CH373241A - Steuereinrichtung an einem stufenlos verstellbaren Kegelscheibengetriebe - Google Patents

Steuereinrichtung an einem stufenlos verstellbaren Kegelscheibengetriebe

Info

Publication number
CH373241A
CH373241A CH7569459A CH7569459A CH373241A CH 373241 A CH373241 A CH 373241A CH 7569459 A CH7569459 A CH 7569459A CH 7569459 A CH7569459 A CH 7569459A CH 373241 A CH373241 A CH 373241A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control
piston
conical
transmission
pressure
Prior art date
Application number
CH7569459A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhardt Karig
Rudolf Schrodt
Original Assignee
Reimers Getriebe Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reimers Getriebe Kg filed Critical Reimers Getriebe Kg
Publication of CH373241A publication Critical patent/CH373241A/de
Priority to CH906665A priority Critical patent/CH469920A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/6625Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling shifting exclusively as a function of torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description


  Steuereinrichtung an einem stufenlos verstellbaren     Kegelscheibengetriebe       Die Erfindung bezieht sich auf eine     SteueTeinrich-          tung    an einem stufenlos     verstellbaren        Kegelscheiben-          getrie:be    mit wenigstens einem zwischen Paaren von  axial zueinander verschiebbaren Kegelscheiben lau  fenden     Zu:

  gmittelstrang,    bei dem die zur Aufrecht  erhaltung und willkürlichen Änderung     der        über-          setzung    erforderlichen, als     Axialkraft    auf wenigstens  eine axial verschiebbare Kegelscheibe auf der An  triebsseite aufzubringenden Steuerkräfte von der Be  lastung des Getriebes abhängig sind.  



  Damit der oder die zwischen den     Kegelscheiben-          paaren    laufenden     Zugmittelstränge    bei jeder Belastung  und Übersetzung der Getriebe die erforderliche Reib  kraft übertragen können, ist in bekannter Weise bei  solchen Getrieben beispielsweise auf der     Abtriebsseite     eine der Kegelscheiben eines Paares in axialer Rich  tung festgelegt, während die zweite Kegelscheibe des  Paares mittels einer     Anpressvorrichtung    in     axialer     Richtung gegen den bzw. die     Zugmittelstränige    mit  einer     Axialkraft        an,ge;

  presst    wird, die     sowohl    vom  Drehmoment an der     Abtriebswelle    als auch von der  jeweiligen Übersetzung des Getriebes abhängig  sein kann. Dadurch werden auf den     bzw.    die  das oder die     Abtriebsschelbenpaare    durchlaufenden       Zugmittelstrang    oder     Zugmittelstränge    radial nach  aussen gerichtete Kräfte ausgeübt, was zur Folge hat,  dass der     Zu;

  gmittelstrang    auf der Antriebsseite tiefer  zwischen die     Kegelscheiben        einzudringen    versucht und  dadurch Spreizkräfte     erzeugt,    welche den axialen Ab  stand der Kegelscheiben des     Antriebsscheibenpaares     zu vergrössern suchen.

       Damfit    keine ungewollte     über-          setzungsänderung        eintritt,    müssen auf der Antriebs  seite des     Getriebes    den Spreizkräften entgegenwir  kende axiale     Anpresskräfte    aufgebracht werden, wel  che eine     Änderung    der Laufradien des     Zugmittel-          stran:ges    oder der     Zugmittelstränge    verhindern.

      Bei Getrieben mittlerer Leistung     erreichen    die       belastungs-    und übersetzungsabhängigen     Anpresskräfte     auf .der     Abtriebsseite    des     Getriebes    die Grössenord  nung von einigen tausend     Kilogramm,

          und    in dersel  ben Grössenordnung liegen auch die den     Spreizkräften          auf    der     Antriebsseite        entgegenwirkenden    axialen     An-          presskräfte.    Auf der     Abtriebss.eite    entstehen diese  hohen     Axialkräfte    innerhalb des     usmlaufenden    Schei  bensatzes, brauchen also nicht über ein Kugellager  oder     :dergleichen    :gegen das Gehäuse     abgestützt    zu  werden.

   Auf der Antriebsseite dagegen müssen die  den     Spreizkräften        entgegenwirkenden        Anpresskräfte     zur     Aufrechterhaltung    .einer     einsmal    eingestellten     über-          setzung    des Getriebes von aussen her     mittels    eines  Steuerhebels oder dergleichen auf den rotierenden       Scheisbensatz    übertragen werden, so dass die Zwi  schenschaltung eines sehr hoch belasteten Längs  kugellagers erforderlich ist.

   Man kann zwar auch  auf der     Antriebsseite    eine     Anpresseinrichtung    vor  sehen, welche vom     Drehmoment        an    der     Antriebs-          welle    und von der     übensetzung    des Getriebes ab  hängige     Axialkräfte    liefert, die     innerhalb    des rotie  renden     Scheibensatzes    entstehen.

   Jedoch     darf    man  die auf der Antriebsseite entstehenden     Spreizkräfte     durch eine solche     Anpressvorrichtung    nicht vollständig  ausgleichen, weil für das stabile Verhalten des Ge  triebes immer eine positive Steuerkraft auf der An  triebsseite     erforderlich    ist. Dies gilt auch dann,     wenn     andere     bekannte        Anpressvorrichtungen    auf An- und/  oder     Abtriebsseite    verwendet werden, die von der  Belastung des Getriebes abhängige     Anpresskräfte     liefern.

   So ist es     beispielsweise        bekannt,    die zur       Reibkraftübertragung        erforderlichen    axialen     Anpress-          kräfte    auf An- und     Abtriebsseite    hydraulisch zu  erzeugen.

   Dabei sind die beweglichen Kegelscheiben  der beiden Scheibensätze als axial bewegliche Kraft-           kolben    ausgebildet, auf die der Druck     einer    Druck  flüssigkeit wirkt, dessen Höhe durch     überström-          ventile    in der Druckleitung der den     Flüssigkeits-          druck    erzeugenden Pumpen     in    Abhängigkeit von der  Belastung des Getriebes gesteuert wird.  



  Die auch bei Verwendung einer solchen hydrau  lischen     Anpressvorrichtung    ebenso wie .in allen ande  ren     Fällen    zur Aufrechterhaltung und     willkürlichen     Änderung der     Übersetzung    des Getriebes auf dessen  Antriebsseite zusätzlich     aufzubringende    axial gerich  tete Steuerkraft muss aber bei den bekannten Ge  triebebauarten, wie bereits erläutert, über ein Längs  kugellager von einem ruhenden Teil auf den rotie  renden Scheibensatz     übertragen    und selbstverständlich  auch wieder über ein Kugellager oder dergleichen  gegen das Gehäuse     abgestützt    werden.  



  Es hat sich nun     ;gezeigt,    dass bei Getrieben sehr  hoher spezifischer Leistung diese die Steuerkräfte  abstützenden Lager so stark     beansprucht    sind, dass  ihre Lebensdauer unzureichend wird.     Ausserdem    hat  sich gezeigt, dass die für die Abstützung der Steuer  kräfte erforderlichen mechanischen Teile eine     @so    be  trächtliche Nachgiebigkeit aufweisen, dass das Ge  triebe bei     Belastungsänderungen    auch eine nicht er  wünschte     Übersetzungsänderung    erfährt.  



  Durch die vorliegende Erfindung soll die Auf  gabe gelöst werden, die Lager des     Antriebsscheiben-          satzes    weitestgehend von der Abstützung der axial  wirkenden Steuerkräfte zu entlasten und die .Steuer  einrichtung zur Aufrechterhaltung und     willkürlichen     Änderung der Übersetzung des Getriebes so starr  auszubilden, dass auch bei     erheiblichen    Belastungs  änderungen des Getriebes keine     nennenswerten    (un  gewollten) Übersetzungsänderungen auftreten.  



  Dies wird     erfindungsgemäss    dadurch erreicht, dass  wenigstens eine bewegliche Kegelscheibe auf der bzw.  der jeweiligen Antriebsseite als ein in bzw. auf einem  mit der Antriebswelle des Getriebes umlaufenden  Zylinder axial verschiebbarer Kraftkolben ausge  bildet bzw.

   mit einem .solchen Kolben verbunden ist,  der unter der Wirkung des     Druckes        einer    Druck  flüssigkeit steht, dessen Höhe durch ein in der  Druckleitung einer den     Flüssigkeitsdruck    erzeugenden       Pumpe        angeordnetes,    einstellbares     Steuerventil    ge  steuert wird,

   und dass das den auf den     Kraftkolben     wirkenden Flüssigkeitsdruck bestimmende Steuer  ventil sowohl in     Abhängigkeit    von der axialen Ver  schiebung einer der beweglichen Kegelscheiben als  auch in Abhängigkeit von der     Einstellung    eines Betä  tigungsgliedes für die     Herbeiführung    einer     über-          setzungsänderung    des Getriebes verstellbar ist.

   Die  Einführung der Druckflüssigkeit in den umlaufenden  Zylinder, in bzw. auf dem der Kraftkolben .axial ver  schiebbar     ist,        kann    ohne Schwierigkeiten so     erfolgen,     dass sie keine oder in ihrer Grösse nur völlig unter  geordnete, auf den     Antriebsscheibensatz        wirkende     axiale Kräfte     verursacht,    die ohne weiteres von den  üblichen Wellenlagern     aufgenommen        werden    können.  



  Das Steuerventil kann so ausgebildet werden,       dass    es bereits bei ausserordentlich     :geringen    Verschie-         bungen    der     axialbewe.glichen    Kegelscheibe eine so  starke Druckänderung der     Druckflüssigkeit    hervor  ruft,     dass    die bei     Belastungsänderungen    eintretenden  Übersetzungsänderungen des Getriebes     vernach-          lässigbar    klein bleiben.

   Zu diesem Zweck hat es sich  als zweckmässig erwiesen, das Steuerventil durch  wenigstens einen in einem Steuerzylinder verschieb  baren Steuerkolben zu bilden, der bei seiner axialen       Verschiebung    mit einer Steuerkante den     Durchfluss-          querschnitt    einer     Überlauföffnung    im Steuerzylinder  bestimmt,     dem    von der Förderpumpe dauernd Druck  flüssigkeit zugeführt wird.

   Zur Aufrechterhaltung  einer einmal eingestellten Übersetzung des Getriebes  und zur willkürlichen Änderung dieser     Übersetzung     ist der Steuerkolben mit Vorteil an     einen    zweiarmigen  Hebel     aasgelenkt,    dessen eines Ende mit der axial  verschiebbaren Kegelscheibe und dessen anderes Ende  mit einem in seiner     Lage,        willkürlich    verstellbaren Teil  des Betätigungsgliedes für die     Herbeiführun;g    der  Übersetzungsänderung des Getriebes verbunden ist.  



  Mit der beschriebenen     Steuereinrichtung    lässt sich  auch eine besonders einfache und zweckmässige Lö  sung für die Parallelschaltung mehrerer gleichartiger  Getriebe der eingangs     erwähnten    Art, deren Antriebs  und     Abtriebswellen    zu je einem mit gleicher Dreh  zahl umlaufenden Wellenstrang drehfest :miteinander  verbunden sind, wobei in besonders     einfacher    Weise die  Forderung erfüllt werden kann, die Gesamtbelastung       gleichmässig    auf die parallel geschalteten Getriebe zu  verteilen.

   Hierzu weist mit Vorteil nur     eines    der parallel  geschalteten Getriebe das bereits beschriebene, den  Flüssigkeitsdruck steuernde Steuerventil und das Betä  tigungsglied für die     He:rbeiführung    einer     willkürlichen,     gleichsinnigen     Übersetzungsänderung        aller    Getriebe  auf, jedoch sind die als Kraftkolben .ausgebildeten  bzw. mit den     Kraftkolben    verbundenen beweglichen       Kegelscheiben    auf der Antriebsseite der parallel  geschalteten Getriebe, welche Kolben in bzw.

   auf den  mit dem     Antriebswellenstrang    umlaufenden Zylindern  der Einzelgetriebe verschiebbar     angeordnet        sind,    ge  meinsam von dem durch das Steuerventil gesteuerten  Flüssigkeitsdruck     beaufschlagt.    Die Druckflüssigkeit  (öl) wird den umlaufenden     Zylindern    der parallel  geschalteten Getriebe durch     eine        Axialbohrung    des  aus den Antriebswellen der Einzelgetriebe     ,gebildeten     Wellenstranges und durch von dieser     Axialbohrung     ausgehende     Radialbohrungen    zugeleitet.

   Dadurch     sind     sämtliche     Kraftkolben    der parallel geschalteten Ge  triebe mit dem gleichen Druck     beaufschlagt,        und    des  halb müssen alle Getriebe mit genau übereinstimmen  der Übersetzung laufen und     somit    auch alle den  gleichen Anteil der Belastung übertragen.

   Würde  eines der parallel geschalteten Getriebe einen grösse  ren Lastanteil übertragen     als    die anderen Getriebe,  dann würde der durch diese erhöhte Belastung eben  falls erhöhten     Spreizkraft    auf der     Antriebsseite    dieses  Einzelgetriebes keine entsprechend grosse, durch     Öl-          druck    erzeugte     Axialkraft    entgegenwirken und dieses  Einzelgetriebe würde daher seine     Übersetzung    so  lange ändern, bis Gleichgewicht zwischen der Spreiz-      kraft und der     öldruckkraft        vorhanden    ist.

   Da die       Öldruckkraft    aber bei allen Getrieben gleich gross  ist, können auch die ihr     entgegenwirkenden        Spreiz-          kräfte    bei den einzelnen Getrieben nur untereinander  gleich gross sein, woraus die gleichmässige Verteilung  der Belastung auf     sämtliche    Getriebe folgt.

   Aus der  Tatsache, dass bei allen Getrieben die axialen Steuer  kräfte zur Aufrechterhaltung einer einmal eingestell  ten Übersetzung stets positiv sind, ergibt sich auch  sofort, dass jede Störung -des Gleichgewichts in der       Lastverteilung    im Sinne der Wiederherstellung dieses  Gleichgewichtes ausgeglichen wird und dass somit die  parallel geschalteten Getriebe eine stabile Gleich  gewichtslage bezüglich der gleichmässigen     Lastvertei-          tung    einhalten.  



  Auf der Zeichnung sind     Ausführungsbeispiele    des  Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen  in schematischer Darstellung:       Fig.    1 einen schematischen Längsschnitt durch  ein stufenlos verstellbares Getriebe mit einer erfin  dungsgemässen Steuereinrichtung,       Fig.2    einen der     Fig.    1 entsprechenden Längs  schnitt durch zwei parallel geschaltete, stufenlos ver  stellbare Getriebe,       Fig.    3 einen Längsschnitt durch ein Getriebe ge  änderter Ausführungsform und       Fig.    4 einen Längsschnitt des Steuerventils des  Getriebes nach     Fig.    3 in vergrössertem Massstab.  



  Bei dem Getriebe nach     Fig.    1 ist in einem Ge  triebegehäuse 1 eine Antriebswelle 2 und     parallel     dazu eine     Abtriebswelle    3 mit     Hilfe    von Kugellagern 4  gelagert. Auf der Antriebswelle 2 ist drehfest und  axial     unverschiebbar    eine Kegelscheibe 5 und eine  ebenfalls drehfest, aber axial verschiebbar gelagerte  Kegelscheibe 6 angeordnet. Auf der     Abtriebswelle    3  ist drehbar und axial verschiebbar eine Kegelscheibe 7  und eine drehfest mit der Kegelscheibe 7 verbundene,  axial aber     unverschiebbar        gelagerte    Kegelscheibe 8  angeordnet.

   Die     Kegelscheibe    8 ist über ein Längs  kugellager 9 und einen     Stützring    10 gegen     die    Welle  3 abgestützt. Die Kegelscheibe 7 auf der Abtriebs  welle 3 trägt auf der Stirnseite ihrer Nabe 11 Kurven  bahnen 12, die unter Vermittlung von     Wälzkörpern     13 mit Kurvenbahnen 14     zusammenarbeiten,    die auf  der Stirnseite     eines    mit der     Abtriebswelle    3 fest ver  bundenen Bundes 15 angeordnet sind.

   Bei     übertra-          gung    des Drehmomentes auf die     Abtriebswelle    3 wird  dieses über die Kegelscheiben 7, 8, die Kurven  bahnen 12, die Wälzkörper 13 und die     Kurvenbahnen     14 auf die Welle 3 übertragen, wobei gleichzeitig das  Drehmoment in eine in Richtung des Pfeils 16 wir  kende     Axialkra:ft    umgewandelt wird.

   Diese     Axialkraft     klemmt den die     Kegelscheibenpaare    5, 6     und.    7, 8  verbindenden     Zu,gmittelstrang    17 zwischen den     Kegel-          scheibenoberflächen    der     Kegelscheiben    7     und    8 mit  einer solchen Kraft ein, dass der     Zugmittelstrang    17       in    der Lage ist, die der jeweiligen Belastung ent  sprechenden Reibkräfte zu übertragen.

       Unter    der  Wirkung der in Richtung des Pfeils 16 wirkenden       Anpresskraft    auf der     Abtriebsseite    versucht der Zug-         mittelstran;g        zwischen    den Kegelscheiben 7 und 8  einen grösseren Laufradius     anzunehmen,    und dem  zufolge versucht der     Zugmittelstrang    17     zwischen    die  Kegelscheiben 5 und 6 auf der Antriebsseite tiefer       einzudringen.    Dadurch wird auf der Antriebsseite eine       Spreizkraft    erzeugt, welche die bewegliche Kegel  scheibe 6 in Richtung des Pfeils 18 zu verschieben  sucht.

   Dieser Spreizkraft wirkt eine     Anpresskraft    ent  gegen, die dadurch erzeugt wird, dass meinem mit  der     Antriebswelle    2 umlaufenden Zylinder 19 eine       Öldruckkraft    auf einem in diesem     Zylinder    19     axial     verschiebbaren     und        zeit    der Nabe 20 der Kegelscheibe  6 fest verbundenen Kraftkolben 21 wirkt.

   Diese Öl  druckkraft wird von einer Zahnradpumpe 22 erzeugt,  die Öl aus .dem     Ölsumpf    23 des Getriebes ansaugt  und über eine Druckleitung 24,     eine        Längsbohrung     25     in    der     Antriebswelle    und     Radialbohrungen    26 in  den     Zylinder    19 fördert. Über die Druckleitung 24  wird ausserdem ein Steuerzylinder 27 mit Drucköl  versorgt, in     dem    ein Steuerkolben 29 längsverschieb  bar ist, :

  der mit seiner als     Steuerkante    ausgebildeten  Stirnfläche 29 je nach seiner axialen Stellung zur  Gegenkante 27a des Steuerzylinders 27 die Grösse  des     Durchtrlttsquerschnitts    bestimmt, durch den das  von der Pumpe 22 geförderte     Drucköl    über     eine          überlauföffnung    30 in das     Getriebegehäuse    und  damit zum Ölsumpf 23     zurückfliessen        kann.    Der  Steuerkolben 28 ist an einem     zweiarmigen    Hebel 31       angelenkt,

      dessen eines Ende 32     zeit    der Nabe 20  der axial verschiebbaren Kegelscheibe 6 auf der An  triebswelle 2 verbunden ist,     während    sein     anderes     Ende 33 mit einem     Schraubstück    34     gelenkig    verbun  den ist, das mittels einer     Gewindespindel    35 und       eines        Betätigungshandrades    36 in axialer     Richtung     einstellbar ist.  



  Die Arbeitsweise des Getriebes ist folgende:  In der gezeichneten Stellung des     Schraubstücks     34 ist eine bestimmte     Übersetzung    des     stufenlos        ver-          ,stellbaren    Getriebes willkürlich     eingestellt.    Es sei  angenommen, dass die vom     Zu.gmittelstrang    17 er  zeugte Spreizkraft in Richtung des Pfeils 18 durch  ,die     auf    den Kraftkolben wirkende     öldruckkraft     gerade ins Gleichgewicht gesetzt wird, so dass die  bewegliche Scheibe 6 auf .der     Antriebswel12    2 in  axialer Richtung nicht bewegt und die eingestellte  Übersetzung des Getriebes,

   das heisst die Laufradien  des     Zugmittelstranges    17 in .den     Ke,gelscheibenpaaren     5, 6 und 7, 8 erhalten bleibt. Die richtige Grösse des  auf .den Kraftkolben 21 wirkenden Öldruckes wird  dadurch erzeugt, dass der Steuerkolben 28 mit seiner  Steuerkante 29 gerade einen so grossen     Durchfluss-          querschnitt    der     überlauföffnung    30 freigibt,     .dass    das  von der Pumpe 22 geförderte     Drucköl    genau den  Druck hat, der zur Erzeugung der     Axialkraft,    die  der     Spreizkraft    .das Gleichgewicht hält, erforder  lich ist.  



  Es sei nun angenommen, dass     @an    der Abtriebs  welle 3 des Getriebes plötzlich     ein        wesentlich    höheres       Abtriebsdrehmoment    abgenommen wird. Die Folge  davon ist, dass die     Anpresseinrichtung    12/13/14 eine      höhere     Anpresskraft    in Richtung des     Pfeils    16 liefert,  wodurch auch die auf der Antriebsseite in Richtung  des Pfeils 18 wirkende Spreizkraft grösser wird als die  ihr entgegenwirkende, den Kolben 21     beaufschlagende          Öldruckkraft.    Deshalb verschiebt sich die bewegliche  Scheibe 6 auf der Antriebswelle 2 in Richtung des  Pfeils 18.

   Über den Hebel 31, der bei 32 mit der  Nabe 20 dieser Kegelscheibe 6 verbunden ist und  seinen festen Drehpunkt bei 33 auf dem Gewinde  stück 34 hat, wird aber auch der Steuerkolben 28  in     Richtung    des Pfeils 18 verschoben und dadurch  der     Durchflussquerschnitt    zwischen den Steuerkanten  29 und 27a verkleinert, wodurch der Druck in der  Druckleitung 24 und im Zylinder 19 sofort sehr  steil ansteigt, so dass nach einer sehr geringen Ver  schiebung der Scheibe 6 in Pfeilrichtung 18 das  Gleichgewicht zwischen der höher     gewordenen        Spreiz-          kraft    und der     Öldruckkraft    wiederhergestellt ist.

   Der  Anstieg des Öldruckes bei einer axialen Verschie  bung der Kegelscheibe 6 und damit des Steuerkolbens  28 ist so steil, dass die durch die Verschiebung der       K gelscheibe    6 eintretende Übersetzungsänderung des  Getriebes wesentlich kleiner .bleibt als bei einem Ge  triebe ähnlicher     Bauart,    bei dem die Spreizkraft     durch     Hebel oder dergleichen abgestützt wird.  



  Zur willkürlichen     Übersetzungsänderung    des Ge  triebes wird das Handrad 36 gedreht und damit das       Schraubstück    34 nach     rechts    oder links verschoben.  Hierbei schwenkt der Hebel 31 zunächst um seine  Eingriffsstelle 32 mit der Nabe 20 der Kegelscheibe  6, und der Steuerkolben 28 verändert dementspre  chend seine Lage im Steuerzylinder 27, wodurch auch  der     Durchflussquerschnitt    zwischen den     Steuerkanten     29 und 27a und     damit    -der auf den Kraftkolben 21  wirkende Öldruck geändert wird.

   Unter der Wirkung  der     nunmehr    auftretenden Differenzkraft zwischen  der Spreizkraft einerseits und der     öldruckkraft    ander  seits verschiebt sich die Kegelscheibe 6 in axialer  Richtung so lange, bis der durch ihre     Bewegung     ebenfalls verschobene Steuerkolben 28 im Steuer  zylinder 27 den     Durchflussquerschnitt    zwischen den  Steuerkanten 29 und 27a auf eine solche Grösse  gebracht hat, dass bei der durch die axiale Verschie  bung der Kegelscheibe 6 eingetretenen neuen über  setzung des Getriebes die dann herrschende     Axialkraft     mit der ihr entgegenwirkenden     öldruckkraft    ins  Gleichgewicht kommt.  



       Fig.2    zeigt einen schematischen Längsschnitt  durch zwei parallel geschaltete, stufenlos verstellbare  Getriebe, wobei das linke (erste) Getriebe genau den  gleichen     Aufbau    hat wie das in     Fig.    1 beschriebene  Getriebe, weshalb auch die gleichen     Bezugszeichen     für die     einzelnen    Teile verwendet sind.

   Mit der An  triebswelle 2 und der     Abtriebswelle    3 des ersten Ge  triebes sind die Antriebswelle 42 und die Abtriebs  welle 43 eines zweiten Getriebes mit     Hilfe    je einer  Verbindungskupplung 40 drehfest     verbunden.    Das  zweite Getriebe ist genauso aufgebaut wie das anhand  der     Fig.    1 beschriebene Getriebe, nur fehlt bei ihm  die Flüssigkeitspumpe 22, die Druckleitung 24, der    Steuerzylinder 27 mit dem darin     verschieblichen     Steuerkolben 28, der Hebel 31 und die Betätigungs  vorrichtung 34, 35, 36 zur     Herbeiführung    einer will  kürlichen Übersetzungsänderung.

   Demnach sind in  dem zweiten Getriebe in einem Gehäuse 41 mittels  Kugellagern 44 die parallel zueinander liegenden     An-          und        Abtriebswellen    42 bzw. 43 angeordnet, die mit  den Wellen 2 und 3 des ersten Getriebes drehfest  verbunden sind. Die Antriebswelle 42 trägt wieder  eine axial     unverschie@bbare    und drehfest mit ihr ver  bundene Kegelscheibe 45 und eine axial verschieb  bare Kegelscheibe 46, während die     Abtriebswelle    43  eine auf ihr drehbare und axial verschiebbare Kegel  scheibe 4.7 trägt, auf deren Nabe drehfest, aber     axial          unverschiebbar    die zweite Kegelscheibe 48 sitzt.

   Die       Anpresseinrichtun.g    51 bis 55 ist in derselben Weise  ausgebildet     wie    die     Anpresseinriehtung    11 bis 15 beim  ersten Getriebe. Zwischen den     Kegelscheibenpaaren     45i46 und 4748 läuft ein     Zugmittelstrang    57. Die  Nabe 60 der Kegelscheibe 46 trägt einen Kraftkolben  61, -der in einem mit der Antriebswelle 42 umlau  fenden Zylinder 59 verschiebbar angeordnet ist.

   Die  Antriebswelle 42 weist eine Längsbohrung 65 auf,  die mit der     Längsbohrung    25 der Antriebswelle 2  des ersten Getriebes verbunden ist. Über von der  Längsbohrung 65 ausgehende     Radialbohrungen    66  wird dem     umlaufenden    Zylinder 59 Druckflüssigkeit  zugeführt, so dass in den umlaufenden Zylindern 19  und 59 der beiden Getriebe der gleiche Druck  herrscht, der durch die Stellung des Steuerkolbens  28 des ersten Getriebes bestimmt wird.  



  Die Wirkung ist folgende:  Die parallel geschalteten Getriebe werden an der  Welle 42 angetrieben und sind an der Abtriebs  welle 3 mit einer Arbeitsmaschine oder dergleichen  gekoppelt. Durch das     Einstellhandrad    36 ist     ein    be  stimmtes Übersetzungsverhältnis willkürlich eingestellt  worden. Der Druck der     Druckflüssigkeit    in den  umlaufenden Zylindern 19 und 59 hat dementspre  chend eine bestimmte Grösse. Auf die Kraftkolben  21 und 61 wirken daher die gleichen     Axial:kräfte,     die mit den von den     Zugmittelsträngen    17 und 57  erzeugten Spreizkräften auf den Antriebsseiten der  parallel geschalteten Getriebe im Gleichgewicht  stehen.

   Beide Getriebe müssen wegen der starren  Kupplung ihrer Wellen 2 und 42 bzw. 3 und 43  mit der gleichen Drehzahl laufen. Wegen des herr  schenden Gleichgewichts     zwischen    den Spreizkräften  und den     Öldruckkräften    ist die     Gesamtbelastung    auf  beide Getriebe gleichmässig verteilt.    Würde beispielsweise das zweite Getriebe einen  grösseren     Anteil    der Gesamtbelastung übertragen als  das erste Getriebe,     :dann    wäre die vom     Zugmittel-          strang    57 erzeugte Spreizkraft grösser als die auf den  Kraftkolben 61 wirkende axiale Gegenkraft.

   Dadurch  könnte sich die axial bewegliche Scheibe 46 so weit  verschieben, bis die vom     Zugmittelstrang    57 erzeugte  Spreizkraft der auf den Kolben 61 wirkenden Öl  druckkraft wieder das Gleichgewicht hält.      Damit ist dann die gleichmässige Belastung der  beiden parallel     geschaltetemGetriebe    wieder hergestellt.  



  Die willkürliche     Übersetzungsänderung    beider Ge  triebe in gleichem Sinne wird durch     Betätigen    des       Einstellhandrades    36 bewirkt. Der     Verstellvorgang     auf die neue     Übersetzung    spielt sich in der gleichen  Weise ab, wie dies     anhand    der     Fig.    1 für das Einzel  getriebe beschrieben worden ist, wobei jedoch hier  gleichzeitig auch das zweite Getriebe     mitverstellt        wird,     weil die Änderung der     öldruckkraft    auf beide Ge  triebe in der gleichen Weise wirkt.  



  Die gleichmässige     Lastverteilun@g    auf die parallel  geschalteten Getriebe und die     Wiederherstellung    dieses  Belastungsgleichgewichtes nach einer etwa eingetre  tenen Störung beruht also darauf, dass die von der  Belastung der Einzelgetriebe abhängigen und von den       Zugmittelsträn.gen    17 und 57 erzeugten Spreizkräfte  einer notwendigerweise     gleichgrossen,    auf die     Kraft-          kolben    21 und 61 ausgeübten     Öldruckkraftentgegen-          wirken    und mit dieser im Gleichgewicht sein     müssen.     



  Selbstverständlich ist es möglich, nicht nur - wie  in     Fi.g.    2 dargestellt - zwei Getriebe einander parallel  zu schalten.     Vielmehr    kann man .auf gleiche Weise  drei oder noch mehr Getriebe in der dargestellten  Weise parallel schalten.  



       Fig.    3 zeigt einen wahlweise an     jeder    der beiden  Wellenstränge     antreibbaren    Getriebesatz mit einer  Steuereinrichtung gemäss der Erfindung. Der Einfach  heit halber ist nur eines der     beiden        Einzelgetriebe    71  im Schnitt dargestellt. Da sowohl die     Welle    72 als  auch die Welle 73 Antriebswelle sein     kann,        sind    beide  Scheibensätze mit gleichartigen     Anpresseinrichtungen     zur Erzeugung der für die     Reibkraftübertragung    not  wendigen     Axialkräfte    versehen.

   Trotz gleicher Aus  bildung der     Anpresseinrichtungen        ergibt    sich jedoch  bei solchen Getrieben     auf    der jeweiligen Antriebsseite  eine Spreizkraft, die grösser ist als die von der     Anpress-          einrichtun.g    erzeugte     Axialkraft.    Die     Differenz    dieser  beiden Kräfte ist von der jeweiligen Getriebebelastung  abhängig und muss als Steuerkraft von aussen her auf  den     Antriebsscheibensatz    zusätzlich aufgebracht wer  den.  



  Auf den beiden Wellen 72 und 73     sind    in  diagonal-symmetrischer     Anordnung    je eine     axial-          bewegliche,    auf der Welle drehbare Kegelscheibe 74  bzw. 75 und je eine mit der beweglichen Scheibe  drehfest verbundene, axial urverschiebbare Scheibe 76  bzw. 77 angeordnet. Zwischen den Scheibensätzen       74i76    und 75l77 läuft ein     Zugmittelstrang    78.

   Mit  jeder der beweglichen Scheiben 74 und 75 arbeitet  eine     Anpressvorrichtung    79 bzw. 80 zusammen, deren  Wirkungsweise im Prinzip der     anhand    der     Fig.    1 be  schriebenen     Anpressvorrichtung    11 bis 15 entspricht.  



  Die beweglichen Kegelscheiben 74     und    75 sind  hier selbst als Kraftkolben ausgebildet und übergreifen  mit je einem Ringflansch 81     .bzw.    82 von aussen je  einen mit der Welle 72 bzw. 73 umlaufenden Zylin  der 83 bzw. 84, :die axial urverschiebbar auf den  Wellen angeordnet sind und mit diesen     umlaufen.       Zur     hydraulischen    Erzeugung der belastungsab  hängigen Steuerkraft auf der jeweiligen Antriebsseite  ist eine     Zahnradpumpe    85 vorgesehen, die über     eine          Leitung    86     Drucköl    aus dem     Ö'_sumpf    des Getriebes  71 in einen Steuerzylinder 87 fördert.

   Im     Steuerzylin-          der    ist ein Doppelkolben 88 längsverschiebbar gela  gert, der über seine     Kolbenstange    89 an     eineue    zwei  armigen Hebel 90     angelenkt    ist, dessen eines Ende 91  mit der axial beweglichen Kegelscheibe 74 und dessen  anderes Ende 92 mit einem     Schraubstück    93 gelenkig  verbunden ist, das mittels .einer     Gewindespindel    94  und eines     Betätigungshandrades    95 in     axialer    Rich  tung einstellbar ist.  



  Im Steuerzylinder 87 sind im Abstand der beiden  Kolben 96 und 97 des     Doppelkolbens    88 je eine       Ringnut    98 und 99 vorgesehen, deren Breite etwas  grösser ist als die Breite der Kolben 96 und 97. Das  über die Leitung 86 zwischen die beiden Kolben  96 und 97 in den Steuerzylinder 87     eingeführte     Drucköl kann, wie aus     Fig.    4 ersichtlich ist, in der  Mittellage des Doppelkolbens durch     ringförmige     Spalte in die Ringnuten 98 und 99 und     ebenfalls    wie  der durch     ringförmige    Spalte in .die anschliessenden  Teile :

  des Steuerzylinders und von dort aus durch       Rücklaufbohrungen    100     ,bzw.    101 in den Ölsumpf  zurückströmen. Von der Ringnut 98 aus     führt    eine  Leitung 102 zur Welle 72 und über eine Längsboh  rung 103 .sowie eine     Radialbohrung    104 in den Raum       im    Zylinder 83 und Kolben 74. Von der Ringnut 99  führt eine Leitung 105 zur Welle 73, durch deren       Axialbohrung    106 und     Radialbohrung    107 das       Drucköl    in den Raum im Zylinder 84 und Kolben 75  strömen kann.  



  Die Wirkungsweise der     Steuereinrichtung    ist fol  gende:  Es sei     angenommen,    dass die Welle 72 des Einzel  getriebes 71 die Antriebswelle sei, dann muss die  hydraulische Steuerkraft an der beweglichen Scheibe  74 zur Wirkung gebracht werden. Unter der     Wirkung     des an der     Abtriebswelle    73 angreifenden Lastdreh  momentes entsteht auf der Antriebsseite eine     Spreiz-          kraft,    welche die Scheibe 74 nach     links    verschiebt.  Der Doppelkolben 88 wird hierdurch in der gleichen  Richtung verschoben.

   Der Kolben 97 drosselt mit  seiner Steuerkante 108     den    Zutritt des Drucköls zur  Ringnut 99 und vergrössert gleichzeitig     mit    seiner  Steuerkante 109 die Grösse des Austrittsspaltes aus  der Ringnut 99, so dass der etwa     im    Zylinder 84 und  Kolben 75 auf der     Abtriebswelle    73 vorhandene Öl  druck praktisch auf Null abfällt. Der Steuerkolben 96  dagegen vergrössert mit seiner Steuerkante 110 den  Eintrittsquerschnitt für das Drucköl in die Ringnut  98 unter gleichzeitiger Verkleinerung des Austritts  querschnitts des Drucköls aus der Ringnut 98 durch  seine Steuerkante 111.

   Dadurch baut sich in der Lei  tung 102 und im Raum innerhalb des Zylinders 83  und     Kolbens    74 auf der Antriebsseite     ein.        Öldruck     auf, der auf die als Kraftkolben ausgebildete beweg  liche Scheibe 74 wirkt und damit die erforderliche  zusätzliche Steuerkraft erzeugt. Bei einer Erhöhung      der     Drehmomentbelastung    an der     Abtriebswelle    73  verschiebt sich der Doppelkolben 88 um ein :geringes  Mass nach links, wodurch die auf die bewegliche  Scheibe 74 wirkende Steuerkraft so lange erhöht wird,  bis wieder Kräftegleichgewicht herrscht.  



  Zur willkürlichen Änderung der Übersetzung des  Getriebes wird mit     Hilfe    des Handrades 95 das       Schraubstück    93 z. B. nach rechts verschoben.     Da-          :durch    vermindert sich die auf die .Scheibe 74 wirkende  Steuerkraft, so     :dass    das Getriebe nunmehr eine neue  Übersetzung annehmen kann, indem sich .die Scheibe  74 nach links bewegt. Dadurch wird aber auch der  Steuerkolben 96 nach links mitgenommen, so dass  die Steuerkraft wieder ansteigt, bis Gleichgewicht zwi  schen der     Spreizkraft    und .der Steuerkraft in der neuen       Übersetzung    des Getriebes und bei der neuen Dreh  momentbelastung eingetreten ist.  



  Die gleichen Vorgänge spielen sich ab, wenn     An-          und        Abtriebswelle    vertauscht werden. Nur haben in  diesem Falle auch die Kolben 96 und 97 ihre Rollen       vertauscht.     



  Mit dem soeben beschriebenen Einzelgetriebe  kann ein gleichartiges zweites Getriebe in der anhand  der     Fig.    2 beschriebenen Weise     parallel    ,geschaltet  sein, wozu die in     Fig.    3 angedeuteten Wellenkupp  lungen 112 und 113 dienen, die den     Wellenkupp-          lungen    40 und 41 der     Fig.    2 entsprechen.

   Das zweite  Getriebe erhält durch die sich in die Wellen dieses  Getriebes fortsetzenden     Axialbohrungen    103 und 106  die gleichen, von der Steuereinrichtung erzeugten     ÖI-          druckkräfte,    weist aber ebensowenig wie das zweite  Getriebe nach     Fig.    2 einen Steuerzylinder und Steuer  kolben und die     Betätigungseinrichtung    zur     willkür-          lichen    Übersetzungsänderung auf.

   Im übrigen ist auch  hier die Wirkungsweise der parallel geschalteten Ge  triebe, insbesondere die     gleichmässige        Lastverteilung     auf alle beteiligten Getriebe genau dieselbe wie die  anhand der     Fig.    2 beschriebene Wirkungsweise.  



  Voraussetzung für die erfindungsgemässe Steuer  einrichtung und Parallelschaltung der Getriebe ist nur,  dass die von den     Zugmittelsträn,gen    auf die beweg  lichen Kegelscheiben auf der jeweiligen Antriebsseite  ausgeübten     Spreizkräfte    von der jeweiligen Belastung  des Getriebes an der     Abtriebswelle    (am Abtriebs  wellenstrang) abhängig .sind.

   Durch     welche    Mittel  diese belastungsabhängigen     Spreizkräfte    auf der An  triebseite erzeugt werden, ist an sich     unwesentlich.     Die Erfindung ist daher insbesondere nicht auf die  Verwendung der     Anpresseinrichtung    11 bis 15     (Fig.    1)  bis 51 bis 55     (Fig.    2) bzw. 79 und 80     (Fig.    3) be  schränkt, zumal für die     Erzeugung    last-     :und/oder          übersetzungsabhängiger        Anpresskräfte    bereits eine  Reihe von Lösungen bekannt sind.

   Auch können zwi  schen den     Kegelscheibensätzen    der Getriebe nicht nur,  wie dargestellt, jeweils ein     Zugmittelstrang    angeordnet  sein,     sondern    es können in     bekannter    Weise auch  in jedem Getriebe mehrere parallel geschaltete Zug  mittelstränge je zwischen zwei     Kegelscheibenpaaren     vorgesehen sein. Der Bereich der vorliegenden Erfin  dung wird selbstverständlich auch dann nicht verlas-    sen, wenn auch andere dargestellte konstruktive Ein  zelheiten des Getriebes durch Äquivalente ersetzt wer  den.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Steuereinrichtung an einem stufenlos verstellbaren Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einem zwischen Paaren von axial zueinander verschiebbaren Kegel scheiben laufenden Zugmittelstrang, bei dem die zur Aufrechterhaltung und willkürlichen Änderung der Übersetzung erforderlichen, als Axialkraft auf wenig stens eine axial verschiebbare Kegelscheibe auf der Antriebsseite aufzubringenden Steuerkräfte von der Belastung des Getriebes abhängig sind, dadurch ge kennzeichnet, dass wenigstens eine :
    bewegliche Kegel scheibe (6, 46, 74, 75) auf der bzw. der jeweiligen Antriebsseite als ein in .bzw. auf einem mit der Antriebswelle (2 bzw. 42 bzw. 72 bzw. 73) des Ge triebes umlaufenden Zylinder (19 bzw. 59 bzw. 83 bzw. 84) axial verschiebbarer Kraftkolben (21 bzw. 61 bzw. 74 bzw. 75) ausgebildet bzw. mit einem sol chen Kolben verbunden ist, der unter der Wirkung der Druckes einer Druckflüssigkeit steht, dessen Höhe durch ein in der Druckleitung (24 bzw. 86) einer den Flüssigkeitsdruck erzeugenden Pumpe (22 bzw. 85) angeordnetes, einstellbares Steuerventil (27, 28 bzw.
    87, 88) gesteuert wird, und dass das den auf den Kraftkolben wirkenden Flüssigkeitsdruck bestim mende Steuerventil sowohl in Abhängigkeit von der axialen Verschiebung einer (6 bzw. 74) :derbeweglichen Kegelscheiben als auch in Abhängigkeit von der Ein stellung eines Betätigungsgliedes (36 :bzw. 95) für die Herbeiführung einer willkürlichen übersetzungsände- rung des Getriebes verstellbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Steuereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (27/28, 87/88) wenigstens einen in einem Steuerzylinder (27 bzw. 87) verschiebbaren Steuerkolben (28 bzw. 88) aufweist, der bei einer axialen Verschiebung mit einer Steuer kante den Durchflussquerschnitt einer überlauföffnung im Steuerzylinder bestimmt, dem von der Förder- pumpe (22 bzw. 85) dauernd Druckflüssigkeit zuge führt wird, und dass der Steuerkolben an einem zwei armigen Hebel (31 bzw. 90) angelenkt ist, dessen eines Ende (32 bzw. 91) mit einer axial verschieb baren Kegelscheibe (6 bzw. 74) und dessen anderes Ende (33 bzw.
    92) mit einem in seiner Lage will kürlich verstellbaren Teil (34 bzw. 93) des Betäti gungsgliedes (36 bzw. 95) für die Herbeiführung der Übersetzungsänderung des Getriebes verbunden ist. 2. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 1, an einem Getriebe, .das an jeder seiner Wellen wahlweise antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die be weglichen und mit einer Anpressvorrichtung (79 bzw.
    80) versehenen Kegelscheiben (74, 75) beider Schei bensätze als Kraftkolben ausgebildet bzw. mit Kraft kolben verbunden sind, und dass das Steuerventil (87/88) als in einem Steuerzylinder (87) verschieb- barer Doppelkolben (88) ausgebildet ist, wobei jeder seiner Kolben (96 bzw. 97) mit je einer L7berström- öffnung (98 bzw. 99) zusammenarbeitet, von denen aus jeweils die Druckflüssigkeit dank der entsprechen den Stellung des einen dieser Kolben der jeweiligen Antriebsseite des Getriebes zugeleitet wird, während gleichzeitig :der Zustrom der Druckflüssigkeit zur Abtriebsseite des Getriebes durch den anderen Kolben abgesperrt ist. 3.
    Steuereinrichtung nach Unteranspruch 2, an einem Getriebe, das mehrere parallel geschaltete gleichartige Kegelscheibengetriebe nach dem Ober begriff des Patentanspruchs aufweist, deren Antriebs und Abtriebswellen zu je einem mit gleicher Drehzahl umlaufenden Wellenstrang drehfest miteinander ver- bunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks gleichmässiger Lastverteilung auf die parallel geschal teten Getriebe nur eines der Getriebe mit dem den Flüssigkeitsdruck steuernden Steuerventil (27, 28 bzw. 87, 88) und mit dem Betätigungsglied (36 bzw.
    95) für die Herbeführung einer willkürlichen gleich sinnigen Übersetzungsänderung aller Getriebe verbun den ist, dass aber die auf der bzw. der jeweiligen Antriebsseite aller Getriebe vorhandenen Kraftkolben (21, 61, 74, 75), die in bzw. .auf den mit dem Antriebswellenstrang umlaufenden Zylindern (19 und 59 bzw. 83 bzw. 84) der Einzelgetriebe verschiebbar angeordnet sind, von dem durch das Steuerventil (27/28, 87/88) gesteuerten Flüssigkeitsdruck gemein sam beaufschlagt .sind.
CH7569459A 1958-07-19 1959-07-14 Steuereinrichtung an einem stufenlos verstellbaren Kegelscheibengetriebe CH373241A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH906665A CH469920A (de) 1958-07-19 1965-06-29 Steuereinrichtung an einem stufenlos verstellbaren Kegelscheibengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER23715A DE1081733B (de) 1958-07-19 1958-07-19 Steuereinrichtung an stufenlos verstellbaren Getrieben mit zwischen axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren laufenden Zugmittelstraengen und hydraulischer Verstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373241A true CH373241A (de) 1963-11-15

Family

ID=7401483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7569459A CH373241A (de) 1958-07-19 1959-07-14 Steuereinrichtung an einem stufenlos verstellbaren Kegelscheibengetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2993385A (de)
CH (1) CH373241A (de)
DE (1) DE1081733B (de)
FR (1) FR1229278A (de)
GB (1) GB934798A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127165B (de) * 1961-01-25 1962-04-05 Reimers Getriebe K G Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
US3110189A (en) * 1961-01-25 1963-11-12 Reimers Getriebe Kg Infinitely variable pulley gear
US3137178A (en) * 1961-04-04 1964-06-16 Cazeneuve Sa V-belt transmission with variable transmission ratio
DE1184583B (de) * 1962-11-15 1964-12-31 Reimers Getriebe K G Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit drehmoment- und uebersetzungsabhaengiger Anpressung der axial verschiebbaren Kegelscheiben
DE1816949B1 (de) * 1968-12-24 1970-05-27 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE1816950C3 (de) * 1968-12-24 1971-06-03 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
US4056015A (en) * 1976-05-11 1977-11-01 Van Doorne's Transmissie B.V. Stepless variable transmission
NL181597C (nl) * 1976-10-05 1987-09-16 Volvo Car Bv Continu variabele transmissie.
DE2828347C2 (de) * 1978-06-28 1982-10-21 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Reibgetriebe
DE2846580C2 (de) * 1978-10-26 1982-12-09 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE2846546C2 (de) * 1978-10-26 1981-10-01 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE2857335C2 (de) * 1978-10-26 1982-10-21 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Kegelscheibengetriebe mit Korrektureinrichtung in der Festscheibe
US4403974A (en) * 1980-11-07 1983-09-13 General Motors Corporation Position control mechanism for a variable drive ratio pulley system
JPS57161345A (en) * 1981-03-28 1982-10-04 Nissan Motor Co Ltd Control method for v-belt stepless speed change gear and its device
JPS57161347A (en) * 1981-03-28 1982-10-04 Nissan Motor Co Ltd Hydraulic control unit in v-belt stepless speed change gear
JPS57161346A (en) * 1981-03-28 1982-10-04 Nissan Motor Co Ltd Speed change control method for v-belt stepless speed change gear
JPS6110149A (ja) * 1984-06-23 1986-01-17 Daihatsu Motor Co Ltd Vベルト式無段変速機
US4713041A (en) * 1986-09-15 1987-12-15 Ford Motor Company Non-lubricated drive belt system for a continually variable transmission
WO2009031669A1 (ja) * 2007-09-05 2009-03-12 Nsk Ltd. 無段変速機、アクチュエータ及び中間端子
US20090280936A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Andy Blaine Appleton Variable belt drive
US11592100B2 (en) * 2019-07-01 2023-02-28 Team Industries, Inc. Uniform clamp actuated shift infinitely variable transmission system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898106C (de) * 1940-12-27 1953-11-26 Patentverwertung W Reimers G M Riemenscheibenwechselgetriebe
DE821307C (de) * 1949-05-27 1951-11-15 Patentverwertung W Reimers G M Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Keilgliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
FR1146756A (fr) * 1955-02-04 1957-11-14 Dispositif de commande ou de réglage pour changements de vitesse continus à courroie de section trapézoïdale
DE2731849C3 (de) * 1977-07-14 1985-06-05 Stommel & Voos Stahlstempel- und Stempelmaschinenfabrik, 5650 Solingen Vorrichtung zum Prägestempeln von Walzgut
DE2754691C2 (de) * 1977-12-06 1984-08-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ein- oder mehrphasig metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR1229278A (fr) 1960-09-06
US2993385A (en) 1961-07-25
DE1081733B (de) 1960-05-12
GB934798A (en) 1963-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH373241A (de) Steuereinrichtung an einem stufenlos verstellbaren Kegelscheibengetriebe
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE69702132T2 (de) Steuersystem für ein stufenloses getriebe
DE3028490C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE2354193A1 (de) Reibradgetriebe
DE898106C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
DE3325523C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE4128457C1 (de)
DE2236589C3 (de) Stufenlos einstellbares Reibungsgetriebe
CH680151A5 (de)
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE1178662B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen An-presseinrichtung zur Erzeugung von drehmoment- und uebersetzungsabhaengigen Anpresskraeften
DE2326947C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE1210648B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen Anpresseinrichtung zur Erzeugung von dreh-moment- und uebersetzungsabhaengigen Anpress-kraeften
AT214734B (de) Steuereinrichtung an stufenlos verstellbaren Getrieben
DE2846546A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
DE906397C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem UEbertragungsriemen
EP0574682B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE1698523B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Unwucht eines mit einer Welle konzentrisch verbundenen Koerpers
DE2857335C2 (de) Kegelscheibengetriebe mit Korrektureinrichtung in der Festscheibe
DE736106C (de) Kegelscheibenwechselgetriebe
CH225629A (de) Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Übertragungsriemen.
DE576485C (de) Durch Druckfluessigkeit stufenlos regelbares Reibraederwechselgetriebe
DE10155166B4 (de) Kupplungs-Brems-Einheit für einen Pressenantrieb
DE1453669C (de) Längsschmiernuten an der Oberfläche eines Gleitschuh-Kolbens für hydraulische Axialkolbenmaschinen