DE1450783B1 - Schalteinrichtung mit Dämpfung für mechanisch gesteuerte Schwenkrollengetriebe - Google Patents

Schalteinrichtung mit Dämpfung für mechanisch gesteuerte Schwenkrollengetriebe

Info

Publication number
DE1450783B1
DE1450783B1 DE1964N0026025 DEN0026025A DE1450783B1 DE 1450783 B1 DE1450783 B1 DE 1450783B1 DE 1964N0026025 DE1964N0026025 DE 1964N0026025 DE N0026025 A DEN0026025 A DE N0026025A DE 1450783 B1 DE1450783 B1 DE 1450783B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure receiving
switching device
transmission
damping
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964N0026025
Other languages
English (en)
Inventor
John Noel Armstrong
Perry Forbes George De Brie
Thomas George Fellows
Michael Alexander Plint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1450783B1 publication Critical patent/DE1450783B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • F16H2015/383Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung für Schwenkrollengetriebe mit mehreren parallel angeordneten Sätzen von Schwenkrollen, die um in der Berührungsebene der Schwenkrollen mit den Torusscheiben liegende Achsen verschwenkbar sind, mit Schwenkrollenträgern, die je Rollensatz durch untereinander über eine Hülse verbundene, linear frei verschiebbare und durch Drehung einstellbare Druckaufnahme- und Steuerorgane über Winkelhebel in Richtung der Schwenkachse verschiebbar sind, und mit einer Dämpfung der selbsteinstellenden Relativbewegungen der Schwenkrollen beim Lastausgleich zwischen den Druckaufnahme- und Steuerorganen und einem ortsfesten Teil des Getriebes.
  • Die Art der Steuerung eines derartigen Getriebes ist aus der französischen Patentschrift 1289 325 bekanntgeworden. Bei dieser Steuerung richtet sich die Lage des jedem Rollensatz gemeinsamen Druckaufnahme- und Steuerorgans nach einem Abgleich der auf das Organ über die Schwenkrollenträger und die Winkelhebel aufgebrachten Druckkräfte. Überträgt das Getriebe ein Drehmoment von erheblicher Größe, ist die Lage des gemeinsamen Druckaufnahme- und Steuerorgans im wesentlichen stabil. Wird das Getriebe dagegen ohne Last oder nur unter einer geringen Belastung betrieben, sind die auf das gemeinsame Druckaufnahme- und Steuerorgan wirkenden Druckkräfte vernachlässigbar klein, so daß es regellose Bewegungen, hervorgerufen durch selbsteinstellende Relativbewegungen der Rollen mit ihren Schwenkrollenträgern zum gegenseitigen Lastausgleich, ausführen kann. Dies bewirkt eine Folge von Bewegungen jeder einzelnen Rolle im Sinne einer Änderung des übersetzungsverhältnisses, so daß Schwingungen auftreten, die eine solche Stärke erreichen können, daß die Gefahr einer Beschädigung des Getriebes gegeben ist oder die Rollen in Stellungen für extreme Übersetzungsverhältnisse unterschiedlichen Vorzeichens gelangen, die zu einem Verklemmen des Getriebes führen können.
  • Es ist nach der französischen Patentschrift 1265 612 bereits versucht worden, diese Schwierigkeit durch die Verwendung einer Reibungsdämpfung für das gemeinsame Druckaufnahme- und Steuerorgan zu vermeiden. Doch befriedigt diese Lösung nicht vollständig, da bei dieser Form der Dämpfung der Bewegung ein Widerstand entgegengesetzt wird, bis sich ein erheblicher Unterschied zwischen den Reaktionskräften entwickelt hat. Sobald dieser Unterschied einen bestimmten Schwellwert erreicht, geben die Reibungsdämpfer plötzlich nach, wobei sich ein Übergang von der relativ hohen ruhenden Reibung zu der relativ niedrigen Gleitreibung vollzieht. Hierdurch können die Schwingungen des gemeinsamen Druckaufnahme- und Steuerorgans verstärkt werden. Außerdem führt jede Verstärkung der Reibungsdämpfung zu einer Verschlechterung der unter normalen Betriebsbedingungen erzielbaren Verteilung der Last auf die Rollen. Diese Schwierigkeiten erhöhen sich noch, wenn bei einem Getriebe mit mehreren parallel angeordneten Sätzen von Schwenkrollen, deren Druckaufnahme- und Steuerorgane miteinander verbunden sind, eine wirksame Dämpfung erzielt werden soll. Es sind dann nicht nur die lastausgleichenden, selbsteinstellenden Relativbewegungen innerhalb eines Rollensatzes, sondern auch der Rollensätze untereinander zu dämpfen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Schwingungen der Steuereinrichtung aus den selbsteinstellenden Relativbewegungen der Schwenkrollen eines Satzes und der Sätze untereinander, insbesondere bei geringer Last, zu dämpfen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Schalteinrichtung für Schwenkrollengetriebe der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß hydraulische Dämpfer innerhalb der Rollensätze sowie zwischen der Hülse und einem ortsfesten Teil des Getriebes angeordnet sind.
  • Zwar sind bei Schwenkrollengetrieben einer anderen Gattung schon hydraulische Dämpfer bekanntgeworden (USA: Patentschriften 3 008 337, 3 087 348), die die für jede Rolle getrennt vorgesehene Betätigungsvorrichtung dämpfen. Diese Dämpfer haben jedoch auf Grund der unterschiedlichen Steuerung der Getriebe über eine jeder Rolle zugeordnete getrennte Betätigungsvorrichtung eine andere Wirkungsweise, da nicht nur die lastausgleichenden Relativbewegungen, sondern auch die gemeinsamen, eine Übersetzungsänderung einleitenden Bewegungen gedämpft werden.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt im Längsschnitt eine Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes, in dem gleichzeitig verschiedene Ausführungen der Dämpfer erläutert sind; F i g. 2 bis 5 zeigen verschiedene Dämpfer nach Fig.1; F i g. 6 ist ein Querschnitt durch ein Getriebe mit einer weiteren Ausbildung der Dämpfer; F i g. 7 ist ein Teilschnitt durch die Anordnung nach F i g. 6; F i g. 8 ist ein in einer anderen Ebene verlaufender Schnitt durch die in F i g. 7 dargestellten Teile; F i g. 9 ist ein Längsschnitt durch ein Getriebe, an Hand dessen mehrere weitere abgeänderte Ausbildungsformen gemeinsam dargestellt sind; F i g. 10 zeigt im Schnitt Teile einer der Ausbildungsformen nach F i g. 9; F i g. 11 zeigt im Schnitt weitere Teile der Ausbildungsformen nach F i g. 9.
  • F i g. 1 zeigt ein doppelseitiges Getriebe in Parallelanordnung mit einer mittleren Scheibe 1, die auf beiden Seiten mit torusförmigen Flächen versehen ist; jede dieser Torusflächen arbeitet mit einem Satz von Rollen zusammen, die Antriebsverbindungen zu nach innen gerichteten Torusflächen an zwei äußeren Scheiben 2 und 3 herstellen. Es ist nur eine der drei Rollen jedes Satzes dargestellt. Die Rolle 4 des einen Satzes greift an der Scheibe 1 und der Scheibe 2 an, während die Rolle 5 des anderen Satzes mit der Scheibe 1 und der Scheibe 3 zusammenarbeitet.
  • Die Scheiben 2 und 3 sind mit einer zentralen Welle 6 verkeilt, die indirekt von in die Stirnwände des Getriebegehäuses 7 eingebauten Lagern getragen wird. Die Scheibe 1 läuft auf einem Nadellager, dessen innere Lauffläche durch die Außenfläche einer Buchse 8 gebildet wird, die einen Teil eines am Gehäuse 7 verankerten starren Armsternaggregats bildet. Dieses Aggregat wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die Scheibe 1 ist an ihrer Umfangsfläche mit Vorsprüngen versehen, die in Einschnitte am offenen Rand eines glockenförmigen Antriebsorgans 9 eingreifen. Das glockenförmige Antriebsorgan 9, das die Scheibe 2 und den linken Satz von Rollen 4 umschließt, besitzt ein geschlossenes Ende, das an einem einen Teil einer Antriebswelle 11 bildenden Flansch 10 befestigt ist. Die Antriebswelle 11 ist im Gehäuse 7 in einem Kugellager 12 gelagert und hohl ausgebildet, so daß sie die äußere Lauffläche eines Nadellagers bildet, in welchem das zapfenförmige linke Ende 13 der Welle 6 gelagert ist. Das andere Ende der Welle 6 trägt einen ähnlichen Lagerzapfen 14, der in einem Nadellager in einer Bohrung einer Abtriebswelle 15 gelagert ist, die ihrerseits im Gehäuse 7 in einem Kugellager 16 gelagert ist.
  • Eine an der Abtriebswelle 15 befestigte hohle Trommel 17 umschließt eine bekannte drehmomentabhängige Anpreßvorrichtung, die die Scheiben 2 und 3 aufeinander zu drückt, wobei die Scheibe 2 auch axial mit der Welle 6 verbunden ist und die Scheibe 3 auf der Welle 6 gleiten kann.
  • Das Rollentragaggregat läßt sich am besten in Ver-)indung mit F i g. 6 beschreiben, die das Getriebe lach F i g. 1 im Querschnitt von links betrachtet geigt, wobei die Scheibe 2 und das glockenförmige Sauteil 9 fortgelassen sind. An die Buchse 8 schließt ;ich ein zentral angeordneter rohrförmiger Fortsatz 18 an, der seinerseits über eine Buchse 45 greift, die :inen Teil des rechten Abschnitts des erwähnten starren Armsternaggregats bildet. Der Fortsatz 18 sägt drei radial nach außen ragende Arme 19, 20 ind 21. In diese Arme sind an deren äußeren Enden 3olzen 22, 23 und 24 eingebaut, die sich parallel zur 3auptachse des Getriebes in Richtung auf die Icheibe 2 erstrecken. Diese Bolzen dienen als Lageungen für drei Winkelhebel 25, 26 und 27. Jeder lieser Winkelhebel besitzt einen zentralen Nabenibschnitt, der auf dem zugehörigen Bolzen angeordiet ist, und diese Nabenabschnitte sind mit rohrörmigen Verlängerungen versehen, wie es z. B. für [en Winkelhebel 27 bei 28 angedeutet ist; diese ,ortsätze bilden Lager für drei Zwischenglieder 29, ;0 und 31.
  • Jede Rolle ist auf einem Rollenlager angeordnet md kann sich um einen Achsstummel 32 drehen, [er sich von der Mitte eines Rollenträgers 33 aus ach innen erstreckt; der Rollenträger 33 umgreift Lie Außenfläche der Rolle 4 und ragt auf beiden feiten über diese Rolle hinaus, so daß er die Umangsfläche der Rolle übergreift; in den Fortsätzen es Rollenträgers 33 sind Kugelpfannen 34 und 35 usgebildet. In die Kugelpfanne 34 greift ein kugel-5rmiger Kopf des Winkelhebels 25 ein, und die ;ugelpfanne 35 nimmt einen kugelförmigen Kopf am enachbarten Ende des Zwischengliedes 31 auf, das ich auf dem rohrförmigen Fortsatz 28 des Winkelebels 27 unabhängig von jeder Drehung des Winkelebels 27 um seinen Lagerbolzen 24 frei drehen ann. Der nach innen ragende Arm 36 des Winkelebels 25 greift auf eine noch zu erläuternde Weise i einen Schlitz eines gemeinsamen Druckaufnahmergans 37 ein.
  • Es sei angenommen, daß sich die Scheibe 1 geiäß F i g. 6 im Uhrzeigersinn dreht. Wenn die An--iebswelle ein Drehmoment über das Getriebe auf ie Abtriebswelle überträgt, wirkt auch das Reakonsdrehmoment auf die Rollenträger im Uhrzeigernn, d. h. bei der Rolle 4 gemäß F i g. 6 von links ach rechts. Die drei Rollen des Satzes sind daher bestrebt, das gemeinsame Druckaufnahmeorgan 37 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, doch wird diesem Bestreben durch ein hier nicht gezeigtes Steuergestänge entgegengewirkt.
  • Jede Rolle befindet sich bei einem bestimmten Übersetzungsverhältnis dann im Gleichgewicht, wenn ihre Drehachse die Hauptachse des Getriebes schneidet und die Rolle- so geneigt ist, daß sie nicht einer spiralförmigen Bahn längs der Flächen der Scheiben folgt, um den dem betreffenden Übersetzungsverhältnis entsprechenden Neigungswinkel zu ändern. Wenn z. B. die Achse der Rolle 4 gemäß F i g. 6 nach rechts verlagert wird, bewegt sich die Rolle in Richtung auf ein kleineres Verhältnis zwischen der Abtriebsdrehzahl und der Antriebsdrehzahl. Änderungen des Übersetzungsverhältnisses werden dadurch eingeleitet, daß das gemeinsame Druckaufnahmeorgan 37 um die Hauptachse gedreht wird. Unabhängig von der jeweiligen Steuergeometrie des Getriebes sind die im folgenden beschriebenen Mittel, durch die die Rollen automatisch auf gleiche Antriebslast eingestellt werden, im wesentlichen die gleichen.
  • Das gemeinsame Druckaufnahmeorgan 37 wird zwar durch das erwähnte Steuergestänge daran gehindert, sich um die Hauptachse zu drehen, doch kann es sich ungehindert in einem begrenzten Ausmaß in jeder beliebigen radialen Richtung gegenüber der Hauptachse bewegen, und seine Lage in der betreffenden Richtung wird durch den Abgleich der Drehmomentreaktionskräfte bestimmt, die an den Rollen auftreten und auf das Druckaufnahmeorgan 37 durch die nach innen ragenden Schenkel der Winkelhebel 25, 26 und 27 übertragen werden. Solange das Getriebe ein größeres Drehmoment überträgt, ist das Gleichgewicht zwischen den ziemlich großen Kräften, welche die radiale Stellung des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans 37 bestimmen, stabil, so daß Schwingungen verhindert werden; und das Drehmoment jedoch vernachlässigbar klein, schwimmt das gemeinsame Druckaufnahmeorgan bezüglich seiner Bewegung radial zur Hauptachse ungehindert, so daß sein Eigengewicht und/oder äußere Störungen bewirken, daß es in eine Stellung gebracht wird, bei der Änderungen des Übersetzungsverhältnisses durch die Rollen eingeleitet werden, und zwar in völliger Unabhängigkeit sowohl bezüglich des Ausmaßes als auch der Richtung. Sobald zwei beliebige Rollen Winkelstellungen für unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse einnehmen, arbeiten sie gegeneinander und erzeugen in entgegengesetzten Richtungen wirkende Drehmomentreak= tionskräfte. Diese Kräfte bewirken radiale Verlagerungen des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans im Sinne eines Abgleichs zwischen den Übersetzungsverhältnissen der verschiedenen Rollen, so daß starke Schwingungen auftreten können; dies wird um so leichter der Fall sein, je empfindlicher der Belastungsausgleich durch die Rollen ist. Eine eingehende Untersuchung des Ablaufs dieser Schwingengen hat zu der Schlußfolgerung geführt, daß die Schwingungen am besten durch eine Dämpfung der Lastausgleichsbewegunaen des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans mit Hilfe eines zähflüssigen Strömungsmittels verhindert werden; jedoch ist es unerwünscht, andere Arten von Bewegungen des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans durch die Dämpfungsmittel zu hemmen. Beispielsweise wird bei den beschriebenen Ausbildungsformen der Erfindung die Drehbewegung des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans um die Hauptachse durch die Dämpfungsmittel nicht beeinflußt. Auf welche Weise diesen Erfordernissen gemäß der Erfindung entsprochen wird, soll im folgenden zunächst an Hand von F i g. 1 bis 4 erläutert werden.
  • Die Steuerung der Rollen zur Einstellung des übersetzungsverhältnisses wird dadurch bewirkt, daß das gemeinsame Druckaufnahmeorgan 37 mit Hilfe einer Buchse 38 gedreht wird, die sich durch die mittlere Scheibe 1 und einen Hebel 39 erstreckt, von dem hier nur der zentral angeordnete Nabenabschnitt dargestellt ist. Nahe diesem Hebel 39 ist das gemeinsame Druckaufnahmeorgan 40 angeordnet, das dem rechten Satz von Rollen zugeordnet ist, die die Antriebsverbindung zwischen den Scheiben 1 und 3 herstellen. Das Gestänge, das den Hebel 39 mit einem außenliegenden Organ zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses verbindet, verhindert eine Drehung der Buchse 38, während radiale und axiale Bewegungen dieser Buchse gegenüber der Hauptachse möglich sind.
  • Im folgenden werden zunächst die dem gemeinsamen Druckaufnahmeorgan 40 zugeordneten hydraulischen Dämpfer beschrieben, die je nach Ausführungsform aus den Teilen 47 bis 51, 60 bis 65, 78 und 79 bzw. 85 und 88 bestehen.
  • Das dem rechten Satz von Rollen zugeordnete Armsternaggregat 43 ist am Gehäuse mit einem Ring 44 verankert, der mit den äußeren Enden der drei Arme 42 aus einem Stück besteht. Ein Ölzuführungskanal41 erstreckt sich durch einen der Arme nach innen und führt zu einem Ringraum zwischen der Hülse 38 und einer ortsfesten Buchse 45, die einen Bestandteil des Armsternaggregats 43 bildet und in die Buchse 8 paßt, um diese Buchse sowie das andere Armsternaggregat 46 zu unterstützen, das dem linken Satz von Rollen zugeordnet ist. Der Ringraum zwischen der Hülse 38 und der Buchse 45 ist an beiden Enden auf eine noch zu erläuternde Weise verschlossen. Von diesem Ringraum führen Kanäle nach außen durch die Mitte der beiden übrigen Schenkel des Armsternaggregats 43 und stellen Verbindungen zu zentralen Bohrungen der Lagerbolzen für die Winkelhebel her. Diese zentralen Bohrungen führen über Ölkanäle zu Bohrungen, die sich durch die nach innen ragenden Arme der drei Winkelhebel erstrecken, wie es im folgenden für den unteren Winkelhebel 46 beschrieben wird. Die Bohrung des Winkelhebels 46 ist in F i g. 1 mit 47 bezeichnet. Das innere Ende des Winkelhebels 46 ist bei 49 tonnenförmig ausgebildet und paßt in eine Querbohrung eines zylindrischen Führungsorgans 48, das von einer zylindrischen Öffnung des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans 40 aufgenommen wird; diese Öffnung erstreckt sich als zylindrischer Kanal unter einem kleinen Winkel gegenüber der Ebene, die durch die Mittellinie des Kanals verläuft und die Hauptachse enthält. Die Bohrung 47 ist innerhalb des tonnenförmigen Abschnitts 49 erweitert und bildet einen Sitz für die Kugel 50 eines Rückschlag,-ventils; so kann das Öl nicht durch den Arm 46 des Winkelhebels zu dem Lagerbolzen des Armsterns zurückströmen.
  • Der Boden der Querbohrung des Führungsorgans 48 wird durch die Fläche des Kanals in dem gemeinsamen Druckaufnahmeorgan 40 nicht ganz dicht überdeckt, so daß sich ein als Widerstand für das entweichende Öl wirkender Kanal- ergibt. Dieser Kanal bildet einen einfachwirkenden Dämpfer, wenn sich das gemeinsame Druckaufnahmeorgan 40 schnell in Richtung auf den Winkelhebel 46 bewegt; dann schließt sich das Rückschlagventi150, und das Öl muß über die genannte Undichtigkeit entweichen, so daß die Bewegung des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans 40 gedämpft wird.
  • Die gleichen Anordnungen bei den übrigen Winkelhebeln gewährleisten, daß die Bewegungen des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans 40 in jeder zur Hauptachse radialen Richtung gedämpft werden, jedoch wird hierbei nur eine schnell ablaufende Bewegung beeinflußt, so daß sich der Ausgleich der Rollenbelastung-möglicherweise etwas verzögertabspielen kann, bis der gleiche Endpunkt erreicht ist, als wenn keine Dämpfung der radialen Bewegungen des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans vorgesehen wäre. Jeder Schwingungsneigung wird eine starke Dämpfungswirkung entgegengesetzt. Die Dämpfung erreicht ihr Maximum an dem Punkt jeder Schwingungsperiode, an dem die Geschwindigkeit ein Maximum ist, und sie geht auf Null zurück, wenn das gemeniasme Druckaufnahmeorgan am einen oder anderen Ende seiner Schwingungsbewegung zur Ruhe kommt; hierbei handelt es sich um die wirksamste Schwingungsdämpfung. Es treten keine ruckartigen Bewegungen auf, durch die die Schwingungen noch verstärkt würden, wie es bei einer Reibungsdämpfung der Fall sein würde. Ein Sicherungsstift 51 verhindert, daß sich die Kugel des Rückschlagventils 50 zu weit von ihrem Sitz entfernt.
  • F i g. 2 zeigt den Dämpfer des Winkelhebels 46 in einem in größerem Maßstabe gezeichneten Teilschnitt.
  • Der linke Satz von Rollen ist in F i g. 1 in Verbindung mit einer anderen Ausbildungsform eines Dämpfers dargestellt; es ist jedoch nicht bei einem Getriebe an verschiedene Formen von Dämpfern gedacht.
  • Im folgenden wird der Winkelhebel 26 beschrieben, der ein Beispiel für die drei Winkelhebel im linken Teil des Getriebes bildet. In diesem Falle endet der nach innen ragende Arm des Winkelhebels in einem tonnenförmigen Abschnitt 52, der gemäß F i g. 3 in einer Querbohrung eines Führungsorgans 53 gleitet, das seinerseits in einem zylindrischen Kanal des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans 37 angeordnet ist; das bis jetzt beschriebene Aggregat ähnelt der vorstehend beschriebenen Anordnung bei dem Winkelhebel 46.
  • Der Arm 26 des Winkelhebels ist jedoch nicht mit einer Längsbohrung versehen. Das aus dem Raum zwischen der Hülse 38 und der Buchse 45 kommende Öl durchströmt einen Kanal 54, der parallel zur Hauptachse durch die Wand der Hülse 38 verläuft, und durch eine radiale Bohrung, die sich an den Kanal 54 anschließt. Das Öl gelangt so zu dem zylindrischen Kanal des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans 37, in dem das Führungsorgan 53 angeordnet ist. Das äußere Ende dieser Bohrung ist gegenüber dem Ende der Querbohrung des Führungsorgans 53 erweitert und bildet einen Sitz für die Kugel eines Rückschlagventils 55; die Ventilkugel wird in Richtung auf ihren Sitz durch eine schwache Feder 56 vorgespannt, die sich in einer Vertiefung an dem inneren Ende des tonnenförmigen Abschnitts 52 ab-
    ihr innerer Rand mit einem relativ großen Spielraum gegenüber der Außenfläche -der Hülse 38 angeordnet ist. Eine relativ kräftige Ringfeder 64, die zwischen der ringförmigen Stirnfläche der Kammer 60 und der Scheibe 63 liegt, drückt die Scheibe 63 mit abdichtender Wirkung gegen die benachbarte Stirnfläche des rohrförmigen Fortsatzes 62. Ferner ist eine ringförmige Scheibe 65 vorgesehen, deren Innendurchmesser so gewählt ist, daß sie mit Gleitsitz auf die Hülse 38 paßt, während der Außendurchmesser der Scheibe 65 derart ist, daß diese Scheibe den inneren Rand der Scheibe 63 überlappt. Eine weitere Ringfeder 66, die erheblich schwächer ist als die Ringfeder 64, drückt die Scheibe 65 flach gegen den inneren Rand der Scheibe 63. Die Federn 64 und 66 können als gewellte Federn ausgebildet sein und einen rechteckigen oder kreisrunden Querschnitt haben. Die Federkonstanten der Feder 64 und der zugehörigen, in der anderen Kammer 59 angeordneten Feder müssen so gewählt sein, daß diese Federn die axialen Bewegungen der gekuppelten gemeinsamen Druckaufnahmeorgane nicht wesentlich behindern und sie nicht in eine bestimmte axiale Stellung vorspannen.
  • Dem Raum zwischen der Hülse 38 und der Buchse 45 (F i g. 5) wird Öl unter einem relativ niedrigen Druck von z. B. etwa 1,4 atü in der beschriebenen Weise über den Kanal 41 zugeführt. Dieser Druck bewirkt normalerweise, daß die Feder 66 zusammengedrückt wird, um einen Spalt zwischen den Scheiben 63 und 65 zu öffnen, über den das Öl in die Kammer 60 eintreten kann. Der äußere Rand der Scheibe 63 bildet einen Kanal mit dem Fortsatz 98, über den das Öl aus der Kammer 60 unter Widerstand .entweichen kann. Somit strömt normalerweise eine geringe Ölmenge durch die Kammer 60, wodurch sie ständig mit Öl gefüllt ist und keine Luft enthält. Da die der Kammer 60 zugewandte Fläche der Scheibe 63 größer ist als der Querschnitt des Spaltes zwischen den Buchsen 38 und 45, wobei die Drücke im wesentlichen die gleichen sind, wird die Scheibe 63 normalerweise hydrostatisch in Berührung mit der Stirnfläche des rohrförmigen Fortsatzes 62 gehalten.
  • Wenn die gekuppelten gemeinsamen Druckaufnahmeorgane Schwingungen in axialer Richtung ausführen, bewirkt eine Bewegung in der einen Richtung, daß die Scheibe 63 weiter in die Kammer 60 hineingedrückt wird, wobei sich der Öldruck in dieser Kammer erhöht, so daß die Scheibe 65 gegen die Scheibe 63 gedrückt wird, um den Eintrittskanal der Kammer 60 zu verschließen; die genannten Teile wirken somit nach Art eines Rückschlagventils. Das Öl wird durch den Spalt am äußeren Rand der Scheibe 63 nach außen gedrückt, wodurch die Bewegung gedämpft wird. Bei einer axialen Bewegung der gekuppelten gemeinsamen Druckaufnahmeorgane in der anderen Richtung wird der rohrförmige Fortsatz 62 aus der Kammer 60 herausgezogen, so daß seine Stirnfläche von der Scheibe 63 abgehoben würde, wenn nicht die Feder 64 vorhanden wäre, die stärker ist als die Feder 66, so daß sich die Scheiben 65 und 63 voneinander abheben können, um den Öleinlaßkanal zu der Kammer 60 wieder zu öffnen, woraufhin sich wieder solche hydrostatischen Bedingungen einstellen, daß die Scheibe 63 in Berührung mit dem rohrförmigen Fortsatz 62 gehalten wird.
  • Die Kammern 99 und 60 arbeiten im Gegentakt, um axiale Bewegungen der gekuppelten gemeinsamen Druckaufnahmeorgane in beiden Richtungen zu dämpfen.
  • F i g. 6, die gemäß den weiter oben gemachten Angaben einen Querschnitt des Getriebes nach F i g. 1 darstellt und die Rollentragkonstruktion veranschaulicht, unterscheidet sich von F i g. 1 bezüglich der dargestellten Dämpfungsmittel und der zugehörigen Teile, die Verbindungen zwischen den Winkelhebeln und dem gemeinsamen Druckaufnahmeorgan herstellen; praktisch zeigt F i g. 6 eine Anordnung, bei der Dämpfer zwischen den Winkelhebeln 25, 26, 27 und den Druckaufnahmepunkten des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans 37 angeordnet sind, um sowohl radiale als auch axiale Schwingungen des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans zu dämpfen.
  • Die drei verwendeten Dämpfer sind von gleicher Konstruktion; im folgenden wird nur der dem Winkelhebel 25 zugeordnete Dämpfer beschrieben. Bei diesem Dämpfer wird ein etwas komplizierteres Führungsorgan in Verbindung mit einem Schlitz zum Aufnehmen der Druckkraft verwendet. Der nach innen ragende Arm 36 des Winkelhebels 25 trägt einen zylindrischen Fortsatz 67, auf den eine Buchse 68 aufgeschoben ist, deren Außenfläche einen Teil einer Kugelfläche bildet; die Buchse 68 wird auf dem Fortsatz 67 durch einen Sprengring 69 in ihrer Lage gehalten. Die Buchse 68 paßt in einen sie umschließenden Pfannenteil 70, dessen Innenfläche einen Teil einer Kugelfläche bildet, die zur Außenfläche der Buchse 68 paßt; die Außenfläche des Pfannenteils ist zylindrisch und weist zwei einander diametral gegenüberliegende Anflächungen auf, die gemäß Fig. 7 an den Seitenwänden eines parallelwandigen Schlitzes 71 des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans 37 angreifen.
  • Dem Arm 36 des Winkelhebels wird Öl über eine zentrale Bohrung 72 in der gleichen Weise zugeführt wie dem Winkelhebel 46 nach F i g. 1. Diese zentrale Bohrung endet an einem Kugelrückschlagventil 73 ähnlich dem Rückschlagventil 50 nach F i g. 1. Das innere Ende des Hebelarms 36 ist jedoch teilweise auf einen größeren Durchmesser aufgebohrt, so daß gemäß F i g. 6 ein Dämpfungszylinder 74 vorhanden ist, in dem ein Kolben 75 arbeitet.
  • Das abgerundete innere Ende des Kolbens 75 greift gemäß F i g. 8 an der Bodenfläche des Schlitzes 71 an, und wenn sich das gemeinsame Druckaufnahmeorgan 37 radial in Richtung auf den Winkelhebelarm 36 bewegt, wird der Kolben 75 in dem Zylinder 74 nach oben gedrückt, wobei das Kugelrückschlagventil 73 geschlossen wird und wobei Öl längs des Spaltes zwischen dem Kolben 75 und dem Zylinder 74 nach unten gedrückt wird. Eine schwache Feder, die sich mit einem Ende am oberen Ende des Kolbens 75 abstützt, drückt normalerweise die Ventilkugel 73 gegen ihren Sitz, jedoch genügt der Öldruck in der Bohrung 72 normalerweise, um die Kraft dieser Feder zu überwinden, so daß ständig Öl in den Dämpfer strömt und ihn über den Spalt an der Umfangsfläche des Kolbens 75 wieder verläßt; auf diese Weise wird der Dämpfer mit Öl gefüllt gehalten. Die drei Dämpfer von ähnlicher Konstruktion, die den drei Winkelhebeln 25, 26, 27 zugeordnet sind, gewährleisten eine Dämpfung beliebiger radialer Bewegungen des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans. Die Radien am unteren Ende des Kolbens 75 und an der Basis des Schlitzes 71 sind so gewählt, daß eine einfache Drehung des Druckaufnahmeorgans 37 nicht bewirkt, daß sich der Kolben 75 in der Bohrung 72 nach oben oder unten bewegt.
  • In F i g. 7 und 8 ist der dem Winkelhebelarm 36 zugeordnete Dämpfer in zwei zueinander senkrechten Schnitten dargestellt. F i g. 7 ist ein Schnitt in einer Ebene, die den Mittelpunkt der Kugelfläche der Buchse 68 enthält und rechtwinklig zur Achse des Winkelhebelarmes 36 sowie parallel zur Hauptachse verläuft. Aus F i g. 7 ist ersichtlich, daß die Seitenwände des Schlitzes 71 gegen die Hauptachse geneigt sind, so daß eine gleichmäßige Verteilung der Last auf die beiden Sätze von Rollen durch eine axiale Bewegung der gekuppelten gemeinsamen Druckaufnahmeorgane herbeigeführt werden kann. F i g. 8 ist ein Schnitt in einer Ebene, die die Hauptachse und die Achse des Winkelhebelarms 36 enthält; gemäß F i g. 8 ist der Boden des Schlitzes 71 von einem größeren Durchmesser an seinem von der mittleren Scheibe 1 weiter entfernten Ende in Richtung auf einen kleineren Durchmesser an dem der mittleren Scheibe 1 am nächsten benachbarten Ende geneigt. Wird das Druckaufnahmeorgan 37 nach rechts bewegt, wird der Kolben 75 im Zylinder 74 nach oben gedrückt, und diese Bewegung wird gedämpft. Eine Bewegung in der entgegengesetzten Richtung wird durch ähnliche Mittel gedämpft, die auf das gemeinsame Druckaufnahmeorgan 40 am rechten Ende des Getriebes wirken. Somit werden alle Schwingungen, d. h. sowohl radiale als auch axiale Schwingungen, der gekuppelten gemeinsamen Druckaufnahmeorgane durch die sechs Dämpfer gedämpft, die den sechs Druckaufnahmepunkten zugeordnet sind. Die den Kammern 99 und 60 zugeordneten Dämpfer, die weiter oben an Hand von F i g. 1 beschrieben wurden, können durch einfache Dichtungsmittel ersetzt werden, welche die Enden der Spalte zwischen der Hülse 38 und der Buchse 45 verschließen, so daß dieser Spalt als überströmkanal für das Öl wirken kann.
  • Eine weitere Möglichkeit der Dämpfung der Bewegungen der gekuppelten gemeinsamen Druckaufnahmeorgane in radialer und axialer Richtung ist in F i g. 9 bis 11 veranschaulicht, wo auch aus F i g. 1 ersichtliche Teile jeweils mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind.
  • F i g. 9 zeigt wie F i g. 1 verschiedene Dämpfungsanordnungen zwischen den beiden Seiten des Getriebes und bildet somit ebenso wie F i g. 1 eine zusammengesetzte Darstellung.
  • Gemäß F i g. 9 wird das Öl über einen Kanal 41 zugeführt, der radial nach innen durch einen der Arme auf der rechten Seite des Getriebes verläuft und in dem Raum zwischen der Hülse 38 und der Buchse 45 mündet; im vorliegenden Falle ist dieser Raum an seinen Enden durch Kolbenringe 76 und 77 abgedichtet, die mit einem erheblichen radialen Spielraum in Ringnuten auf der Innenseite der Buchse 45 eingebaut sind. Aus diesem Raum strömt das Öl nach außen zu den Armen des Armsternaggregats 46, und zwar durch in die Arme eingebohrte Ölkanäle.
  • Die Arme des Armsternaggregats 46 sind an ihren inneren Enden verdickt, damit Kolben untergebracht werden können, die in zugehörigen Bohrungen arbeiten; diese Bohrungen sind gegen eine die Rollenmittelpunkte enthaltende Querebene geneigt. Da die drei Kolbenaggregate auf der linken Seite des Getriebes von gleicher Konstruktion sind, wird im folgenden nur das dem Arm 20 zugeordnete Kolbenaggregat beschrieben.
  • Die Längsachse der Bohrung 78 liegt in einer Ebene, die die Hauptachse und die Achse des in den Arm eingebauten Lagerbolzens enthält, und ist in dieser Ebene gegen die Hauptachse unter einem Winkel von z. B. etwa 70° geneigt.
  • Die Bohrung 78 enthält einen Kolben 79, dessen abgerundetes äußeres Ende an einem konischen Ring 80 angreift, der mit dem gemeinsamen D.ruckaufnahmeorgan 37 aus einem Stück besteht oder damit verbunden ist. Das radial weiter außen liegende Ende der Bohrung 78 führt zu einem Ölkanal 81, der mit einer Ölnut 82 in Verbindung steht, die am Umfang des Lagerbolzens 23 vorgesehen ist, so daß das Öl aus dem Raum zwischen der Hülse 38 und der Buchse 45 über den sich durch den Arm 20 erstreckenden Kanal zu der Bohrung 78 gelangen kann. An der übergangsstelle zwischen dem Ölkanal 81 und der Bohrung 78 ist ein dem Rückschlagventil 50 ähnelndes Kugelrückschlagventil 83 angeordnet, dessen Kugel durch eine schwache Feder gegen ihren Sitz gedrückt wird; diese Feder ist in einer Aussparung des Kolbens 79 untergebracht. Diese Aussparung ist durch eine kleine Bohrung 84 mit der Außenfläche des Kolbens verbunden, so daß keine Luftblase in der Aussparung sich bilden kann. Die Bohrung 84 bildet zusammen mit dem Spalt an der Außenseite des Kolbens 79 einen Kanal, über den Öl aus der Bohrung 78 entweichen kann, wobei dem entweichenden Öl ein Widerstand entgegengesetzt wird. Um bei dem Dämpfer 78, 79 eine maximale Dämpfungswirkung zu erzielen, ist der Kolben 79 massiv ausgebildet und hat einen Querstift, der an Stelle der Feder verhindert, daß sich die Ventilkugel 83 zu weit von ihrem Sitz entfernt. In diesem Falle würde man die enge Bohrung 84 natürlich fortlassen, und man könnte die Abmessungen des Kanals, über den Öl. aus der Bohrung 78 entweichen kann, weitgehend verkleinern, und zwar entsprechend der Herstellungsgenauigkeit der Passung zwischen dem Kolben 79 und der Bohrung 78.
  • Der rechte Teil von F i g. 9 zeigt in Verbindung mit F i g. 10 eine Dämpfungsanordnung, bei der ein Kolben von größerer Länge untergebracht werden kann. Zu diesem Zweck wird die Achse der Bohrung 85 des Dämpfers gegen die Ebene, welche die Hauptachse und die Achse des Lagerbolzens enthält, so geneigt, daß sie zwar noch in einer Ebene liegt, die die Hauptachse enthält, jedoch gegenüber der Achse des Lagerbolzens seitlich versetzt ist. Der Ölkanal zwischen der Ringnut des Lagerbolzens und dem Raum zwischen der Hülse 38 und der Buchse 45 ist in Richtung auf die andere Seite der Achse des Lagerbolzens so versetzt, daß dieser Ölkanal tangential zu der Ringnut 86 auf einer Seite derselben verläuft und diese Nut schneidet, und der kurze, die Bohrung 85 versorgende Ölkanal ist auf ähnliche Weise gegenüber der Ringnut 86 angeordnet, jedoch auf der anderen Seite des Lagerbolzens. Somit steht die ganze Länge des Arms 87 zwischen dem Lagerbolzen und dem zentralen Nabenabschnitt I des rechten Armsternaggregats zur Unterbringung der Bohrung 85 und des darin arbeitenden Kolbens 88 zur Verfügung. Um die Zeichnung zu vereinfachen, sind in F i g. 9 die Bohrung 85 und der Kolben 88 so geschnitten, als ob sie in der gleichen Ebene lägen wie der Lagerbolzen. Bei der richtigen Lage der Schnittebene in F i g. 9 würde man entweder das Kugelrückschlagventil89 nicht erkennen, oder die Orientierung des Dämpfers gegenüber dem Ölkanal, der von der Ringnut 86 zu dem Dämpfer führt, wäre nicht deutlich ersichtlich. Die Kugel des Rückschlagventils 89 wird durch einen Querstift 90 in ihrer Lage gehalten, der aus der Mitte der Boh= rang 85 etwas versetzt und axial gegenüber der Hauptachse weiter außen angeordnet sein kann, um die Aufwärtsbewegungsstrecke des massiven Kolbens 88 möglichst wenig zu verkürzen. Die genaue Orientierung der Bohrung 85, des Kolbens 88 und der verschiedenen zugehörigen Ölkanäle geht aus Fi g. 10 als Schnitt längs der Linie VIH-VIII in F i. g. 9 hervor; im Hinblick auf die vorstehende Beschreibung bedarf F i g. 10 keiner näheren Erläuterung.
  • Der Winkel, den die Achsen der Dämpfer mit der Hauptachse einschließen, und die Winkel der mit den Dämpfern zusammenarbeitenden konischen Flächen sind nicht von kritischer Bedeutung, und die konischen Flächen brauchen nicht rechtwinklig zur Achse der Dämpfer verlaufen. Wenn z. B. die Dämpferachse unter etwa 70° gegen die Hauptachse geneigt ist, wie es F i g. 9 zeigt, und wenn der Neigungswinkel der mit den Dämpfern zusammenarbeitenden Fläche etwa 35° beträgt, würde diese Fläche um etwa 15° von einem rechten Winkel gegenüber der Dämpferachse abweichen, und es würde eine gewisse seitliche Druckkraft durch den Kolben auf die betreffende Seite der zugehörigen Bohrung aufgebracht, wenn sich das gemeinsame Druckaufnahmeorgan axial bewegt. Bei jeder gegebenen axialen Verlagerung des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans würde sich der Kolben längs der zugehörigen Bohrung in axialer Richtung um 60% dieser Verlagerung bewegen, und bei jeder radialen Verlagerung des Druckaufnahmeorgans würde sich der Kolben in seiner Bohrung axial um 85% dieser Verlagerung bewegen. Würde die konische Fläche des Druckaufnahmeorgans rechtwinklig zur Kolbenachse verlaufen, würden diese Prozentsätze in der Größenordnung von 30 bzw. 951/o liegen. Die Wahl dieser Winkel wird durch das relative Ausmaß bestimmt, in welchem das Getriebe dazu neigt, axiale oder radiale Schwingungen auszuführen, und diese wiederum richtet sich nach zahlreichen komplexen Faktoren, so daß es am zweckmäßigsten ist, die Größe dieser Winkel im Verlauf der Konstruktionsarbeiten empirisch zu ermitteln.
  • Im linken Teil von F i g. 9 ist gezeigt, auf welche Weise die beiden Armsternaggregate im Bereich der Arme miteinander verbunden sind. Der zentrale Nabenabschnitt des linken Armsternaggregats weist eine insgesamt mit 91 bezeichnete ringförmige abgestufte Aussparung auf, die nach Art einer Buchse auf das Ende der Buchse 45 paßt, welche mit dem rechten Armsternaggregat aus einem Stück besteht. Zwischen den Armen des linken Armsternaggregats ist jedoch die Stirnwand der Aussparung 91 so bearbeitet, daß axiale Keilbahnen vorhanden sind, und in diesem Bereich setzt sich die Buchse 45 bis über die linke Kante des Armsternaggregats in Form von Klauen 92 fort, die in die Keilbahnen eingreifen. Auf diese Weise werden drehende Relativbewegungen zwischen den beiden Armsternaggregaten verhindert- Die Mittel zum Herstellen einer Verbindung zwischen den Winkelhebelarmen und den gemeinsamen Druckaufnahmeorganen können ebenfalls auf andere Weise ausgebildet sein, wie es aus F i g. 9 hervorgeht, wobei weitere Einzelheiten aus F i g. 11 ersichtlich sind.
  • Die inneren Enden der Winkelhebelarme 93 sind als Zapfen ausgebildet, die sich durch querliegende Üffnungen in Führungsorganen 94 erstrecken, welche jeweils eine zylindrische Form haben und mit einander diametral gegenüberliegenden Anflächungen versehen sind, die rechtwinklig zu der Queröffnung verlaufen, in die der Zapfen am Ende des Winkelhebelarms eingepaßt ist. Jedes Führungsorgan wird auf dem zugehörigen Zapfen durch einen Sprengring 95 in seiner Lage gehalten und kann sich auf dem Zapfen drehen. Die zylindrischen Außenflächen jedes Führungsorgans stehen in Berührung mit den Seitenwänden eines parallelwandigen Schlitzes in dem gemeinsamen Druckaufnahmeorgan. Wenn sich das gemeinsame Druckaufnahmeorgan dreht, rollen die zylindrischen Flächen des Führungsorgans teilweise und führen teilweise gleitende Bewegungen radial zur Hauptachse aus, und zwar längs der Seitenwände des Schlitzes in dem Druckaufnahmeorgan nach oben und unten, jedoch bleibt die wirksame Länge des Winkelhebelarms unverändert, und jede radiale Bewegung des Druckaufnahmeorgans kann dadurch ausgeglichen werden, daß das Führungsorgan als Ganzes längs des Schlitzes nach oben und unten verschoben und/oder auf seinem Lagerzapfen gedreht wird.
  • Hierbei handelt es sich im Vergleich zu der Anordnung nach F i g. 6 um eine vereinfachte Behandlung des Problems des Aufbringens einer Kraft durch den Winkelhebel auf den Druckaufnahmepunkt insofern, als relative Drehbewegungen um die zur Hauptachse parallele Achse zu einer Bewegung zwischen zylindrischen Flächen des Führungsorgans einerseits und ebenen Flächen des Schlitzes in dem Druckaufnahmeorgan andererseits führen, wobei zwischen diesen Flächen eine Linienberührung besteht, während bei der Anordnung nach F i g. 6 die entsprechende Bewegung zwischen zueinander passenden Kugelflächen stattfindet, die Bestandteile des Aggregats am Ende des Winkelhebelarms bilden, während der Nockenschlitz von ebenen Flächen dieses Aggregats erfaßt wird, die einen erheblichen Flächeninhalt haben. Der Grundgedanke, daß die auf die Drehmomentreaktionskräfte zurückzuführenden Reaktionskräfte stets längs einer Linie wirken, die den Winkelhebelarm in einem konstanten -Abstand von seiner Achse, d. h. dem Lagerbolzen, schneidet, ist jedoch beiden Anordnungen gemeinsam, und diese Anordnungen sind beide der Anordnung nach F i g. 1 überlegen, da das tonnenförmige Ende des Winkelhebelarms bei bestimmten radialen Stellungen des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans Drehmomentreaktionskräfte auf die Bohrungen der zylindrischen Führungsorgane an einem solchen Punkt aufbringen kann, daß die Wirkungslinie der Kraft die Mittellinie der äußeren Zylinderfläche des Führungsorgans nicht schneidet, so daß die Querbohrung des Führungsorgans das Bestreben hat, eine Schwenkbewegung gegenüber der Mittellinie des Winkelhebelarms auszuführen, wobei sich die wirksame Länge des Winkelhebelarms ändert.
  • Da die Wirkung des gemeinsamen Druckaufnahmeorgans zum Verteilen der Last auf die verschiedenen Rollen in dem Ausgleich der Kräfte besteht, die durch die Winkelhebel auf das Druckaufnahmeorgan aufgebracht werden, haben die auf die Rollen wirkenden Lasten nicht sämtlich die gleiche Größe, wenn die Winkelhebelarme nicht in jedem Zeitpunkt die gleiche Länge haben, und wenn sich das gemeinsame Druckaufnahmeorgan in eine scheinbar abgeglichene Gleichgewichtsstellung bewegt hat. Dieser Abgleichfehler wird jedoch meistens vernachlässigbar klein sein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Schalteinrichtung für Schwenkrollengetriebe mit mehreren parallel angeordneten Sätzen von Schwenkrollen, die um in der Berührungsebene der Schwenkrollen mit den Torusscheiben liegende Achsen verschwenkbar sind, mit Schwenkrollenträgem, die je Rollensatz durch untereinander über eine Hülse verbundene, linear frei verschiebbare und durch Drehung einstellbare Druckaufnahme- und Steuerorgane über Winkelhebel in Richtung der Schwenkachse verschiebbar sind, und mit einer Dämpfung der selbsteinstellenden Relativbewegungen der Schwenkrollen beim Lastausgleich zwischen den Druckaufnahme- und Steuerorganen und einem ortsfesten Teil des Getriebes, dadurch gekennzeichnet, daß hydraulische Dämpfer (47 bis 51; 60 bis 65; 67 bis 75; 78, 79; 85, 88) innerhalb der Rollensätze sowie zwischen der Hülse (38) und einem ortsfesten Teil (45) des Getriebes angeordnet sind.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfer (60 bis 65) von einer ringförmigen Kammer (60) in der Hülse (38), in die ein rohrförmiger Fortsatz (62) der ortsfesten Buchse (45) des Getriebes ragt, oder umgekehrt, gebildet sind.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hydraulische Dämpfer zwischen dem radial nach innen ragenden Arm der Winkelhebel (25, 26, 27) und dem Druckaufnahme- und Steuerorgan (37, 40) angeordnet sind, wobei die radialen Arme (36) in im wesentlichen axialen Schlitzen (71) am Umfang des Druckaufnahme- und Steuerorgans geführt sind und einen Dämpfungszylinder (74) mit Kolben (75) aufweisen, der sich an der in Achsrichtung schrägen Basis der Schlitze (71) abstützt.
  4. 4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Druckaufnahme- und Steuerorganen (37, 40) und der ortsfesten Buchse (45) des Getriebes einander radial gegenüberliegende Dämpfer (78, 79; 85, 88) angeordnet sind, die auf einander zugewandte Kegelflächen, deren Achse mit der Drehachse zusammenfällt, senkrecht einwirken.
  5. 5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiswinkel der Kegelflächen nicht kleiner als 60° ist.
DE1964N0026025 1964-01-01 1964-12-29 Schalteinrichtung mit Dämpfung für mechanisch gesteuerte Schwenkrollengetriebe Pending DE1450783B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7/64A GB1026734A (en) 1964-01-01 1964-01-01 Improvements in or relating to continuously variable ratio transmission units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450783B1 true DE1450783B1 (de) 1970-04-02

Family

ID=9696687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964N0026025 Pending DE1450783B1 (de) 1964-01-01 1964-12-29 Schalteinrichtung mit Dämpfung für mechanisch gesteuerte Schwenkrollengetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3306119A (de)
DE (1) DE1450783B1 (de)
FR (1) FR1421765A (de)
GB (1) GB1026734A (de)
NL (1) NL150205B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371546A (en) * 1966-05-09 1968-03-05 Gen Motors Corp Toric friction transmission with cross pin ratio changing control
GB1133265A (en) * 1966-07-20 1968-11-13 English Electric Co Ltd Improvements relating to variable-ratio frictional drive gears
GB1195205A (en) * 1966-09-12 1970-06-17 Nat Res Dev Improvements in or relating to Toroidal Race Transmission Units.
US4297918A (en) * 1978-06-23 1981-11-03 National Research Development Corporation Control systems for steplessly-variable ratio transmissions
US4355547A (en) * 1979-05-30 1982-10-26 Bl Cars Limited Continuously variable ratio transmission
JP2734583B2 (ja) * 1988-12-16 1998-03-30 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
GB9606897D0 (en) * 1996-04-01 1996-06-05 Greenwood Christopher J Roller assembly
JPH10132047A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Jatco Corp フルトロイダル型無段変速機
JP3758151B2 (ja) * 2001-11-22 2006-03-22 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機
GB2423122A (en) * 2005-02-11 2006-08-16 Torotrak Dev Ltd A variator roller carriages moved by a lever
GB2455337A (en) 2007-12-06 2009-06-10 Infinitrak Llc Toroidal variator with damped control lever
US20140243147A1 (en) * 2013-02-28 2014-08-28 Transmission Cvtcorp Inc. Continuously Variable Transmission (CVT) Having a Coaxial Input/Output Arrangement and Reduced Friction Losses
DE112016002684T5 (de) 2015-07-13 2018-03-29 Borgwarner Inc. Stufenlos verstellbares friktionsgetriebe als versteller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1265612A (fr) * 1960-08-18 1961-06-30 Dispositif de changement de vitesse à variation continue
US3008337A (en) * 1959-12-11 1961-11-14 Various Assignees Toroidal type transmission
FR1289325A (fr) * 1960-05-18 1962-03-30 Nat Res Dev Mécanisme de transmission à rapport de vitesses continûment variable
US3087348A (en) * 1961-03-08 1963-04-30 Excelermatic Variable speed-ratio toroidal transmission

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014922A (en) * 1935-01-10 1935-09-17 Gen Motors Corp Roller carrier dashpot for friction transmission
US3048047A (en) * 1961-03-08 1962-08-07 Curtiss Wright Corp Toroidal transmission damping mechanism
US3142190A (en) * 1963-02-20 1964-07-28 Curtiss Wright Corp Ratio control system for toroidal transmission
US3164025A (en) * 1963-03-20 1965-01-05 Curtiss Wright Corp Toroidal drive hydraulic stop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008337A (en) * 1959-12-11 1961-11-14 Various Assignees Toroidal type transmission
FR1289325A (fr) * 1960-05-18 1962-03-30 Nat Res Dev Mécanisme de transmission à rapport de vitesses continûment variable
FR1265612A (fr) * 1960-08-18 1961-06-30 Dispositif de changement de vitesse à variation continue
US3087348A (en) * 1961-03-08 1963-04-30 Excelermatic Variable speed-ratio toroidal transmission

Also Published As

Publication number Publication date
FR1421765A (fr) 1965-12-17
GB1026734A (en) 1966-04-20
NL150205B (nl) 1976-07-15
NL6415319A (de) 1965-07-02
US3306119A (en) 1967-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925268C2 (de)
DE2759764C2 (de) Axialkolbenkompressor
DE4019221C2 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE974232C (de) Hydraulische Verdraengereinrichtung, Pumpe oder Motor, insbesondere fuer Getriebe
EP0162238B1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
DE2828347A1 (de) Reibgetriebe
DE1450783B1 (de) Schalteinrichtung mit Dämpfung für mechanisch gesteuerte Schwenkrollengetriebe
CH118064A (de) Reibungswechselgetriebe.
DE2220847C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE1453654A1 (de) Hydraulische Einrichtung
DE102012200217B4 (de) Neutraleinstellungsvorrichtung einer verstellbaren Hydraulikmaschine
DE3632906C2 (de)
DE3539428A1 (de) Deformationsregelwalze
DE3725353C2 (de)
DE1450783C (de) Schalteinrichtung Bit Dämpfung für mechanisch gesteuerte Schwenkrollengetriebe
DE3931240C2 (de) Stoßdämpfungseinrichtung mit veränderlicher Dämpfungscharakteristik, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19633412A1 (de) Druckmittelbetriebener Antrieb
DE1264306B (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE1919576A1 (de) Hydraulische Fernsteuerung
DE3222577A1 (de) Doppelexzenter-antrieb fuer oszillierende verdraengerpumpen
DE2515592A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE2857335C2 (de) Kegelscheibengetriebe mit Korrektureinrichtung in der Festscheibe
DE3043968C2 (de)
DE894202C (de) Pumpe oder Motor mit Verdraengerzellen veraenderlichen Hubvolumens
DE2215450C3 (de) Freistrahl-Servoventil

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977