DE102018113707B4 - Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018113707B4
DE102018113707B4 DE102018113707.9A DE102018113707A DE102018113707B4 DE 102018113707 B4 DE102018113707 B4 DE 102018113707B4 DE 102018113707 A DE102018113707 A DE 102018113707A DE 102018113707 B4 DE102018113707 B4 DE 102018113707B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
area
rods
rod
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018113707.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018113707A1 (de
Inventor
Jens Liebold
Mathias Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102018113707.9A priority Critical patent/DE102018113707B4/de
Publication of DE102018113707A1 publication Critical patent/DE102018113707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018113707B4 publication Critical patent/DE102018113707B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/20Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil wherein the cooling medium vaporises within the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/168Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having single-cage rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/14Synchronous motors having additional short-circuited windings for starting as asynchronous motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/225Heat pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine mit einem Rotor (1), wobei- am Umfang des Rotors (1) oder an den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotors (1) ein erster Ring (3) und ein zweiter Ring (4) angeordnet ist,- der erste Ring (3) und der zweite Ring (4) mittels mehrerer Stäbe (5) zur Bildung eines Käfigs derart zusammengefügt sind, dass in diesem Käfig ein elektrischer Kurzschlussstrom fließen kann,- die Stäbe (5) entlang ihrer axialen Erstreckung drei Bereiche (5a, 5b, 5c) aufweisen,- sich ausgehend von einem ersten Ende (A) eines Stabes (5) zunächst ein erster Bereich (5a) erstreckt, in dem eine mechanische und eine elektrische Verbindung zwischen dem Stab (5) und dem ersten Ring (3) oder dem zweiten Ring (4) hergestellt ist und der Stab (5) in dem ersten Bereich (5a) nicht als Wärmerohr ausgebildet ist,- sich an den ersten Bereich (5a) ein zweiter Bereich (5b) anschließt, der als Wärmerohr für eine Aufnahme von Wärme in Verbindung mit dem Verdampfen eines im Wärmerohr enthaltenen Arbeitsmediums ausgebildet ist,- sich an den zweiten Bereich ein dritter Bereich (5c) anschließt, in dem eine mechanische und eine elektrische Verbindung zwischen dem Stab (5) und dem ersten Ring (3) oder dem zweiten Ring (4) hergestellt ist,- weiterhin in dem dritten Bereich (5c) insofern eine thermische Verbindung zwischen dem Stab (5) und dem ersten Ring (3) oder dem zweiten Ring (4) hergestellt ist, als dass im dritten Bereich (5c) der Stab (5) als Wärmerohr für eine Abgabe von Wärme an den ersten Ring (3) oder den zweiten Ring (4) in Verbindung mit dem Kondensieren des im Wärmerohr enthaltenen Arbeitsmediums ausgebildet ist,- sowohl Stäbe (5) im ersten Bereich (5a) mit dem ersten Ring (3) verbunden sind als auch Stäbe (5) im ersten Bereich (5a) mit dem zweiten Ring (4) verbunden sind, sodass eine Verteilung der Wärmeabgabe abwechselnd an beiden Seiten des Rotors (1) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine mit den Merkmalen gemäß den Patentansprüchen.
  • Wie allgemein bekannt, umfassen elektrische Maschinen eine Kühlung. Elektrische Maschinen sind insbesondere als Wechsel- bzw. Drehstrommaschinen ausgeführt. Dabei kann es sich um Synchron- oder Asynchronmaschinen handeln.
  • Zum Beispiel gemäß dem Dokument DE2330172A1 ist eine Vorrichtung zur Kühlung einer als Asynchronmaschine ausgeführten elektrischen Maschine mit einem Stator und einem Rotor Stand der Technik. Neben Wärmerohren, welche zum Zweck der Kühlung dieser elektrischen Maschine mit dem Stator verbunden sind, umfasst auch der Rotor solche Wärmerohre. Die Wärmerohre weisen, so wie allgemein bekannt, zumindest eine Verdampfungszone und eine Kondensationszone auf bzw. entsprechende Abschnitte entlang ihrer Längserstreckung. Die Wärmerohre ragen gemäß der aus dem Dokument DE2330172A1 bekannten Ausführung in axialer Richtung deutlich über die beiden Enden bzw. Stirnseiten des Stators und des Rotors hinaus. In den Kondensationszonen bzw. - abschnitten weisen die Wärmerohre weiterhin Kühlrippen auf. Ohne Zweifel ist diese Konstruktion sehr gut zur Kühlung der zu Grunde liegenden elektrischen Maschine geeignet. Jedoch ist der Aufwand zur Fertigung einer derart filigranen Maschine sehr hoch und es wird viel Bauraum beansprucht. Weiterhin ist zu erwarten, dass die im Betrieb dieser elektrischen Maschine auftretenden Kräfte deren Verwendbarkeit deutlich einschränken.
  • Die dem Rotor gemäß dem Dokument DE2330172A1 zugeordneten Wärmerohre sind aus einem Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit hergestellt und bilden zusammen mit End- bzw. Stirnringen, welche an den gegenüberliegenden Enden des Rotors angeordnet sind, einen in sich geschlossenen Käfig. Bekanntermaßen umfasst eine als Asynchronmaschine ausgeführte elektrische Maschine einen solchen Kurzschlusskäfig. Auch eine als Synchronmaschine ausgeführte elektrische Maschine kann einen solchen Aufbau aufweisen. So ist zum Beispiel gemäß dem Dokument AT216087B eine elektrische Maschine Stand der Technik, welche als Synchronmaschine mit einem Dämpferkäfig ausgeführt ist. Ein solcher auch als Dämpferwicklung bekannter Dämpferkäfig beeinflusst das Betriebsverhalten einer Synchronmaschine vorteilhaft. Insbesondere können damit Pendelmomente gedämpft werden, die beispielsweise durch Stoßbelastungen bedingt sind.
  • Gemäß den Dokumenten EP2299565B1 , DE102009051488A1 und DE10258778A1 sind weitere Rotoren elektrischer Maschinen Stand der Technik, die jeweils einen Kurzschlusskäfig haben, dessen Stäbe aus Wärmerohren gebildet werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine sehr gute Kühlung einer elektrischen Maschine mit geringem Fertigungsaufwand, wenig beanspruchtem Bauraum und ausreichender Festigkeit zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Kühlung einer elektrischen Maschine mit einem Rotor, am Umfang des Rotors oder an den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotors ein erster Ring und ein zweiter Ring angeordnet ist, wobei der erste Ring und der zweite Ring mittels mehrerer Stäbe zur Bildung eines Käfigs derart zusammengefügt sind, dass in diesem Käfig ein elektrischer Kurzschlussstrom fließen kann. Erfindungsgemäß weisen dabei die Stäbe entlang ihrer axialen Erstreckung drei Bereiche auf. Dabei erstreckt sich ausgehend von einem ersten Ende eines Stabes zunächst ein erster Bereich, in dem eine mechanische und eine elektrische Verbindung zwischen dem Stab und dem ersten Ring oder dem zweiten Ring hergestellt ist. Der Stab ist in dem ersten Bereich nicht als Wärmerohr ausgebildet. An den ersten Bereich schließt sich ein zweiter Bereich an, der als Wärmerohr für eine Aufnahme von Wärme in Verbindung mit dem Verdampfen eines im Wärmerohr enthaltenen Arbeitsmediums ausgebildet ist. An den zweiten Bereich schließt sich wiederum ein dritter Bereich an, in dem eine mechanische und eine elektrische Verbindung zwischen dem Stab und dem ersten Ring oder dem zweiten Ring hergestellt ist. Weiterhin ist in dem dritten Bereich insofern eine thermische Verbindung zwischen dem Stab und dem ersten Ring oder dem zweiten Ring hergestellt, als im dritten Bereich der Stab als Wärmerohr für eine Abgabe von Wärme an den ersten Ring oder den zweiten Ring in Verbindung mit dem Kondensieren des im Wärmerohr enthaltenen Arbeitsmediums ausgebildet ist. Erfindungsgemäß sind sowohl Stäbe im ersten Bereich mit dem ersten Ring verbunden als auch Stäbe im ersten Bereich mit dem zweiten Ring verbunden.
  • D. h. die Stäbe sind zur Bildung des Käfigs abwechselnd im ersten Bereich mit dem ersten Ring und im ersten Bereich mit dem zweiten Ring verbunden, wodurch erfindungsgemäß eine gleichmäßige Verteilung der abzugebenden Wärme sichergestellt ist. Infolgedessen sind sowohl Stäbe im dritten Bereich mit dem ersten Ring verbunden als auch Stäbe im dritten Bereich mit dem zweiten Ring verbunden. Dadurch steht gegenüber einer ausschließlichen Verbindung der Stäbe im dritten Bereich mit nur einem der beiden Ringe eine doppelt so große Fläche bereit, so dass eine doppelt so große Wärmeabfuhr möglich ist. Durch die wechselseitige Verbindung der Stäbe im ersten Bereich mit dem ersten Ring, als auch im ersten Bereich mit dem zweiten Ring, ergibt sich dadurch, dass der erste Bereich jeweils nicht als Wärmerohr ausgebildet ist, also nicht rohrförmig, d. h. nicht hohl bzw. nicht als Hohlkörper, sondern insbesondere stangenförmig bzw. aus einem Vollmaterial ausgeführt ist, eine hohe Stabilität des gebildeten Käfigs. Viel Bauraum wird dadurch, dass die Stäbe über einen Teil ihrer Erstreckung als Wärmerohre ausgeführt sind und die erfindungsgemäße Verteilung der Wärmeabgabe abwechselnd an beiden Seiten des Rotors erfolgt, nicht benötigt. Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr kompakt, ohne dass Einbußen hinsichtlich der Wärmeabfuhr hingenommen werden müssen. Die Fertigung des Käfigs bzw. Rotors ist nicht aufwendig. Insbesondere können die einzelnen Bereiche der als Wärmerohre ausgeführten Stäbe, einschließlich des Bereichs, in dem ein Stab nicht als Wärmerohr ausgeführt ist, ohne viel Aufwand hergestellt werden. Einen besonderen Aufwand verursacht das erfindungsgemäß wechselseitige Anordnen von Stäben zwischen den Ringen ebenfalls nicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel sowie den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß 1 ist der Rotor 1 einer elektrischen Maschine mit einer Rotorwelle 2 gezeigt. Der Rotor 1 ist neben einem nicht gezeigten Stator Bestandteil der elektrischen Maschine. Die elektrische Maschine ist bevorzugt eine Mehrphasen-Synchronmaschine oder eine Mehrphasen-Asynchronmaschine. D. h. es werden im weiteren Verlauf insbesondere Drehstrommaschinen betrachtet, die sehr vielfältig Verwendung finden, insbesondere in Fahrzeuganwendungen.
  • Angenommen, es handelt sich um eine Synchronmaschine, dann umfasst der Rotor 1 für die Bereitstellung des erforderlichen Erregerfeldes Permanentmagnete oder Wicklungen bzw. Spulen. Diese sind in 1 nicht gezeigt. Am Umfang (gerastert gezeichnet) oder den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotors 1 sind axial voneinander beabstandet ein erster Ring 3 und ein zweiter Ring 4 angeordnet (in 1 nicht gezeigt, siehe jedoch 3). Bei einer Anordnung am (Außen)-Umfang bzw. der Außenfläche bzw. Außenumfangsfläche des Rotors 1 ist der Abstand des ersten Ringes 3 zum zweiten Ring 4 in Richtung der Längserstreckung des Rotors 1 insbesondere derart, dass der erste Ring 3 und der zweite Ring 4 an den bzw. im Bereich der beiden gegenüberliegenden Enden angeordnet sind. Die beiden Ringe 3, 4 können auch in den (Außen-)Umfang bzw. in die Außenumfangsfläche des Rotors 1 eingearbeitet bzw. integriert sein. Der erste Ring 3 und der zweite Ring 4 sind mittels mehreren am (Außen-)Umfang des Rotors verteilten Stäben 5 verbunden, wodurch ein Dämpferkäfig gebildet wird, welcher die gemäß dem Stand der Technik bekannten Effekte bewirkt. Natürlich sind der erste (Dämpfer-)Ring 3, der zweite (Dämpfer-)Ring 4 sowie die (Dämpfer-)Stäbe 5 aus einem elektrisch leitfähigen Material und so miteinander elektrisch leitend verbunden, dass in dem Dämpferkäfig ein elektrischer (Kurzschluss-)Strom fließen kann. Denkbar ist auch, dass die Stäbe 5 zur Verbindung des ersten Ringes 3 mit dem zweiten Ring 4 in Nuten im Rotor 1 bzw. durch den Rotor 1 selbst verlaufen, insbesondere nahe der Oberfläche des Rotors 1 bzw. nahe der (Außen-)Umfangsfläche. Denkbar ist es weiterhin, dass neben dem ersten Ring 3 und dem zweiten Ring 4 ein weiterer, jedoch in 1 nicht gezeigter Ring vorgesehen ist, insbesondere dann, wenn der Rotor 1 eine sehr große axiale Länge aufweist.
  • Für den Fall, dass es sich um eine Asynchronmaschine handelt, dann umfasst der in 1 gezeigte Rotor 1 ebenfalls die im vorhergehenden Absatz genannten Merkmale, allerdings keine Permanentmagnete oder Wicklungen bzw. Spulen und es wird kein Dämpferkäfig gebildet, sondern ein Kurzschlusskäfig, wobei der erste (Kurzschluss-)Ring 3, der zweite (Kurzschluss-)Ring 4 sowie die (Kurzschluss-)Stäbe 5 aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen und so miteinander verbunden sind, dass in dem Kurzschlusskäfig ein elektrischer (Kurzschluss-)Strom fließen kann.
  • Wie in 2 gezeigt, können bei einer Asynchronmaschine die Stäbe 5 als Wärmerohre ausgebildet sein, die mit einem Arbeitsmedium gefüllt sind, so wie allgemein bekannt, siehe einschlägige Fachliteratur bzw. das eingangs genannte Dokument DE2330172A1 . In 2 sind der erste Ring 3 und der zweite Ring 4 geschnitten dargestellt, wie durch die Schraffierung angedeutet ist. Der erste Ring 3 und der zweite Ring 4 weisen jeweils Öffnungen an ihren Stirnseiten auf, welche entlang der axialen Erstreckung der Ringe 3 bzw. 4 verlaufen. Die als Wärmerohre ausgebildeten Stäbe 5 sind gemäß 2 in diese Öffnungen in dem ersten Ring 3 und dem zweiten Ring 4 geführt. Die Stäbe 5 können dabei mittels einer Presspassung mit dem ersten Ring 3 und dem zweiten Ring 4 (kraftschlüssig) verbunden sein. Zusätzlich oder alternativ dazu können die Stäbe 5 mit dem ersten Ring 3 und dem zweiten Ring 4 auch formschlüssig oder auch stoffschlüssig verbunden sein.
  • Gemäß 3 sind in einer Detaildarstellung auch die als Wärmerohre ausgeführten Stäbe 5 in einer Schnittdarstellung gezeigt, wie durch die weitere Schraffierung angedeutet ist. Gegenüber 1 sind der erste Ring 3 und der zweite Ring 4 nicht am Außenumfang, sondern an den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotors 1 axial voneinander beabstandet angeordnet.
  • Erfindungsgemäß weisen die Stäbe 5 bzw. die Dämpfer- oder Kurzschluss-Stäbe 5 in Richtung ihrer Längserstreckung (axialen Erstreckung) drei Bereiche oder Abschnitte bzw. Zonen 5a bis 5c auf, siehe 4.
  • Ausgehend von einem ersten Ende A eines Stabes 5 erstreckt sich zunächst ein erster Bereich 5a in dem eine (feste) mechanische und eine elektrische Verbindung zwischen dem Stab 5 und dem ersten Ring 3 oder dem zweiten Ring 4 (je nachdem, ob der erste Bereich 5a mit dem ersten Ring 3 oder dem zweiten Ring 4 verbunden ist) hergestellt ist. In dem ersten Bereich 5a ist der Stab 5 nicht als Wärmerohr ausgebildet. Insbesondere ist der Stab 5 im ersten Bereich 5a nicht rohrförmig, also nicht hohl bzw. nicht als Hohlkörper, sondern insbesondere stangenförmig bzw. aus einem Vollmaterial ausgeführt. Auf jeden Fall ist im ersten Bereich 5a der Stab 5 nicht so ausgeführt, dass hier eine Kondensation oder ein Verdampfen eines in einem Wärmerohr enthaltenen Arbeitsmediums erfolgen kann. Der erste Bereich 5a des Stabes 5 erstreckt sich zumindest über eine Länge des Stabes 5, die der Breite des ersten Ringes 3 oder des zweiten Ringes 4 entspricht (je nachdem, ob der erste Bereich 5a mit dem ersten Ring 3 oder dem zweiten Ring 4 verbunden ist).
  • An den ersten Bereich 5a schließt sich in Richtung der Längserstreckung (axialen Erstreckung) des Stabes 5 ein zweiter Bereich 5b an. In diesem zweiten Bereich 5b ist der Stab 5 als Wärmerohr ausgebildet, also rohrförmig bzw. als Hohlkörper. Der zweite Bereich 5b ist folglich so ausgeführt, dass hier eine Aufnahme von Wärme der elektrischen Maschine bzw. des Rotors 1 und infolgedessen ein Verdampfen eines Arbeitsmediums erfolgt, welches in dem zweiten Bereich 5b in dem Stab 5 enthalten ist. Der zweite Bereich 5b entspricht somit der Verdampfungszone eines Wärmerohres, das sich über diesen zweiten Bereich 5b und einen im weiteren Verlauf noch genauer definierten dritten Bereich 5c des Stabes 5 erstreckt. Der zweite Bereich 5b des Stabes 5 erstreckt sich bevorzugt über eine Länge des Stabes 5, welche höchstens dem (axialen) Abstand zwischen dem ersten Ring 3 und dem zweiten Ring 4 entspricht.
  • An den zweiten Bereich 5b schließt sich in Richtung der Längserstreckung (axialen Erstreckung) des Stabes 5 ein dritter Bereich 5c an. Der dritte Bereich 5c erstreckt sich bevorzugt bis zu dem zweiten Ende B des Stabes 5. In dem dritten Bereich 5c ist zunächst eine (feste) mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem Stab 5 und dem ersten Ring 3 oder dem zweiten Ring 4 (je nachdem, ob der erste Bereich 5a mit dem ersten Ring 3 oder dem zweiten Ring 4 verbunden ist) hergestellt. Weiterhin ist in dem dritten Bereich 5c weiterhin insofern eine thermische Verbindung zwischen dem Stab 5 und dem ersten Ring 3 oder dem zweiten Ring 4 (je nachdem, ob der erste Bereich 5a mit dem ersten Ring 3 oder dem zweiten Ring 4 verbunden ist) hergestellt, als im dritten Bereich 5c der Stab 5 einerseits als Wärmerohr ausgebildet ist, also rohrförmig bzw. als Hohlkörper und andererseits der dritte Bereich 5c so ausgeführt ist, dass hier eine Abgabe der im zweiten Abschnitt 5b vom Arbeitsmedium aufgenommenen Wärme an den ersten Ring 3 oder den zweiten Ring 4 (je nachdem, ob der erste Bereich 5a mit dem ersten Ring 3 oder dem zweiten Ring 4 verbunden ist) erfolgt, welches in dem dritten Bereich 5c in dem Stab 5 enthalten ist. D. h. der dritte Bereich 5c entspricht somit der Kondensationszone eines Wärmerohres, das sich über den zweiten Bereich 5b und den dritten Bereich 5c des Stabes erstreckt. Der dritte Bereich 5c des Stabes 5 erstreckt sich zumindest über eine Länge des Stabes 5, die der Breite des ersten Ringes 3 oder des zweiten Ringes 4 entspricht (je nachdem, ob der dritte Bereich 5c mit dem ersten Ring 3 oder dem zweiten Ring 4 verbunden ist).
  • Ein Stab 5 ist jedenfalls im zweiten Bereich 5b und im dritten Bereich 5c als Wärmerohr ausgeführt, d. h. der Stab ist in diesen Bereichen 5b, 5c rohrförmig bzw. als Hohlkörper ausgeführt, wobei wie allgemein bekannt das Wärmerohr mit einem geeigneten Arbeitsmedium gefüllt ist.
  • Natürlich ist der Stab 5 im ersten Bereich 5a, im zweiten Bereich 5b und im dritten Bereich 5c aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgeführt. Auch die Dimensionierung der Stäbe 5 ist derart, dass den beim Betrieb der elektrischen Maschine auftretenden mechanischen und elektrischen Belastungen standgehalten wird.
  • Wie in 5 gezeigt, sind mehrere Stäbe 5 mit dem ersten Ring 3 und dem zweiten Ring 4 zur Bildung eines Dämpferkäfigs einer Synchronmaschine oder eines Kurzschlusskäfigs einer Asynchronmaschine derart verbunden, dass der erste Bereich 5a einer Anzahl von Stäben 5 mit dem ersten Ring 3 verbunden ist, wobei der dritte Bereich 5c dieser Stäbe 5 mit dem zweiten Ring 4 verbunden ist und dass der erste Bereich 5a einer Anzahl von Stäben 5 mit dem zweiten Ring 4 verbunden ist, wobei der dritte Bereich 5c dieser Stäbe 5 mit dem ersten Ring 3 verbunden ist.
  • Entlang des Umfanges des Rotors 1 können auf die vorgenannte Weise Gruppen von aufeinanderfolgenden Stäben 5 gebildet werden, zum Beispiel Gruppen mit zwei, drei oder noch weiteren Stäben 5, welche mit dem ersten Ring 3 und dem zweiten Ring 4 zur Bildung eines Dämpferkäfigs einer Synchronmaschine oder eines Kurzschlusskäfigs einer Asynchronmaschine derart verbunden sind, dass der erste Bereich 5a dieser Stäbe 5 mit dem ersten Ring 3 verbunden ist, wobei der dritte Bereich 5c dieser Stäbe 5 mit dem zweiten Ring 4 verbunden ist. Gefolgt wird diese Gruppe mit zwei, drei oder noch weiteren Stäben 5, von einer weiteren Gruppe mit einer übereinstimmenden Anzahl von Stäben 5, welche mit dem ersten Ring 3 und dem zweiten Ring 4 zur Bildung eines Dämpferkäfigs einer Synchronmaschine oder eines Kurzschlusskäfigs einer Asynchronmaschine derart verbunden sind, dass der erste Bereich 5a dieser Stäbe 5 mit dem zweiten Ring 4 verbunden ist, wobei der dritte Bereich 5c dieser Stäbe 5 mit dem ersten Ring 3 verbunden ist.
  • Die vorgenannten Gruppen können auch nur einen Stab 5 umfassen. D. h. die entlang des Umfangs des Rotors 1 angeordneten Stäbe 5 können derart abwechselnd mit dem ersten Ring 3 und dem zweiten Ring 4 zur Bildung eines Dämpferkäfigs einer Synchronmaschine oder eines Kurzschlusskäfigs einer Asynchronmaschine verbunden sein, dass abwechselnd der erste Bereich 5a eines Stabes 5 mit dem ersten Ring 3 verbunden ist, wobei der dritte Bereich 5c dieses Stabes 5 mit dem zweiten Ring 4 verbunden ist und dass der erste Bereich 5a des darauffolgenden Stabes 5 mit dem zweiten Ring 4 verbunden ist, wobei der dritte Bereich 5c dieses Stabes 5 mit dem ersten Ring 3 verbunden ist.
  • Wie in 6 gezeigt, kann es vorgesehen sein, den Dämpferkäfig bzw. Kurzschlusskäfig von außen mit einem Kühlmittel zu besprühen. Insbesondere kann es vorgesehen sein, den ersten Ring 3 und den zweiten Ring 4 mit einem Kühlmittel zu besprühen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine mit einem Rotor (1), wobei - am Umfang des Rotors (1) oder an den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotors (1) ein erster Ring (3) und ein zweiter Ring (4) angeordnet ist, - der erste Ring (3) und der zweite Ring (4) mittels mehrerer Stäbe (5) zur Bildung eines Käfigs derart zusammengefügt sind, dass in diesem Käfig ein elektrischer Kurzschlussstrom fließen kann, - die Stäbe (5) entlang ihrer axialen Erstreckung drei Bereiche (5a, 5b, 5c) aufweisen, - sich ausgehend von einem ersten Ende (A) eines Stabes (5) zunächst ein erster Bereich (5a) erstreckt, in dem eine mechanische und eine elektrische Verbindung zwischen dem Stab (5) und dem ersten Ring (3) oder dem zweiten Ring (4) hergestellt ist und der Stab (5) in dem ersten Bereich (5a) nicht als Wärmerohr ausgebildet ist, - sich an den ersten Bereich (5a) ein zweiter Bereich (5b) anschließt, der als Wärmerohr für eine Aufnahme von Wärme in Verbindung mit dem Verdampfen eines im Wärmerohr enthaltenen Arbeitsmediums ausgebildet ist, - sich an den zweiten Bereich ein dritter Bereich (5c) anschließt, in dem eine mechanische und eine elektrische Verbindung zwischen dem Stab (5) und dem ersten Ring (3) oder dem zweiten Ring (4) hergestellt ist, - weiterhin in dem dritten Bereich (5c) insofern eine thermische Verbindung zwischen dem Stab (5) und dem ersten Ring (3) oder dem zweiten Ring (4) hergestellt ist, als dass im dritten Bereich (5c) der Stab (5) als Wärmerohr für eine Abgabe von Wärme an den ersten Ring (3) oder den zweiten Ring (4) in Verbindung mit dem Kondensieren des im Wärmerohr enthaltenen Arbeitsmediums ausgebildet ist, - sowohl Stäbe (5) im ersten Bereich (5a) mit dem ersten Ring (3) verbunden sind als auch Stäbe (5) im ersten Bereich (5a) mit dem zweiten Ring (4) verbunden sind, sodass eine Verteilung der Wärmeabgabe abwechselnd an beiden Seiten des Rotors (1) erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zur Bildung des Käfigs die Stäbe (5) abwechselnd im ersten Bereich (5a) mit dem ersten Ring (3) und im ersten Bereich (5a) mit dem zweiten Ring (4) verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zwei Gruppen von Stäben (5) gebildet werden, eine erste Gruppe von Stäben (5), die im ersten Bereich (5a) mit dem ersten Ring (3) verbunden sind und eine zweite Gruppe von Stäben (5), die im ersten Bereich (5a) mit dem zweiten Ring (4) verbunden sind, wobei sich die erste Gruppe und die zweite Gruppe bei der Bildung des Käfigs abwechseln.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, wobei die elektrische Maschine eine Synchronmaschine ist und der erste Ring (3) und der zweite Ring (4) Dämpferringe und die Stäbe (5) Dämpferstäbe sind, die zu einem Dämpferkäfig zusammengefügt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, wobei die elektrische Maschine eine Asynchronmaschine ist und der erste Ring (3) und der zweite Ring (4) Kurzschlussringe und die Stäbe (5) Kurzschlussstäbe sind, die zu einem Kurzschlusskäfig zusammengefügt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, wobei der erste Ring (3) und der zweite Ring (4) mit einem Kühlmittel besprüht werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine in einem Fahrzeug angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 und 5, wobei der erste Ring (3) und der zweite Ring (4) mit einem Kühlmittel besprüht werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine in einem Fahrzeug angeordnet ist.
DE102018113707.9A 2018-06-08 2018-06-08 Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine Active DE102018113707B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113707.9A DE102018113707B4 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113707.9A DE102018113707B4 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018113707A1 DE102018113707A1 (de) 2019-12-12
DE102018113707B4 true DE102018113707B4 (de) 2020-04-16

Family

ID=68652038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113707.9A Active DE102018113707B4 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018113707B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT216087B (de) * 1959-09-17 1961-07-10 Elin Union Ag Dämpferwicklung für Wechselstrommaschinen mit Trommelläufer
DE2330172A1 (de) * 1972-06-16 1974-01-03 Gen Electric Rotierende elektrische maschine mit durch waermeleitungen gekuehlten rotoren und statoren
DE10258778A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-22 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Heatpipes
DE102009051488A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Käfigläufer mit funktionaler Läufernut
EP2299565B1 (de) * 2009-09-17 2012-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines Asynchronläufers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT216087B (de) * 1959-09-17 1961-07-10 Elin Union Ag Dämpferwicklung für Wechselstrommaschinen mit Trommelläufer
DE2330172A1 (de) * 1972-06-16 1974-01-03 Gen Electric Rotierende elektrische maschine mit durch waermeleitungen gekuehlten rotoren und statoren
DE10258778A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-22 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Heatpipes
EP2299565B1 (de) * 2009-09-17 2012-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines Asynchronläufers
DE102009051488A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Käfigläufer mit funktionaler Läufernut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018113707A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217256B3 (de) Buchse sowie Hochstromsteckverbindung, die eine solche Buchse aufweist
EP3637590A2 (de) Giesstechnisch hergestellte elektrische spule
DE102018203469A1 (de) Wickelschema für eine elektrische Maschine
DE3521241C1 (de) Gleichstrommotor
DE1763722A1 (de) Elektrischer Generator
EP2876783A1 (de) Schenkelpolläufer
DE1488657A1 (de) Genutete Bleche fuer elektrische Maschinen mit axial verlaufenden Kuehlkanaelen im Joch
DE102018113707B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
EP3484024A1 (de) Aktuator
DE102008015327B4 (de) Rotor einer elektrischen Maschine und Motor mit einem derartigen Rotor
DE102019008668A1 (de) Statorvorrichtung für eine elektrische Maschine mit einer separaten Kühleinrichtung, sowie elektrische Maschine
DE102008022143B3 (de) Streufeldarme überlastbare Transversalflussmaschine hoher Kraftdichte
DE2913844A1 (de) Unternutauskleidung fuer feldwicklung einer dynamoelektrischen maschine
WO2018171973A1 (de) Rotor für eine permanenterregte synchronmaschine und permanenterregte synchronmaschine
EP4038724A1 (de) Spulenelement für eine elektrische maschine
DE102004008688B4 (de) Linearmotor
CH387770A (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Maschinen
DE102014208715A1 (de) Flussleitelement für eine elektrische Maschine, Maschinenkomponente, elektrische Maschine und Verfahren zum Aufbau einer elektrischen Maschine
EP2665159A2 (de) Schenkelpolmaschine
DE102012021114B4 (de) Elektrischer Generator für die Stromgewinnung in Kraftwerken
EP1062719A1 (de) Belüftungssystem für die erregerwicklung grosser schenkelpolmaschinen
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
DE102008008703A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Transversalflußmaschine
EP1037220A2 (de) Transformator und Verfahren zur Kühlung eines Transformators
DE447258C (de) Laeufer fuer elektrische Maschinen mit eingesetzten Wicklungshaltern, deren groesste Fussbreite groesser ist als der kleinste Abstand benachbarter Spulen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final