DE2645190B2 - Schneidrad zum Schneiden von Erzeugnissen aus Feinkeramik - Google Patents

Schneidrad zum Schneiden von Erzeugnissen aus Feinkeramik

Info

Publication number
DE2645190B2
DE2645190B2 DE19762645190 DE2645190A DE2645190B2 DE 2645190 B2 DE2645190 B2 DE 2645190B2 DE 19762645190 DE19762645190 DE 19762645190 DE 2645190 A DE2645190 A DE 2645190A DE 2645190 B2 DE2645190 B2 DE 2645190B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
carrier
ring
cutting ring
cutting wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762645190
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645190C3 (de
DE2645190A1 (de
Inventor
Alfred Ottrott Bas-Rhin Muller (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2645190A1 publication Critical patent/DE2645190A1/de
Publication of DE2645190B2 publication Critical patent/DE2645190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645190C3 publication Critical patent/DE2645190C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • C03B33/105Details of cutting or scoring means, e.g. tips
    • C03B33/107Wheel design, e.g. materials, construction, shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/24Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising with cutting discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneidrad zum Schneiden von Erzeugnissen aus Feinkeramik, insbesondere Steingut und Porzellan, mit einem Schneidring aus Wolframkarbid, der auf einem auf einer Welle gelagerten Träger sitzt.
Aus der CH-PS 5 69 563 ist ein Schneidrad bekannt, das zum Gesteinsabbau benutzt wird. Bei diesem Schneidrad ist ein Schneidring auf einen metallischen Träger aufgeschoben und durch einen Klemmring gehalten. Der Träger sitzt auf einer Welle, wobei zwischen der Welle und dem Träger ein Wälzlager vorgesehen ist.
Aus der US-PS 27 35 228 ist ein Schneidrad zum Schneiden von Glaserzeugnissen bekannt, das insgesamt aus Wolframkarbid besteht und auf einer mit Kupfer beschichteten Trägerwelle mit geringem Reibungskoeffizienten sitzt.
Das Schneidrad insgesamt aus Wolframkarbid herzustellen ist wegen der Schwierigkeit der Bearbeitung von Wolfrainkarbid und wegen des Wolframkarbidpreises sehr teuer. Wird jedoch nicht das gesamte Schneidrad aus Wolframkarbid hergestellt, sondern nur der äußere Schneidring, während der übrige Körper des Schneidrads, der Träger, aus einem billigen Material hergestellt wird, so besteht die Gefahr, daß die Schweißverbindung zwischen dem Wolframkarbidring und dem metallischen Träger bricht. Außerdem ist die Rollreibung relativ groß, wenn beide Körper, nämlich das Schneidrad und die Welle, aus Metall bestehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schneidrad der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es preiswert hergestellt werden kann und trotzdem ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist, wobei das Schneidrad einen geringen Rollwiderstand aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger aus einem Kunststoffmaterial mit geringem Reibungskoeffizienten hergestellt und unmittelbar auf der Welle gelagert ist und daß der Schneidring vom Träger auf drei Seiten umfaßt und gestützt und auf diesem durch Ultraschallschweißen befestigt ist.
Die Wahl eines geeigneten Kunststoffmaterials mit geringem Reibungskoeffizienten für den Träger läßt eine besonders preiswerte Herstellung des Schneidrades zu, wobei der Rollwiderstand besonders gering ausfällt. Für die Betriebszuverlässigkeit wird gesorgt, indem der geringeren Festigkeit des Kunststoffs im Vergleich zu Metall erfindungsgemäß dadurch Rechnung getragen wird, daß der Schneidring auf drei Seiten gehalten und gestützt wird. Dadurch kommt auch die gute Verbindung durch das Ultraschallschweißen noch besser zur Wirkung.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der Figur, die einen Schnitt durch das Schneidrad gemäß der Erfindung zeigt, näher erläutert.
Das Schneidrad 1 weist einen einteiligen Schneidring 4 und einen Träger 13 aus einem Kunststoffmaterial mit geringem Reibungskoeffizienten auf. Der Schneidring 4 besteht aus Wolframkarbid. Die beiden Seitenwände 5 und 6 des Schneidrings 4 verlaufen parallel zueinander und senkrecht zur inneren Umfangswand 7. Der Schneidring 4 weist eine Schneidkante 9 auf, die in der Symmetrieebene 10 des Schneidrads 1 liegt und deren beide Flanken 11 und 12 einen bestimmten Winkel mit den beiden Seitenwänden 5 und 6 des Schneidrings 4 einschließen. In vorteilhafter Weise stehen die beiden Flanken 11,12 senkrecht zueinander.
Der Träger 13 ist mit einer Ringschulter 15 versehen, die an eine Ringschulter 16 anschließt. Auf der Ringschulter 16 wird der Schneidring 4 bis zum Anschlag der Seitenwand 5 an die Anlagefläche 17 aufgesteckt. Die Anlagefläche 17 bildet eine vorstehende, abgeschrägte Rippe mit einer Flanke 18, die als Fortsetzung der Flanke 11 unter gleicher Neigung
verläuft. Eine Scheibe 14 weist eine zentrale Öffnung 19 auf und sitzt derart auf der Ringschulter 15, daß ihre Rückseite 20 sich gleichzeitig an einer Anlagefläche 21, die die Ringschulter 15 von der Ringschulter 16 trennt, abstützt sowie an der anderen Seitenwand 6 des Schneidrings 4. Die Scheibe 14 weist eine geneigte Flanke 22 auf, die die Flanke 112 im gleichen Winkel fortsetzt. Der Träger 13 und die Scheibe 14 sind aus reibungsarmem Kunststoff hergestellt. Die Scheibe 14 kann auch aus einem anderen geeigneten Kunststoff hergestellt werden.
Der Träger 13 weist eine Bohrung 23 auf, die an beiden Stirnseiten 26, 27 des Trägers 13 mit einer Anfasung 24,25 versehen ist.
Der Schneidring 4 aus Wolframkarbid wird an der Ringschulter 16 und die Scheibe 14 an der Ringschulter 15 durch Ultraschallschweißen befestigt. Der Schneidring 4 und die Scheibe 14 können durch Kleben verbunden werden.
Bei einer anderen Ausführungsform ist der Träger 13 mit der Scheibe 14 einstückig ausgebildet. In diesem Falle wird der Träger 13 um den Schneidring 4 gespritzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schneidrad zum Schneiden von Erzeugnissen aus. Feinkeramik, insbesondere Steingut und Porzellan, mit einem Schneidring aus Wolframkarbid, der auf einem auf einer Welle gelagerten Träger sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (13) aus einem Kunststoffmaterial mit geringem Reibungskoeffizienten hergestellt und unmittelbar auf der Welle gelagert ist und daß der Schneidring (4) vom Träger (13) auf drei Seiten umfaßt und gestützt und auf diesem durch Ultraschallschweißen befestigt ist
2. Schneidrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante des Schneidrings im Querschnitt V-förmig ausgebildet ist und die schrägen Flanken (11,12) in die Flanken (18,22) des Trägers (13) glatt übergehen.
3. Schneidrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (13) einstückig um den Schneidring gespritzt ist.
4. Schneidrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (13) eine erste Ringschulter (16) aufweist, auf die der Schneidring (4) aufgeschoben ist, sowie eine zweite Schulter (15), auf die eine Kunststoffscheibe (14) zum Festhalten des Schneidrings (4) aufgeschoben ist, und daß die Kunststoffscheibe (14) durch Ultraschallschweißen mit dem Träger verbunden ist.
DE19762645190 1975-10-13 1976-10-07 Schneidrad zum Schneiden von Erzeugnissen aus Feinkeramik Expired DE2645190C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7532080A FR2327853A1 (fr) 1975-10-13 1975-10-13 Outil de coupe pour produits en ceramique fine, en particulier en faience, porcelaine et autres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2645190A1 DE2645190A1 (de) 1977-04-21
DE2645190B2 true DE2645190B2 (de) 1978-08-24
DE2645190C3 DE2645190C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=9161415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645190 Expired DE2645190C3 (de) 1975-10-13 1976-10-07 Schneidrad zum Schneiden von Erzeugnissen aus Feinkeramik

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2645190C3 (de)
FR (1) FR2327853A1 (de)
IT (1) IT1073010B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236708B4 (de) * 2001-08-10 2011-08-11 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Verfahren zum Erzeugen eines durchgeschnittenen harten, spröden Wabenstrukturkörpers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016310A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Bohle Josef Stiftung Beisszange
CR9492S (es) * 2007-12-05 2009-08-03 Boada Germans Sa Util de corte para cortadoras de ceramica
JP5825075B2 (ja) * 2011-12-01 2015-12-02 三星ダイヤモンド工業株式会社 スクライビングホイール
JP5754360B2 (ja) * 2011-12-01 2015-07-29 三星ダイヤモンド工業株式会社 スクライビングホイールの製造方法
CN105108795B (zh) * 2015-08-31 2018-02-06 嘉兴沃尔德金刚石工具有限公司 一种刀轮
CN106182131B (zh) * 2016-09-30 2019-02-22 北京沃尔德金刚石工具股份有限公司 一种刀轮

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236708B4 (de) * 2001-08-10 2011-08-11 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Verfahren zum Erzeugen eines durchgeschnittenen harten, spröden Wabenstrukturkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2327853A1 (fr) 1977-05-13
IT1073010B (it) 1985-04-13
FR2327853B1 (de) 1979-05-04
DE2645190C3 (de) 1979-04-19
DE2645190A1 (de) 1977-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451153C2 (de) Bandsäge
DE2206654A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zum Schneiden dünner Späne
DE3609251A1 (de) Drehendes innenmesser fuer einen elektrischen rasierer und herstellungsverfahren dafuer
DE2247528A1 (de) Kugellager-anordnung
DE2645190C3 (de) Schneidrad zum Schneiden von Erzeugnissen aus Feinkeramik
DE60213233T2 (de) Sägeblattpaar
DE4142880A1 (de) Saegeblatt und verfahren zur herstellung desselben
EP0099004A1 (de) Stanzmesser, insbesondere für den Formschnitt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2717155A1 (de) Einbaufertiges glaspanel
EP0268152B1 (de) Innenlochsäge
AT404658B (de) Schneidleiste
DE19736161A1 (de) Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018118959B3 (de) Trennscheibe
DE19517217C2 (de) Massivfensterkäfig für ein Nadellager
DE2618329C3 (de) Mehrteiliger Schmuckring, insbesondere Fingerring
DE3641921C2 (de)
DE3305113C2 (de) Kreissägenblatt
DE7109760U (de) Bestueckungsteil aus wolframkarbid oder keramischem hartschneidenmaterial fuer einen spanbrecher
DE3119603A1 (de) Kreissaegeblatt
DE2540204A1 (de) Innenlochsaegeblatt
EP0290810A2 (de) Mehrschneidige Fräserscheibe
DE8304110U1 (de) Kreissägenblatt
DE3527288A1 (de) Radkappe
DE8032825U1 (de) Kreuzarm fuer einen fensterheber
DE2412334C2 (de) Uhr mit zwei miteinander durch eine einrastende Haltevorrichtung verbundenen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee