DE2236328B2 - Elektrisch mittels heizelementen aus keramik beheizter ofen - Google Patents

Elektrisch mittels heizelementen aus keramik beheizter ofen

Info

Publication number
DE2236328B2
DE2236328B2 DE19722236328 DE2236328A DE2236328B2 DE 2236328 B2 DE2236328 B2 DE 2236328B2 DE 19722236328 DE19722236328 DE 19722236328 DE 2236328 A DE2236328 A DE 2236328A DE 2236328 B2 DE2236328 B2 DE 2236328B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating elements
shaped
oven according
rod
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722236328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236328C3 (de
DE2236328A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722236328 priority Critical patent/DE2236328C3/de
Priority to FR7320348A priority patent/FR2194103B1/fr
Priority to JP8393973A priority patent/JPS4958008A/ja
Publication of DE2236328A1 publication Critical patent/DE2236328A1/de
Publication of DE2236328B2 publication Critical patent/DE2236328B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236328C3 publication Critical patent/DE2236328C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrisch mittels Heizelementen aus Keramik beheizten Ofen.
Durch den Aufsatz »Design and Performance of Electric Furnaces with Oxide Resistors« in der Zeitschrift »Journal of the American Ceramic Society«, S. 333 bis 339 ist ein elektrisch beheizter Ofen bekannt, der ein zylindrisches keramisches, vertikal angeordnetes Heizelement aufweist. Dieses zylindrische Heizelement ist an seinen axialen Enden mit der Stromquelle verbunden. Solche widerstandsbeheizten öfen haben den beträchtlichen Nachteil, daß der Temperaturgang des elektrischen Widerstands des keramischen Heizelements negativ ist Bei Betrieb mit konstanter Spannung ergibt sich daher eine Instabilität, die zu unerwünschtem Abkühlen oder zur unerwünschten Überhitzung und Zerstörung des Ofens führen kann. In dem genannten Aufsatz ist angegeben, daß ein Mittelweg nicht existiert. Abhilfe kann nur dadurch geschaffen werden, daß ein großer Vorwiderstand verwendet wird, indem eine beträchtliche Leistung entsteht, oder daß eine teuere Regeleinrichtung verwendet wird, die die zugeführte elektrische Leistung in Abhängigkeit von der Temperatur regelt. Wegen des negativen Temperaturkoeffizienten der keramischen Heizelemente ist es auch nicht möglich, mehrere Heizelemente parallel zu schalten, ohne getrennte Maßnahmen zur Stabilisierung jedes Elements vorzusehen. Eine praktische Anwendung der Parallelschaltung kommt daher nicht in Betracht
Weiterhin findet bei einem Ofen mit einem zylindrischen keramischen Heizelement eine Kanalisierung des Stroms statt Dieser Effekt erklärt sich in der gleichen Weise wie bei der Parallelschaltung von Heizelementen auftretende Effekt Diese Kanalisierung führt nicht nur zu einer ungleichmäßigen Wärmeerzeugung, sondern als Folge davon auch zu Überhitzungen und Zerstörungen des Heizelements. Aus diesem Grund sind derartige
's öfen bisher nur in sehr geringer Größe praktisch ausgeführt worden.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 19 66 175 ist ein elektrisch beheizter Ofen bekannt der ein keramisches Heizelement verwendet, das zwar auch zylindrisch, jedoch in Axialrichtung teilweise aufgeschlitzt ist. Der Strom fließt in der einen Hälfte des Zylinders zu einem Endpunkt und von dort in die andere Hälfte zurück. Dadurch ist die Kanalisierungsgefahr verringert jedoch keinesfalls ausgeschlossen. Darüber hinaus wird dieser geringe Vorteil durch eine äußerst komplizierte Form des Heizelements und die dadurch bedingte Gefahr von Brüchen mehr als ausgeglichen. Eine erhöhte Gefahr durch Kanalisierung besteht auch in dem Bereich, in dem der Strom die Enden der Schlitze umfließt In diesem Bereich erfolgt eine Zusammendrängung des Stromes, also eine Kanalisierung, die wieder zu den bereits erläuterten Gefahren und Nachteilen führt
Durch die US-PS 33 71 142 ist ein Schmelzofen bekannt, der als Heizelement einen einzigen langgestreckten Stab aufweist, der in Längsrichtung in einzelne Teile aufgeteilt ist, die kegelförmig ineinandergreifen und elektrisch Widerstandsabschnitte bilden, die in Stromflußrichtung hintereinandergeschaltet sind. Bei einer derartigen Ausführung ist eine Kanalisierung grundsätzlich nicht vermieden, da der Strom durch einen Stab großen Querschnitts fließt Die Kanalisierungsgefahr ist besonders deshalb groß, weil die Kontaktpunkte zwischen den einzelnen Stabteilen unbestimmt sind. Schließlich ist der Stab auch zur guten Kontaktgabe zwischen den Stabteilen eingespannt Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten durch Wärmespannungen, die zu Brüchen führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit keramischer Widerstandsheizung betriebenen Hochtemperaturofen so auszubilden, daß eine ungewollte Kanalisierung des Stroms ausgeschlossen wird, ein möglichst großer Nutzraum beheizt werden kann und auch bei zyklischem Betrieb eine hohe Lebensdauer erzielt wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Heizelemente im Querschnitt rechteckige Stangen sind, die elektrisch in Reihe geschaltet sind, indem sie stapelartig jeweils mit ihrem einen Ende auf dem Anfang der folgenden Stange liegen, wobei die jeweiligen entgegengesetzten Enden durch elektrisch isolierende Abstandshalter in ihrer Lage gehalten sind.
Durch die stangenförmige Ausbildung und Reihenschaltung der keramischen Heizelemente wird eine
f>5 Zwangskanalisierung des Stroms in den engen Querschnitten erzielt, so daß der Stromfluß konstant ist und eine zufällig wechselnde Kanalisierung in den Heizelementen und eine damit verbundene Änderung des
Widerstandes nicht auftreten kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich wegen des geringen Querschnitts der Stangen innere Wärmespannungen nur im geringen Maße ausbilden können, so daß die Gefahr von Brüchen verringert ist Dies auch besonders deshalb, weil die Enden der langgestreckten Stangen wegen des losen Aufeinanderliegens oder Stapeins frei sind und sich auf Grund der Wärmeausdehnungen bewegen kennen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die stangenförmigen Heizelemente ringförmig gebogen ι ο sind, sich mit ihren Enden jedoch nicht berühren. Diese ringförmig gebogenen Stangen umschließen somit den Innenraum des Ofens und bestimmen damit auch dessen Form. Natürlich ist auch jederzeit eine beliebige Stapelung langgestreckter Heizelemente beliebiger Längsform zur Herstellung beliebiger Formen des Innenraumes des Ofens möglich.
Eine Weiterbildung besteht darin, daß die itangenförmigen Heizelemente wechselweise mäandrrförmig mit ihren Enden durch leitende Verbindungsteile miteinander verbunden sind, die aus dem gleichen Keramikmaterial wie die Heizelemente bestehen. Diese Form ist besonders einfach herzustellen. Die Verbindungsteile bestehen z. B. ganz einfach aus zersägten, ringförmigen Heizelementen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Verbindungsteile jeweils mit einem der zu verbindenden ringförmigen Heizelemente aus einem Stück bestehen, das so in der Abwicklung L-förmig ist. Gleichzeitig ist dabei die Lage der Verbindungsteile fixiert
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zwei isolierende Abstandshalter in gleichen Umfangsabständen vorgesehen sind. Auf diese Weise bilden die Abstandshalter und das Verbindungsteil eine Dreipunktauflage, die eine besonders stabile Auflage der Heizelemente sicherstellt Zweckmäßigerweise liegen die Abstandshalter bzw. die Verbindungsteile, die die gleiche Funktion haben, in einer Reihe übereinander, so daß die Heizelemente nicht durch das Gewicht der darüberliegenden Heizelemente auf Biegung beansprucht sind.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die stangenförmigen Heizelemente Halbringe bilden und in einer Art Wendel übereinandergestapelt sind. Hierbei ergibt sich in der Regel ein größerer Abstand zwischen übereinander angeordneten Heizelementen. Der Strom verläuft nicht mäanderförmig, sondern wendelförmig.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß so die isolierenden Abstandshalter U-förmig sind, wobei die Schenkel zwischen den im Abstand zu haltenden Heizelementen angeordnet sind, während sich das Querteil der U-Form in Richtung von dem Ofen weg erstreckt. Durch diese Form und Lage der Abstandshalter ergibt sich, daß die Querteile der U-förmigen Abstandshalter in einen kühleren Bereich ragen, in dem sie eine Temperatur haben, bei der mit keramischem Material ein hoher Isolationswiderstand erzielbar ist.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung an feo Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ringförmigen mäanderförmig gestapelten Heizelementen,
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung t>r> mit halbringförmigen, wendelförmig gestapelten Heizelementen;
F i g. 3 zeigt schematisch in einer horizontalen Wendel angeordnete Heizelemente;
Fig.4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit in einer Ebene angeordneten, L-förmigen Heizelemente;
Fig.5 zeigt ein Heizelement des Ausführungsbeispiels gemäß F i g. 4 perspektivisch;
Fig.6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines isolierenden Abstandshalters gemäß der Erfindung.
In F i g. 1 sind mehrere ringförmige Hf izelemente 1,2 und 3 mit Abstand übereinandergestapelt. Ihr Innenraum bildet den Ofenraum. Zwischen Enden 4 und 5 der Heizelemente 1 und 2 ist ein Verbindungsteil 6 zwischengelegt, das durch Zersägen eines Heizelements der Form eines der Heizelemente 1 bis 3 entspricht. In gleicher Weise ist zwischen Enden 7 und 8 der Heizelemente 2 und 3 ein Verbindungsteil 9 zwischengelegt. Der Strom fließt somit mäanderförmig in Richtung von Pfeilen 10, 11, 12 und 13 durch die gestapelten Heizelemente.
Zwischen nicht verbundenen Enden 14 und 7 sowie 5 und 15 sind isolierende Abstandshalter 16 und 17 zwischengelegt Außerdem sind auf der gegenüberliegenden Seite noch Abstandshalter 18 zwischengelegt. Der dem Abstandshalter 18 entsprechende Abstandshalter zwischen den Heizelementen 2 und 3 ist in der Zeichnung nicht sichtbar.
Als Mateiial für die Heizelemente 1 bis 31 eignet sich ZrÜ2, das stabilisiert ist.
F i g. 2 zeigt halbringförmige Heizelemente 20,21,22, 23 und 24, die mit ihren Enden so übereinandergelegt sind, daß sie sich überlappen und insgesamt eine wendeiförmige Anordnung bilden, durch die der Strom in Richtung von Pfeilen 25 bis 28 fließen kann. Bei dieser Ausführungsform entfallen also Verbindungsteile. Im Bereich der Überlappungen sind isolierende Abstandshalter 29 und 30 angeordnet, die die Windungen der wendeiförmigen Anordnung in Abstand zueinander halten.
F i g. 3 zeigt auf der linken Seite ein halbringförmig is Heizelement 31, das zusätzlich, jedoch nicht notwendigerweise auf seinen Stirnflächen Platten 32 und 33 aufweist Über diese Platten, die Verbindungsteile bilden, sind mehrere Heizelemente wendelförmig entsprechend der Darstellung auf der rechten Seite der F i g. 3 angeordnet Es liegen also jeweils Heizelemente mit ihren Stirnflächen auf den Stirnflächen darunterliegender Heizelemente auf.
Fig.4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem L-förmige Heizelemente 34 so übereinandergestapelt sind, daß der Strom mäanderförmig in Richtung von Pfeilen 35 fließen. Die kurzen Schenkel der L-förmigen Heizelemente bilden praktisch die Verbindungsteile.
Dort, wo zwischen benachbarten Heizelementen keine kurzen Schenkel zur Abstützung dienen, sind Abstandshalter 36 vorgesehen. Ganz unten in der Anordnung sind jeweils zwei Abstandshalter 36 angeordnet, um den Höhenausgleich entsprechend der Schenkellänge bzw. -breite durchzuführen. Natürlich ist die Länge der kurzen Schenkel beliebig, so daß die Leistungsdichte variierbar ist.
F i g. 5 zeigt ein L-förmiges Heizelement 34 gemäß der Anordnung in Fig.4. In dieser Darstellung ist eine quadratische Stirnfläche 37 erkennbar, die zusammen mit der gegenüberliegenden Fläche des langen Schenkels eines benachbarten Heizelements 34 die Kontaktfläche bildet
Fig.6 zeigt einen Abstandshalter 38, der U-förmig ausgebildet ist und ein Querteil 39 sowie Schenkel 41 und 42 aufweist, die zwei Heizelemente 43 und 44, die
lediglich mit ihren Stirnflächen erkennbar sind, im Abstand zueinander halten. Der U-förmige Abstandshalter 38 erstreckt sich mit seinem Querteil 39 von dem Inneren des Ofens weg, also in einen kühleren Bereich. Der aus keramischem Material bestehende Abstandshalter 38 hat also im Bereich seines Querteils 39 entsprechend dem bekannten Widerstandsverhalten keramischen Materials einen hohen Widerstand und damit gute Isolationseigenschaften.
Beispiel
Ein Ofen wurde gemäß Fig. 1 aufgebaut. Dabei bestanden die Heizelemente und die Verbindungsteile aus ZrO2. Die Heizelemente hatten einen Innendurchmesser von 50 mm, eine Höhe von 22 mm und eine Wandstärke von 8 mm. Die Höhe der Verbindungsteile betrug 20 mm.
Nach Vorheizen des Ofens durch ein fremdes Heizelement auf etwa 13000C wurde eine Spannung angelegt, die einen ausreichenden Strom fließen ließ, um die Temperatur der einzelnen Heizelemente zu erhöhen. Mit zunehmender Temperatur erhöhte sich zunächst der Stromfluß. Um einen zu schnellen Anstieg der Temperatur zu vermeiden, wurde die Spannung verringert, und zwar in Abständen von 15 Minuten. Die Ergebnisse waren dabei wie folgt:
Temperatur (0C) Spannung (V) Stromstärke (A)
IO 1280 400 4
1310 415 4,3
1400 380 5
1440 375 5,5
1480 370 6
15 1500 370 6
Die Ergebnisse zeigen deutlich ein Erreichen eines stabilen Punktes. Der Versuch wurde über mehrere Stunden lang fortgesetzt, ohne daß eine Instabilität auftrat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrisch mittels Heizelementen aus Keramik beheizter Ofen, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (1 bis 3, 20 bis 23, 34) im Querschnitt rechteckige Stangen sind, die elektrisch in Reihe geschaltet sind, indem sie stapelartig jeweils mit ihrem einen Ende (4) auf dem Anfang (5) der folgenden Stange liegen, wobei die jeweiligen entgegengesetzten Enden durch elektrisch isolierende Abstandshalter (16 bis 18, 29, 30,36,38) in ihrer Lage gehalten sind.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stangenförmigen Heizelemente (1, 2) ringförmig gebogen sind, sich mit ihren Enden (4,14) jedoch nicht berühren.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stangenförmigen Heizelemente (1, 2, 3) wechselweise mäanderförmig mit ihren Enden durch leitende Verbindungsteile (6, 9) miteinander verbunden sind, die aus dem gleichen Keramikmaterial wie die Heizelemente (1, 2, 3) bestehen.
4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (6,9) jeweils mit einem der zu verbindenden ringförmigen Heizelemente (1, 2) aus einem Stück bestehen, das so in der Abwicklung L-förmig ist
5. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei isolierende Abstandshalter (16, 18) in gleichen Umfangsabständen vorgesehen sind.
6. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stangenförmigen Heizelemente (20 bis 24) Halbringe bilden und in einer Art Wendel übereinandergestapelt sind.
7. Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden Abstandshalter (39) U-förmig sind, wobei die Schenkel (41, 42) zwischen den im Abstand zu haltenden Heizelementen (43, 44) angeordnet sind, während sich das Querteil (38) der U-Form in Richtung von dem Ofen weg erstreckt.
DE19722236328 1972-07-25 1972-07-25 Elektrisch mittels Heizelementen aus Keramik beheizter Ofen Expired DE2236328C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236328 DE2236328C3 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Elektrisch mittels Heizelementen aus Keramik beheizter Ofen
FR7320348A FR2194103B1 (de) 1972-07-25 1973-06-05
JP8393973A JPS4958008A (de) 1972-07-25 1973-07-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236328 DE2236328C3 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Elektrisch mittels Heizelementen aus Keramik beheizter Ofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236328A1 DE2236328A1 (de) 1974-02-14
DE2236328B2 true DE2236328B2 (de) 1978-02-09
DE2236328C3 DE2236328C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5851553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236328 Expired DE2236328C3 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Elektrisch mittels Heizelementen aus Keramik beheizter Ofen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4958008A (de)
DE (1) DE2236328C3 (de)
FR (1) FR2194103B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316689A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Rohrofen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1490207A (en) * 1924-04-15 Electric furnace
US1553379A (en) * 1923-02-08 1925-09-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Refractory resistor element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316689A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Rohrofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2236328C3 (de) 1978-09-21
FR2194103A1 (de) 1974-02-22
DE2236328A1 (de) 1974-02-14
FR2194103B1 (de) 1976-05-28
JPS4958008A (de) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3777473B1 (de) Keramischer heizwiderstand, elektrisches heizelement sowie vorrichtung zur erwärmung eines fluides
DE2236328C3 (de) Elektrisch mittels Heizelementen aus Keramik beheizter Ofen
DE2619863C2 (de)
DE60014176T2 (de) Elektrische heizelemente aus zum beispiel siliziumcarbid
DE3118030A1 (de) Elektrische waermerohr-heizvorrichtung
DE2749827A1 (de) Elektrischer hochtemperatur-heizkoerper
DE2823059A1 (de) Temperaturfuehlvorrichtung, insbesondere fuer geraete zur erwaermung oder erhitzung von nahrungsmitteln
DE737656C (de) In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung
DE876875C (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE970332C (de) Rohrfoermiges Heizelement mit zwei oder mehreren Widerstandswendeln
DE1223965C2 (de) Spulenfeldelektrode zur hochfrequenten magnetfeld-behandlung des menschlichen koerpers
DE3026496A1 (de) Elektrischer hochtemperatur-widerstandsheizkoerper fuer hochtemperaturoefen
DE102005036816A1 (de) Durchlauferhitzer für Heißgetränkezubereitungsvorrichtungen
DE620526C (de) Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen
DE627256C (de) Spulenleiter fuer kernlose Induktionsoefen
DE2615659A1 (de) Hochtemperaturofen mit keramischen heizelementen
DE687263C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess mit lichtbogenartiger Entladung, Gluehkathode und Steuergitter
CH339298A (de) Elektrischer Widerstandsheizkörper
DE404645C (de) Aus einem Hohlstab von leitendem Stoff mit hohem Schmelzpunkt bestehender elektrischer Heizkoerper
DE318301C (de)
DE202017103136U1 (de) Hitzebeständiges Tragelement und Heizelement
DE896094C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden
AT253073B (de) Elektrisches Heizelement
DE102018113707B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
DE1021518B (de) Elektrischer Rohrheizkoerper grosser Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee