DE2236396B2 - Luft-NaBreiniger mit mehreren Reinigungsstufen - Google Patents

Luft-NaBreiniger mit mehreren Reinigungsstufen

Info

Publication number
DE2236396B2
DE2236396B2 DE2236396A DE2236396A DE2236396B2 DE 2236396 B2 DE2236396 B2 DE 2236396B2 DE 2236396 A DE2236396 A DE 2236396A DE 2236396 A DE2236396 A DE 2236396A DE 2236396 B2 DE2236396 B2 DE 2236396B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
air
cleaning device
air cleaning
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2236396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236396C3 (de
DE2236396A1 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Devansco Inc Huntington Woods Mich VStA
Original Assignee
Devansco Inc Huntington Woods Mich VStA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Devansco Inc Huntington Woods Mich VStA filed Critical Devansco Inc Huntington Woods Mich VStA
Publication of DE2236396A1 publication Critical patent/DE2236396A1/de
Publication of DE2236396B2 publication Critical patent/DE2236396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236396C3 publication Critical patent/DE2236396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • B01D47/025Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by contacting gas and liquid with a static flow mixer

Description

Die Erfindung betrifft einen Luft-Naßreiniger mit mehreren Reinigungsstufen, in dessen erster Waschkammer an gegenüberliegenden Wänden versetzt und winkelig zueinander in die Luftströmung gerichtete Prall- und/oder Zerstäubungseinrichtungen für die Waschflüssigkeit befestigt sind, in dessen folgender, eine zweite Kammer bildenden Reinigungsstufe mehrere Reihen von Tropfenabscheidern über einem mit einer Umwälzpumpe ausgestatteten Absetzbehälter angeordnet sind, und auf dessen Gehäuseausgang ein Gebläse angeordnet ist (US-PS 2057 579).
Einrichtungen zum Naßreinigen von Luft weisen in der Regel Wasch- oder Reinigungskammern mit fest in einer Winkellage befestigten Wasch- oder Prallblechen auf und umfassen als stationäre Geräte einen Absatzbehälter für die mit dem Wasserstrom aus der angesaugten Luft ausgefällten Staub- und Schmutzpartikel, der von Zeit zu Zeit auch automatisch entleert werden kann (US-PS 1 138 081, DT-PS 962 783). Für eine innige Vermischung des eingeführten Wassers bzw. einer Waschflüssigkeit mit dem zu reinigenden Luftstrom sind auch verschiedene, eine Wasserturbulenz erzeugende Einrichtungen vorgeschlagen, die jedoch den Kraftbedarf erheblich vergrößern (GBPS I 22' 815, DT-Gbm 6 603 250). Eine Anpassung der bekannten Naßreinigungseinrichtungen an den Verschmutzungsgrad der Luft ist überhaupt nicht oder nur durch Drosselung der Beschleunigung der Luftzufuhr und/oder der Wasserzufuhr möglich.
<5
In Räumen mit mehreren Stauberzeugungsquellen müssen in jedem Stauberzeuger separate komplette Reinigungseinrichtungen angeordnet werden, wenn eine optimale Luftreinigung erreicht werden soll, was naturgemäß sehr teuer und in vielen Fällen auch wegen Installationsschwierigkeiten nicht durchzuführen ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, einen Luft-Naßreiniger mit mehreren auch voneinander trennbaren Reinigungsstufen verfügbar zu machen, bei dem die Prellvorrichtungen wenigstens ΐ:■ einer Stufe winkelmäßig und zahlenmäßig veränderbar angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die erste Stufe in einer Waschkammer mit einzeln in der Winkellage verstellbar und herausnehmbar befestigten Prallvorrichtungen von dem die zweite Reinigungskammer mit Absetzbehälter und Feuchtigkeitsausscheidern umfassenden Gehäuse trennbar und entfernt von diesem aufstellbar ist, an dessen Eingang der erste der sich über die gesamte zweite Kammer erstreckende Tropfenabscheider eintrittseitig mit größerem Abstand zur Oberfläche der Waschflüssigkeit zur gleichmäßigen Luftverteilung geneigt angeordnet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet. ,s
Die strukturelle Einfachheit aller Teile der erfindungsgemäßen Einrichtung verleiht ihr große Anpaßbarkeit an industrielle Anwendungsgebiete. Beispielsweise kann durch die Verwendung von separaten Waschkammern an den die Luft verunreinigenden Stellen und deren Verbindung mit einem die Feuchtigkeitsausscheidungskammer und den Absetztank umfassenden Gerät eine optimale Luftreinigung in einem Gewerbebetrieb erreicht werden. Der Luft-Naßreiniger nach der vorliegenden Erfindung reinigt die Luft wirk- 3, sam. Er besitzt einen unkomplizierten Aufbau und ist in der Lage, auch Abfälle u. dgl. aufzufangen, ohne dabei zu verstopfen. Für die Überwachung der Reinigungs-Stufen L.id -kammern können in bekannter Weise Sichtfenster vorgesehen sein.
Die Erfindung ist nachfolgend mit einem Ausführungsbeispie! an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. I und 2 Perspektivansichten des Luft-Naßreinigers,
F i g. 3 einen vertikalen Schnitt auf der Linie 3-3 der F i g. 2,
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Reiniger der F i g. 3 in der Ebene 4-4,
Fig.5 bis 9 Perrpektivteilansichten der ersten Waschk.r.mmer mit verschieden ausgebildeten Prellvorrichtungen,
Fig. 10 einen Schnitt der F i g. 9 auf der Linie 10-10,
F i g. 11 eine Perspektivansicht eines Ausschnitts der feuchtigkeitausscheidungskammer mit einer Prallvorfichtung an ihrem Eingang,
Fig. 12 einen Schnitt der Prellvorrichtung nach Fig. Il auf der Linie 12-12,
Fig. 13 einen Schnitt einer Doppelprallvorrichtung.
Fig. 14 eine Perspektivansicht der Waschkammer mit Prallvorrichtungen nach Fig. 11,
F i g. 15 die Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines Luft-Naßreinigers mit getrennt aufgestellten und mit einem Zentralgehäuse über Leitungen verbundenen Waschkanimern.
Wie die F i g. 1 bis 4 zeigen, umfaßt der Luft-Naßreiniger 10 eine erste Waschkammer 12, der verunreinigte Luft zugeführt wird. Ein Absetztank 14 mit einem Schlammförderer 16 ist unter dem Gehäuse der Feuch ligkeitausscheidungskammer 20 angeordnet, auf dessei Deckel 82 das Gebläse 18 seinen Platz hat, mit dem dii gereinigte Luft aus dem letzten Abschnitt der Feuchlig keitsausscheidungskammer 20 ausgestoßen wird.
Die Waschkammer 12 ist in dem Gehäuse 22 unter gebracht, das vorzugsweise aus Metallblech besteh und eine Vorderwand 24 sowie Seitenwände 26 und 2i aufweist, von denen eine oder beide mit Sichtfensterr versehen sein können, um die Waschfunktion visuell zi überprüfen. Die Rückwand 30 kann gleichzeitig eine Wand des Gehäuses der Feuchtigkeitausscheidungskammer 20 sein. Letztere kann aber auch wie die Waschkammer (12) unabhängig von dieser mit viei Wänden ausgebildet sein. Die Waschkammer 12 ist mil einer Einlaßöffnung 32 in der Rückwand 30 ausgestattet, durch welche Wasser oder eine andere Waschflüssigkeit in die Waschkammeram oberen Rand in unmittelbarer Nähe der Einlaßöffnung 34 für den Luftstrom eingeführt wird, der an den P'..!!vorrichtungen 36 entlang zur Ausgangsöffnung 38 in dnr Rückwand 30 der Feuchtigkeitausscheidungskammer geführt wird, die sich über dem Absetztank 12 befindet, eine schräge Fläche 40 der Vorderwand 24 schließt das untere Ende der Waschkammer 12 ab und reicht bis zum Boden des Absetztanks 14.
Die Waschkammer 12 ist mit einer Wasser- oder Waschflüssigkeitsquelle verbunden, welche die Waschflüssigkeit unter Druck in die Waschkammer einführt, und zwar quer zum durch das Gebläse 18 eingesogenen Luftstrom, so daß dieser einer starken Turbulenz unterworfen wird. An Rück- und der Vorderwand (30, 24) der Waschkammer 12 sind Prallvorrichtungen 36 schwenkbar mit Abstand voneinander gehaltert, so daß der mit Feuchtigkeit durchsetzte Luftstrom einen gewundenen Weg durch die Waschkammer vom Eingang 34 bis zum Ausgang 38 zurücklegen muß.
Vorderwand 24 und Rückwand 30 der Waschkammer 12 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander, ebenso wie die Seitenwände 26 und 28. Die Rückwand 30 ist am unteren Ende bis oberhalb des Wasserspiegels W im Absetztank 14 ausgeschnitten, so daß ein freier Raum oberhalb des Wasserspiegels W für den Eintritt des feuchtigkeitdurchsetzten Luftstroms aus der Waschkammer gebildet wird und Flüssigkeit sich im Absetztank 14 absetzen oder in die Feuchtigkeitsausscheidungskammer 20 oberhalb des Absetztanks 14 abscheiden kann.
Vorder- und Rückwand (24, 30) der Waschkammer 12 sind mit einer Mehrzahl von Hdltearmen 42 zum schwenkbaren und herausnehmbaren Befestigen der Prallvorrichtungen 36 versehen, die in der Nähe der Seilenkanten angeordnet sind. Die Schwenkungslager befinden sich so an der oberen Kante c'er Prallvorrichtungen 36, daß diese in jede Winkellage eingestellt werden können, welche die Strömung des verunreinigten Luftstroms durch die Waschkammer 12 erschwert.
Rück- und Vorderwand (24, 30) sind außerdem mit einer Mehrzahl von Stiften oder Haken 44 versehen, an welchen Ketten 46 befestigt sind, mittels welcher die Prallvorrichtungen 36 in der vorgesehenen Winkellage gehalten werdpn. Die Anzahl der Prallvorrichtungen 36 kann den vorhandenen Gegebenheiten des Staubanfalls angepaßt sein. Auch kann der Abstand der Prallvorrichtungen voneinander beliebig gewählt werden und am Eingang beispielsweise breiter als am Ausgang der Waschkammer 12 sein
Für die Einstellune der Winkellage der Prallvnrrirli-
tungen 36 können selbstverständlich auch andere Halterungen als in den Zeichnungen angeführt verwendet werden. Desgleichen können verschiedene Formen von Prallvorrichtungen in der Waschkammer 12 verwendet werden.
Die F i g. 5 zeigt quergewölbte Prallvorrichtungen 36A während die Prallvorrichtungen 36ß nach F i g. 6 perforiert sind. Die Prallvorrichtungen 36Csind siebartig ausgebildet (F i g. 7), wobei die Sieblöcher unterschiedliche Größe haben können. Schließlich können )0 die Prallvorrichtungen 36D auch in Längsrichtung gewellt sein, wie F i g. 8 zeigt.
In dem Gehäuse 22 der Waschkammer 12 nach F i g. 9 sind zwischen den Seitenwänden 26 und 28 des Gehäuses in Längsrichtung gewellte Prallvorrichtungen 48 vertikal hängend und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die Wellen verlaufen horizontal und können das gleiche Profil haben wie die Prallvorrichtungen der Fig.9. Die Wellenrücken können auch gegeneinander gerichtet sein, wie der rechte Teil der Fig. 10 zeigt. Die hängenden Prallvorrichtungen 48 werden mit geeigneten Halteteilen in ihrer Lage gehalten, beispielsweise wie Fig. 10 zeigt mit Gewinde versehenen Stangen 49 und Muttern 52, wobei zwischen den einzelnen Platten rohrförmige Abstandsteile 50 angeordnet sind. Die Haltestangen 49 sind vorzugsweise an den oberen und unteren Ecken der Prallvorrichtungen 48 angeordnet, wobei die Enden der Stangen 51 in geeigneten, horizontal angeordneten Haltern 53 ruhen, die ihrerseits von Haltebügeln 42 getragen werden, welche an der Vorder- und Rückwand (24, 30) befestigt sind.
In die Waschkammer 12 fließt Wasser oder eine andere Waschflüssigkeit mit kräftigem Druck durch die Einlaßöffnung 32 in der Rückwand 30. Die Flüssigkeit wird mit der Pumpe 60 gefördert, die von einem Motor 62 angetrieben wird. Das Wasser wird über eine Leitung 64 aus dem Absetztank 14 oberhalb des Wasserspiegels W abgesaugt und über die Rohrleitung 66 zur Düse 68 geführt, die in der Eingangsöffnung 32 angeordnet ist. Die Fördergeschwindigkeit der Pumpe 60 ist relativ niedrig, so daß bei der Querberührung der Flüssigkeit mit dem in die Waschkammer 12 eintretenden Luftstrom eine beträchtliche Turbulenz erzeugt wird und die Flüssigkeit einen feinen Sprühregen bildet, der die Stoffpartikel im Luftstrom einfängt und einhüllt.
Der in die Waschkammer 12 eintretende Luftstrom, der im wesentlichen frei von Feuchtigkeit ist, fließt mit einer Geschwindigkeit von etwa 12,5 bis 20 m/sec. Die im Luftstrom von der aus der Einlaßöffnung 32 fließenden Flüssigkeit getroffenen Stoffpartikel werden mit der turbulenten Strömung auf die Oberflächen der Prallvorrichtungen 36 gedrückt, wobei ein großer Teil der Feuchtigkeit Tropfen bildet und nach unten in den Absetzbehälter 14 über den Bodenteil der Waschkammer 12 abfließt. Die Stoff partikel trennen sich hier von der Flüssigkeit und setzen sich auf dem Boden des Absatztanks 14 ab. Mit einem Schlammförderer, wie beispielsweise in F i g. 3 dargestellt, oder mit einer anderen Entleerungsvorrichtung werden die Stoffpartikel aus dem Absetztank herausbefördert.
Der Absetztank 14 unter der Feuchtigkeitausscheidungskammer 20 besteht aus dem unteren, die Waschflüssigkeit enthaltenden Behälter 7G, in welchem eine Entleerungsvorrichtung angeordnet ist Das Gehäuse 72 besteht im allgemeinen aus Metallblech und ist rechteckig oder quaderförmig ausgebildet Das Gehäuse 72 des Absetztanks 40 bzw. dessen Wände 74 sind auch die Wände der Feuchtigkeitausscheidungskammer 20. Der Boden 76 ist mit den Wänden 74 der Vorderwand 78 und der Rückwand 80 verbunden, wobei letztere in dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 4 gleichzeitig die Rückwand 30 der Waschkammer 12 bildet. Das Gehäuse 72 der Feuchtigkeitausscheidungskammer ist oben mit der Abdeckplatte 82 abgedeckt, während über der Verlängerung des Absetztanks 14 eine Abdeckung 84 vorgesehen ist, die sich nach vorn von der Wand 78 zum Gehäuse des Schlammförderers 16 erstreckt.
F.ine mit den F i g. 11 und 12 gezeigte weitere Prall vorrichtung 160 ist so ausgebildet, daß sie Fasern, Fusseln, Fäden und Papierschnitzel einfangen kann, die vom unteren Ende der Waschkammer 12 mit dem Luftstrom über die Auslaßöffnung 38, die der Einlaßöffnung 38a zum Abschnitt 108 der Feuchtigkeitausscheidungskammer 20 entspricht, zugeführt werden. Diese aus Stäben bestehende Prallvorrichtung 160 ist unter einem Winkel zur Vertikalen angeordnet, so daß feste Stoffpartikel an den Stangen 162 hängenbleiben und nun in den Absetztank 14 fallen.
Die Stangen 162 sind im rechten Winkel kammartig an einer Querstange oder einem Rohr 164 versetzt zueinander befestigt, wie die F i g. 11 bis 13 zeigen. Die Befestigung kann aber auch unter jedem anderen geeigneten Winke! vorgesehen werden. Durch die Stan gen wird der Luftstrom umgelenkt. Ihr Abstand voneinander ist so gewählt, daß die Ansammlung von Stoffpartikeln und Gegenständen nicht zu einer Verstopfung führt Ein an dem einen Ende der Querstange 164 befestigter Hebel 166 dient zur Einstellung der Winkel lage der Prellvorrichtung, zu welchem Zweck die Enden der Querstange schwenkbar in den Haltebügeln 168 gelagert sind, die an der Wand 80 der Feuchtigkeit ausscheidungskammer 20 über der Öffnung 38a ange bracht sind. Mit einer Kette 46 am freien Ende des Hebels 166 wird die Querstange 164 in ihrer vorgesehenen Lage gehalten, wobei die Kette in der Seitenwand 74 festgelegt sein kann. Selbstverständlich kann auch hier eine andere Halterung der Prallvorrichtung vorgesehen sein.
Wie Fig. 13 zeigt, kann die Prallvorrichtung 160 auch aus mehreren übereinander angeordneten, mit Verbindungsstücken 170 gekoppelten Stangenkämmen bestehen, die eine Pralleinheit bilden, welche in den Haltebügeln 168 schwenkbar ist. Der zum Verschwenken dienende Hebel 166 kann in diesem Fall an -iner oder an mehreren Querstangen 164 befestigt sein, wobei die Anzahl der Kammstangen 162 den gestellter Aufgaben angepaßt wird.
Die Prallvorrichtung 160 kann alternativ auch in dei Waschkammer 12 benutzt werden. Mit einer solcher Prallvorrichtung erhält der eintretende verunreinigt« Luftstrom einen gekrümmten bzw. gewundenen Strö mungsweg, wodurch seine Geschwindigkeit reduzier und die Einwirkung auf die Stoffpartikel im Luftstron intensiviert wird.
In der Feuchtigkeitausscheidungskanuner 20 könnei in zwei Reihen 100 und 102 bekannte Tropfenabschei der 104 mit Abstand oberhalb des Flüssigkeitsspiegel: W im Absetztank 14 angeordnet sein. Die Breite dei Tropfenabscheider 100,102 ist der inneren Breite dei Kammer 20 angepaßt, wobei die Rahmen der Absehet der in Falzen 106 und Nuten der Kammerwände 7' untergebracht sind. In F i g.4 ist der obere Tropfenab scheider 100 auf den Falzteilen 106 angeordnet, die äi den Seitenwänden 74 befestigt sind. Bei Kammerbrei
ten von 0,9 bis 1,2 m kann eine mittlere Abstützung vorgesehen werden. Die untere Reihe 102 der Tropfenabscheider ist, wie Fig.3 zeigt, ausgehend von der Rückwand 80 leicht abwärts geneigt. Diese Anordnung ist deswegen vorteilhaft, weil der aus der Waschkammer 12 durch die Auslaßöffnung 38 austretende Luftstrom, dessen Geschwindigkeit am Eingang der Feuchtigkeithusscheidungskammer etwa 15m/sec beträgt, gleichmäßig auf die erste Reihe 102 der Tropfenabscheider verteilt wird, da der offene Raum hinter der Einlaßöffnung 38a oberhalb des Flüssigkeitsspiegels W sich in Richtung auf die Vorderwand 78 verengt. Die erforderliche Neigung des ersten Tropfenabscheiders 102 läßt sich durch Messung der Geschwindigkeit des Luftstroms in der Feuchtigkeitausscheidungskammer 20 bestimmen. Die Tropfenabscheiderreihen 100 und 102 begrenzen mit den Seitenwänden 74 und der Vorder- und Rückwand 78 und 80 einen unteren, mittleren und oberen Abschnitt (108, 110 und 112) der Feuchtigkeitausscheidungskammer 20 für den Luftstrom. Der Luftstrom aus der Waschkammer 12, der von der Öffnung 38 kommt, fließt in den unteren Abschnitt 108 hinein, passiert die erste Tropfenabscheiderreihe 102, fließt durch den mittleren Abschnitt 110 und gelangt über die obere Tropfenabscheiderreihe 100 in den oberen Abschnitt 112, der mit einer Auslaßöffnung 114 versehen ist, welche über eine Leitung 116 mit dem Eingang des Gebläses auf dem Deckel 82 der Feuchtigkeitsarsscheidungskammer 20 verbunden ist.
Die Tropfenabscheiderlamellen 114 sind ziemlich dich! nebeneinander angeordnet, beispielsweise mit einem Abstand von 5,1 bis 6,4 cm und verlaufen parallel zueinander in spitzwinkliger Anordnung zur Mitte. Die spitzwinklige Ausrichtung der Lamellen 104 hat zur Folge, daß der Luftstrom aus der Auslaßöffnung 38 in den Abschnitt 108 keilförmig an den Lamellenschenkeln aufgerissen wird und mit einer scharfen Wendung nach oben in den mittleren Abschnitt 110 gelangt, wobei seine erneute Umkehrung am Scheitel der Lamellcnwinkel erfolgt, bevor er die obere Tropfenab-Scheiderreihe 102 verläßt und in den Abschnitt 112 der Feuchtigkeitabscheidungskammcr 20 gelangt.
Die Seitenwand 20 oder 26 des Gehäuses 22 der Waschkammer 12 kann mit einem Fenster 130, 140 zur Inspektion während des Betriebes versehen sein.
Wie bereits oben dargelegt, kann die Waschkammer 12 direkt mit dem Absetztank und der Feuchtigkeitausscheidungskammer 20 verbunden sein, wie mit den F i g. 1 bis 4 dargestellt. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es aber auch möglich, mehrere gesonderte Waschkammern 12 an eine Feuchtigkeitausscheidungskammer 20 mit Absetztank 14 und Gebläse 18 mittels Rohrleitungen 150 anzuschließen. Eine derartige Anordnung zeigt die Fig. 15. Jede Waschkammer 12 ist hier mit einer Düse 68 für Waschflüssigkeit und mit Ein- und Auslaßkanälen versehen, die mit dem Einlaßkanal 152 der Feuchtigkeitausscheidungskammer 20 verbunden sind. Die Waschkammer 12 kann so in unmittelbarer Nähe von Maschinen oder anderen Luftverunreinigern aufgestellt werden. Der Absetztank 14 und die Feuchtigkeitausscheidungskammer 20 bilden eine zentrale Anlage, in welcher die Luft von allen Verunreinigungen befreit wird. Das Gebläse 18 wird vorzugsweise auf dem Gehäuse der Feuchtigkeitausscheidungskammer 20 angebracht Es kann auch darüber angeordnet und mit einem Rohr 116 verbunden seilt. Die Lufttransportleitungen 150 von den Waschkammern 12 zum Zentralgerät, d. b. zur Feuchtigkeitausscheidungskammer 20, können über einen Zwischenverteiler geführt sein oder zusammenlaufen.
Im Betrieb arbeitet der Luft-Naßreiniger 10 nach F i g. 1 bis 9 oder nach F i g. 15 in folgender Weise:
Die verunreinigte Luft gelangt in eine oder die Waschkammer 12 durch eine nicht dargestellte Leitung die mit der Einlaßöffnung 34 der Waschkammer verbunden ist und in welcher ein Luftunterdruck herrscht den das Gebläse 18 erzeugt. Die Strömungsgeschwindigkeit beträgt vorzugsweise 12,5 bis 20 rn/sec, wöbe Wasser oder eine andere Waschflüssigkeit kontinuierlich bis zur Luftströmung in die Waschkammer 12 durch die Einlaßöffnung 32 unter Druck eingeführt wird, und zwar mittels der Pumpe 62 über Leitung 66 die in die Düse 68 mündet. Die Form der Düse kann dei Zeichnung nach F i g. 4 entsprechen, d. h. im wesentlichen als flachgedrückter Trichter ausgebildet sein Durch die Einlaßöffnung 32 in der Wand 30 der Waschkammer 12 wirkt die Flüssigkeit auf den Luftstrom kräftig ein, so daß Tropfen und ein Nebel entsteht, der nach unten zur Auslaßöffnung 38 geführt wird. Die Vermischung der im Luftstrom enthaltenen Stoffpartikel mit der Waschflüssigkeit findet sofort unmittelbar beim Zusammentreffen statt. Beim Durchgang durch die Waschkammer 12 wird der flüssigkeitsbeladene Luftstrom mit dem Gebläse 18 bzw. 118 abwärts zui Ausgangsöffnung 38 gezogen, wobei er gegen die Oberflächen der Prallvorrichtungen 36 stößt, die gemäß der F i g. 5 bis 9 ausgebildet sein können. Dadurch muß der Luftstrom seine Richtung ändern und durch die Waschkammer 12 gewunden fließen, was zu einei Erhöhung der Turbulenz beiträgt. Dadurch wird auch das Volumen des Luftstroms begrenzt, seine Geschwindigkeit jedoch erhöht. Die Turbulenz führt zu einei sehr feinen Vermischung der Feuchtigkeitspartikel mil den Stoffpartikeln. Das Aufprallen auf die Oberflächer der Prallvorrichtungen 36 führt zu deren Zusammenballung und zum Entstehen von größeren Tropfen, die durch ihr Gewicht sich in dem Absetztank 14 absetzen Vom Boden des Absetzbehälters können die Stoffparti kel dann auf geeignete Weise entfernt werden.
Die sich gelegentlich auf der Oberfläche der Flüssig keit im Absetztank 14 bildenden Blasen werden durch die starken Bewegungen der Flüssigkeit aufgelöst. Sie geben dabei ihre Stoffpartikel frei, die daraufhin aul den Boden des Absetztanks 14 absinken. Der Luftstrom, der aufwärts oberhalb des Flüssigkeitsspiegel; W im Abschnitt 108 der Feuchtigkeitsausscheidungskrmmcr 20 fließt, wird mit den Schenkeln der winklig liegenden Lamellen der unteren Reihe 102 der Trop fenabscheider im wesentlichen gleichmäßig von einen Ende zum anderen des Kammerabschnitts verteilt Durch die spitzwinklig parallel mit Abstand angeordne ten eckigen Bleche oder Lamellen 104 wird der Luft strom dazu gezwungen, wenigstens zwei Umkehrungei beim Übergang vom Abschnitt 108 in den Abschnitt 110 der Feuchtigkeitausscheidungskammer 20 auszu führen. Dabei wird eine beträchtliche Menge der mi Feuchtigkeit bedeckten Stoffpartikel beim Auftreffei auf die Bleche der Tropfenabscheider zur Tropfenbil dung und zum Abfließen abwärts in den Absetztank H gezwungen. Die Stoffpartikel, die danach aufwärts ii den Zwischenabschnitt 110 gelangen, treffen auf dii zweite Reihe 100 der Tropfenabscheider auf, die eben falls eine gewundene Luftströmung hervorrufen, so dal auch hier sich nochmals Tropfen ansammeln und durch ihr Eigengewicht nach unten fallen und in den Absetz tank 14 gelangen. Wenn der Luftstrom über den unte
ren Abschnitt 108 in den Zwischenabschnitt 110 und dann weiter in den oberen Abschnitt 112 fließt, verringert sich seine Geschwindigkeit gegenüber der Geschwindigkeit in der Auslaßöffnung 38 der Waschkammer 12. Beträgt hier die Geschwindigkeit beispielsweise 15 m/sec, dann kann in dem Abschnitt 112 über dem oberen Tropfenabscheider 100 eine Strömungsgeschwindigkeit vn etwa 2,25 m/sec herrschen. In der Leitung 116 wird die Strömungsgeschwindigkeit mit dem Gebläse 118 nach und nach auf die Gebläsegeschwindigkeit erhöht.
Das Gebläse 18, 118 zieht den eintretenden Luftstrom durch die Waschkammer 12, die ihn drosselt. Anschließend fließt der Luftstrom relativ ungedrosselt durch die Feuchtigkeitausscheidungskammer 20 mit herabgesetzter Geschwindigkeit. Durch Verstellung der Winkellage der Prallvorrichtungen 36 kann die
Drosselung des eintretenden Luftstroms in der Wasch kammer 12 reguliert und eine Herabsetzung der Strö mungsgeschwindigkeit durch den Luft-Naßreiniger 11 vorgenommen werden, so daß die Luft über der oberei Tropfenabscheiderreihe 100 sauber gereinigt und fre von Stoffpartikeln ist. Die Ausnutzung der vollen Ge bläsekapazität ohne Drosselung an seinem Eingang und Ausgangsende erhöht die Leistung des gesamtei Apparates bzw. des gesamten Luft-Naßreinigers. Sii ermöglicht einen zuverlässigen Luftfluß in und aus de Wasch- und Feuchtigkeitausscheidungskammer.
Die Gehäuse für die Waschkammer, den Absetztanl und die Feuchtigkeitausscheidungskammer können au Kunststoff, Glasfaser, Verbundmaterialien von Kunst stoff und Glasfaser oder anderen nichtmetallischei Materialien oder Metallen hergestellt sein.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Luft NaOreiniger mit mehreren Reinigungsstufen, in dessen erster Waschkammer an gegenüberliegenden Wänden versetzt und winkeilig zueinander in die Luftströmung gerichtete Prall- und/oder Zerstäubungseinrichtungen für die Waschflüssigkeit befestigt sind, in dessen folgenden, eine zweite Kammer bildenden Reinigungsstufe mehrere Reihen von Tropfenabscheidern über einem mit einer Umwälzpumpe ausgestatteten Absetzbehälter angeordnet sind, und aus dessen Gehäuseausgang ein Gebläse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe in einer Waschkammer (12) mit einzeln in der Winkellage verstellbar und herausnehmbar befestigten Prallvorrichtungen (36A, 36B. 36 V, 36D. 48) von dem die zweite Reinigungskammer mit Absetzbehälter (14) und Feuchtigkeitsajsscheidern (102, 101) umfassenden Gehäuse (14, 20) trennbar und entfernt von diesem aufstellbar ist, an dessen Eingang (38) der erste (102) der sich über die gesamte zweite Kammer erstrekkenden Tropfenabscheider (100, 102) eintritisseitig mit größerem Abstand zur Oberfläche (W) der Waschflüssigkeit zur gleichmaß:gen Luftverteilung geneigt angeordnet ist.
2. Luftreinigungseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Waschkammern (12), dif über eine Rohrleitung (150) an das Gehäuse der zweiten gemeinsamen Reinigungskammer (20) angeschlorsen sir J, auch gemeinsam vom Absetzbehälter (14) .-nit Waschflüssigkeit versorgt werden.
3. Luftreinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmige Prallvorrichtungen (36/4) bogenförmig ausgebildet sind.
4. Luftreinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Prallvorrichtungen (36S) mit Perforationen versehen sind
5. Luftreinigungseinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Prallvorrichtungen (36Q mit siebartigen Flächen versehene Rahmen sind.
6. Luftreinigungseinrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Prallvorrichtungen (36D, 48) quer zur Luftströmung wellig ausgebildete Platten darstellen.
7. Luftreinigungseinrichtung nach Anspruch I und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbar gehalterten plattenförmigen Prallvorrichtungen (36A 36ß, 36C, 36D) mit Ketten od. ä. einstellbar sind.
8. Luftreinigungseinrichtung mit nebeneinanderliegenden Prallvorrichtungen nach Anspruch I und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Kammerwänden (24, 30) hängenden plattenförmigen Prallvorrichtungen (48) auf Trägern (49) angeordnet herausnehmbar auf offenen Haltern (42) ruhen.
9. Luftreinigungseinrichtung nach Anspruch I und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen gewellten Prallvorrichtungen (48) auf ihren Trägern (49) spiegelbildlich zueinander gerichtet verlaufen.
10. Luftreinigungseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eingang (38) der Abscheiderkammer (20) in Strömungsrichtung geneigt hineinragend eine Prallvorrichtung (160) an der Kammerwand (80) im Innern der Kammer schwenkbar und herausnehmbar in offenen Haltern (168) gelagert und zur Einstellung der Winkellage mit einem Arm (166) versehen ist, dessen freies Ende über eine Kette od. ä. festgelegt ist.
11. Luftreinigungseinrichtung nach Anspruch I und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Prellvorrichtung (160) ein kammartiger Stabrost ist.
12. Luftreinigungseinrichtung nach Anspruch 1, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallvorrichtung (160) mehrere übereinanderliegende kammartige Stabroste aufweist, die vorzugsweise versetzt übereinander angeordnet sind.
13. Luftreinigungseinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitel der Lamellen (104) der an sich bekannten Tropfenabscheider (100, 102) auf die E.ngangsöffnung (38) hin gerichtet sind.
14. Luftreinigungseinrichtung nach Anspruch 1 und 13. dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfenabscheider (100, 102) mit Abstand voneinander angeordnet sind.
15. Luftreinigungseinrichtung nach Anspruch 1, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfenabscheider (100, 102) mit ihren Rahmen in Kammernuten eingese.-zt sind.
16. Luftreinigungseinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssigkeit über eine die gesamte Breite der ersten Kammer (12) erfassende Düse (68) der Einlaßöffnung (32) zugeführt wird.
17. Luftnaßreinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Absetzbehälter (14) ein Schlammförderer (16) eingesetzt ist.
DE19722236396 1972-04-12 1972-07-25 Luft-NaBreinkjer mit mehreren Reinigungsstufen Expired DE2236396C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24332372 1972-04-12
US00243323A US3811252A (en) 1972-04-12 1972-04-12 Air cleaning device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236396A1 DE2236396A1 (de) 1973-10-25
DE2236396B2 true DE2236396B2 (de) 1975-01-30
DE2236396C3 DE2236396C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149253A1 (de) * 1980-12-11 1982-08-12 Champion Spark Plug Co., Toledo, Ohio Vorrichtung zum trennen von fluessigen und festen partikeln aus einem gas
DE3703803C2 (de) * 1987-01-31 1991-10-24 Wolfgang 6240 Koenigstein De Mauerhoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149253A1 (de) * 1980-12-11 1982-08-12 Champion Spark Plug Co., Toledo, Ohio Vorrichtung zum trennen von fluessigen und festen partikeln aus einem gas
DE3703803C2 (de) * 1987-01-31 1991-10-24 Wolfgang 6240 Koenigstein De Mauerhoff

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5113912B2 (de) 1976-05-04
JPS4916977A (de) 1974-02-14
FR2179692B1 (de) 1978-03-03
DE2236396A1 (de) 1973-10-25
US3811252A (en) 1974-05-21
FR2179692A1 (de) 1973-11-23
CA972677A (en) 1975-08-12
IT961718B (it) 1973-12-10
GB1384920A (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505213C1 (de) Luftzuführeinrichtung
DE2552326A1 (de) Spritzkabine
DE3933405C2 (de)
DE2743530C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen TextUauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichboden
DE1287042B (de) Gaswaescher
CH642163A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung schuettfaehiger massenteile in einer trommel.
DE1421310B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom
DE602004012047T2 (de) Abfalltrennvorrichtung für Staubsauger
DE2800668C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash
DE1671406B1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE2745141C3 (de) Staubfilter
DE1948379C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE3338980C2 (de)
DE2236396B2 (de) Luft-NaBreiniger mit mehreren Reinigungsstufen
DE2236396C3 (de) Luft-NaBreinkjer mit mehreren Reinigungsstufen
CH655860A5 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeit und festen partikeln aus einem gas.
DE2902461A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gas
EP0958977A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
DE3715263C2 (de)
DE2213276C3 (de) Naßabscheider für in einem Gasstrom suspendierte Teilchen
DE3421587C2 (de)
DE1507686B1 (de) Steigrohr-Windsichter
DE1546677B2 (de) Vorrichtung zur reinigung eines gasstromes
DE651085C (de) Vorrichtung zum Waschen, Mischen oder Aufloesen von koernigen Stoffen, z. B. Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee