DE2235244C3 - Winkelgeschwindigkeitsgeber für Blockierschutzanlagen an Kraftfahrzeugrädern - Google Patents

Winkelgeschwindigkeitsgeber für Blockierschutzanlagen an Kraftfahrzeugrädern

Info

Publication number
DE2235244C3
DE2235244C3 DE2235244A DE2235244A DE2235244C3 DE 2235244 C3 DE2235244 C3 DE 2235244C3 DE 2235244 A DE2235244 A DE 2235244A DE 2235244 A DE2235244 A DE 2235244A DE 2235244 C3 DE2235244 C3 DE 2235244C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle tube
motor vehicle
tubular element
speed sensor
angular speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2235244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235244B2 (de
DE2235244A1 (de
Inventor
Giovanni Anselmino
Emanuele Ravizza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2235244A1 publication Critical patent/DE2235244A1/de
Publication of DE2235244B2 publication Critical patent/DE2235244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235244C3 publication Critical patent/DE2235244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Winkelgeschwindigkeitsgeber für Blockierschutzanlagen an Kraftfahrteugrädern und geht von einer bekannten Ausführungsform aus (DT-OS 1 961 846), bei welcher der Geber am Ende einer Achse außerhalb von Lagern angebracht ist, durch die sich die Nabe des Rades auf dieser Achse abstützt, und der einen induktiven Abnehmer aufweist, dessen Ausgangsleitungen innerhalb der Achse geführt sind. Bei dieser bekannten Anordnung liegt der Nachteil vor, daß Bohrungen bzw. Durchbrüche oder Nuten an den Bauteilen des Achsschenkels und/oder dessen Lagerungen vorgesehen sein müssen, um die Ausgangsleitungen vom Abnehmer des Gebers zu dessen elektronischen Auswertestromkreisen führen zu können.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen Winkelgeschwindigkeitsgeber der genannten Art so auszubilden, daß keinerlei Durchbrüche in irgendwelchen Bauteilen des Achsschenkels bzw. Achsrohres und/oder der Trag- oder Lagerteile desselben für die Durchführung der Ausgangsleitungen erforderlich sind, so daß bei ausreichendem Schutz dieser Ausgangsleitungen gegen Abnutzung und Abscheren keine Schwächung der Anordnung in Kauf genommen werden muß und keine Erschwerung der Justierung beim Zusammensetzen der Einzelteile entsteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die Erfindung durch ein rohrförmiges Element, das innerhalb des Achsrohres eingesetzt ist und das die Ausgangsleitungen innerhalb einer axialen Vertiefung aufnimmt. In vorteilhafter Weiterbildung dieses Erfindungsmerkmales ist vorgesehen, daß das genannte rohrförmige EIement aus Blech besteht und daß die axiale Vertiefung durch zwei einander gegenüberliegende Längskanten gebildet wird. Weiterhin kann dieses rohrförmige Element zur Festlegung seiner Lage innerhalb des Achsrohres einen laschenartigen Ansatz aufweisen, der in eine Längsausnehmung des Achsrohres eingreift.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand schematischer Zeichnungen erläu-
244
tert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Winkelgeschwindigkeitsgebers,
Fig.2 einen Querschnitt gemäß Linie 11-11 der
Fig. 1,
F i g. 3 einen Qerschnitt durch das vom Achsrohr aufgenommene rohrförmige metallische Element,
F i g. 4 in verkleinertem Maßstab eine schaubildliche Ansicht des rohrförmigen metallischen Elements, nach F ig. 3.
Gemäß F i g. 1 und 2 der Zeichnungen wird von einem Achsrohr 10 die drehbare Nabe 12 eines Kraftfahrzeughinterrades unter Verwendung eines Paares Rollenlager mit konischen Rollen gehalten, von denen lediglich eines dargestellt ist. Diese Lager bestehen aus einem inneren Laufring 14, den konischen Rollen 16 und einem äußeren Laufring ί8.
Die Nabe 12 ist mit Bolzen 20 an einer Platte 22 einer Halbwelle 24 so befestigt, daß sich diese Teile gemeinsam miteinander drehen.
Der innere Laufring 14 des in F i g. 1 dargestellten Lagers wird mittels eines Metallrings 26 befestigt, der auf einem Außengewindeteil des Achsrohres 10 aufgeschraubt ist. An diesem Metallring 26 ist ein genuteter Ring 30 mittels Schrauben 32 befestigt, die durch die Nuten dieses Ringes 30 hindurchtreten und in Gewindelöcher 34 des Metallringes 26 eingeschraubt werden. Der Kopf 36 jedes dieser Schrauben 32 wird von einer geflanschten Unterlegscheibe 38 gehalten, die so umgebogen werden kann, daß sie in eine der Nuten des Ringes 30 eingreift, um eine Drehung der Schrauben 32 zu verhindern. Mittels zweier Schrauben 42, 44 ist am genuteten Ring 30 ein induktiver Abnehmer 40 befestigt, wobei diese Schrauben 42, 44 durch laschenförmige ösen 43, 45 hindurchtreten, die in entsprechende Öffnungen in zwei Zähne 46, 48 des Ringes 30 eingeschraubt sind.
Auf einem zylindrischen Sitz 50 des Achsrohres 10 ist für eine Umlaufbewegung ein glockenförmiger Geber 52 gehalten, dessen Lage durch eine Scheibe 54 gesichert ist, welche ihrerseits durch einen Springring 56 in ihrer Lage gesperrt wird, der in eine Vertiefung 58 am Ende des Achsrohres 10 eingreift. Der Geber 52 ist mit einem Vorsprung 60 versehen, der leicht in eine Längsaussparung 62 des Achsrohres 10 eingreift, so daß beim Umlauf des Fahrzeugrades dieser Geber 52 gleichzeitig mit umläuft.
Der Geber 52 besteht aus Metall oder aus einem sonst geeigneten selbstschmierenden synthetischen Material mit ferromagnetischen Einlagen 64. Das Material des Gebers 52 muß jedenfalls gewährleisten, daß eine relative Gleitbewegung geringer Reibung zwischen dem Geber 52 und dem Sitz 50 auf dem Achsrohr 10 möglich ist, um die Abnutzung dieser Teile zu verringern.
Wie insbesondere aus F i g. 1, 3 und 4 zu ersehen ist, befindet sich in dem zylindrischen Raum innerhalb des Achsrohres 10 durch das die Halbwelle 24 hindurchtritt, ein rohrförmiges Element 66 aus Metallblech, das gebogen ist und an seinem einen Ende einen Flansch 68 aufweist, der gegen die Außenkante des Achsrohres 10 anschlägt. Eine der beiden einander gegenüberliegenden Längskanten 70, 72 dieses Elements 66. nämlich die Kante 72, ist so geformt, daß eine axiale Vertiefung 74 gebildet wird. An dieser" Stelle sind die beiden Längskanten 70, 72 des rohrförmigen Elements 66 über dessen gesamte Länge nrteinander verbunden. Von diesen
beiden Längskanten 70,72 ist die andere Längskante 70 in Abständen so ausgeschnitten, daß Zähne 70a, 70£> usw. vorliegen. Am Ende des rohrförmigen Elements 66 ist dessen Längskante 72 eingeschnitten und weist einen laschenartigen Ansatz 76 auf, der in eine Längsausnehmung 78 des Achsrohres 10 eingreift, um zu gewährleisten, daß das rohrförmige Element 66 gegen Dehnung innerhalb des Achsrohres 10 gesichert ist.
Die genannte Längsausnehmung 78 des Elemcnis 66 nimmt außerdem Ausgangsieitungen 80 des Abnehmers 40 auf, die sich in die axiale Vertiefung 74 hinein erstrecken, welche zwischen den Längskanten 70 und 72 des rohrförmigen Elements 66 gebildet wird, so daß diese Ausgangsleitungen 80 durch das Element 66 hindurch zum rückwärtigen nicht dargestellten Ende des Elements 66 geführt und geschützt sind, wo diese Leitungen 80 die Längsausnehmung 78 verlassen und aus dem Achsrohr 10 heraustreten.
Ersichtlich sind keinerlei Durchbrüche in irgendwelchen Bauteilen des Achsrohres i0 und/oder den Tragteilen für das betreffende Fahrzeug erforderlich, während gleichzeitig die Ausgangsleitungen 80 sicher gegen Abnutzung und Abscheren geschützt sind. Außerdem ist der von dem rohrförmigen Element 66 innerhalb des Achsrohres 10 eingenommene Raum nur gering und hindert weder die normale Tätigkeit noch die normalen Wartungs- oder Auswechselarbeiten an der betreffenden Halbwelle.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 2
1. Winkelgeschwindigkeitsgeber für Blockierschutzanlagen an Kraftfahrzeugrädern, der am Ende einer Achse außerhalb von Lagern angebracht ist, durch die sich die Nabe des Rades auf dieser Achse abstützt, und der einen induktiven Abnehmer aufweist, dessen Ausgangsleitungen innerhalb der Achse geführt sind, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Element (66), das innerhalb des Achsrohres (10) eingesetzt ist und das die Ausgangsleitungen (80) innerhalb einer axialen Vertiefung (74) aufnimmt.
2. Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichriet, daß das rohrförmige Element aus Blech besteht und die axiale Vertiefung durch zwei einander gegenüberliegende Längskanten (70,72) gebildet wird.
3. Geber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Element (66) zur ao Festlegung seiner Lage innerhalb des Achsrohres (10) einen laschenartigen Ansatz (76) aufweist, der in eine Längsausnehmung (78) des Achsrohres (10) eingreift.
»5
DE2235244A 1971-07-20 1972-07-18 Winkelgeschwindigkeitsgeber für Blockierschutzanlagen an Kraftfahrzeugrädern Expired DE2235244C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6943671 1971-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235244A1 DE2235244A1 (de) 1973-02-01
DE2235244B2 DE2235244B2 (de) 1974-09-12
DE2235244C3 true DE2235244C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=11312126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235244A Expired DE2235244C3 (de) 1971-07-20 1972-07-18 Winkelgeschwindigkeitsgeber für Blockierschutzanlagen an Kraftfahrzeugrädern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3787807A (de)
JP (1) JPS5236433B1 (de)
CA (1) CA959957A (de)
DE (1) DE2235244C3 (de)
FR (1) FR2146387B1 (de)
GB (1) GB1350545A (de)
SU (1) SU588910A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1566006A (en) * 1976-12-13 1980-04-30 Eaton Corp In-axle wheel speed sensor
US4376915A (en) * 1981-03-30 1983-03-15 Dart Controls, Inc. Tachometer
USD338274S (en) * 1991-02-01 1993-08-10 Ruey-Chang Chuang Pacifier
CN102216630B (zh) * 2008-11-17 2013-08-28 Skf公司 特别地用于摩托车车轮的测量式滚动轴承装置
WO2011051759A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Aktiebolaget Skf Rolling bearing assembly, spacer and method for assembling such a rolling bearing assembly and such a spacer
USD894026S1 (en) * 2018-12-14 2020-08-25 Dexter Axle Company Axle sensor mountings
FR3094437B1 (fr) * 2019-03-26 2021-02-19 Renault Sas Boîtier et differentiel de transmission

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794876A (en) * 1955-05-31 1957-06-04 Willic G Phelps Tire pressure switch
US3162835A (en) * 1962-01-29 1964-12-22 Tel Air Corp Tire pressure indicators
GB1266157A (de) * 1968-07-25 1972-03-08
US3675198A (en) * 1970-08-25 1972-07-04 George C Drown Vehicle tire air pressure monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2235244B2 (de) 1974-09-12
SU588910A3 (ru) 1978-01-15
DE2235244A1 (de) 1973-02-01
US3787807A (en) 1974-01-22
GB1350545A (en) 1974-04-18
CA959957A (en) 1974-12-24
JPS5236433B1 (de) 1977-09-16
FR2146387A1 (de) 1973-03-02
FR2146387B1 (de) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430401C3 (de) Winkelgeschwindigkeitsfühler an einem Fahrzeugrad mit einem Blockierregelsystem
DE3138366C2 (de)
DE2526505C3 (de) Strömungsmesser
DE2235244C3 (de) Winkelgeschwindigkeitsgeber für Blockierschutzanlagen an Kraftfahrzeugrädern
DE1913813B2 (de) Einrichtung zur bremsblockierverhuetung bei kraftfahrzeugen
DE2756930A1 (de) Messwertgeber zur feststellung der parameter eines drehenden gliedes, insbesondere der drehgeschwindigkeit eines fahrzeugrades
DE3011078C2 (de) Magnetlager
DE6911539U (de) Lagerung fuer eine welle
DE1129791B (de) Schraubentrieb, bestehend aus einer Spindel und einer Mutter
DE1480805A1 (de) Notlaufeinrichtung zum Anbau an die Radfelge im Inneren eines schlauchlosen Reifens
DE3151473A1 (de) Kupplungsausruecklager fuer kraftfahrzeuge
DE893732C (de) Reibkoerper fuer das Reibband von Bandreibungskupplungen oder -bremsen
DE2753284C2 (de) Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
DE2160107A1 (de) Endlager für Druckwalzen und Walzen für Maschinen für Papierbearbeitung und -verarbeitung
DE2645190B2 (de) Schneidrad zum Schneiden von Erzeugnissen aus Feinkeramik
DE1630907B2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze. Ausscheidung aus: 1580541
DE2618329C3 (de) Mehrteiliger Schmuckring, insbesondere Fingerring
DE2260108A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager
DE2231707A1 (de) Rollenstoessel
DE1945738A1 (de) Schwenklagerung fuer Tuerhaltebaender,insbesondere von Tuerfeststellern fuer Kraftwagentueren
DE2461353A1 (de) Messfuehlvorrichtung zum abfuehlen der winkelgeschwindigkeit eines umlaufenden gegenstandes, insbesondere eines rades
DE1920858A1 (de) Ausgleichs-Steuerventilvorrichtung
DE2847035B2 (de) Faustachse für Nutzfahrzeuge
DE3406667C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee