch der Durchlaß 166 nicht mit dem Ausgang 168 in Verbindung steht, bleibt der auf den Durchlaß ausgeübte Druck ohne Wirkung auf die Spindel 162, weil sich die auf die Flächen 170 und 172 der Spindel wirkenden Drücke ausgleichen. Daher kommt es bei einem Anstieg des Steuerdruckes dazu, daß sich die Spindel 182 gemäß Fig. 12 nach rechts verschiebt, wodurch wiederum eine Bewegung des Anschlußteils 161 eintritt, die ihrerseits einen der Kolben 86 bewegt. Wenn die Pumpe über den Regler ein Fluid mit einem höher als erforderlichen Druck in der vorbeschriebenen Weise liefert, bewegt sich die Spindel 162 in eine
209886/0268
Stellung, in welcher der Durchlaß 166 mit dem Ausgang 168 in Verbindung steht und somit der Druck des steuernden Fluides, der auf die Spindel 162 einwirkt, eine Verringerung erfährt, die ihrerseits eine Verringerung des Druckes bewirkt, der auf das Anschlußteil 161 einwirkt. In diesem Falle wird einer der Zylinder 86 in einem Zylinder angeordnet, jedoch wird dieser Zylinder nicht mit unter Druck stehendem hydraulischen Fluid beaufschlagt. Die anderen Kolben 86 arbeiten jedoch in einer Weise, die derjenigen, die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, ähnlich ist, wobei jedoch die Ausnahme besteht, daß die Aussparungen 90 nicht vorgesehen sind, und daß das hydraulische Fluid für die Versorgung der zugehörigen Zylinder von der Versorgung in das Spindelventil 160 einströmt. Der auf die zugehörigen Zylinder ausgeübte Druck ist daher gleich oder nahezu gleich demjenigen, der auf die eine axiale Stirnseite des Spxndelventxls einwirkt. Somit ermöglicht diese Ausführungsform ebenfalls eine Verringerung desauf die Kolben 86 wirkenden Druckes, wenn letzterer eine vorgegebene, axiale Stellung erreicht haben.
209886/0268

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Getriebe mit wenigstens zwei axial beabstandeten Ringscheiben, zwischen denen ein Satz umfangsmäßig beabstandeter, antreibender Rollen in rollendem Reibungseingriff mit Ringflachen der Scheiben steht, wobei jede Rolle drehbar auf einem tangential gesteuerten Rollenträger angeordnet ist, dessen Endabschnitte auf einer zur Rollendrehachse senkrechten Rollenneigungsachse liegen, dadurch gekennzeichnet* daß die Endabschnitte (78, 80) jedes Rollenträger verschieblich und drehbar von einem Lager aufgenommen sind, mittels dessen die Rollenträger tangential derart beweglich sind, daß sie mittelbar den Übersetzungswinkel der Rollen (2t, 26) steuern, und daß weiterhin ein in einem Zylinder (92) verschieblicher Kolben (86) mit einem Ende (88) des Trägers wenigstens einer Rolle verbunden ist und den Rollenträger tangential verschiebt, und daß weiterhin Mittel zur Verringerung des Druckes eines Fluides vorgesehen sind, mit welchem der Kolben (86) beaufschlagbar ist, die zu der Verringerung führen, wenn der Kolben eine vorbestimmte axiale Stellung eingenommen hat.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (86) mit wenigstens einer Aussparung (90) oder einem Einschnitt derart ausgebildet ist, daß nach Erreichen einer vorgegebenen Kolbenstellung hydraulisches Fluid über die Aussparung (90) bzw. den Einschnitt aus dem Zylinder (92) gelangt♦
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnetΛ daß ein Endabschnitt (78, 80) jedes Rollenträgers allseitig gelenkig mit einem eigenen Kolben verbunden ist, der in einem Druckzylinder (92) verschieblich ist, dessen Achse senkrecht zur Getriebeachse verläuft.
    209886/0268
    Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß nur ein Kolben (86) mit wenigstens einer Aussparung (90) oder einem Einschnitt versehen ist, wobei dieser einzige Kolben mit einem Endabschnitt eines Rollenträgers derart verbunden ist, daß letzterer bewegt wird, wohingegen die übrigen Rollenträger jeweils mit Endabschnitten versehen sind, die mit einem Kolben verbunden sind, der in einem Druckzylinder unter dem Einfluß des hydraulischen Fluides verschieblich . ist, welche der Versorgung des einzigen Kolbens mit hydraulischem Fluid entnommen ist.
    Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet» daß der Kolben als Spindel (162) eines Spindelventils (160) mit einer Aussparung in Form einer Ringnut (16 6) ausgeführt ist, die zusammen mit dem Ventilgehäuse einen ringförmigen Durchlaß bildet, der mit dem einen axialen Ende des Spindelventils gemeinsam an eine Versorgung mit einem hydraulischen Fluid angeschlossen ist, und daß der. Ringraum (16M-) mit einem Ausgang des Spindelventils in Verbindung zu bringen ist, wenn die Spindel (162) eine vorbestimmte Lage in Bezug auf das Ventilgehäuse eingenommen hat.
    Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet» daß die axiale Stirnfläche auf der vom axialen Ende des Spindelventils entfernt liegenden Seite mit einem Kupplungsteil an einen in einem Zylinder verschxeblichen Kolben angeschlossen ist, wobei der Endabschnitt des einen Rollenträgers allseitig gelenkig mit dem Zylinder in Verbindung steht,
    209888/0268
DE19722236589 1971-07-27 1972-07-26 Stufenlos einstellbares Reibungsgetriebe Expired DE2236589C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3531771A GB1395319A (en) 1971-07-27 1971-07-27 Variable-ratio frictional drives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236589A1 true DE2236589A1 (de) 1973-02-08
DE2236589B2 DE2236589B2 (de) 1980-09-18
DE2236589C3 DE2236589C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=10376346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236589 Expired DE2236589C3 (de) 1971-07-27 1972-07-26 Stufenlos einstellbares Reibungsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2236589C3 (de)
FR (1) FR2147719A5 (de)
GB (1) GB1395319A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733764A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Lucas Industries Ltd Reibungsgeschwindigkeitswechselgetriebe
US4186616A (en) * 1976-08-14 1980-02-05 Lucas Industries Limited Variable speed transmission systems
US4281559A (en) * 1976-08-14 1981-08-04 Lucas Industries Limited Variable speed transmission systems
EP0248515A1 (de) * 1986-04-08 1987-12-09 de Pencier, Robert Dewey Umkehrbarer, stufenlos veränderbarer Antrieb
DE19961692A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenloses Reibradgetriebe
EP1350987A1 (de) * 2000-12-13 2003-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stufenloses toroidgetriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59155656A (ja) * 1983-02-21 1984-09-04 Nippon Seiko Kk トロイダル形無段変速機
IN176702B (de) * 1988-11-21 1996-08-24 Torotrak Dev Ltd
GB9015438D0 (en) * 1990-07-13 1990-08-29 Fellows Thomas G Improvements in or relating to transmissions of the toroidal-race rolling-traction type
GB0201631D0 (en) * 2002-01-24 2002-03-13 Torotrak Dev Ltd Fluid supply arrangement for a rolling-traction continuously variable ratio transmission unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB392586A (en) * 1931-08-19 1933-05-19 Frank Anderson Hayes Improvements in or relating to variable speed power transmission mechanism
DE1625042A1 (de) * 1965-03-09 1970-06-11 English Electric Co Ltd Reibungsgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB392586A (en) * 1931-08-19 1933-05-19 Frank Anderson Hayes Improvements in or relating to variable speed power transmission mechanism
DE1625042A1 (de) * 1965-03-09 1970-06-11 English Electric Co Ltd Reibungsgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733764A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Lucas Industries Ltd Reibungsgeschwindigkeitswechselgetriebe
US4186616A (en) * 1976-08-14 1980-02-05 Lucas Industries Limited Variable speed transmission systems
US4281559A (en) * 1976-08-14 1981-08-04 Lucas Industries Limited Variable speed transmission systems
EP0248515A1 (de) * 1986-04-08 1987-12-09 de Pencier, Robert Dewey Umkehrbarer, stufenlos veränderbarer Antrieb
US4726244A (en) * 1986-04-08 1988-02-23 Pencier Robert D De Reversible continuously variable transmission
DE19961692A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenloses Reibradgetriebe
US6689013B1 (en) 1999-12-21 2004-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Continuously variable friction gear transmission
EP1350987A1 (de) * 2000-12-13 2003-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stufenloses toroidgetriebe
EP1350987A4 (de) * 2000-12-13 2006-05-17 Toyota Motor Co Ltd Stufenloses toroidgetriebe
US7125361B2 (en) 2000-12-13 2006-10-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Toroidal type continuously variable transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE2236589C3 (de) 1981-04-30
DE2236589B2 (de) 1980-09-18
GB1395319A (en) 1975-05-21
FR2147719A5 (de) 1973-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925268C2 (de)
DE2759764C2 (de) Axialkolbenkompressor
DE2910546B2 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2215922B2 (de) Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung
DE2236257C3 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE2236589A1 (de) Reibungsgetriebe
DE10058475A1 (de) Kegelscheibengetriebe
DE2118033B2 (de) Hydrostatische schmiervorrichtung fuer die zahneingriffsstellen von zylinderschnecke und schneckenzahnstange
DE2137537C3 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor
DE1966073C3 (de) Druckmittelübertrager an einer Werkzeugmaschine o.dgl
DE969121C (de) Anordnung zum Steuern stufenlos regelbarer hydrostatischer Pumpen, Fluessigkeitsmotoren oder -Getriebe
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE1914723B2 (de) Steuerventil fuer hydraulische antriebe
DE2329564C3 (de) Umsteuereinrichtung fur die Umkehr der Drehrichtung eines mit Druckmittel beaufschlagten Antriebsmotors fur ein Werkzeug Gardner Denver Co , Quincy, 111 (V St A)
DE2236290C3 (de) Hydraulische Schalteinrichtung für Schwenkrollengetriebe
DE4232191C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Exzentrizität eines exzentrischen Radiallagers
DE2131496B2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine mit radial angeordneten Kolben
DE1060272B (de) Hilfskraftlenkung fuer Hand- und Hilfskraftbetrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1284781B (de) Reibradgetriebe mit kammartig ineinandergreifenden Reibscheiben
DE1111966B (de) Hilfskraftlenkeinrichtung mit Reaktionskraft fuer Kraftfahrzeuge
EP0574682A2 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE1577245B1 (de) Spindelpresse
DE1144067B (de) Druckmittelbetaetigte Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung
DE523023C (de) Schraem- und Schlitzmaschine
DE1555340C3 (de) Hydraulisch betätigte Reibungskupplung, insbesondere für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee