DE102009051488A1 - Käfigläufer mit funktionaler Läufernut - Google Patents

Käfigläufer mit funktionaler Läufernut Download PDF

Info

Publication number
DE102009051488A1
DE102009051488A1 DE102009051488A DE102009051488A DE102009051488A1 DE 102009051488 A1 DE102009051488 A1 DE 102009051488A1 DE 102009051488 A DE102009051488 A DE 102009051488A DE 102009051488 A DE102009051488 A DE 102009051488A DE 102009051488 A1 DE102009051488 A1 DE 102009051488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
squirrel cage
grooves
rotor
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009051488A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert WÖHNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009051488A priority Critical patent/DE102009051488A1/de
Publication of DE102009051488A1 publication Critical patent/DE102009051488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0012Manufacturing cage rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0054Casting in, on, or around objects which form part of the product rotors, stators for electrical motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/20Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having deep-bar rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Käfigläufer für eine Asynchronmaschine (1) mit einem Läuferblechpaket mit in axialer Richtung des Käfigläufers gestapelten Elektroblechen (2) mit Nuten (3) sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Um die Herstellung verschiedener Varianten der Asynchronmaschine (1) möglichst kostengünstig zu ermöglichen, werden folgende Verfahrensschritte vorgeschlagen: i) Elektrobleche (2) mit Nuten (3) einer ersten Nutquerschnittsfläche (4) werden in axialer Richtung des Käfigläufers aufeinandergestapelt: ii) In die Nuten (3) wird jeweils eine Nuteinlage (7; 8; 9) derart eingeführt, dass die Nuteinlage (7; 8; 9) am jeweiligen Nutrand anliegt und die erste Nutquerschnittsfläche (4) auf eine zweite Nutquerschnittsfläche (5; 6) reduziert wird; iii) Die Nuten (3) werden zumindest teilweise mit Leiterstäben (11) gefüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Käfigläufer für eine Asynchronmaschine, wobei der Käfigläufer ein Läuferblechpaket mit in axialer Richtung des Käfigläufers gestapelten Elektroblechen mit Nuten umfasst. Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Käfigläufers.
  • Asynchronmaschinen besitzen in der Regel einen Käfigläufer mit einem Läuferblechpaket, welches aus mehreren gegeneinander isolierten Elektroblechen aufgebaut ist. Durch den geblechten Aufbau werden Eisen- und Wirbelstromverluste im Läufer reduziert.
  • Die verschiedenen Einzelbleche, die aufeinander gestapelt das Läuferblechpaket bilden, werden in der Regel mit einem Stanzverfahren hergestellt. Die Geometrie der Bleche hängt u. a. von dem Außendurchmesser der Asynchronmaschine, dem Wellendurchmesser sowie der gewünschten Nutform und Nutgröße ab. Diese geometrischen Größen werden über das Stanzwerkzeug definiert. Entsprechend muss für jede gewünschte Geometrie des Einzelblechs ein eigenes Stanzwerkzeug zur Verfügung gestellt werden. Asynchronmaschinen mit unterschiedlicher Betriebsparametern oder unterschiedlichen Materialien für den Käfigläufer erfordern in der Regel auch unterschiedliche Nutformen und Flächen, was konsequenterweise die Bereitstellung unterschiedlicher Stanzwerkzeuge bedingt.
  • Asynchronmaschinen im unteren und mittleren Leistungsbereich umfassen häufig einen Kurzschlussläufer, der mittels eines Druckgussverfahrens hergestellt wird. Hierbei wird das Läuferblechpaket in eine Druckgussform gegeben. Anschließend wird das Druckgussmaterial, welches häufig Aluminium oder Kupfer ist, in die Druckgussform gegeben, so dass die Nuten mit der Druckgussmasse ausgefüllt werden und stirnseitig an das Läuferblechpaket Kurzschlussringe angegossen werden. Nach dem Aushärten der Druckgussmasse befinden sich in den Nuten des Läuferblechpaketes Leiterstäbe, die stirnseitig über die angegossenen Kurzschlussringe kurzgeschlossen sind. Die gegossenen Leiterstäbe gehen mit den Elektroblechen des Läuferblechpaketes hierbei eine elektrisch leitende Verbindung ein.
  • Da diese elektrische Verbindung die Betriebsdaten der Maschine verschlechtert, wobei insbesondere das Hochlaufverhalten von einphasigen Motoren negativ beeinflusst wird, werden die fertig gegossenen Läuferpakete in der Regel thermisch behandelt, um die Stäbe des Käfigläufers vom Läuferblechpaket zu lösen und somit den Übergangswiderstand zwischen den Läuferstäben und den Elektroblechen zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung verschiedener Varianten einer Asynchronmaschine möglichst kostengünstig zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Käfigläufer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein solcher Käfigläufer für eine Asynchronmaschine umfasst ein Läuferblechpaket mit in axialer Richtung des Käfigläufers gestapelten Elektroblechen mit Nuten einer ersten Nutquerschnittsfläche, wobei in den Nuten jeweils eine am Nutrand anliegende Nuteinlage vorgesehen ist, die die erste Nutquerschnittsfläche auf eine zweite Nutquerschnittsfläche reduziert.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Käfigläufers für eine Asynchronmaschine mit den Verfahrensschritten gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Hiernach werden die folgenden Verfahrensschritte erfindungsgemäß durchgeführt.
    • i) Elektrobleche mit Nuten einer ersten Nutquerschnittsfläche werden in axialer Richtung des Käfigläufers aufeinandergestapelt;
    • ii) In die Nuten wird jeweils eine Nuteinlage derart eingeführt, dass die Nuteinlage am jeweiligen Nutrand anliegt und die erste Nutquerschnittsfläche auf eine zweite Nutquerschnittsfläche reduziert wird;
    • iii) Die Nuten werden zumindest teilweise mit Leiterstäben gefüllt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, für verschiedene Varianten der Asynchronmaschine nur einen einzigen Blechschnitt für die in axialer Richtung aufeinander zu stapelnde Elektrobleche vorzusehen. Hierbei wird das Elektroblech mit der größten erforderlichen Nut hergestellt, die eine der abzudeckenden Varianten der Asynchronmaschine benötigt. Diese größte zur Verfügung zu stellende Nut besitzt die erste Nutquerschnittsfläche. Soll nun eine Variante dieser Asynchronmaschine gefertigt werden, bei der eine geringere Nutquerschnittsfläche, die zweite Nutquerschnittsfläche, vorzusehen ist, so wird nicht wie im Stand der Technik üblich ein weiterer Blechschnitt für diese zweite Nutquerschnittsfläche hergestellt sondern lediglich die Nuteinlage in die Nut eingeführt, so dass die erste Nutquerschnittsfläche auf die zweite Nutquerschnittsfläche reduziert wird. Auf diese Art und Weise kann ein weiteres Stanzwerkzeug zur Herstellung eines neuen Elektrobleches eingespart werden.
  • Selbstverständlich kann die Nuteinlage nicht nur dazu verwendet werden, die Nutquerschnittsfläche zu reduzieren. Vielmehr ist es auch denkbar und von der Erfindung umfasst, mit Hilfe der Nuteinlage die Nutform derart zu modifizieren, dass eine gewünschte Funktionalität bereitgestellt wird. So wäre es beispielsweise möglich, eine Einzelstabnut mit einer großen Nutfläche durch eine entsprechende Nuteinlage derart zu modifizieren, dass eine Doppelstabnut entsteht.
  • Die Nuteinlage kann vorteilhafterweise magnetisch leitfähig sein, um innerhalb des Rotors möglichst viel Volumen zur Führung des magnetischen Flusses bereitzustellen. Vorzugsweise kann die Nuteinlage weiterhin dazu verwendet werden, elektrisch besser oder schlechter leitende Bereiche innerhalb des Rotors zu definieren.
  • Der nach dem Einlegen der Nuteinlage verbleibende Restquerschnitt der Nut wird zumindest teilweise durch einen Leiterstab des herzustellenden Käfigläufers gefüllt. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die zweiten Nutquerschnittsflächen jeweils zumindest teilweise mit einem gegossenen Leiterstab gefüllt. Hierzu kann vorzugsweise ein Druckgussverfahren angewendet werden, welches sicherstellt, dass das Druckgussmaterial auf der vollständigen axialen Länge des Läuferblechpaketes in die Nuten eindringt.
  • Hierbei sind in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Nuteinlage an der den Nutrand abgewandten Seite mit Aluminium beschichtet und die Leiterstäbe aus Aluminium. Das Aluminiumdruckgussverfahren ist sehr etabliert und ermöglicht eine kostengünstige Herstellung eines Käfigläufers für Asynchronmaschinen. Dadurch, dass die Nuteinlage an der Seite mit Aluminium beschichtet ist, an der auch die Aluminiumschmelze mit der Nuteinlage in Berührung tritt, wird eine gute stoffschlüssige Verbindung zwischen der Nuteinlage und den Leiterstäben ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, die Nuteinlage als Kupferrohr auszubilden. Wird ein solches Kupferrohr an der den Aluminiumstäben zugewandten Seite mit Aluminium beschichtet, bevor die Aluminiumschmelze appliziert wird, so entsteht eine mischkristalline Verbindung zwischen den Kupferrohren und den Aluminiumstäben. Diese Legierungsschicht bewirkt, dass die Verbindung zwischen der Nuteinlage und dem Leiterstab auch unter extremen thermischen Zyklen hält. Hierdurch bleibt ein guter Übergangsleitwert zwischen dem Kupferrohr und dem Aluminiumdruckgussstab auch unter extremer Wechselbelastung der Asynchronmaschine erhalten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Nuteinlage in radialer Richtung des Käfigläufers betrachtet elektrisch isolierend ist. Hierdurch wird eine leitende Verbindung zwischen den Kurzschlussstäben und den Elektroblechen des Läuferblechpaketes verhindert. Eine solche leitende Verbindung wirkt sich negativ auf das Betriebsverhalten der Asynchronmaschine aus. Durch die Verwendung einer isolierenden Schicht zwischen den Leiterstäben und den Elektroblechen muss die aus dem Stand der Technik bekannte thermische Behandlung des gegossenen Käfigläufers nicht mehr durchgeführt werden. Die thermische Behandlung von fertig gegossenen Blechpaketen ist nicht nur aufwändig. Sie führt auch häufig nicht zu der gewünschten hundertprozentigen Isolierung zwischen den Elektroblechen und den Betriebsstäben. Hingegen lässt sich durch die isolierende Wirkung der Nuteinlage ein Stromfluss zwischen den Leiterstäben und den Elektroblechen vollständig unterbinden.
  • Anstelle einer massiv ausgebildeten Nuteinlage, die nach der Herstellung des Läuferblechpaketes in die Nuten eingeschoben wird, kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Nuteinlage auch als Beschichtung ausgebildet sein oder zumindest eine Beschichtung aufweisen. Beispielsweise kann ein weichmagnetisches Komposit verwendet werden, um den Nutrand derart auszukleiden, dass die gewünschte zweite Nutquerschnittsfläche verbleibt.
  • Neben der Nuteinlage können noch weitere Elemente in die Nut eingebracht werden, die die für die Kurzschlussstäbe verbleibende Nutquerschnittsfläche zusätzlich reduzieren. So ist eine Ausführungsform der Erfindung besonders vorteilhaft, bei der in den Nuten des Läuferblechpaketes Wärmerohre angeordnet sind. Diese Wärmerohre können als Heatpipes oder Thermosiphons ausgebildet sein. Es bietet sich an, diese Wärmerohre im Wesentlichen mittig, also im Zentrum der Nut, anzuordnen. Auf diese Art und Weise wird die in den Kurzschlussstäben entstehende Wärme besonders effektiv aus dem Rotor abgeführt. Der zwischen der Nuteinlage und dem Wärmerohr verbleibende Restquerschnitt wird beispielsweise mit einem Druckgussverfahren mit Aluminium oder Kupfer aufgefüllt, um die Betriebsstäbe des Käfigläufers auszubilden.
  • Eine Asynchronmaschine mit einem Käfigläufer nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist in verschiedenen Varianten sehr kostengünstig herzustellen und aufwandsarm hinsichtlich verschiedener Betriebsparameter zu optimieren. Auf Grundlage einer einzigen Nutform kann durch Verwendung geeigneter Nuteinlagen und sonstiger Elemente wie beispielsweise der bereits angesprochenen Wärmerohre die Asynchronmaschine für spezielle Einsatzgebiete oder Betriebsbedingungen optimiert werden. Verschiedene Maschinentypen mit verschiedenen Leistungsparametern können auf Basis eines einzigen Läuferblechpaketes verfügbar gemacht werden. Hierdurch können in großem Maße Kosten für die Bereitstellung verschiedener Stanzwerkzeuge eingespart werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Elektroblech für einen Käfigläufer einer Asynchronmaschine
  • 2 einen Blechausschnitt umfassend eine Nut des Elektrobleches mit einer ersten Nutquerschnittsfläche,
  • 3 einen weiteren Blechausschnitt aus einem weiteren Elektroblech mit einer weiteren Nut, die eine kleinere Nutquerschnittsfläche aufweist als die in 2 gezeigte Nut,
  • 4 die Nut nach 2 mit einer ersten Nuteinlage,
  • 5 eine zweite Nuteinlage,
  • 6 die Nut nach 2 mit der zweiten Nuteinlage,
  • 7 die Nut nach 2 mit der zweiten Nuteinlage und einem Leiterstab,
  • 8 die Nut nach 2 mit einer dritten Nuteinlage, einem Kupferrohr und einem Wärmeleitrohr und
  • 9 eine Asynchronmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Elektroblech 2 für einen Käfigläufer einer Asynchronmaschine. Über den Umfang des Elektroblechs 2 verteilt sind Nuten 3 angeordnet, die von den Leiterstäben des Käfigläufers durchdrungen werden.
  • Zur Herstellung des Läuferblechpaketes werden mehrere Elektrobleche 2 in axialer Richtung aufeinander gestapelt und beispielsweise durch Stanzpaketieren miteinander verbunden. Die Nutform entspricht einer Doppelstabnut, bei der ein in radialer Richtung des Läufers betrachtet außenliegender Bereich für einen Anlaufstab verwendet wird und ein in radialer Richtung betrachtet innenliegender großflächigerer Bereich für einen Betriebsstab.
  • 2 zeigt einen Blechausschnitt aus dem Elektroblech 2 nach 1 umfassend eine Nut 3 mit einer ersten Nutquerschnittsfläche 4. Die Nutquerschnittsfläche 4 ist hierbei so gewählt, dass verschiedene Varianten der Asynchronmaschine mit dem dargestellten Blechschnitt realisiert werden können. Konkret bedeutet dies, dass die erste Nutquerschnittsfläche 4 die größte Nutquerschnittsfläche ist, die bei allen abzudeckenden Maschinenvarianten benötigt wird.
  • 3 zeigt einen weiteren Blechausschnitt aus einem weiteren Elektroblech mit einer weiteren Nut, die eine kleinere Nutquerschnittsfläche 10 aufweist als die in 2 gezeigte Nut. So zeigt 3, wie man die in 1 und 2 gezeigte Nutform gemäß dem Stand der Technik modifizieren würde, um einen anderen Maschinentypen herzustellen, der eine kleinere Nutquerschnittsfläche 10 benötigt. Hierzu müsste ein anderes Stanzwerkzeug bei der Herstellung des Elektrobleches 2 verwendet werden, welches die kleinere Nutfläche 10 ausstanzt. In der Folge bedeutet dies, dass zur Herstellung zweier Läuferblechpakete, die sich lediglich in der Größe der Nutfläche unterscheiden, zwei unterschiedliche Stanzwerkzeuge benötigt werden. Eine kleine Modifikation des Blechschnittes erfordert daher schon die Einrichtung einer eigenen Fertigungslinie bei der Blechproduktion.
  • 4 zeigt die Nut 3 nach 2 mit einer ersten Nuteinlage 7. Die Nuteinlage 7 ist als Beschichtung ausgebildet, die auf drei Flanken der Nut 3 vor der Ausbildung der Betriebsstäbe aufgebracht worden ist. Diese Beschichtung hat elektrisch isolierende Eigenschaften. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, dass zumindest in dem Bereich, in dem die Beschichtung in der Nut 3 vorgesehen ist, kein Stromfluss von den Kurzschlussstäben auf das Läuferblechpaket stattfinden kann. Eine solche Beschichtung kann beispielsweise ein weichmagnetisches Komposit sein. Als Beispiel für einen derartigen Verbundwerkstoff sei ein mit Harz gemischtes Metallpulver genannt. Alternativ kann die Beschichtung auch direkt durch Sintern der Läufernut hergestellt werden.
  • Die in 4 gezeigte Nuteinlage 7 reduziert die erste Nutquerschnittsfläche 4 der Nut 3 auf eine kleinere zweite Nutquerschnittsfläche 5, die nunmehr für den Kurzschlussstab des Asynchronmotors zur Verfügung steht. Dieser freibleibende Restquerschnitt kann beispielsweise durch ein Aluminiumdruckgussverfahren mit Aluminiumschmelze anschließend gefüllt werden, so dass dich die Kurzschlussstäbe in den Nuten 3 ausbilden.
  • 5 zeigt eine zweite Nuteinlage 8, die zur Reduzierung der Nutquerschnittsfläche in die Nut 3 gemäß 2 eingeführt werden kann. Hierbei handelt es sich um ein Kupferrohr 12, welches an seinen außenliegenden Seiten mit einer Beschichtung 13 versehen ist. Die Beschichtung 13 hat elektrisch isolierende Eigenschaften. Das so beschichtete Kupferrohr 12 bzw. die resultierende Nuteinalge 8 besitzt die Kontur des Betriebsstabbereiches der Nut 3 und kann somit zur Reduzierung der Nutquerschnittsfläche in diesen Bereich eingeführt werden. Aufgrund des hohen elektrischen Leitwertes von Kupfer eignet sich diese Nuteinalge 8 hervorragend als Betriebsstab für den Asynchronmotor. Da insbesondere bei höheren Frequenzen der Stromfluss hauptsächlich im Randbereich der Nut fließt, wird ein Großteil des Betriebsstromes innerhalb dieses elektrisch sehr gut leitenden Kupferrohres 12 stattfinden. Dies hat zur Folge, dass der elektrische Wirkungsgrad des Kurzschlussläufers erhöht wird.
  • 6 zeigt die Nut 3 nach 2 mit der zweiten Nuteinlage 8. Nachdem die Nuteinlage 8 in die Nut 3 des Läuferblechpaketes eingeschoben wurde, verbleibt lediglich der von dem Kupferrohr 12 umspannte Hohlraum in dem für den Betriebsstab vorgesehenen Bereich der Nut 3. Es ergibt sich eine zweite Nutquerschnittsfläche 6, die gegenüber der ersten Nutquerschnittsfläche 4 nach 2 deutlich reduziert ist.
  • 7 zeigt die Nut 3 nach 2 mit der zweiten Nuteinlage 8 und einem Leiterstab 11. Ferner ist ein Anlaufbereich der Nut 3 mit einem Anlaufstab 15 ausgefüllt. Der Anlaufstab 15 und der Leiterstab 11 sind mittels eines Aluminiumdruckgussverfahrens hergestellt worden. Der Leitstab 11 bildet zusammen mit dem Kupferrohr 12 den Betriebsstab des Käfigläufers. Aufgrund des hervorragenden elektrischen Leitwertes von Kupfer, ist der elektrische Wirkungsgrad eines solchen Läufers deutlich höher als der eines vergleichbaren Kurzschlussläufers, dessen Betriebsstäbe vollständig aus Aluminiumdruckguss gefertigt sind. Auf der anderen Seite ist die Fertigung des dargestellten Kurzschlussläufers deutlich einfacher als die Fertigung eines Kupferdruckgussläufers, mit dem sich ein ähnlich guter Wirkungsgrad erzielen ließe. Dies begründet sich dadurch, dass der Kupferdruckgussprozess auf Grund der hohen Schmelztemperatur von Kupfer im Vergleich zu Aluminium sehr material- und energieaufwendig ist.
  • 8 zeigt die Nut 3 nach 2 mit einer dritten Nuteinlage 9 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Auch diese dritte Nuteinlage 9 umfasst ein Kupferrohr 17, welches außenseitig mit einer Beschichtung 16 versehen ist. Das Kupferrohr 17 stellt wiederum den Betriebsstab des Käfigläufers dar. Die Besonderheit dieser Ausführungsform liegt nun darin, dass ein Wärmerohr 14 in der Mitte des Kupferrohres 17 angeordnet ist, um die während des Betriebes im Käfigläufer entstehende Wärme abzuführen. Auch hier ist ein Anlaufstab 15 vorgesehen, der beispielsweise mittels Aluminiumdruckgussverfahren gefertigt werden kann. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 7 wird jedoch bei einem derartigen Druckgussprozess kein Gussmaterial in den Betriebsbereich der Nut 3 eingebracht.
  • 9 zeigt eine Asynchronmaschine 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Durch die Verwendung eines einheitlichen Elektroblechs in Kombination mit verschiedenen Nuteinlagen lassen sich verschiedenste Variationen für die Asynchronmaschine 1 sehr kostengünstig bereitstellen. Durch eine Nuteinalge mit elektrisch isolierenden Eigenschaften können darüber hinaus bessere Betriebsdaten als bei herkömmlichen mittels Druckgussverfahren hergestellten Asynchronmaschinen erzielt werden.

Claims (12)

  1. Käfigläufer für eine Asynchronmaschine (1), wobei der Käfigläufer ein Läuferblechpaket mit in axialer Richtung des Käfigläufers gestapelten Elektroblechen (2) mit Nuten (3) einer ersten Nutquerschnittsfläche (4) umfasst, wobei in den Nuten (3) jeweils eine am Nutrand anliegende Nuteinlage (7; 8; 9) vorgesehen ist, die die erste Nutquerschnittsfläche (4) auf eine zweite Nutquerschnittsfläche (5; 6) reduziert.
  2. Käfigläufer nach Anspruch 1, wobei die zweiten Nutquerschnittsflächen (5; 6) jeweils zumindest teilweise mit einem gegossenen Leiterstab (11) gefüllt sind.
  3. Käfigläufer nach Anspruch 2, wobei die Nuteinlage (7; 8; 9) an der dem Nutrand abgewandten Seite mit Aluminium beschichtet ist und die Leiterstäbe (11) aus Aluminium sind.
  4. Käfigläufer nach Anspruch 3, wobei die Nuteinlage (7; 8; 9) als Kupferrohr (12; 17) ausgebildet ist.
  5. Käfigläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nuteinlage (7; 8; 9) in radialer Richtung des Käfigläufers betrachtet elektrisch isolierend ist.
  6. Käfigläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nuteinlage (7; 8; 9) eine Beschichtung (13; 16) aufweist.
  7. Käfigläufer nach Anspruch 6, wobei die Beschichtung (13; 16) ein weichmagnetisches Komposit ist.
  8. Käfigläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in den Nuten (3) des Läuferblechpaketes Wärmerohre (14) angeordnet sind.
  9. Asynchronmaschine (1) mit einem Käfigläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Käfigläufers für eine Asynchronmaschine mit folgenden Verfahrensschritten: i) Elektrobleche (2) mit Nuten (3) einer ersten Nutquerschnittsfläche (4) werden in axialer Richtung des Käfigläufers aufeinandergestapelt; ii) In die Nuten (3) wird jeweils eine Nuteinlage (7; 8; 9) derart eingeführt, dass die Nuteinlage (7; 8; 9) am jeweiligen Nutrand anliegt und die erste Nutquerschnittsfläche (4) auf eine zweite Nutquerschnittsfläche (5;6) reduziert wird; iii) Die Nuten (3) werden zumindest teilweise mit Leiterstäben (11) gefüllt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei Verfahrenschritt iii) durch ein Druckgussverfahren durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Nuteinlagen (7; 8; 9) an der dem Nutrand abgewandten Seite vor dem Einlegen in die jeweilige Nut mit Aluminium beschichtet werden und wobei die Leiterstäbe (11) aus Aluminium gegossen werden.
DE102009051488A 2009-10-30 2009-10-30 Käfigläufer mit funktionaler Läufernut Withdrawn DE102009051488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051488A DE102009051488A1 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Käfigläufer mit funktionaler Läufernut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051488A DE102009051488A1 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Käfigläufer mit funktionaler Läufernut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051488A1 true DE102009051488A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051488A Withdrawn DE102009051488A1 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Käfigläufer mit funktionaler Läufernut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051488A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3082227A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Rotor einer asynchronmaschine
FR3069734A1 (fr) * 2017-07-31 2019-02-01 Moteurs Leroy-Somer Rotor a cage injectee
FR3069729A1 (fr) * 2017-07-31 2019-02-01 Moteurs Leroy-Somer Rotor a cage injectee
FR3069728A1 (fr) * 2017-07-31 2019-02-01 Moteurs Leroy-Somer Rotor a cage injectee
DE102018113707A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714022C (de) * 1938-07-07 1941-11-20 Bbc Brown Boveri & Cie Kurzschlusslaeufer mit gegossener Wicklung
DE895622C (de) * 1951-08-03 1953-11-05 Siemens Ag Herstellung des Laeufers fuer elektrische Kurzschlusslaeufermotoren im Sinterverfahren
DE1013358B (de) * 1952-08-05 1957-08-08 Siemens Ag Einrichtung fuer mit gespritzter Wicklung versehene Kurzschlusslaeufer
JPS54122805A (en) * 1978-10-09 1979-09-22 Mitsubishi Electric Corp Manufacture of cage-shaped rotor
JPS55127866A (en) * 1979-03-22 1980-10-03 Mitsubishi Electric Corp Manufacture of rotor of rotating electric machine
JPH1028360A (ja) * 1996-07-11 1998-01-27 Hitachi Ltd 誘導電動機およびその回転子
DE102005030797A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Siemens Ag Käfigläufer einer Induktionsmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714022C (de) * 1938-07-07 1941-11-20 Bbc Brown Boveri & Cie Kurzschlusslaeufer mit gegossener Wicklung
DE895622C (de) * 1951-08-03 1953-11-05 Siemens Ag Herstellung des Laeufers fuer elektrische Kurzschlusslaeufermotoren im Sinterverfahren
DE1013358B (de) * 1952-08-05 1957-08-08 Siemens Ag Einrichtung fuer mit gespritzter Wicklung versehene Kurzschlusslaeufer
JPS54122805A (en) * 1978-10-09 1979-09-22 Mitsubishi Electric Corp Manufacture of cage-shaped rotor
JPS55127866A (en) * 1979-03-22 1980-10-03 Mitsubishi Electric Corp Manufacture of rotor of rotating electric machine
JPH1028360A (ja) * 1996-07-11 1998-01-27 Hitachi Ltd 誘導電動機およびその回転子
DE102005030797A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Siemens Ag Käfigläufer einer Induktionsmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3082227A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Rotor einer asynchronmaschine
WO2016165947A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Rotor einer asynchronmaschine
CN107534368A (zh) * 2015-04-14 2018-01-02 西门子公司 异步电机的转子
CN107534368B (zh) * 2015-04-14 2020-09-04 西门子公司 异步电机的转子体
FR3069734A1 (fr) * 2017-07-31 2019-02-01 Moteurs Leroy-Somer Rotor a cage injectee
FR3069729A1 (fr) * 2017-07-31 2019-02-01 Moteurs Leroy-Somer Rotor a cage injectee
FR3069728A1 (fr) * 2017-07-31 2019-02-01 Moteurs Leroy-Somer Rotor a cage injectee
WO2019025360A1 (fr) * 2017-07-31 2019-02-07 Moteurs Leroy-Somer Rotor a cage injectee
DE102018113707A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
DE102018113707B4 (de) * 2018-06-08 2020-04-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282396B1 (de) Herstellungsverfahren für geschrägte Käfigläufer und geschrägter Käfigläufer
EP2299565B1 (de) Kühlung eines Asynchronläufers
EP2288004B1 (de) Käfigläufer mit Anlaufstab
EP2891234B1 (de) Käfigläufer und stab mit einem einschnitt
DE102011008796A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Induktionsrotoren mit Leiterstäben, die eine hohe Leitfähigkeit aufweisen, und dadurch hergestellte Rotoren
EP2874286A1 (de) Rotor mit einem Einlegeteil
EP2918005B1 (de) Zuverlässiger käfigläufer
EP2849320A2 (de) Käfigläuferrotor für eine Asynchronmaschine mit angegossener Stabilisierung der Kurzschlussringe
EP3288159A1 (de) Kurzschlussläufer insbesondere für hochdrehzahlen
DE102009051488A1 (de) Käfigläufer mit funktionaler Läufernut
DE102020117267B4 (de) Statoranordnung mit Kühlung
EP2885858B1 (de) Käfigrotor für eine elektrische maschine
EP3574574B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kurzschlussläufers einer asynchronmaschine
DE102005030797A1 (de) Käfigläufer einer Induktionsmaschine
AT509042A2 (de) Rotor für asynchronmaschinen
EP3145059A1 (de) Käfigläufer
DE102009014460A1 (de) Käfigläufer aus zwei Teilpaketen
EP3408923A1 (de) Rotor, elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines rotors
EP3574573B1 (de) Hybrid-käfigläufer
DE102015202004A1 (de) Käfigläuferrotor mit stabilem Kurzschlussring für eine elektrische Asynchronmaschine sowie Verfahren zum Fertigen desselben
DE19901195A1 (de) Druckguß-Käfigläufer für elektrische Maschinen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102021121357A1 (de) Gehäuse mit Gehäusekühlung für eine elektrische Maschine
AT515990B1 (de) Kurzschlussrotor
AT508881A1 (de) Rotor für asynchronmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee