DE2235244A1 - Halterung fuer eine detektoreinheit bei blockierschutzanlagen von fahrzeugen - Google Patents

Halterung fuer eine detektoreinheit bei blockierschutzanlagen von fahrzeugen

Info

Publication number
DE2235244A1
DE2235244A1 DE2235244A DE2235244A DE2235244A1 DE 2235244 A1 DE2235244 A1 DE 2235244A1 DE 2235244 A DE2235244 A DE 2235244A DE 2235244 A DE2235244 A DE 2235244A DE 2235244 A1 DE2235244 A1 DE 2235244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
steering knuckle
wheel
bracket
vehicle wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2235244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235244C3 (de
DE2235244B2 (de
Inventor
Giovanni Anselmino
Emanuele Ravizza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE2235244A1 publication Critical patent/DE2235244A1/de
Publication of DE2235244B2 publication Critical patent/DE2235244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235244C3 publication Critical patent/DE2235244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)

Description

PIAO? Societa per Azioni,
Turin / ITALIEN
"Halterung für eine Detektoreinheit bei Blockiers'chutzanlagen von Fahrzeugen"
PRIORITÄT: .20. Juli I97I - ITALIEN
Die Erfindung bezieht sich auf die Halterung für eine Detektoreinheit, welche auf die Geschwindigkeit und .die Winkelstellung von umlaufenden Elementen anspricht. Das besondere Anwendungsgebiet der Erfindung betrifft Blockiersehutzanlagen für die Laufräder von Fahrzeugen. Dabei soll die Halterung für die Anbringung einer Detektoreinheit der genannten Art an einem Fahrzeugrad dienen, welches nicht gelenkt ist,
209885/0959
beispielsweise eines der Hinterräder eines Kraftfahrzeuges.
Bei derartigen Halterungen liegt vor allen Dingen das Problem vor, daß der Detektor gegen Hitze geschützt werden muß, die sich durch die Bremsen des betreffenden Rades entwickelt, da durch derartige Hitzeeinwirkungen die Abmessungen und damit die elektrischen Charakteristiken des Detektors sich ändern. Ausserdem bestehen derartige Detektoreinheiten normalerweise aus zwei Teilen, von denen der eine an der Abstützung des betreffenden Rades und der andere am Rad selber zum Umlauf mit demselben befestigt wird, wodurch sich das weitere Problem ergibt, diese Teile der Detektoreinheit so anzuordnen und zu halten, daß der gegenseitige Abstand während des Gebrauchs sich nicht ändern kann.
Eine bekannte Lösung dieser Probleme (italienisches Patent 915 H'2) besteht in einer Anordnung, bei welcher der Detektor auf einer Vorrichtung angebracht ist, die sowohl den feststehenden Teil, d.h. einen magnetischen Detektor als auch einen beweglichen Teil, nämlich eine mit Hüten versehene Scheibe oder ein genutetes Rad, die mit "Tonscheibe bzw. Tonrad" bezeichnet werden können, trägt, wobei dieser letztgenannte bewegliche Teil mittels einer besonderen Kupplung gemeinsam mit dem Rad oder aber mit einem sonstigen mit diesem Rad verbundenen umlaufenden Teil in Drehung versetzt wird.
Bei dieser vorbekannten Anordnung ist vorgesehen, den Detektor vom Rad weg in die Nähe des Differentials zu verlegen, durch das die betreffende Halbwelle des Hinterrades angetrieben wird. Hierdurch wird zwar das Problem gelöst, einen Schutz gegen die von der Bremse erzeugte Wärme zu bewirken, da sich der Detektor mit bestimmtem Abstand von der betreffenden Bremse befindet. Auoh das Problem einer Lage-
209885/0953
Stabilität der Kupplung zwischen Detektor und "Tons'cTieibe" ist gelö.st, da sich diese beiden Teile der Einheit auf einem einzigen Träger befinden.
Bei dieser Ausführungsart liegt jedoch der besondere Ilachteil vor, daß infolge der Anbringungsstelle des Detektors und der Art, in welcher der Detektor mit der Halbwelle des betreffenden Rades in Arbeitsverbindung gebracht wird, eine gegebenenfalls notwendig werdende Reparatur oder ein Auswechseln des Detektors zeitraubend und verwickelt ist, so daß hierdurch nicht unerhebliche zusätzliche Kosten entstehen. Auch die Kosten für den Detektor selbst sind erheblich, weil teure Lagerungen für die Anbringung der "Tonscheibe" an dem Halter des Detektors erforderlich werden. Für den Auseinanderbau einer derartigen. Detektoreinheit ist es schließlich erforderlich, die zugeordnete Halbwolle des Rades zusammen mit dem zugeordneten Planetenrad des Differentials zu entfernen. - .
Bei weiteren bekannten Halterungen ist der jeweilige Detektor an der Aussenseite des Achsschenkels bzw. der-Habe"des betreffenden Rades angeordnet. Hierdurch ergibt sich zwar der Vorteil einer leichteren Zugänglichkeit zum Detektor im Falle von Reparatur- oder Auswechselarbeiten. Erforderlich wird jedo'ch die Anordnung von Durchbrüchen für die Durchführung der Ausgangsleitung des betreffenden Detektors in mehreren Teilen der Einheit, beispielsweise die inneren Laufringe von Kugel- oder Rollenlagern, oder bei metallischen Befestigungsringen. Dadurch ergibt sich der llachteil eines erhöhten Arbeitsaufwandes wie auch einer Schwächung der betreffenden Teile infolge der Durchbrüche.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Halterung für eine auf die Geschwindigkeit und die Winkelstellung eines Fahrzeugrades ansprechende Detektoreinheit so aus-
20ϋ885/0959
zubilden, daß der Detektor gegen durch die Bremsen des Rades erzeugte Hitze geschützt ist und daß innerhalb der Detektoreinheit die vorschriftsmäßigen Maße und räumlichen Beziehungen zwischen den Einheitsteilen während des Gebrauchs erhalten bleiben, wobei ausserdem ein gegenüber bisher geringerer Kostenaufwand möglich sein soll, weiterhin eine
leichte Zugänglichkeit für Wartung, Reparatur und "Auswechslung von Einheitsteilen sowie die Ausschaltung besonderer
Durchbrüche oder Kanäle in Teilen des betreffenden Fahrzeugrades oder der Abstützung für dasselbe.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Halterung für eine auf die Geschwindigkeit und die Winkelstellung eines Fahrzeugrades ansprechende Detektoreinheit
bei Blockierschutzanlagen, bei welcher ein durch das Fahrzeugrad in Drehung versetztes Tonrad oder eine Tonscheibe
mit einem magnetischen Detektor zusammenwirkt, der mit einer Ausgangsleitung versehen ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird,erfindungsgemäß bei einer derartigen Halterung darin gesehen, daß der Detektor am Ende eines Achsschenkels ausserhalb von Lagern angebracht ist, mittels deren sich die Nabe des Fahrzeugrades
auf diesem Achsschenkel abstützt, und daß die Ausgangsleitung des Detektors innerhalb des Achsschenkels in einer Vertiefung verläuft, die durch zwei einander gegenüberliegende Längskanten eines metallischen in Rohrform gebogenen und innerhalb des Achsschenkels eingesetzten Elements gebildet wird.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal weist zur Festlegung seiner Lage innerhalb des Achsschenkels das rohrförmige
metallische Element einen laschenartigen Ansatz auf, der
in einer Längsausnehmung des Achsschenkels eingreift.
209885/0959
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 im Axialschnitt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Detektoreinheithalterung,
Pig. 2 einen Querschnitt durch Pig. 1 gemäß Linie II-II,
Pig. 3 einen Querschnitt durch das rohrförmige metallische Element bei der Ausführungsform gemäß Pig. 1,
Pig. 4 in verkleinertem Maßstab eine schaubildliehe-An-^ sieht dieses rohrförmigen metallischen Elements der Pig. 3 "und
Pig. 5 im Axialschnitt entsprechend Pig. 1 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Detektoreinheithalterung.
Gemäß Pig. 1 und 2 der Zeichnungen wird von einem Achsschenkel 10 die drehbare Nabe 12 eines Pahrzeughinterrades unter Verwendung eines Paares Rollenlager mit konischen Rollen gehalten, von denen lediglich eines dargestellt ist. Diese Lager bestehen aus einem inneren Laufring 14, den konischen Rollen 16 und einem äusseren Laufring 18.
Die Habe 12 des Rades ist mit Bolzen 20 an einer Platte 22 einer Halbwelle 24 so befestigt, daß sich diese Teile gemeinsam miteinander drehen.
Der innere Laufring 14 des in Pig. 1 dargestellten Lagers wird mittels eines Metallringes 26 befestigt, der auf einem
209885/0989
Aussengewindeteil des Achsschenkels aufgeschraubt ist. An diesem Metallring 26 ist ein genuteter Ring 30 mittels Schrauben 32 befestigt, die durch die Buten dieses Ringes 30 hindurchtreten und in Gewindelöcher 34 des Metallringes 26 eingeschraubt werden. Der Kopf 36 jeder dieser Schrauben 32 wird von einer geflanschten Unterlegscheibe 38 gehalten, die so umgebogen werden kann, daß sie in eine der Hüten des Ringes 30 eingreift, um eine Drehung der Schrauben 32 zu verhindern. Mittels zweier Schrauben 42, 44 ist am genuteten Ring 3.0 ein magnetischer Detektor 40 befestigt, wobei diese Schrauben 42, 44 durch maschenförmige Ösen 43, 45 hindurchtreten, die in entsprechende Öffnungen in zwei Buten 46, 48 des Ringes 30 eingeschraubt sind.
Auf einem zylindrischen Sitz 50 des Achssahenkels 10 ist für eine Umlaufbewegung eine glockenförmige Tonscheibe oder ein entsprechendes Tonrad 52 gehalten, deren Lage
durch eine Scheibe 54 gesichert ist, welche ihrerseits
durch einen Springring 56 in ihrer Lage gesperrt wird,-der in eine Vertiefung 58 am Ende des Achaschenkels 10 eingreift. Die Tonscheibe 52 ist mit einem Vorsprung 60 versehen, der leicht in eine Längsaussparung 42 des Achsschenkels 12 des Rades eingreift, so daß beim Umlauf des Rades diese Tonscheibe 52 gleichzeitig mitumläuft.
Diese Tonscheibe 52 besteht aus Metall oder aus einem sonst geeigneten selbstschmierenden synthetischen Material mit ferromagnetischen Einlagen 64. Das Material dieser Scheibe 52 muß jedenfalls so sein, daß eine relative Gleitbewegung geringer Reibung zwischen der Tonscheibe 52 und dem Sitz 50 auf dem Achsschenkel 10 gewährleistet ist, um die Abnutzung dieser Teile zu verringern.
Wie insbesondere aus Fig. 1, 3 und 4 zu ersehen ist, befindet sich in dem zylindrischen Raum innerhalb dea Achsschen-
i
209885/0959
kels 10, durch den die Halbwelle 24 hindurchtritt, ein rohrfönniges Element 66, das als gebogene Metallplatte ausgebildet ist und an seinem einen Ende einen Plansch 68 aufweist, der gegen die Aussenkante des Achsschenkels 10 anschlägt. Eine der beiden Längskanten dieses Elements 66, nämlich die Kante 72, ist so geformt, daß eine Vertiefung 74 gebildet wird. An dieser Stelle sind die beiden Kanten des rohrförmigen Elements 66 über dessen gesamte Länge miteinander verbunden. Von diesen beiden Kanten ist die andere Kante 70 in Abständen so ausgeschnitten, daß Zähne 70a, 70b USV/. vorliegen. Am Ende dieses rohrförmigen Elements 66 ist dessen Kante 72 eingeschnitten und zu einer Lasche 76 geformt, die in eine Längsausnehmung 78 des Achsschenkels 10 eingreift, um zu gewährleisten, daß das rohrförmige Element 66 gegen eine Winkelbewegung innerhalb 'des Achsschenkels 10 gesichert ist.
In die genannte Längsausnehmung 78 hinein ragt ausserdem ein Leitungsdraht 80 des Detektors 40, der sich in die genannte Vertiefung 74 hinein erstreckt, welche zwischen den Kanten 70 und 72 des rohrförmigen Elements 66 gebildet, wird, so daß dieser Leitungsdraht durch dieses Element 66 zum rückwärtigen nicht dargestellten Ende des Elements 66 geführt und geschützt ist, wo dieser Leitungsdraht 80 die
Längsausnehmung 78 verläßt und aus dem Achsschenkel 10 heraustritt. .
Ersichtlich sind keinerlei Durchbrüche in irgendwelchen Bauteilen des Achsschenkels 10 und/oder den Tragteilen für das betreffende Ead erforderlich, während gleichzeitig der genannte Leitungsdraht sicher, gegen Abnutzung und Abscheren geschützt ist. Ausserdem ist der von dem rohrförmigen metallischen Element 66 innerhalb des Achsschenkels 10 eingenommene Raum nur geringfügig und hindert weder die normale
209885/095 9
Tätigkeit noch die normalen Wartungs- oder Auswechselarbeiten an der betreffenden Halbv/elle.
In Pig. 5 der Zeichnung ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, "wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen v/ie für das vorangegangene Ausführungsbeispiel verwendet v/erden. _
Diese v/eitere Ausführungsform unterscheidet sich gegenüber derjenigen gemäß Pig. 1 bis 4 durch die abweichende Anbringungsstelle des Detektors HO und der Tonscheibe 152. Hierbei erstreckt sich der Axialflansch der Tonscheibe nach aussen und ist mit einem Vorsprung 160 versehen, der in eine Nut 162 eingreift, die in einem Bock 190 einer geflanschten Scheibe 192 eingreift, welch letztere zwischen der Platte 22 und der Nabe 12 eingeklemmt.ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Tonscheibe 152 entweder aus Metall oder aus einem synthetischen Material mit ferromagnetischen Einsätzen bestehen. Die Tonscheibe 152 ist auf einem Sitz angebracht, der an einer am Ende des Achsschenkels 10 gehaltenen Hülse 194 ausgebildet ist. Die Tonscheibe 1.52 befindet sich in axialer Richtung zwischen einem radialen Plansch 196 und einer Unterlegscheibe 198, die durch eine Hülse 200 gehalten ist, welche ihrerseits durch eine Unterlegscheibe gehalten wird, die unter dem Druck einer federnden Unterlegscheibe 204 steht, auf welche ein Springring 206 wirkt, der in eine Ringnut 208 im Ende des Achsschenkels 10 eingesetzt ist. An der Unterlegscheibe 202 ist eine radial nach aussen vorstehende hülsenförmige Lasche 210 ausgebildet, an welcher der magnetische Detektor 140 mittels Bolzen 212 befestigt ist.
Auch hier läuft der Leitungsdraht 80 durch die Vertiefung in dem metallischen rohrförmigen Element 66 innerhalb des Achsschenkels 10, wobei in diesem Pail jedoch auch ein Ver-
209885/0959
223524A
bindungselement 214 vorhanden ist, das in einer Öffnung des rohrförmigen metallischen Elements 66 befestigt ist.
Die Wartung des Detektors bzw. der Einheit ist bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel besonders einfach, da es lediglich erforderlich ist, die-Bolzen 20 herauszuschrauben und die Halbwelle 24 zu entfernen, wodurch der magnetische Detektor 140 sowie die Verbindungszone zwischen demselben.und den Aussparungen der Tonscheibe 152 zugänglich wird, ohne daß es erforderlich wird, die Tonscheibe 152 selbst zu entfernen.
PATENTANSPRÜCHE:
209885/0959 . /

Claims (2)

  1. PA TENTANSPBÜCHE
    ( 1. ) . Halterung für eine auf die Geschwindigkeit und \di« Winkelstellung eines Fahrzeugrades ansprechende Detektoreinheit bei Blockierschutzanlagen, bei welcher ein durch das Fahrzeugrad in Drehung versetztes Tonrad oder eine Tonscheibe mit einem magnetischen Detektor zusammenwirkt, der mit einer Ausgangsleitung versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Detektor (40,140) am Ende eines Achsschenkels (10) ausserhalb von lagern (H, 16, 18) angebracht ist, mittels deren sich die Nabe (12) des Fahrzeugrades auf diesem Achsschenkel (10) abstützt,und daß die Ausgangsleitung (80) des Detektors innerhalb des Achsschenkels in einer Vertiefung (74) verläuft, die durch zwei einander gegenüberliegende Längskanten (70, 72) eines metallischen in Rohrform gebogenen und innerhalb des Achsschenkels eingesetzten Elements (66) gebildet wird.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung seiner Lage innerhalb des Achsschenkels (10) das rohrförmige metallische Element (66) einen laschenartigen Ansatz (76) aufweist, der in eine Längsausnehnung (78) des Achsachenkels (10) eingreift.
    MIMMHWMtI*- ML-Hi*. K HNCKl DIH.-M0. H. WHt WUN* Il NAHM*
    209885/0959
DE2235244A 1971-07-20 1972-07-18 Winkelgeschwindigkeitsgeber für Blockierschutzanlagen an Kraftfahrzeugrädern Expired DE2235244C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6943671 1971-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235244A1 true DE2235244A1 (de) 1973-02-01
DE2235244B2 DE2235244B2 (de) 1974-09-12
DE2235244C3 DE2235244C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=11312126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235244A Expired DE2235244C3 (de) 1971-07-20 1972-07-18 Winkelgeschwindigkeitsgeber für Blockierschutzanlagen an Kraftfahrzeugrädern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3787807A (de)
JP (1) JPS5236433B1 (de)
CA (1) CA959957A (de)
DE (1) DE2235244C3 (de)
FR (1) FR2146387B1 (de)
GB (1) GB1350545A (de)
SU (1) SU588910A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1566006A (en) * 1976-12-13 1980-04-30 Eaton Corp In-axle wheel speed sensor
US4376915A (en) * 1981-03-30 1983-03-15 Dart Controls, Inc. Tachometer
USD338274S (en) * 1991-02-01 1993-08-10 Ruey-Chang Chuang Pacifier
JP5615829B2 (ja) * 2008-11-17 2014-10-29 アクティエボラゲット・エスコーエッフ 特に自動二輪車のための計測機器が搭載された回転ベアリングデバイス
WO2011051759A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Aktiebolaget Skf Rolling bearing assembly, spacer and method for assembling such a rolling bearing assembly and such a spacer
USD894026S1 (en) * 2018-12-14 2020-08-25 Dexter Axle Company Axle sensor mountings
FR3094437B1 (fr) * 2019-03-26 2021-02-19 Renault Sas Boîtier et differentiel de transmission

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794876A (en) * 1955-05-31 1957-06-04 Willic G Phelps Tire pressure switch
US3162835A (en) * 1962-01-29 1964-12-22 Tel Air Corp Tire pressure indicators
GB1266157A (de) * 1968-07-25 1972-03-08
US3675198A (en) * 1970-08-25 1972-07-04 George C Drown Vehicle tire air pressure monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5236433B1 (de) 1977-09-16
DE2235244C3 (de) 1975-05-22
CA959957A (en) 1974-12-24
US3787807A (en) 1974-01-22
DE2235244B2 (de) 1974-09-12
FR2146387B1 (de) 1977-01-14
SU588910A3 (ru) 1978-01-15
FR2146387A1 (de) 1973-03-02
GB1350545A (en) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407719B1 (de) Radlager für Anhängerachsen
DE69503562T2 (de) Lagereinheit für Fahrzeugrad
DE4402959C2 (de) Vorrichtung zur Impulserzeugung an Fahrzeugrädern
DE2317995A1 (de) Raddrehzahlgeber
DE2105122B2 (de) Anordnung des Bremssattels an einem mit Scheibenbremse versehenen Kraftfahrzeugrad
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
DE3138366C2 (de)
DE2324791A1 (de) Raddrehzahlgeber
DE2235244A1 (de) Halterung fuer eine detektoreinheit bei blockierschutzanlagen von fahrzeugen
DE1913813B2 (de) Einrichtung zur bremsblockierverhuetung bei kraftfahrzeugen
AT520949B1 (de) Fixierelement zur Fixierung der Rotorwelle einer elektrischen Maschine an deren Stator, sowie elektrische Maschine mit einem solchen Fixierelement
DE2549212A1 (de) Fuehleinrichtung fuer die drehgeschwindigkeit eines rades
WO2016107665A1 (de) Scheibenbremse
DE2906734A1 (de) Laufrolle in zwillingsradanordnung
EP2767725A1 (de) Verschleißblech zum Einsetzen in den Belagschacht einer Scheibenbremse
EP1396652B1 (de) Scheibenbremse
DE2547083A1 (de) Scheibenbremse
DE3011078C2 (de) Magnetlager
DE2212408A1 (de) Insbesondere zur Verhuetung des Schleuderns von Kraftfahrzeugen dienende elektromagnetische Abfuehlvorrichtung
CH501851A (de) Einrichtung zum Lagern einer Antriebswelle in einem Maschinengehäuse
EP3092135B1 (de) Schienenrad und verfahren zur anpassung eines schienenrades an unterschiedliche bauformen von radbremsscheiben
DE102013012547B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse
DE2320115B2 (de) Befestigung einer Bremsscheibe einer Achsnabe für Scheibenbremsen in Schienenfahrzeugen
DE9313244U1 (de) Einheitsradsystem für Straßenfahrzeuge
DE2711561A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen auswuchten eines kraftfahrzeugrades

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee