DE1625042A1 - Reibungsgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung - Google Patents
Reibungsgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzungInfo
- Publication number
- DE1625042A1 DE1625042A1 DE19671625042 DE1625042A DE1625042A1 DE 1625042 A1 DE1625042 A1 DE 1625042A1 DE 19671625042 DE19671625042 DE 19671625042 DE 1625042 A DE1625042 A DE 1625042A DE 1625042 A1 DE1625042 A1 DE 1625042A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- sleeve
- friction wheel
- axis
- friction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/664—Friction gearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H13/00—Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
- F16H13/10—Means for influencing the pressure between the members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H15/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
- F16H15/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
- F16H15/04—Gearings providing a continuous range of gear ratios
- F16H15/06—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
- F16H15/32—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
- F16H15/36—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
- F16H15/38—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/664—Friction gearings
- F16H61/6646—Friction gearings controlling shifting exclusively as a function of speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H15/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
- F16H15/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
- F16H15/04—Gearings providing a continuous range of gear ratios
- F16H15/06—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
- F16H15/32—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
- F16H15/36—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
- F16H15/38—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
- F16H2015/383—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
:~ Patentanwälte
Dipl. Ing. C. Wallach
Dipl. lag. O. Koch
- Dr. T. Haibach , . . ".
Dipl. Ing. C. Wallach
Dipl. lag. O. Koch
- Dr. T. Haibach , . . ".
8-MSnCEiSh 2 - 9. MRZ. 1967 "■--'■
Kaufingerstr.8, Tel.240275 Akt.-Z« 10^57-Dr.fl/Re
The English Electric Company Limited „ London/Großbritannien
Reibungsgetriebe rait veränderlicher Übersetzung
Die Erfindung betrifft ein Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung derjenigen Bauart„ bei welcher im wesentlichen zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete
Torusscheiben vorgesehen sind, zwischen welchen sich ein
Satz von auf einem Kreisumfang mit Abständen angeordneten
Reibrädern im RollreibungssehluB mit den Tqroidflachen der
Scheiben befindete wobei jeweils jedes Reibrad für sich in
einer Haöhalterung gelagert ist 9 welche um eine gegenüber
der Drehachse des Reibrades rechtwinklige Achse kippen kann9 wodurch die Abstände der Angriffspunkte des Reibrades
an den Torusseheiben von der Getriebeachse 9 und damit das
Getriebetibersetzungsverhältnisj.verludert werden. Der Kippodor
Neigungswinkel der Radhalterus?gen wird der über-3etaiAngs™Winkel
genannt, da er'die Übersetzung des Getriebes bestimmt.
009824/0382. BA0
Eine Möglichkeit der Veränderung des Übersetzungswinkels
besteht im Kippen der Raähalterungen mit Hilfe eines geeigneten mechanischen Seetanges, Dia vorliegende Erfindung
hingegen betrifft eine Alternativ~Anoränungp bei welcher
diese Steuerung indirekt durch körperliches Verstellen der Radhalterungen in tangentialer Richtung gegenüber der Getriebeachse erfolgt, wobei sich dann die Reibräder" selbst
in einen anderen Übersetzungswinkel einstellen können?
- Getriebe dieser allgemeinen Bauart werden als "Getriebe
mit tangential gesteuerten Reibradhalterungen" bezeichnet.
Im besonderen betrifft die Erfindung eine hydraulische
Steuerung von Getrieben dieser allgemeinen Bauart.
Die Erfindung betrifft im besonderen, wenngleich nicht
- ausschließlich, Getriebe, in welchendie zur Drehachse des
Reibrades senkrechte und durch die Berührungspunkte des
Reibrades mit den beiden eich gegenüberstehenden Torusschei«
ben gehende Ebene jedes Heibrades die Achse enthält, um
W welche das Reibrad kippt, wobei sie tangential zu dem Kreis
der Torus-Mittelpunkte liegt (d.ha dem geometrischen Ort
des Mittelpunktes des Kreises, welcher durch Rotation den Torus erzeugt), zum unterschied von Getrieben,, bei welchen
diese Ebene für jedes Reibrad näher zur Getriebe-Hauptdrehachse
liegt· Bei der ersterwähnten Getriebeartf auf welche diese
Erfindung besonders anwendbar ist, liegen die Reibräder diametral durch den Toruskreis (diese Getriebeart kann dem-
009824/0382
*f. - BAD
: *1825042
gemäß als ein "Biameträlräder^Öetriebe11 bezeichnet werden),
im Gegensatz; zu der zweiten Anordnung, welche sehnenspur ige Reibräder (chordal rollers) von Tcleinerem Durchmesser als
der Toruskreis aufweist.
Die Erfindung; betrifft somit ein Getriebe, das zwei mit
axialem Abstand voneiimnder angeordnete Toruescheiben aufweist, zwischen «eichen ein Satz von kreisförmig mit Ab- -^
ständen voneinander angeordneten Antriebs-ReibrSdern in
Rollreibungsschluß mit Toroidflachen an den Scheiben Vorgesehen ist« wobei 3eäes Reibrad drehbar in einer tangential
gesteuerten Radhslterung gelagert ist, deren Efidstttclte in
einer zur Drehachse des Reibrades rechtwinkeligen Kippachse
des^ Reibrades,liegen, wobei die Endstücke jeder Hadhälterung
gleitbar und drehbar in den Armen eines ArmkreuzktJrpers
gelagert sind, derart, daß die Radhalterungen tangential
verstellbar sind, um indirekt den Übörsetzüngswinkel der
Heibräder zu steuern* ^l
Gemäß der Erfindung ist «fe^ei vorgesehen-, daß ein Endsttiok
Jeder Radhslterung einen Kolben aufweist, welcher in einem
Druckzylinder in einem der ArmkreusarBie gleiten kann, daß
das andere itodstüelc ein in einem Fahrungszylinder in einem
anderen Armk^euzarm gleitbares Führungösttlck aufweist, daß
jeder Armkreuzarm einen/-1^i?kzjllnäer\für"dle;':ei|ie: i
unö eitlen ^üliröisgssylinder für öle beaaehbarte R&dhalterung
aufweistf, wöTDei deJr Sraek^"'und·^ der rtihrungszvlinder so aus=-
gebildet sind, daß ihre Achsen in zwei verschiedenen« zur
Getriebeachse senkrechten Ebenen liegen, so daß die Kippachse jeder Radhalterung gegenüber diesen beiden Ebenen
geneigt iste und daß sich die Druckzylinder und die Führungszylinder jeweils ganz auf entgegengesetzten Seiten einer
mittleren Ebene befinden, welche zwischen und parallel zu den anderen beiden Ebenen liegt.
Ein bevorzugtes Getriebe gemäß der Erfindung ist in der
Zeichnung gezeigt. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt des Getriebes; Figur 2 einen Teilschnitt nach Linie II-II in Figur 1;
Figur 3 einen Schnitt des Haupt-ArmkreuE-Körpers nach der
Linie IXI-III in Figur 1;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer Büchse« welche die
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer Büchse« welche die
fildurohflußkanäle bestimmt;
Figur 5. einen Längsschnitt der Büchse nach Linie V-V in Figur 4;
Figur 5. einen Längsschnitt der Büchse nach Linie V-V in Figur 4;
Figur 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des sekundären
Armkreuzkörpers, aus welcher die Stellung der
Reibräder hervorgeht;
Figur 7 eine Seitenansicht des Armkreuz-Körpers der Figur 6, mit Blickrichtung von unten in Fig. 6, jedoch ohne
Figur 7 eine Seitenansicht des Armkreuz-Körpers der Figur 6, mit Blickrichtung von unten in Fig. 6, jedoch ohne
die Reibräder;
Figur 8 einen Schnitt des in Figur 6 gezeigten Armkreuz-Eörpers nach der Linie VJII-VIII in Figur 1?
Figur 8 einen Schnitt des in Figur 6 gezeigten Armkreuz-Eörpers nach der Linie VJII-VIII in Figur 1?
009824/0382 ,
BAD ORIGINAL »/·
Figur 9 einen Schnitt ähnlich Figur 8, after nach der Linie
IX-IX in Figur 1 $
Figur 10 eine vergrößerte Datailansieht dea unteren Teiles von Figur 9.
Figur 10 eine vergrößerte Datailansieht dea unteren Teiles von Figur 9.
Das in der Zeichnung gezeigte Getriebe besitzt ein Gehäuse
mit einer Antriebswelle 4 und einer Abtriebewelle 6*Die
Antriebswelle 4- ist in einem Kugellager 8 am linken Ge-.
häuseende gelagert» während die Abtriebswelle 6 in zwei
Nadellagern 10 und 12 in einem einstückigen büchsenartigen
Nabenteil 14 eines Haupt-Armkreuz-Körpers 16 (der besondere
in Figur 3 gezeigt ist) gelagert ist, welcher drei radiale
Arme 16 besitzt. Jeder der Arme 16 besitzt ein zur Befestigung
des Haupt-Armkreuz-Körpers im Gehäuse 2 dienendes flanschartiges.Endstück
18 mit zwei Bohrungen 20 für Bolzen 22.
Es sind zwei Reibradsätze vorhanden9wobei jeder Satz drei
Reibräder 24beziehungsweise 26 aufweist. Die Reibräder 24
befinden sich in antreibendem Eingriff zwischen einer mittleren
Torusseheibe 28 und einer Bndacheibe 3O9 während die
Reibräder 26 in antreibendem Singriff mit der mittleren
Torusscheibe 28 und einer Bndscheibe 32 stehen» Die mittlere Torusscheibe 28 wird von der Antriebswelle 4 über eine
Trommel 34 angetrieben, welche mit Mitnehmerzähnen 36 in axiale Aussparungen am Umfang der Scheibe 28 eingreift,
derart daß eine axiale Verschiebung zwischen der Scheibe 28
00 90 24/0382
'. \ · BAD
der Trommel 34 möglich ist. Me Eiidsoheiben 30 und
32 greifen über Seilnuten 38 und 40 in die Ahtriebswelle 6
ein, während die mittlere Torusecheibe 28 auf einem Nadellager 29 gelagert ist.
Die Reibräder 26werden von den Armen 16 des Haupt-Armkreuz-Körpers
getragen 9 wS&rend die Heibräder 24 von den
Armen 1? eines sekundären Armkreuz-Körpers (s· besonders
Figur 6) getragen werden, welcher bis auf das Fehlen der Befestigungsflansche 18 im Gänsen dem Haupt-Armkreus-Körper
gleicht. Dafür ist der sekundäre7Armkreuz-Körper
mit dem Ende der Nabenmuffe 14 des Haupt-Arnurreuz-Körpers
mittels einer axialen Keilnutirerhiiadung 19 verkeilt, welche
den sekundären Annkreuzkörper an. einer Verdrehung hindert,
aber eine axiale Bewegung zuläßt.
Zwischen der Endscheibe 32 und einem Plansch 42 auf der
Abtriebswelle 6 befindet sich ein Zahnrad 44, welches ein
auf einer an einem AbschluSgehäuseteil 50 befestigten Achse
48 gelagertes Losrad 46 antreibt· Das Losrad 46 treibt ein
(nicht gezeigtes) weiteres Zahnrad an, welches sich außerhalb
des Gehäuses 2 befindet und mit einer sowohl eine Pumpe
als auch einen Hegler antreibenden Welle gekuppelt ist. '
Dies wird später mit näheren Einzelheiten erläutert.
Die Endacheibe 32 bewegt sich im Betrieb gegenüber der Abtriebswelle nicht, da sie fest gegen das Zahnrad 44 gepreßt
> 0 bad original ·/·
wirdί welches seinerseits mit der Rückseite gegen den
Plansch 42 der Antriebswelle angedrückt wird. Andererseits
ist die Endscheibe 30 gegenüber der Abtriebswelle axial beweglich und wird im Betrieb durch hydraulischen Druck in
einer iTaimner 52 nach rechts gedrückt, um das für den Antrieb
erforderliche Gegenmoment zwischen den Reibrädern und den
Toroidflachen 54 der Torusscheiben zu gewährleisten. Die
Kammer wird durch die Scheibe 30 und durch eine festgelegte
Kreisplatte 56 gebildet, welche als Kolben in einem Zylinder«
raum wirkt, welcher durch einen vorstehenden Rand 58 der
Scheibe 30 gebildet wird. Doppelnnittern 60 auf dem linksseitigen Bude der Welle 6 haltern die
te 56 auf der Abtriebswelle 6,
Dichtungen 62 und 64 verhindern das Auetreten von % durch
Undichtigkeits-Stellen zwischen den Antriebe·* und Abtriebswellen und den umgebenden Teilen des Gehäuses. Diese Dichtungen schließen Hinge 66 und 68 ein, die fest gegen Anlauf~
ringe 70 und 72 gepreßt werden, wobei die Hinge 66 und 68
feststehend sind, wahrend die Hinge 70 und 72 mit den Wellen umlaufen*
Jedes Heibrad ist mit Hilfe eines Bolzens 74 in einer Rad*-
halteung gelagert, die jeweils ein Joch 76 mit "findstticken
und 80 aufweist. Der Bolzen 74 dient in jedetB Falle als eine
in den im Joch 76 vorgesehenen Lagern 82 umlaufenden Welle*
Die Lager 82 sind zum Zweck der Erläuterung als Kugellager
gezeigt, praktisch sind jedoch Roll-Lager vorzuziehen« die
dem Bolzen ein gewisses Axialspiel geben, damit sich jedes Reibrad genau in die richtige staMle Lage einstellen kann.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß die Endstücke ?8 und 80
jeder Radhalterung auf einer geneigten Achse 84 liegen,
um welche sich die Radhalterungen ,schrägstellen können,
tun die Abstände von der Getriebe-Achse zu ändern, in welchen daa Reibrad an den beiden mit ihm zusammenarbeitenden
Torusseheiben angreift. In Figur 1 sind die Reibräder in
den Stellungen gezeigt, in welchen sie eine Getriebe-Übersetzung 1 : 1 übertragen. Man erkennt, daß zur Übertragung einer Getriebe-Übersetzung ins Schnellere die Reibräder
mit ihren Radsätzen um die Achse 84 so verkippt würden*
daß sie mit der zentralen Torusseheibe 28 an Punkten nahe
der Getriebeachse in Eingriff kommen, und daß zur übertragung
einer Getriebe-Übersetzung ins Langsame die Radhalterungen in die entgegengesetzte Richtung kippen würden, derart
daß die Reibräder mit der zentralen Torusscheibe 28 in einem
größeren Abstand von der Getriebeachse in Eingriff kommen.
Aus Figur 1 1st ersichtlich, daß die Reibräder der beiden
Radsätze immer in entgegengesetzten Richtungen geneigt sind.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß das Endstück 78 jeder Radhaiterung
gelenkig mit einem Kolben 86 verbunden ist, in
0 0 9 8 2
dessen Kugelpfanne ein balliges Ende 68 der Hadhalterung eingreift.
Nach dem Einsetzen des balligen Endes 88 wird ein innerer Plansch 90 in dem Kolben eingehämmert, um das Xugelende
in der Pfanne einzusehlie8en. Der Kolben 86 kann in einem Druckzylinder 92 gleiten, dessen Achse in einer zur
Getriebeaehse senkrechten Ebene 94 liegt.
Bas Endstück 80 jeder Radhalterung ist gleitend in einem g
FühruHgszylinder gelagert 9 der von einer in eine Bohrung 98
in einem anderen Arm des Annkreuzkörpers eingeschraubten ·
Schraubhülse 96 gebildet und in dieser Stellung durch einen Gewindestopfen 97 gesichert ist. Die Achse des von der
Schraubhülse 96 gebildeten Zylinders liegt in einer zur Getriebeachse senkrechten Ebene5 100.
Wie im einzelnen aus Figur 7 ersichtlich, liegen die Druck-
und Führungszylinder ganz auf entgegengesetzten Seiten einer Hittelebene 102, die zwischen und parallel zu den Ebenen 94 I
und 100 liegt· Im Pail des Fuhrungszylinders befindet sich
tatsächlich nicht nur der Zylinder selbst (d.h. die Zylinderwand, in welcher das gleitende Ende 80 geführt let), sondern
auch die ganze Hülse 96 auf der einen Seite der Mittelebene
102. Demgemäß können die Bohrung 98 und die Bohrung
für den Druckzylinder durch jeden Armkreuz-Arm ohne Überschneidung
gebohrt werden; aus Figur 6 ist ersichtlich, daß sich diese Bohrungen bei Blickrichtung parallel zur Ge-
009824/0382 bad original
'trtebeachse überdecken. Diese Anordnung 1st wichtig, weil
dadurch das Getriebe so kompakt wie möglich mit größtmöglichem
Helbraddurchmesser gebaut werden kann. Ferner hat
diese Anordnung einen großen Sturzwinkel zur Folge, d.h.
einen großen Neigungswinkel zwischen jeder Badhalterungs-Kippaohse
84 und einer zur Getriebeachse senkrechten Ebene,
Der Sturzwinkel (12°) ist der in Figur 2 dargestellte
Winkel A. Entgegen bisherigen Anschauungen liegt der Erfindung
die Erkenntnis zu Grunde, daß es am günstigsten ist, einen großen Sturzwinkel anzuwenden, der vorzugsweise
etwa innerhalb des.'-Bereiches von 10° bis 15° liegt. Es
wurde gefunden, daß ein großer Sturzwinkel eine neuartige
und sehr wünschenswerte Art der Dämpfung hervorruft, die
praktisch jede Neigung zum Schwingen des Öbersetzungswinkela ausschalten kann und die konstruktion eines sehr stabilen
Getriebes ohne die Notwendigkeit der Einplanung zusätzlicher
Dämpfungsvorrichtungen zur Erreichung der notwendigen
Dämpfung erleichtert. Die Anwendung eines großen Stürζwinkeis
wird durch die vorliegende Erfindung sehr erleichtert.
Die durch den Sturzwinkel hervorgerufene Wirkung läßt sieh
am besten an Hand von Figur 2 erklaren·
Die Bewegungsrichtungen der Torusscheihen sind durch die
Pfeile in Figur 2 angezeigt. Die Drehmomentübertragung durch die Reibräder ruft ein Gegendrebmoment an den Badhalterungen
O0982i/Ö382
-,if -■..-■■■ . ■■·■ ■.;-.■/"; "■■'/■ . . . ■: -
hervor, welches die Kolben86 in die Druckzylinder 92 drückt.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, Tiefinden sieh die Folgen nahezu
in der äußersten Stellung ihres Weges aus den Zylindern 92
heraus. Die Grenzen der Versohieibung in den Zylinder hinein
werden durch Anschlagschrauben 106inmit Schrauljengewinde
versehenen Stopfen beetimmt, welohe die Enden der Druckzylinder
abschließen. In der Mitte zwischen ihren äußersten Stellungen ergeben die Radhalterungen ein Übersetzungsverhältnis 1 t 1, bei welchem die Reihräder an den torusscheiben |
in demselben Abstand von der Cretriebeaohse angreifen (vgl·
Figur 1). Jede Reibrad-Drehachse 14 schneidet in diesem
Stadium die Getriebeachse und steht genau im rechten Winkel
zur Getriebeaehse. Wenn dann die Radhalterüngen durch einen
auf die Kolben wirkenden, erhöhten Brück tangential entgegen
der Richtung des Gegendrehmoments (d.h. in Figur 2 nach unten)
verstellt werden, ist das Gleichgewicht gestört, weil die
Reibrad-Achsen die Getriebeachse nichtmehrschneiden. Als
Folge davon werden von den Torus scheiben auf di& Reibräder
Lenkkrafte ausgeübt, wodurch die Rädhalterungen um ihre
jeweilige Kippachse 8# gekippt werden, bis das/Gleichgewicht
wiederhergestellt ist, indem die Radöchsen 74 wieder die
Getrlebeachse schneiden, wobei der Grad der Verklppung (d^h. "
die Größe der Xnderung des Obersetzungswinkels) von der
Größe der tangentialen Verstellung abhängt. Eine tangential©
Verstellung in'der entgegengesetζ ten Richtung^ (d.h. durch
Verminderung des auf die Kolben 90 wirkenden Druckes) hat ein
009824/0382
■■"■ ; ■.'-.= ■ .-■■ .-', .. ·. BAß
Kippen der Reibräder in der entgegengesetzten Richtung zur
Folge.
Es ist zu beachten 9 daß das gezeigte Getriebe ein Getriebe
mit diametral angeordneten Reibrädern ist· Die Diametralanordnung
der Reibräder ist am deutlichsten in Figur 1 gezeigt. Wie aus Figur 1 ersichtlich, befindet sich jedes
Reibrad auf einem.Durchmesser des imaginären Kreises, welcher den die gegenüberliegenden Toroidflächen 54 bildenden
Torus erzeugt. Mit anderen Worten, der Mittelpunkt jedes Reibrades befindet sich auf seiner Kippaehse 84.
Jeder Führungsisylinder wird mit Steuer81 versorgt, das
dem Getriebe Über einen in Figur 1 schematisch gezeigten
Kanal 108 zugeführt wird. Das fll wird von der Mitte jedes
Armkreuzes durch Kanäle 109, HO9 siehe Figur 9, verteilt.
Diese Kanäle werden in der Weise hergestellt, daß man
sich kreuzende Bohrungen durch Stopfen verschließt.
Am Ende jeder an die Druckzylinder mündenden Umlaufbohrung
110 ist ein eingeschraubter Stopfen 111 (b. Fig. 1.0) mit
einer engen Bohrung vorgesehen, um jede Schwingungsneigung der Kolben in den Druckzylindern zu dämpfen. Wenn die ^1-zulaufbohrungen
im allgemeinen einen Durchmesser von beispielsweise 1/8 Zoll (ca. 3,17 ram) aufweisen, können die
eingeengten Bohrungen in den Stopfen 111 einen Durchmesser
von 1/32 Zoll (etwa 0,8 mm) besitzen.
. BAD ORIGINAL
00 982 4/0 382
weitereGruppe V9»ITanälen 112 in federn
(vgl. Fig. 3 und 6) wird mit ebeafalfe von der Getriebemitte
aus verteiltem Schmieröl gespeist, wobei das Schmieröl dem Getriebe durch einen Kanal 114 im Haupt^Araikyeiiz-KBrper
zugeführt wird. Wie in figur 6 ersichtlich, wird das Schmieröl
jedem Pührungszyliitider dureh eine seitliche Bohrung 116
zugeführt· Die Reibräder werden durch axiale Bohrungen 118
mit Schmieröl versorgt, wobei das ^l durch die Kanäle 112
zuströmt und geradewegs durch: die Arme des Arjmkreuzes ^
weiterflieöt. Jede Bohrung 118 liefert an jedem ihrer Baden
einen ftlstrahl an die benachbart® Toroidflache 54 auf einen
am inneren Umkreis der Toroidf !Sehen gelegenen Bereich.
Bas Steuerungsöl und das Schmieröl werden in der Mitte des
Getriebes durch eine ifc den figuren 4 und 5 einzeln gezeigte
feststehende Büchse voneinander getrennt s wobei sieh das
Steuerungsöl in drei auf dem Umfang in, Abständen angeordneten, axial verlaufenden Kanälen122 befindetι die durch
an der Außenseite der Hülse 120 befindliche Abflächungen
124 ,gebilctet sind; Die drei Kanäle sind miteinanäer durch
eine umlaufende Hut 126 verbunden. Pas Steuerungsöl aus dem
1Q8 tritt in das: i*ech.tseitige Ende einer der drei
t22^ durch eine sehr§glie®Bnde Bohrung 12$ ein (vgl *
- . - si
f und atttftg'fö gelangij amh in einen Kanal
Art wiei «jtööp £änal 11Q im aeteundlren Ärifcreu^ Cvgl · f ig ·
der M1 eimern der J
den Enden der anderen Kanäle 122 (d.h. ähnlich den Kanälen
109, 110 in Figur 9) fördern Steiienings-^l zu den in den
anderen Annen des Haupt-Armkreuzes befindlichen Druckzylindern.
An dem linken Ende der Kanäle 122 sind drei radiale
Bohrungen 130 (vgl« Fig. 9) vorgesehen, welche durch die
Hakenbüchse 14- des Haupt-Armkreuzes gehen und zu einer Umfangsringnut
132 in der Habenbüchse führen, die mit den
sohrMgliegenden Bohrungsabschnitten log verbunden ist,
welche über die Abschnitte 110 zu den Druckzylindern in
den Armen des sekundären Armkreuzes führen.
Mit den radialen Bohrungen 130 durch die feststehende
Htilsennabe 14 flüchtend, sind Bohrungen t36 durch die
Büchse 120 vorgesehen, welche mit einer Hingnut 138 in der
Antriebswelle 6 in Verbindung stehen. Dieser Nut I38 wird
durch eine diametrale Bohrung 140 öl entnommen, welche mit
einer axialen Bohrung 142 in Verbindung steht, die ihrerseits wiederum mit der Kammer 52 über eine weitere Querbohrung 144 verbunden ist. Demgemäß füllt das S teuer öl,
welches unter demselben Druck wie das Pl in den Druckzylindern stehtV die Kammer 52 und drückt die Torüsscheibe
30 von der feststehenden Kreisplatte 56 fort, um den notwendigen Axialdruck zu erzeugen, welcher den Reibrädern
die übertragung eines Drehmoments durch Seibungsschluß mit
den Torusseheiben ermöglicht.
, bad-original ■
1825042
eine der Bohrungen 112 Angeführte Schmieröl fließt durch
eine radiale Bohrung 146 (vgl. Fig* 3) in dieBüchse 120
und dringt so in-'"den von der Hülse 120 und der Antriebswelle
6 gebildeten Ringraura 148 ein. Von diesem Hingraum 148 fließt
das Schmieröl durch weitere radiale Bohrungen 150 und 152
zu dem Schmieröl-Kanal 112 in den anderen Armen des Haupt-Armkreuzes,
vgl. Fig. 3· Schmieröl fürdas sekundäre Armkreuz
fließt von dem linken Ende des Ringraumes 148 durch
die radialen Bohrungen 154 (Fig. 8) und durch mit diesen -."
.fluchtende Bohrungen 156 in der feststehenden Nabenbüchse
14 in eine Hingnut 158 in der Nabenbüchse 14, aus der das
Schmieröl in die Kanäle 112 im sekundären Armkreuz fließen
kann. .
Aufgrund der Tatsache, daß dasselbe Pl deni Druckzylindern
und der Kammer 52 für die Erzeugung des axialen Anpreßdrucke
zugeführt wird, wird die axiale Belastungskraft, mit der
die Torusscheiben zusammengedrückt werden, immer dem Druck _■*
in den Druckzylindern proportional sein. So wird die axiale
Belastung automatisch im weeentliehen auf einemWert gehalten, der jederzeit weder zu niedrig noch unnötig hoch ist,
um den Reibrädern die erforderliche. Reibkraft-Übertragung
zu gewährleisten.
Die Büchse 124 ist im der Nebenbüchse durch Treibsitz festgelegt.
Weiterhin-'Wird die Buchse vor dem Einpressen in die
009824/0382 ; 8AD 0Wä,NAL
Nabenbtiehse außen mit einer dünnen Klebeiackschioht verseilen«
Der Treibsitz und der EleBelack gewährleisten eine htnrei*
ohende Abdichtung am Umfang gegen den Weg des Steueröls innerhalb der Na'benbüchse. Verschiedene weitere Abdichtungen sind, wie gezeigt, durch O-Hinge insbesondere in am
äußeren Umfang der Welle 6 und der Nahenbüchse befindlichen Hingnuten vorgesehen.
Es ist zu bemerken* daß die Nadel-Walzenlager 10 und Mi9 mit
welchen die Abtriebswelle 6 in der feststehenden Nabenbtichse
14 gelagert ist, innerhalb der äußeren Torusscheiben 30
und 32 liegen* Diese Art der Anordnung führt zu einer besonders kompakten und bequemen Bauart.
Wie schon erwähnt, treibt das Losrad 46ein nicht gezeigtes,
auf einer eine Pumpe und einen Hegler antreibenden Welle angeordnetes Zahnrad an. Die Pumpe fördert das für die Brück»
zylinder und für die die axiale Belastung erzeugende Kammer 52 notwendige Steueröl. Dieselbe Pumpe kann auch das Schmieröl fördern; alternativ kann eine gesonderte Pumpe für das
Schmieröl verwendet werden, wobei diese Pumpe zusammen mit der Steuerölpuffipe angetrieben werden kanu*
Bas Steiieröi soll einen -sfeteißL? iiehea Dniök besit2eiif
zugsweise Ms zu €t«a 50Ö pounds per square inch (eÜSwi
3$#g attt) # jedoch kann ein Getriebe feiüäß fite*
009824/0382 ßA° °RIG'NAL
auf den. Betrieb mit einem, wenn nötig bis zu einem noch höheren Wert von beispielsweise 1OOÖ pounds per square,inch
(etwa TQ»4 atu) gesteigerten Steueröldruck eingerichtet sein.
Bas Schmieröl andererseits sollte einen niedrigeren Brück,
beispielsweise bis zu etwa 3° pounds per square inch (etwa
2,11 atü) besitzen. x
Per Hegler kann in einer besonderen Anwendung dieses Getriebes
zur Aufrechterhaltung einer konstanten Abtriebsdrehzähl be- '/
nutzt werden; zu diesem Zweck würde der Regler den Ärbeitsdruck
der Pumpe in Abhängigkeit von der Abtriebsdrehzahl durch
Verringerung des Druckes bei Brehzahlanstieg, und umgekehrt»
regeln. Bin in dieser Art gebautes Getriebe mit konstanter
Drehzahl ist für den Antrieb beispielsweise eines Flugzeug»
Wechselstromgenerators geeignet, wobei die Antriebeleistung
dem Flugmotor entnommen wird. %
Bas Getriebegehäuse kann zum Zweck des Einbaues des Heglers
und der Pumpe (oder der'Pumpen) in Jlas Gehäuse vergrößert |
Obwohl daä .gezeigte Getriebe zur Verwendung der Welle 4 ·
als Antriebswelle bestimmt ist, kann es alternativ grundsätzlich mit der Welle 6 als Antriebswellerund mit der Welle
4 als Abtriebswelle verwendet werden; es müssen ίedoch in
diesem Falle die Brehrichtungen der Wellen umgekehrt werden9
— 18 ·*- -
um ein Gegendrehmoment an den Radhalterungen in der Richtung
zu erhalten, daß die Kolben in die Druckzylinder gedrückt werden» und der Regler und die !Pumpe müßten von der Welle
angetrieben werden, wenn eine konstante Abtriebsdrehzahl aufrechterhalten werden soll.
Zur Verwendung als drehzahlkonstanter Antrieb für einen
Flugzeug-Wechselstromgenerator kann ein Getriebe gemäß
der Erfindung eine zur Übertragung beispielsweise einer
Antriebsleistung von 10 KVA bis 15 KVA oder größer bei einer konstanten Abtreibsdrehzahl von 8000 U/min, geeignete
Größe besitzen.
Als Alternative zu der vorstehend beschriebenen Einrichtung mit Drehzahlkonstant haltung kann die SteuerSl-Pörderpumpe auch in Abhängigkeit von anderen Betriebskriterien
gesteuert werden. Sie kann zum Beispiel durch eine auf Antriebs- oder Abtirebsdrehmoment ansprechende Vorrichtung
durch änderung des Steuerdruckes und in der Polge des Übersetzungsverhältnisses zur Konstanthaltung eines dieser
Drehmomente geregelt werden.
. . , BAD ORIGINAL 98 24/0392
Claims (1)
- .1-9 - "* ■T a te η t a η s ρ r Ü e Ii eiJHeibungagetriebe, das zwei mit axialen} Abstand voneinander angeordnete Toriisscheiben auf freiet, zwischen welchen ein Satz von kreisförmig mit Abständen voneinander angeordneten ■ Antriebs-HeibrSdern in Rollreibungsschluß mit Toroidflachen an den Scheiben vorgesehen ist, wobei jedes Reibrad drehbar in einer tangential gesteuerten Radhalterung gelagert ist, f deren Enfisttteke in einer zur Drehachse des Reibrades rechtrechtwinkeligen Kippachse des Reibrades liegen, wobei die Endstücke Jeder Badhalterung gleitbar und drehbar in den Armen eines Annkreuzkörpers gelagert sind, derart, daß die Badhalterungen tangential verstellbar sind, um indirekt den Übersetzungswinkel der Reibräder zu steuern, dadurch ge k e η η ζ ei c h η et ,daß ein "Endstück- (78, Pig. 2) jeder Radhalterung (76) einen Kolben (86) aufweist, welcher in einem Druckzylinder (9J*) in einem der Annkreuzarme (.16, 17) gleiten kann, daß das andere Endstück ein in einem Pührungszylinder (9^j in einem anderen der Armkreuzarme (16, 17) gleitbares Mhrungssttick (6Ö) besitzt, daß jeder Armkreuzarm (16, 17) einen Druckzylinder (92): :ftb eine Badhalterufig (76) und einen Führungazylinder (96) für die benachbarte Rad« halterung (76) auf weist f liobei^^ die Druck*- und Itlhrungssjylinder (92ϊ 96) aö ausgebildet sind* daß ihre Achsen in sswelBADverschiedenen, "beide zur Getriebeaehse senkrechten Ebenen (94, 100) liegen, so daß· die Kippachse (84) jedes Reibrades (24» 26) gegenüber diesen beiden Ebenen (94« 100) geneigt ist, und daß sich die Druck- und die Führungszylinder (92, $6) jeweils zur Gänze auf entgegengesetzten Seiten einer mittleren Ebene (102) befinden» die zwischen und parallel zu den beiden anderen Ebenen (94, 100) liegt.fe 2 ο Getriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ β letnet , daß der Neigungswinkel der Kippachse (84) jedes Reibrades (24, 26) bezüglich einer zur Getriebeachse senkrechten Ebene annähernd im Bereich von 10° bis 15° liegt.3· Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Neigungswinkel annähernd 12°. beträgt.4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-η et, daß die zur Drehachse des Reibrades senkrechte und durch F die Berührungspunkte des Reibrades (24, 26) mit den beiden gegenüberstehenden Torussoheiben gehende Ebene jedes Reibrades (24, 26) die Achse enthält,.um welche das Reibrad (24, 26) kippt, und tangential zum Kreis der Torus-Mittelpunkte liegt.5. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben (86) jeder Radhalterung (76) getrennt von der Radhalterung ange-009824/0382 BADordnet ist und eine Kugelgelenkverbindung mit dem Endstück (78) der Radhalterung (76) aufweist.6„ Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch g e k e η η ζ e lehne t 9 daß zwei Reibradsätze als Antrieb zwischen drei mit axialen Abständen voneinander .angeordneten Torusscheihen (3Oß 28» 32) vorgesehen sind, von welchen die beiden-Endscheiben (32* 30) beide mit einer zentralen Welle (6) gekuppelt sind, welche auf lagern innerhalb einer Habenbüehse (14) eines Haupt°Armkreuz-Körpera gelagert isty welcher einen der Reibrädsätze trägt und an den äußeren Enden seiner;radialen Arme (16) Mittel (188 22) zu einer Befestigung in einem Getriebegehäuse (2) besitzt9 und daß der andere Reibradsatz von einem sekundären Armkreuz-Körper getragen wird9 welcher an einem freien Ende der Nabenbüchse (14) mit einer Keilnuten= oder äquivalenten Verbindung angeordnet ist„welche eine Drehung des sekundären Armkreuz= Körpers verhindert, jedoch eine gewisse axiale Verschiebung gegenüber der ITabenbüchse (14) gestatteteο Getriebe nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t daß in. den Armen (.1:6, 17) der beiden Armkreuze vorgesehene Kanäle (109, 110) zur Förderung von δteueröl zu den Druck= zylindern (92) über einen in der Habenbüchse (14) vorgesehenen ölflußweg (13p„.122) mit einem Eintrittskanal,(12&* 108)V^-S SIi 3 09824/0382 BAD ORIGINALverbunden sind und daß in den Armen (16, 17) der Armkreuzkörper weitere Kanäle (112) zur Förderung von Schmieröl zu den verschiedenen zu schmierenden Stellen vorgesehen sind, wobei diese Schmieröl-Kanäle (112) über einen zweiten tflflußweg (136, 138) innerhalb der Nabenbüchse (U) versorgt werden und wobei der eine fllflußweg zwischen der -Nabenbüchse (14) und einer feststehenden ZwischentfUchse (120) und der andere ftlflußweg zwischen der Zwisohenbtteb.se (120) und der zentralen Welle (6) des Getriebes angeordnet ist.8. Getriebe nach Anspruch ?, dadurch g e k e η η ζ eich ~ η et j daß der ftlflußweg zwischen der Zwischenbüchse (120) und der'zentralen Getriebeweile (6) aus einem Hingraum (138) besteht und daß der ftLfluBweg zwischen der Zwischenbüchse (120) und der Nabenbüchse (14) eine Anzahl von an deren Umfang mit Abstand voneinander angeordneten axialen Kanälen (122) aufweist, von welchen jeweils jeder öl zu je einem Arm (16, 17) der Armkreuze fördert, wobei der Ringraum (Ί38) mit den zugeordneten Kanälen (109, 110) in den Armkreuzarmen (16, 17) über Bohrungen (136) in der Zwischenbüchse (120) zwischen den axialen Kanälen (122) in Verbindung steht. ;9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die axialen Kanäle (122) als ölflußweg für das St euer öl dienen und daß der Ringraum (138) einen ftlf lußweg für das Schmieröl bildete \ - Ui Ϊ .;.: ßAD ORIGINAL ./.00982470382 *10. Getriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden AnsprUche 1 "bis 9, dadurch ge k β ηη ζ e ich η et , daß der zum Gegeneihanderpressen der Torüascheiben (jO, 2Bg 32) erforderliche axiale Druck durch einen auf die Endfläche, einer der Torusscheitaen wirkenden Öldruck aufge- · "bracht Wird, wobei das öl für diesen Zweck derselben Quelle wie das den Druckzylindern (92) der Radhalterungen (76) zugeführte StBuerbi entnommeri wird.11. Getriebe nach den Ansprüchen 7 "bis 9, dadurch g β k e η η ™ zeichnet, daß das Öl zur Aufbringung dee axialen Druckes auf die Torusschelben (30, 28, 32) Über eine axiale Boii2*ung'(142) iö der zentralen Welle (6) einem oder mehreren der axialen Kanäle über eine oder mehrere radiale Bohrungen entnommen wird, welche durch die Büchse (120)in einen Bereich jenseits des Endes des ringförmigen Schmieröl-Raumes innerhalb der Büchse hindurchführen.009824/0382 ' BAD QRKS'NAl
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9962/65A GB1146321A (en) | 1965-03-09 | 1965-03-09 | Variable ratio friction gears |
GB996265 | 1966-03-09 | ||
DEE0033554 | 1967-03-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1625042A1 true DE1625042A1 (de) | 1970-06-11 |
DE1625042B2 DE1625042B2 (de) | 1972-08-24 |
DE1625042C DE1625042C (de) | 1973-03-15 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2236589A1 (de) * | 1971-07-27 | 1973-02-08 | Rotax Ltd | Reibungsgetriebe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2236589A1 (de) * | 1971-07-27 | 1973-02-08 | Rotax Ltd | Reibungsgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1514513A (fr) | 1968-02-23 |
DE1625042B2 (de) | 1972-08-24 |
SE341309B (de) | 1971-12-20 |
GB1146321A (en) | 1969-03-26 |
US3413864A (en) | 1968-12-03 |
NL6703682A (de) | 1967-09-11 |
NL149583B (nl) | 1976-05-17 |
CH457069A (fr) | 1968-05-31 |
BE695183A (de) | 1967-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19808101C2 (de) | Stufenlos variables Getriebe vom Torus-Typ | |
DE1461066A1 (de) | Einstellbare Walze fuer Walzenpaare,vorzugsweise fuer Papiermaschinen | |
DE102007042205A1 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung, beispielsweise für Fahrzeuganwendungen | |
DE1556509B2 (de) | Verstelleinrichtung für Schiffspropeller, Propellerpumpen und Propellerturbinen | |
DE19744466C2 (de) | Schraubenverdichter | |
DE2726804A1 (de) | Hydrogetriebe | |
CH373241A (de) | Steuereinrichtung an einem stufenlos verstellbaren Kegelscheibengetriebe | |
EP0131881A2 (de) | Drehelastische, schwingungsdämpfende Wellenkupplung | |
CH640322A5 (de) | Dichtungseinrichtung. | |
DE60118199T2 (de) | Dichtungsvorrichtung mit einer flanschbuchse | |
DE1450783B1 (de) | Schalteinrichtung mit Dämpfung für mechanisch gesteuerte Schwenkrollengetriebe | |
DE19964345B4 (de) | Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe | |
DE2938580C2 (de) | Durchbiegungssteuerbare Walze | |
DE2244497A1 (de) | Schaltbare kupplung | |
DE1625042A1 (de) | Reibungsgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung | |
EP0384974A1 (de) | Hydrostatische Maschine | |
DE3033939C2 (de) | Kegelscheibe für stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe | |
DE1264306B (de) | Spinn- oder Zwirnspindel | |
DE1625042C (de) | Schalteinrichtung fur Schwenk rollengetnebe mit Dampfung der Schwingungen um die Kippachse | |
DE681628C (de) | Selbsttaetige Steuervorrichtung in Abhaengigkeit vom Drehmonment fuer Reibungskupplungen | |
DE1698523B1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Unwucht eines mit einer Welle konzentrisch verbundenen Koerpers | |
DE1625152B2 (de) | Lagerung fuer die axialkolbenpumpe eines hydrostatischen getriebes | |
AT214733B (de) | Reibscheiben-Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE2025636A1 (de) | Hydrostatisches Lager | |
DE738172C (de) | Fluessigkeitsgetriebe mit Schiefscheiben und umlaufenden Kolbentraegern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND |