DE1625042B2 - Schalteinrichtung fuer schwenkrollengetriebe mit daempfung der schwingungen um die kippachse - Google Patents

Schalteinrichtung fuer schwenkrollengetriebe mit daempfung der schwingungen um die kippachse

Info

Publication number
DE1625042B2
DE1625042B2 DE19671625042 DE1625042A DE1625042B2 DE 1625042 B2 DE1625042 B2 DE 1625042B2 DE 19671625042 DE19671625042 DE 19671625042 DE 1625042 A DE1625042 A DE 1625042A DE 1625042 B2 DE1625042 B2 DE 1625042B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
switching device
damping
pressure
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671625042
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625042C (de
DE1625042A1 (de
Inventor
George Maurice Martin; Schofield Clifford Raymond; Rhodes Richard Nelson; Bradford Yorkshire Magill (Großbritannien). F 16h 19-04
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Electric Co Ltd
Original Assignee
English Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Co Ltd filed Critical English Electric Co Ltd
Publication of DE1625042A1 publication Critical patent/DE1625042A1/de
Publication of DE1625042B2 publication Critical patent/DE1625042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625042C publication Critical patent/DE1625042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6646Friction gearings controlling shifting exclusively as a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • F16H2015/383Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 45 F i g. 5 einen Längsschnitt der Büchse nach der daß in den Armen (16,17) der beiden Armkreuz- Linie V-V nach F i g. 4,
körper vorgesehene Kanäle (109,110) zur Förde- F i g. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
rung von Steueröl zu den Druckzylindern (92) eines Armkreuzkörpers, aus der die Stellung der Anüber einen in der Nabenbüchse (14) vorgesehenen triebsrollen hervorgeht,
ölflußweg (130, 122) mit einem Eintrittskanal 50 F i g. 7 eine Seitenansicht des Armkreuzkörpers (128,108) verbunden sind und daß zwischen dem nach F i g. 6 mit Blickrichtung von unten in F i g. 6, Kanal (110) und dem Druckzylinder (92) ein jedoch ohne die Antriebsrollen,
Drosse'.element (111) zur Dämpfung der Steuer- Fig. 8 einen Schnitt des in Fig. 6 gezeigten Annbewegungen des Kolbens (86) vorgesehen ist. kreuzkörpers entlang der Linie VIII-VIII nach
55 Fig. 1,
F i g. 9 einen Schnitt ähnlich der F i g. 8, jedoch
entlang der Linie IX-IX nach F i g. 1,
F i g. 10 eine vergrößerte Teilansicht des unteren Teils der F i g. 9.
Bei einer Schalteinrichtung nach dem Ausgangs- 60 Das in der Zeichnung dargestellte Schwenkrollenpunkt der Erfindung (deutsche Patentschrift 632 567), getriebe weist ein Gehäuse 2 mit einer Antriebswelbei der die Steuerung mechanisch erfolgt, ist der Nei- Ie 4 und einer Abtriebswelle 6 auf. Die Antriebsgungswinkel der Kippachsen zu den Ebenen der To- welle 4 ist in einem Kugellager 8 am linken Gehäuserusscheiben nur äußerst klein, so daß die Anlenkungs- ende gelagert, während die Abtriebswelle 6 in zwei punkte praktisch in einer Ebene liegen. Hierdurch ist 65 Nadellagern 10 und 12 in einem einstückigen büchder Durchmesser der Antriebsrollen im Verhältnis senartigen Nabenteil 15 eines Armkreuzkörpers 16 zum Außendurchmesser bzw. zu den Gesamtabmes- (der ausführlich in F i g. 3 gezeigt ist) gelagert ist, sungen des Schwenkrollengetriebes relativ gering, was der drei radiale Arme 16 aufweist. Jeder der Arme 16
besitzt ein zur Befestigung des Armkreuzkörpers im Gehäuse 2 dienendes flanschartiges Endstück 18 mit zwei Bohrungen 20 für Bolzen 22.
Es sind zwei Antriebsrollensätze vorgesehen, wobei jeder Satz drei Antriebsrollen 24 bzw 26 aufweist. Die Antriebsrollen 24 befinden sich in antreibendem Eiiigriff zwischen einer mittleren Torusscheibe 28 und einer Endscheibe 30, während die Antriebsrollen 26 in Antriebseingriff mit der mittleren Torusscheibe 28 und einer Endscheibe 32 stehen. Die mittlere Torusscheibe 28 wird von der Antriebswelle 4 über eine Trommel 34 angetrieben, weiche mit Mitnehmerzähnen 36 in axiale Aussparungen am Umfang der Scheibe 28 eingreift, derart, daß eine axiale Verschiebung zwischen der Scheibe 28 und is ati -Tiuiiiiuti ot uiugucn isi. Die fcndseheiben 30 und 32 greifen über Keilnuten 38 und 40 in die Antriebswelle 6 ein, während die mittlere Torusscheibe 28 auf einem Nadellager 29 gelagert ist.
Die Rollen 26 werden von den Amen 16 des Haupt-Armkreuz-Körpers getragen, während die Rollen 24 von den Armen 17 eines sekundären Armkreuzkörpers (siehe besonders F i g. 6) getragen werden, welcher bis auf das Fehlen der Befestigungsflansche 18 im ganzen dem Haupt-Armkreuz-Körper gleicht. Dafür ist der sekundäre Armkreuzkörper mit ü;m Ende der Nabenbuchse 14 des Haupt-Armkreuzkörpers mittels einer axialen Keilnutverthndung 19 verkeilt, weiche den sekundären ArmkreuzkLJrper an einer Verdrehung hindert, aber eine axiale Bewegung zuläßt.
Zwischen der Endscheibe 32 und einem Flansch 42 auf der Abtriebswelle 6 befindet sich ein Zahnrad 44, welches ein auf einer an einem Abschlußgehäuseteil 50 befestigten Achse 48 gelagertes Losrad 46 antreibt. Da- Losrad 46 treibt ein (nicht gezeigtes) weiteres Zahnrad an, welches sich außerhalb des Gehäuses 2 befindet und mit einer sowohl eine Pumpe als auch einen Regler antreibenden Welle gekuppelt ist. Dies wird später mit näheren Einzelheiten erläutert.
Die Endscheibe 32 bewegt sich irn Betrieb gegenüber der Abtriebswelle nicht, da sie fest gegen das Zahnrad 44 gepreßt wird, welches seinerseits mit der Rückseite gegen den Flansch 42 der Abtriebswelle angedrückt wird. Andererseits ist die Endscheibe 30 gegenüber der Abtriebswelle axial beweglich und wird im Betrieb durch hydraulischen Druck in einer Kammer 52 nach rechts gedrückt, um das für den Antrieb erforderliche Gegenmoment zwischen den Rollen und den Toroidflächen 54 der Torusscheiben zu gewährleisten. Die Kammer wird durch die Scheibe 30 und durch eine festgelegte Kreisplatte 56 gebildet, welche als Kolben in einem Zylinderraum wirkt, welcher durch einen vorstehenden Rand 58 der Scheibe 30 gebildet wird. Doppelmuttern 60 auf dem linksseitigen Ende der Welle 6 haltern die kreisförmige Platte 56 auf der Abtriebswelle 6.
Dichtungen 62 und 64 verhindern das Austreten von öl durch Undichtigkeitsstellen zwischen den Antriebs- und Abtriebswellen und den umgebenden Teilen des Gehäuses. Diese Dichtungen schließen Ringe 66 und 68 ein, die fest gegen Anlaufringe 70 und 72 gepreßt werden, wobei die Ringe 66 und 68 feststehend sind, während die Ringe 70 und 72 mit den Wellen umlaufen.
Jede Rolle ist mit Hilfe eines Bolzens 74 in einer Rollenhalterung 76 gelagert, die jeweils Endstücke 78 und 80 aufweist. Der Bolzen 74 dient in jedem Falle als eine in den in der Rollenhalterung 76 vorgesehenen Lagern 82 umlaufende Welle. Die Lager 82 sind zum Zweck der Erläuterung als Kugellager ge eigt, praktisch sind jedoch Roll-Lager vorzuziehen, die dem Bolzen ein gewisses Axialspiel geben, damit sich jedes Reibrad genau in die richtige stabile Lage einstellen kann.
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die Endstücke 78 und 80 jeder Rollenhalterung auf einer geneigten Achse 84 liegen, um welche sich die Rollenhalterungen schrägstellen können, um die Abstände von der Getriebe-Achse zu ändern, in welchen die Rolle an den beiden mit ihm zusammenarbeitenden Torusscheihen ammtiff. Tn Fio 1 sinH Hifi Rollen in den Stellungen gezeigt, in welchen sie eine Getriebe-Übersetzung 1 : 1 übertragen. Mar ..rkennt, daß zur Übertragung einer Getriebe-Übersetzung ins Schnellere die Rollen mit ihren Radsätzen um die Achse 84 so verkippt wurden, daß sie mit der zentralen Torusscheibe 28 an Punkten nahe der Getriebeachse in Eingriff koi.imen, und daß zur übertragung einer Getriebe-Übersetzung ins Langsame die Rollenhalterungen in die entgegengesetzte Richtung kippen würden, derart, daß die Rollen mit der zentralen Torusscheibe 28 in einem größeren Abstand von der Getriebeachse in Eingriff kommen. Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß die Rollen der beiden Rollensätze immer in entgegengesetzten Richtungen geneigt sind.
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß das Endstück 78 jeder Rollenhalterung gelenkig mit einem Kolben 86 verbunden ist, in dessen Kugelpfanne ein balliges Ende 88 der Radhalterung eingreift. Nach dem Einsetzen des balligen Endes 88 wird ein innerer Flansch 90 in den Kolben eingehämmert, um das Kugelende in der Pfanne einzuschließen. Der Kolben 86 kann in einem Druckzylinder 92 gleiten, dessen Achse in einer zur Getriebeachse senkrechten Ebene 94 liegt.
Das Endstück 80 jeder Rollenhalterung ist gleitend in einem Führungszylinder gelagert, der von einer in eine Bohrung 98 in einem anderen Arm des Armkreuzkörpers eingeschraubten Schraubhülse 96 gebildet und in dieser Stellung durch einen Gewindestopfen 97 gesichert ist. Die Achse des von der Schraubhülse 96 gebildeten Zylinders liegt in einer zur Getriebeachse senkrechten Ebene 100.
Wie im einzelnen aus F i g. 7 ersichtlich, liegen die Druck- und Führungszylinder ganz auf entgegengesetzten Seiten einer Mittelebene 102, die zwischen und parallel zu den Ebenen 94 und 100 liegt. Im Fall des Führungszylinders befindet sich tatsächlich nicht nur der Zylinder selbst (d. h. die Zylinderwand, in welcher das gleitende Ende 80 geführt ist), sondern auch die ganze Hülse 96 auf der einen Seite der Mittelebene 102. Demgemäß können die Bohrung 98 und die Bohrung für den Druckzylinder durch jeden Armkreuz-Arm ohne Überschneidung gebohrt werden; aus F i g. 6 ist ersichtlich, daß sich diese Bohrungen bei Blickrichtung parallel zur Getriebeachse überdecken. Diese Anordnung ist wichtig, weil dadurch das Getriebe so kompakt wie möglich mit größtmöglichem Rollendurchmesser gebaut werden kann. Ferner hat diese Anordnung einen großen Sturzwinkel zur Folge, d. h. einen großen Neigungswinkel zwischen jeder Rollenhalterungs-Kippachse 84 und einer zur Getriebeachse senkrechten Ebene. Der Sturzwinkel (12°) ist der in F i g. 2 dargestellte Winkel /. Entgegen bisherigen Anschauungen liegt der
5 6
Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß es am gün- Am Ende jeder an die Druckzylinder mündenden stigsten ist, einen großen Sturzwinkel anzuwenden, Umlaufbohrung 110 ist ein eingeschraubter Stopfen der etwa innerhalb des Bereiches von 10° bis 15° 1.11 (siehe F i g. 10) mit einer engen Bohrung vorliegt. Es wurde gefunden, daß ein großer Sturzwinkel gesehen, um jede Schwingungsneigung der Kolben in eine neuartige und sehr wünschenswerte Art der 3 den Druckzylindern zu dämpfen. Wenn die ölzulauf-Dämpfung hervorruft, die praktisch jede Neigung bohrungen im allgemeinen einen Durchmesser von zum Schwingen des Übersetzungswinkels ausschal- beispielsweise '/β Zoll (etwa 3,17 mm) aufweisen, ten kann und die Konstruktion eines sehr stabilen können die eingeengten Bohrungen in den Stopfen Getriebes ohne die Notwendigkeit der Einplanung 111 einen Durchmesser von !/s2 Zoll (etwa 0,8 mm) zusätzlicher Dämpfungsvorrichtungen zur Erreichung io besitzen.
der notwendigen Dämpfung erleichtert. Die Anwen- Eine weitere Gruppe von Kanälen 112 in jedem
dung eines großen Sturzwinkels wird durch den be- Armkreuz (vgl. F i g. 3 und 8) wird mit ebenfalls von
schriebenen Aufbau sehr erleichtert. der Getriebemitte aus verteiltem Schmieröl gespeist.
Die durch den Sturzwinkel hervorgerufene Wir- wobei das Schmieröl dem Getriebe durch einen Kanal
kung läßt sich am besten an Hand von Fig. 2 er- 15 114 im Haupt-Armkreuz-Körper zugeführt wird. Wie
klären. in F i g. 6 ersichtlich, wird das Schmieröl jedem Füh-
Die Bewegungsrichtungen der Torusscheiben sind rungszylinder durch eine seitliche Bohrung 116 zudurch die Pfeile in F i g. 2 angezeigt. Die Dreh- geführt. Die Rollen werden durch axiale Bohrungen momentübertragung durch die Rollen ruft ein Gegen- 118 mit Schmieröl versorgt, wobei das öl durch die drehmoment an den Radhalterungen hervor, welches ao Kanäle 112 zuströmt und geradewegs durch die Arme die Kolben 86 in die Druckzylinder 92 drückt. Wie des Armkreuzes weiterfließt. Jede Bohrung 118 liefert aus F i g. 2 ersichtlich, befinden sich die Kolben an jedem ihrer Enden einen Ölstrahl an die benachnahezu in der äußersten Stellung ihres Weges aus den barte Toroidfläche 54 auf einen am inneren Umkreis Zylindern 92 heraus. Die Grenzen der Verschiebung der Toroidflächen gelegenen Bereich,
in den Zylinder hinein werden durch Anschlagschrau- 35 Das Steuerungsöl und das Schmieröl werden in der ben 106 in mit Schraubengewinde versehenen Stop- Mitte des Getriebes durch eine in F i g. 4 und 5 einfen bestimmt, weiche die Enden der Druckzylinder zein gezeigte feststehende Büchse voneinander geabschließen. In der Mitte zwischen ihren äußersten trennt, wobei sich das Steuerungsöl in drei auf dem Stellungen ergeben die Radhalterungen ein Über- Umfang in Abständen angeordneten, axial veilaufensetzungsverhältnis 1:1, bei welchem die Rollen an 30 den Kanälen 122 befindet, die durch an der Außenden Torusscheiben in demselben Abstand von der seite der Hülse 120 befindliche Abflächungen 124 ge-Getriebeachse angreifen (vgl. F i g. 1). Jede Rollen- bildet sind. Die drei Kanäle sind miteinander durch Drehachse 74 schneidet in diesem Stadium die Ge- eine umlaufende Nut 126 verbunden. Das Steuetriebeachse und steht genau im rechten Winkel zur rungsöl aus dem Kanal 108 tritt in das rechtsseitige Getriebeachse. Wenn dann die Rollenhalterungen 35 Ende einer der drei Kanäle 122 durch eine schrägdurch einen auf die Kolben wirkenden erhöhten liegende Bohrung 128 ein (vgl. Fig. 1), und etwas Druck tangential entgegen der Richtung des Gegen- öl gelangt auch in einen Kanal ähnlicher Art wie drehmoments (d. h. in F i g. 2 nach unten) verstellt der Kanal 110 im sekundären Armkreuz (vgl. F i g. werden, ist das Gleichgewicht gestört, weil die Rollen- 9), der zu einem der Druckzylinder führt. Ähnliche achsen die Getriebeachse nicht mehr schneiden. Als 40 Kanäle von den Enden der anderen Kanäle 122 (d. h. Folge davon werden von den Torusscheiben auf die ähnlich den Kanälen 109,110 in Fig. 9) fördern Rollen Lenkkräfte ausgeübt, wodurch die Rollen- Steuerungs-Öl zu den in den anderen Armen des halterungen um ihre jeweilige Kippachse 84 gekippt Haupt-Armkreuzes befindlichen Druckzylindern. An werden, bis das Gleichgewicht wiederhergestellt ist, dem linken Ende der Kanäle 122 sind drei radiale indem die Rollenachsen 74 wieder die Getriebeachse 45 Bohrungen 130 (vgl. F i g. 9) vorgesehen, welche schneiden, wobei der Grad der Verkippung (d. h. die durch die Nabenbüchse 14 des Haupt-Armkreuzes Größe der Änderung des Übgskels) von geben und zu einer Umfangsringnut 132 in der Nader Grüße der tangentialen Verstellung abhängt. Eine benbüchse führen, die mit den schlügliegenden Bohtangentiale Verstellung in der entgegengesetzten Rieh- tungsabschnitten 109 verbunden ist, welche über die rung (d. h. durch Verminderung des auf die Kolben so Abschnitte 110 zu den Dnickzyltndern in den Armen 90 wirkenden Druckes) hat ein Kippen der Rollen des sekundären Annkreuzes führen,
in der entgegengesetzten Richtung zur Folge. Mit den radialen Bohrungen 130 durch die fest-
Es ist zn beachten, daß das gezeigte Getriebe ein stehende Hülsennabe 14 flüchtend, sind Bohrungen Getriebe mit diametral angeordneten Reibrädern ist 136 durch die Büchse 120 vorgesehen, welche mit Die Diametralanordnung der Rollen ist am dent- SS einer Ringnut 138 in der Abtriebswelle 6 in Verbinlichsten in F i g. 1 gezeigt Wie aus F i g. 1 ersieht- dung stehen. Dieser Nut 138 wird durch eine dialich, befindet sich jede Rolle auf einem Durchmesser metrale Bohrung 140 Öl entnommen, welche mit des imaginären Kreises, welcher den die gegenüber- einer axialen Bohrung 142 in Verbindung steht, die liegenden Toroidflächen 54 bildenden Torus erzengt ihrerseits wiederum mit der Kammer 52 über eine Mit anderen Worten, der Mittelpunkt jeder Roue be- 60 weitere Querbohrung 144 verbunden ist Demgemäß findet sich auf seiner Kippachse 84. füllt das Steueröl, welches unter demselben Druck
Jeder Führungszylinder wird mit Steueröl versorgt, wie das öl in den Druckzylindern steht, die Kamdas dem Getriebe über einen in F i g. 1 schematisch mer 52 und drückt die Torusscheibe 30 von der festgezeigten Kanal 108 zugeführt wird. Das Öl wird stehenden Kreisplatte 56 fort, um den notwendigen von der Mitte jedes Annkreuzes durch Kanäle 109, 65 Axialdruck zu erzeugen, welcher den Reibrädern die 110 (s. Fig. 9) verteilt Diese Kanäle werden in Übertragung eines Drehmoments durch Reibungsder Weise hergestellt, daß man sich kreuzende Bon- Schluß mit den Torusscheiben ermöglicht
rangen durch Stopfen verschließt Das dem Getriebe durch die Durchgangsbohrung
\o
114 und über eine der Bohrungen 112 zugeführte Schmieröl fließt durch eine radiale Bohrung 146 (vgl. F i g. 3) in die Büchse 120 und dringt so in den von der Hülse 120 und der Antriebswelle 6 gebildeten Ringraum 14S ein. Von diesem Ringraum 148 fließt das Schmieröl durch weitere radiale Bohrungen 150 und 152 zu dem Schmieröl-Kanal 112 in den anderen Armen des Haupt - Armkreuzes (vgl. F i g. 3). Schmieröl für das sekundäre Armkreuz fließt von dem linken Ende des Ringraumes 148 durch die radialen Bohrungen 154 (F i g. 8) und durch mit diesen fluchtende Bohrungen 156 in der feststehenden Nabenbüchse 14 in eine Ringnut 158 in der Nabenbüchse 14, aus der das Schmieröl in die Kanäle 112 im sekundären Armkreuz fließen kann.
Auf Grund der Tatsache, daß dasselbe öl den Druckzylindern und der Kammer 52 für die Erzeugung des axialen Anpreßdrucks zugeführt wird, wird die axiale Belastungskraft, mit der die Torusscheiben zusammengedrückt werden, immer dem Druck in den Druckzylindern proportional sein. So wird die axiale Belastung automatisch im wesentlichen auf einem Wert gehalten, der jederzeit weder zu niedrig noch unnötig hoch ist, um den Rollen die erforderliche Reibkraft-Übertragung zu gewährleisten.
Die Büchse 124 ist in der Nabenbüchse durch Treibsitz festgelegt. Weiterhin wird die Büchse vor dem Einpressen in die Nabenbüchse außen mit einer dünnen Klebelackschicht versehen. Der Treibsitz und der Klebelack gewährleisten eine hinreichende Abdichtung am Umfang gegen den Weg des Steueröls innerhalb der Nabenbüchse. Verschiedene weitere Abdichtungen sind, wie gezeigt, durch O-Ringe insbesondere in am äußeren Umfang der Welle 6 und der Nabenbüchse befindlichen Ringnuten vorgesehen.
Wie schon erwähnt, treibt das Losrad 46 ein nicht gezeigtes, auf einer eine Pumpe und einen Regler antreibenden Welle angeordnetes Zahnrad an. Die Pumpe fördert das für die Druckzylinder und für die die axiale Belastung erzeugende Kammer 52 notwendige Steueröl.
Das Steueröl soll einen relativ hohen Druck besitzen, vorzugsweise bis zu 35,2 atü, jedoch kann das Getriebe auf den Betrieb mit einem, wenn nötig bis zu einem noch höheren Wert von beispielsweise 70,4 atü gesteigerten Steueröldruck eingerichtet sein.
Der Regler kann in einer besonderen Anwendung dieses Getriebes zur Aufrechterhaltung einer konstanten Abtriebsdrehzahl benutzt werden; zu diesem Zweck würde der Regler den Arbeitsdruck der Pumpe in Abhängigkeit von der Abtriebsdrehzahl durch Verringerung des Druckes bei Drehzahlanstieg, und
ίο umgekehrt, regeln. Ein in dieser Art gebautes Getriebe mit konstanter Drehzahl ist für den Antrieb beispielsweise eines Flugzeug-Wechselstromgenerators geeignet, wobei die Antriebsleistung dem Flugmotor entnommen wird.
Das Getriebegehäuse kann zum Zweck des Einbaues des Reglers und der Pumpe (oder der Pumpen) in das Gehäuse vergrößert werden.
Obwohl das gezeigte Getriebe zur Verwendung der Welle 4 als Antriebswelle bestimmt ist, kann es alter-
ao nativ grundsätzlich mit der Welle 6 als Antriebswelle und mit der Welle 4 als Abtriebswelle verwendet werden; es müssen jedoch in diesem Falle die Drehrichtungen der Wellen umgekehrt werden, um ein Gegendrehmoment an den Radhalterungen in der Richtung
as zu erhalten, daß die Kolben in die Druckzylinder gedrückt werden, und der Regler und die Pumpe müßten von der Welle 4 angetrieben werden, wenn eine konstante Abtriebsdrehzahl aufrechterhalten werden soll.
Zur Verwendung als drehzahlkonstanter Antrieb für einen Flugzeug-Wechselstromgenerator kann das Getriebe eine zur Übertragung beispielsweise einer Antriebsleistung von 10 KVA bis 15 KVA oder größer bei einer konstanten Abtriebsdrehzahl von 8000 U/min, geeignete Größe besitzen.
Als Alternative zu der vorstehend beschriebenen Einrichtung mit Drehzahlkonstanthaltung kann die Steueröl-Förderpumpe auch in Abhängigkeit von anderen Betriebskriterien gesteuert werden. Sie kann zum Beispiel durch eine auf Antriebs- oder Abtriebsdrehmoment ansprechende Vorrichtung durch Änderung des Steuerdruckes und in der Folge des Übersetzungsverhältnisses zur Konstanthaltung eines dieser Drehmomente geregelt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
209 535/144

Claims (4)

aus Gründen der möglichen Leistungsübertragung unPatentansprüche: erwünscht ist. Der Durchmesser der Antriebsrollen nraß bei vor-
1. Schalteinrichtung mit Dämpfung für ein tan- gegebenen Außenabmessungen noch w. her verkleigential gesteuertes Schwenkrollengetriebe mit 5 nert werden, wenn eine hydraulische Tangentialzwei mit axialem Abstand voneinander angeord- Steuerung verwendet wird, wie es bei einer weiteren neten Torusscheiben, zwischen denen ein Satz von bekannten Schalteinrichtung (USA.-Patentschrift kreisförmig mit Abständen voneinander angeord- 3 087 348) der FaJ' ist, da der Raumbedarf dieser neten Antriebsrollen in Rollreibungsschluß mit hydraulischen Steuerung verhältnismäßig groß ist. Toroidnachen auf den Scheiben vorgesehen ist, io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei hywobei jede Rolle drehbar in einer tangential ge- draulisch gesteuerten Schwenkrollengetrieben einen steuerten Rollenhalterung gelagert ist, deren End- größtmöglichen Rollendurchmesser zu erretchen und SIUCKe in einer zur uicna^nsc uci Rum .«.tin- giti«.!,^!!^ wi„. „.~:.u«-J/. nsmpfnnj A>r Sch\yinwinkligep Kippachse des Reibrades liegen, und gungen um die Kippachse ohne zusätzliche Vorrichwobei die Endstücke jeder Rollenhalterung gleit- 15 tungen beizubehalten.
bar und drehbar in den Armen eines Armkreuz- Durch die Anordnung der Druck- und Führungskörpers gelagert sind, derart, daß die Rollenhalte- zylinder nach der beanspruchten Lösung auf entrungen tangential verstellbar sind, um indirekt gegengesetzten Seiten der Mittelebene zwischen den den Übersetzungswinkel der Rollen zu steuern, beiden Torusscheiben ist es möglich, daß sich diese und wobei die Kippachsen unter einem festen 20 Druck- und Führungszylinder überdecken, wodurch Winkel zu den Ebenen der Torusscheiben geneigt ein größtmöglicher Rollendurchmesser erreichbar ist sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein und wobei sich gleichzeitig auf Grund des Neigungs-Endstück (78) jeder Rollenhalterung (76) mit winkeis eine ausreichende Dämpfung der Schwinguneinem in einem Druckzylinder (92) in einem der gen um die Kippachse ohne zusätzliche Vorrichtun-Arme (16, »7) des Rollenträgers verschiebbaren 25 gen ergibt.
Kolben (86) allseitig gelenkig verbunden ist, daß Bei mechanisch gesteuerten Schalteinrichtungen
ferner das andere Fndstück ein in einem Füh- sind zwar hydraulische Dämpfungseinrichtungen berungszylinder (96) in einem inderen dieser Arme kannt (französische Patentschrift 1 421 765); diese (16,17) gleitbares Führungsstück (80) ist, wobei Srhalteinrichtungen unterscheiden sich jedoch auch die Druck- und Führungszylinder (92, 96) jeweils 30 in der Art der Dämpfung erheblich von der erfinvollständig auf entgegengesetzten Seiten der Mit- dungsgemäßen Lösung.
telebene (102) zwischen den beiden Torusscheiben Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
(28, 30) liegen und sich überdecken. in den Unteransprüchen angelesen.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der 35 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen Kippachsen gegenüber den Ebenen der Torus- noch näher erläutert. Es zeigt
scheiben 12° beträgt. Fig. 1 einen Längsschnitt eines Schwenkrollen-
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, getriebes mit der Schalteinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (86) je- F i g. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie H-II
der Rollenhalterung (76) getrennt von der Rollen- 40 nach F i g. 1,
halterung angeordnet ist und eine Kugelgelenk- F i g. 3 einen Schnitt des Armkreuzkörpers ent-
verbindung mit dem Endstück (78) der Rollen- lang der Linie III-III nach F i g. 1,
halterung (76) aufweist. F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer Büchse,
4. Schalteinrichtung nach einem der vorher- die die öldurchflußkanäle bestimmt,
DE19671625042 1966-03-09 1967-03-09 Schalteinrichtung fur Schwenk rollengetnebe mit Dampfung der Schwingungen um die Kippachse Expired DE1625042C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9962/65A GB1146321A (en) 1965-03-09 1965-03-09 Variable ratio friction gears
GB996265 1966-03-09
DEE0033554 1967-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625042A1 DE1625042A1 (de) 1970-06-11
DE1625042B2 true DE1625042B2 (de) 1972-08-24
DE1625042C DE1625042C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1146321A (en) 1969-03-26
SE341309B (de) 1971-12-20
FR1514513A (fr) 1968-02-23
NL149583B (nl) 1976-05-17
BE695183A (de) 1967-08-14
CH457069A (fr) 1968-05-31
DE1625042A1 (de) 1970-06-11
US3413864A (en) 1968-12-03
NL6703682A (de) 1967-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158179C2 (de) Hydrostatisch druckausgeglichenes Stützlager für drehende Wellen
DE2759764C2 (de) Axialkolbenkompressor
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2539094B1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
DE1217165B (de) Schwenkrollengetriebe
EP0980993A2 (de) Kegelreibringgetriebe und Verfahren zur Regelung des Übersetzungsverhältnisses bei einem Kegelgetriebe
DE2736553C2 (de)
DE2236257A1 (de) Reibungsgetriebe mit veraenderlicher uebersetzung
CH372520A (de) Hydraulisches Getriebe mit umlaufendem Zylinderkörper
DE10058475A1 (de) Kegelscheibengetriebe
DE1966073C3 (de) Druckmittelübertrager an einer Werkzeugmaschine o.dgl
DE2236589A1 (de) Reibungsgetriebe
DE1625042B2 (de) Schalteinrichtung fuer schwenkrollengetriebe mit daempfung der schwingungen um die kippachse
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE1625042C (de) Schalteinrichtung fur Schwenk rollengetnebe mit Dampfung der Schwingungen um die Kippachse
DE2418164B2 (de) Innenbeströmte Radialkolbenmaschine
DE738172C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit Schiefscheiben und umlaufenden Kolbentraegern
DE1625152B2 (de) Lagerung fuer die axialkolbenpumpe eines hydrostatischen getriebes
DE2131496B2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine mit radial angeordneten Kolben
DE919624C (de) Regelvorrichtung fuer ein Reibwechselgetriebe
AT214733B (de) Reibscheiben-Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1812801A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel und Schlitzsteuerung
DE1044641B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1203078B (de) Schwenkrollengetriebe
AT208241B (de) Ventilsteuerung für hydraulische Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND