DE2236201A1 - Verfahren zur herstellung von reinem kristallinem leukoagglutinin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von reinem kristallinem leukoagglutinin

Info

Publication number
DE2236201A1
DE2236201A1 DE19722236201 DE2236201A DE2236201A1 DE 2236201 A1 DE2236201 A1 DE 2236201A1 DE 19722236201 DE19722236201 DE 19722236201 DE 2236201 A DE2236201 A DE 2236201A DE 2236201 A1 DE2236201 A1 DE 2236201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leucoagglutinin
solution
protein
eluted
chromatographic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722236201
Other languages
English (en)
Inventor
Pertti Vesa Aukusti
Armas R G Graesbeck
Kalevi J Visuri
Theodor Hugo Holgersson Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDIX Oy AB
Original Assignee
MEDIX Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDIX Oy AB filed Critical MEDIX Oy AB
Publication of DE2236201A1 publication Critical patent/DE2236201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

DIPL.-IJNTG. HANS W. GROENING
DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN 223620 1
PATENTANWÄLTE
S/M 33-2 '■■■■'
Oy MEDIX Ab, Apollogatan 5 B, 00100 Helslngfors,
Finnland
Verfahren zur Herstellung von reinem kristallinem Leukoagglutinin
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von reinem kristallinem Leukoagglutinin.
Es ist "bekannt, 'dass die Sameza der Bohnenpflanze Pteaeolus vulgaris Substanzen enthalten«, die Phytohämagglutlaia® (PHA) genannt werden. Diese Substanzen "besitzess eine mitogesi© Aktivität, d.h. sie vermögea das Wachstum sowie di© !Dellung von Lymphozyten in G-ewebekultüren zu stimalieren, P%toliäfflagglutinin enthält einige Komponenten mit wechselnder mitogeuer Aktivität. Eine diaser Komponentea ist Iieuk;oagglutinin9 das stark mitogen ist«, Die Leukoagglutisiinagglutinst© ait Blutzellen (Leukozyten) vermögen jedooh nieht rote Blutzellen (Erythrozyten) zu agglutinieran. Erytteoagglutinin iet eine andere Komponente von Phytohämagglmtinisio Ferner köaaen kombinierte Lsukoerythroagglutinin© irox-liegera^ welch® sowohl Leukozyten als auch Erythrozyten agglirtelnie-ren imä aueh eis© Lymphosyteiiteiluag stimulieren, jedoch wahrscheinlich nieht
209885/1345
- 2 so stark wie Leukoagglutinin.
Leukoagglutinin ist bereits in reiner Form isoliert worden, jedoch nur in kleinen Mengen sowie unter Verwendung von Verfahren, die nicht für eine Durchführung in industriellem Maßstäbe geeignet sind (T. Weber (1969) Scand.J.Clin.Leb.Invest. Suppl. 111, L.W. Allen et al (1969) Proc.Natc.Acad.Scie.63, 334). Reines Leukoagglutinin in kristalliner Form wurde bisher noch nicht isoliert.
Sie Phytohämagglutinin-Präparate, die im Handel erhältlich sind, beispielsweise Bacto-Phytohämagglutinin M und Bacto-Phytohämagglutinin P, vertrieben von der Difco Laboratories, USA, sowie die Zubereitungen, die unter der Bezeichnung Phytohämagglutinin von der Wellcome Reagents Ltd., Grossbritannien, in den Handel gebracht werden, sind ziemlich unreine Mischungen, welche offensichtlich neben Leukoagglutinin und Erythroagglutinin einige Komponenten enthalten, die das Lymphozyten-Wachstum stimulieren.
Erfindungsgemäss ist es nunmehr möglich, das Leukoagglutinin in reiner kristalliner Form zu isolieren. Reines Leukoagglutinin besitzt folgende charakteristische Eigenschaften:
Sei der Scheibenelektrophorese bei einem pH von 4*5 bewegt es sich in Form einer einzigen Zone mit katodaler Beweglichkeit. Es agglutiniert menschliche Leukozyten in Konzentrationen von nur 2 bis 3 mg/ml (beatimmt nach der Killman-Methode, modifiziert von Weber et al, S.A. Killman (1960) Leukocyte Agglutinins, Blackwell Scientific Publications Oxford, Weber et al (1967) Scand.J.Hematoi. 4f 77). Eine Erythrozyten-agglutinierende Aktivität wurde bei kristallinem Leukoagglutinin in Konzentrationen von bis zu 3 mg/ml unter Anwendung der Methode von SaIk (J.E. SaIk (1944) J.Immunol. 49t 87) nicht festgestellt. Das
2 0 3885/134b
Leukoagglutinin verursacht eine maximale Inkorporation von 125 I/üridin durch. Lymphozyten in einer Konzentration von 2,8 mg/ml. Die Stimulierung beginnt "bei einer Konzentration von 0,087 mg/ml und endet bei einer Konzentration von 180 mg/ml.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das sich für die industriel· Ie Erzeugung eines reinen kristallinen Präparats von Leukoagglutinin aus Extrakten von Ptaseolus vulgaris* eignet« Das Verfahren sieht die Reinigung disircn. Ausfällung und Dialyse, Adsorption, Eluierung und erneute Ausfällung des Proteins vor. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, eine Lösung des gereinigten Proteinmaterials bei einem schwach sauren pH mit einem chromatographiscb-en Material zur Abtrennung von Leukoagglutinin von anderen Proteinen durch Verrühren zu vermischen und anschliessend das ehromatographische Material abzutrennen und gegebenenfalls au waschen, worauf das Leukoagglutinin mit einem Puffer mit einem schwach sauren pH eluiert wird. Dann wird das eluierte Protein gesammelt, worauf das Leukoagglutinin ausgefällt wird«, Anschliessend wird die Salzkonzentration in dem Leukoagglutinin-Uiederschlag solange vermindert, bis das Leukoagglutinin kristallisiert, worauf die Leukoagglutinin-Kristalle gesammelt werden.
Eine geeignete Menge des chromatographischen Materials liegt bei ungefähr 1 g pro Gramm Protein. Ein chromatographisches Material, das sich, für das erfindungsgemässe Verfahren eignet, wird von der Pharmacia AB, Schweden unter dem Warenzeichen "SP-Sephadex C 50M verkauft. Vorzugsweise wird destilliertes Wasser für die Dialyse des Leukoagglutinin-Niederschlags verwendet.
Vor der Zugabe des chromatographischen Materials wird die Proteinlösung vorzugsweise solange dialysiert, bis ein Gleichgewichtszustand erreicht worden ist, und zwar gegen eine
209885/134b
Pufferlösung mit einem pH von ungefähr 5, beispielsweise einem 1/15 m-Natriumphosphatpuffer mit einem pH von 4,9.
Die Eluierung des Leukoagglutinins von dem chromatographiechen Material kann unter Verwendung eines 1/15 m-Natriumphosphatpuffers mit einem pH von 5,6 - 6,0 durchgeführt werden.
Bas folgende Beispiel erläutert die Erfindung. Beispiel
1. Extraktion
1 kg feinrermahlene Phaseolus vulgaris-Bohnen werden hei 40C Über Nacht unter Verwendung von 4 1 einer Lösung extrahiert, die 0,9 £ig an NaCl und 0,1 η an HCl ist. Sie Aufschlämmung wird durch ein Gazetuch filtriert. Die Extrakt wird unter Verwendung Ton 1,5 i der gleichen Lösung wiederholt, worauf die Extrakte vereinigt und während 10 Hinuten hei 7000 χ g zentrifugiert werden.
2. Ausfällung
Der überstehenden Flüssigkeit wird die Hälfte ihres Volumens an 94 tigern (Gewicht/Gewicht) Äthanol sugesetzt, wobei die Temperatur zwischen -5 und + 5°C gehalten wird. Der Niederschlag wird durch Zentrifugieren hei 7000 χ g in der Kälte während 10 Minuten gesammelt, und anschliessend gegen Leitungswasser während einer Zeltspanne von drei Tagen dlalyeiert.
3. Adsorption an Diäthylaminoäthyl-(DÄAÄ)-Zellulose und Eluierung
Bas Volumen des dialysierten Niederschlags wird auf ungefähr
1 1 durch Zugabe von 0,05 m tris-(Hydroxymethyl)-rtiinomethan- j
HCl (tris)-Puffer mit einem pH von 8,0 eingestellt, worauf der '
pH unter Verwendung von 2 m-tris auf 8,0 einreguliert wird. Die J;
209885/13^b i
Hauptmenge der DÄAÄ-Zellulose (DE-52, Whatman), aus welcher die Hauptmenge des Puffers durch Filtration auf einem Büchner-Trichter entfernt worden ist, wird in einer Menge von 10 g/1 g Proteinmaterial zugesetzt. Zuvor wird die DÄAÄ-Zellulose mit 0,05 m-tris-Puffer mit einem pH von 8,0 geeicht. Die Mischung wird während einer Zeitspanne von wenigstens einer Stunde gerührt und zentrifugiert, worauf die Zellulose dreimal unter Verwendung des gleichen Volumens an 0,05 m-tris-Puffer mit einem pH von 8,0 gewaschen wird. Die gewaschene Zellulose wird in einer kleinen Menge des gleichen Puffers suspendiert. Der gleiche 1 m-Puffer "bezüglich NaCl wird der Suspension in solchen Mengen zugesetzt, dass ihre NaCl-Konzentration 70 niM beträgt. Die Suspension wird während einer Zeitspanne von wenigstens 1 Stunde gerührt. Die Zellulose wird durch Zentrifugieren abgetrennt und zweimal unt^r Verwendung von 70 mM UaCl/ 0,05 m-tris-Puffer mit einem pH von 8,0 gewaschen. Alle Eluate werden vereinigt, worauf Ammoniumsulfat in einer Menge von 65 g/100 ml zugesetzt wird. Nach einer Wartezeit von wenigstens 1 Stunde wird der Niederschlag durch Zentrifugieren bei 7000 χ g während einer Zeitspanne von 20 Minuten gesammelt. Der Niederschlag wird in gepufferter NaCl-Iösung gelöst (0,9 # NaCl in 10 mM-Natriumphosphatpuffer mit einem pH von 7,4).
4. Adsorption an Sephadex und Eluierung
Der gelöste Ammoniumsulfat-Niederschlag wird gegen 1/15 m-Natriumphosphatpuffer mit einem pH von 4,9 solange dialysiert, bis das ionische Gleichgewicht erreicht ist, worauf zentrifugiert wird. Der überstehenden !Flüssigkeit wird Sulfopropyl-"Sephadex" (SP-Sephadex C 50, Pharmacia AB), geeiöht mit dem gleichen Puffer, in einer Menge von 1 g/g Protein zugesetzt. Die Mischung wird während einer Zeitspanne tos wenigstens 1 Stunde gerührt und dracoh einen Büchner~fricht@r filtriert, worauf die Hauptmenge des Sephadex zweimal mit 1/15 m-Iatrium-
209885/13 4 5
•»Ο "~
phoBphatpuffer mit einem pH von 4,9 gewaschen wird. Bas Sephadex-Material wird in Form einer Säule mit einem Durchmesser von 25 mm gepackt. Gegebenenfalls wird es mit dem gleichen Puffer solange gewaschen, bis die Extinktion bei 280 nm des Eluats unterhalb 0,05 liegt. Bas Leukoagglutinin wird aus der. Säule unter Verwendung von 1/15 m-Natriumphosphatpuffer mit einem pH von 5,6 - 6,0 eluiert. Bie Proteinmenge wird gesammelt, worauf 65 g/100 ml Ammoniumsulfat zur Ausfällung des Proteins zugesetzt werden.
5. Kristallisation
Bor mit Ammoniumsulfat erhaltene Niederschlag wird gegen destilliertes Wasser dialysiert. Zu Beginn löst sich der Niederschlag auf. Nachdem die Ionenstärke in ausreichendem Maße vermindert worden ist, tritt eine Kristallisation auf. Bie Ausbeute an kristallinem Leukoagglutinin schwankt zwischen 100 und 300 mg.
209885/ 134b

Claims (5)

  1. - 7 Patentansprüche
    ν i) Verfahren zur Herstellung von reinem kristallinem Leukoagglutinin aus Extrakten von Phaseolus vulgaris, bei dessen Durchführung der Extrakt durch Ausfällen, Dialyse, Adsorption, Eluierung und erneute Ausfällung des Proteinmaterials gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung des gereinigten Proteinmaterials unter Rühren bei einem schwach sauren pH-Wert mit einem chromatographischen Material zur Abtrennung von Leukoagglutinin von anderen Substanzen vermischt wird, das chromatographische Material von der Lösung abgetrennt und gegebenenfalls gewaschen wird, das Leukoagglutinin aus dem ohromatographlsch.en Material unter Verwendung einer Pufferlösung mit einem schwach, sauren pH-Wert elulert wird, das eluierte Protein gesammelt wird, und das Leukoagglutinin ausgefällt wird, worauf die Ionenstärke des Niederschlags solange reduziert wird, bis sich, das Leukoagglutinin auskristallisiert, worauf die Leukoagglutinin-Kristalle gesammelt werden,
  2. 2. Verfahren nach. Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, dass die Ionenstärke des Leukoagglutinin-Niedersehlags durch. Dialyse gegen destilliertes Wasser vermindert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass chromatographisches Material in Mengen von ungefähr 1 g/g des Proteinmaterials zugesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung des gereinigten Proteinmaterials vor ihrer Behandlung mit dem chromatographischen Material gegen eine Pufferlösung mit einem pH von ungefähr 5 dialysiert. wird.
  5. 5. Verfahren nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Leukoagglutinin aus dem Chromatographiechen Material unter Verwendung eines Phosphatpuffers mit einem pH von 5,6 bis 6,0 eluiert wird. 209885/13 45
DE19722236201 1971-07-23 1972-07-24 Verfahren zur herstellung von reinem kristallinem leukoagglutinin Pending DE2236201A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE951271 1971-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236201A1 true DE2236201A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=20276855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236201 Pending DE2236201A1 (de) 1971-07-23 1972-07-24 Verfahren zur herstellung von reinem kristallinem leukoagglutinin

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2236201A1 (de)
FR (1) FR2147150A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8959997B2 (en) 2010-07-01 2015-02-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Method and apparatus for measuring volume flow rate of liquid flowing into a container and/or volume of liquid which has flowed into the container
US10470459B2 (en) 2014-05-28 2019-11-12 Ipabc Ltd Antimicrobial preparations, methods for preparing the same and uses thereof to combat microorganisms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8959997B2 (en) 2010-07-01 2015-02-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Method and apparatus for measuring volume flow rate of liquid flowing into a container and/or volume of liquid which has flowed into the container
US10470459B2 (en) 2014-05-28 2019-11-12 Ipabc Ltd Antimicrobial preparations, methods for preparing the same and uses thereof to combat microorganisms

Also Published As

Publication number Publication date
FR2147150A1 (en) 1973-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720704C2 (de) Neues Glycoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2322552C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Protein A aus Staphylococcus aureus aus einer Flüssigkeit
DE3149360A1 (de) "verfahren zur reinigung und/oder phytohaemagglutinin-abtrennung von human-interleukin-2"
DE3039566A1 (de) Verfahren zur reinigung von interferon
DE2640387C3 (de) Gewebespezifisches Protein und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0000134A1 (de) Glykoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung zur Gewinnung von Antiserum sowie das Antiserum
DE2720655A1 (de) Verfahren zur isolierung von albumin
DE2616984C3 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung eines plazentenspezifischen Glycoproteins
EP0033000A1 (de) Neues Protein PP15, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE2236201A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem kristallinem leukoagglutinin
DE1940130C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Insulin, nach diesem Verfahren gereinigtes Insulin und dessen Verwendung
DE3430320A1 (de) Verfahren zur herstellung von immunglobulin-praeparaten mit verminderter komplementaktivitaet
DE2715748B2 (de) Gereinigte aktive Verbindung des Plasminogen-Typs menschlichen Ursprungs und ihre Verwendung
DE2448371A1 (de) Verfahren zur isolierung der transferrine aus biologischen stoffen
DE2259404A1 (de) Verfahren zur gewinnung von orgotein aus tierischem gewebe
DE2014957A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Proteinen des Blutserums oder -plasmas von Acrinol
AT271725B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gammaglobulin
DE2709500C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Heparin
DE2353035A1 (de) Verfahren zur stabilisierung menschlicher oder tierischer koerperfluessigkeiten oder pflanzlicher extrakte
EP0141939A2 (de) Verfahren zur Herstellung von natürlichem Immunoadsorbens
DE1808417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem menschlichem Albumin aus Loesungen,die Haemopigmente enthalten
DE1966573C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Insulin
DE1767404B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lysozym aus einem lysozymhaltigen Ausgangsmaterial
DE866984C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweiss-Cholesterin-Verbindungen bzw. deren Loesungen
DE1263659B (de) Verfahren zur Gewinnung von Urokinase